15. Juni 2017, die 166. Folge. Heute ein paar Nachträge zu Noras Kommentaren zur Beleidigungsfolge. Schon wieder so spannende Fragen, und ich noch immer ohne gescheite Antworten, nur vorsichtig unvorsichtig vor mich hin notierend. Und auf die Utopiefrage muss ich auch endlich mal zurück kommen…
(Die Bild Text Schere… heute schon ein bisschen extrem, geb ich zu…)
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
15. Juni 2017 die 166 Folge von Podlog.
Heute habe ich tatsächlich nur ganz kurze.
Nachträge notizen ich hätte eigentlich einiges zu notieren aber ich möchte mal heute mit diesem um mich auf diese kurzen Nachträge beschränken weil.
Ist schon spät und es muss ja nicht immer also ich muss ja nicht immer zwangsläufig gleich alles blockieren.
Was mich heute unter anderem beschäftigt hat waren waren noch mal ein kurzer Austausch mit Nora die.
Die Folge für zu Beleidigung was ja.
Mein Umgang oder meine Notizen zu der Folge von was denkst du denn wann und.
Und wir hatten einen kurzen Austausch.
In den Kommentaren wo ich versucht habe das noch mal klarzustellen was ich was was du sagen meine Argumente gewesen wären.
In Verteidigung dass der Beleidigung und.
Und daraufhin hatte sie noch mal einen Kommentar zurückgeschrieben den ich ja.
Dichtet sich sehr spannend finde also es hat auch noch.
Der Traum ist aus kommentiert zu dem Kommentar auch noch viel zu sagen aber.
Ich glaube das schreibe ich erstmal was zurück weil das mit der Würde des Menschen und die Frage der Ehre und das ist noch.
Das liegt noch mal ein bisschen anders das ging auch so,
das ging geht auch so ein bisschen schräg weg von dem von meinen Überlegungen zu dem alsos,
deswegen nicht weniger spannend oder so aber es geht so weit weg von dem was ich zu diesen Beleidigungen.
Notizen gemacht habe und mir da wichtig war.
Und deswegen noch mal auf den letzten Kommentar von Nora da da habe ich noch mal drüber nachdenken müssen heute weil.
Sie schrieb hier z.b. dass sie,
wenn da beim hören trotz allem also wenn nicht wenn es mir um so Punkte die Klassenunterschiede geht trotz allem Bauchschmerzen gehabt hätte beim hören dann ersetze verbale Gewalt durch,
körperliche prüf darin deine Argumente das Milieu betreffend also so sein wäre also wenn würde ich dieses gleiche Argumenten auch machen können für körperliche Gewalt.
Gewalt in der Erziehung beispielsweise auch da geht um Machtdemonstration und Machtgefälle.
Wer mit den gleichen Argumenten pro Beleidigung und Impulsivität auch körperliche Gewalt zu rechtfertigen.
Das ist dann halt gröbere Form der Auseinandersetzung und.
DB ich antworte sie von Rita in der Folge lernt hat das Wort für nicht so ein bisschen unglücklich weil es eigentlich.
Weil es also würde ich sagen die Dinge zu stark vereinfacht.
Aber es ist wahr provoziert weil also schon dieses dieses Zitat von Bruker der auch eben von diesem.
Wenn ich einen fiktiven Aristokraten gesprochen hat deswegen.
Weilburger wann ist ja so eine Überzeichnung dieser Situation sind das eigentlich das annimmt alles seinen Aristokraten und dass er eben der Fehler an dieser Vorstellung.
Dass man sich immer auf so.
Und Höflichkeit und so weiter konzentrieren könnte und das sei das einzige was es irgendwie zu schützen Geld und und alles andere sei irgendwie unzivilisiert oder so etwas.
So und so aber da ging es mir garnicht so dumm sein.
Zum einen glaube ich bekommen.
Es kommt so ein paar Fragen hier zusammen und glaube ich geraten dann auch durcheinander also zum einen körperliche Gewalt und Beleidigungen kann man nicht einfach austauschen.
Es gibt hier Ration und das ist natürlich was gerade im erziehungswissenschaftlichen Kontext.
Mehr und mehr auch diskutiert wurde was aber auch in also Rita hat Judith Butler zitiert und mit reingebracht als Lektüre und den anderen Kontexten auch.
Also starke Folgen hatte auch für die Theoriebildung und so die Frage nach.
Der Macht der Worte und auch in die Frage nach Gewalt und Sprache.
Und ich halte es durchaus für brauchbar einen Gewaltbegriff zu formulieren der beide Form.
Und trotzdem kann man körperliche Gewalt und Beleidigungen nicht einfach so gleichsetzen und noch dazu also wenn ich das so lese diesen.
Denke nicht dass das tut so weh also sagen dass das stelltest du da als würden.
Für bildungsferne Schichten mit physischer Gewalt erziehen und sein weil sie bildungsfernen Schichten angehören dafür eigentlich zu entschuldigen,
und das natürlich absurd genauso ist es absurd wenn.
Wenn man eher Kinder beleidigt oder mit solchen sogenannten Erziehungsmethoden versucht zu erziehen.
Also wie gesagt mein Argument war auch nicht also ich versuche das auch.
Ich habe da viel drüber nachgedacht heute noch mal diese wie schnell sowas missverständlich wird ich hatte mein.
Meinen Verteidigung von Beleidigung war ja keine grundsätzliche das ist irgendwie immer zu bevorzugen sei oder dass es gar ein zivilisierter Umgang hat etwas anderes.
Nur eben bin ich gegen gegen Beleidigungen zu sein.
Das ist nicht ein Argument für Beleidigung in jedem Fall sondern eben ganz präzise eines gegen also ein Argument gegen.
Gegen Beleidigung um jeden Preis.
Also ein glaube ich eher kann man es tatsächlich nicht mit körperlicher Gewalt gleichsetzen es geht bei Sprache und und diesen Formen der Kommunikation noch immer um eine,
eine Form der Sage neben des des Verzichts auf körperliche Gewalt.
Also wenn man Sprache wählt und wasche dann ist es.
Nicht einfach nur trieb Abfuhr sondern ist es eben also.
Wie man es eben auch darstellen könnte sondern es ist auch ein ein.
Vielleicht weniger bewusst da aber es ist ein Verzicht von physische Gewalt sich mit Worten auseinanderzusetzen.
Und insofern muss man das eine nicht verurteilen wenn man das andere verurteilt also wenn man physische Gewalt.
In in bestimmten zusammenhängen eine verurteilt aber Beleidigungen hier angemacht,
angemessen findet zum anderen ist es natürlich aber dann auch wieder Vergleichbares gibt natürlich macht sie also Machtverhältnisse in denen.
Einem in der einzige Option möglicherweise nur noch verbale Gewalt,
vulgäre Sprache Beleidigungen und eben die krassesten Formen sprachlicher sprachlichen Widerstand einfach nur tatsächlich Widerstand.
Einfach als solcher schon markiert übrigbleibt.
Um zu protestieren oder um überhaupt sich quasi mit letzter Kraft der Sprache noch in bestimmten zusammenhängen zu verteidigen,
und es gibt genauso Situationen in denen einem dann sogar nicht mal mehr das bleibt sondern wirklich nur noch der eigene Körper.
Markus Schroer hat mal also ein Soziologe hat mal in so einem Aufsatz zu zur Gewalt darauf hingewiesen dass gerade in den exklusions Bereichen und der argumentiert da so ein bisschen mit Luhmann in den,
Explosionsbereich in der Gesellschaft.
Wenn man zu sagen aus allen Rastenfeld dann bleibt einem oftmals nur noch tatsächlich der eigene Körper,
als Einsatzmöglichkeit um überhaupt noch wahrgenommen zu werden als für Gesellschaft relevant.
Und es ist auch so eine sein eine ja an der Stelle eben ist es ist es zu einfach zu machen diese Formen als solche zu verurteilen,
In z.b. den Aufsätzen oder dem Buch zur Gewalt von Slavoj Žižek.
Befindet sich die ID das.
Das Gewalt oft schon so nicht nur bei ihm aber das Gewalt oft schon auch auch deswegen.
Sage nein so ein Stein so schlechtes Image hat weil es gilt zu verstecken dass Gewalt in allen möglichen scheinbar Gewalt verhindern und Strukturen steckt,
und diese schützen sich letztlich nur dadurch dass sie mehr oder weniger erfolgreich schaffen.
Das dass man nicht mit Gewalt widersteht dass man gegen sie keinen Widerstand per Gewalt auch nur versucht.
Und würde man brächte man möglicherweise sie zum zum Einstürzen oder zum oder würdest Du zumindest die Illusion erheblich beschädigt zurücklassen irgendwelche.
Solche Zusammenhänge könnten dann also.
Das heißt dass man das mein eigentlicher und wirklich wesentlich ja. Ist.
Dass diese scheinbar zivilisierten Zusammenhänge und das gilt für.
Also gerade für zivilisierte zusammenhängen würde ich meinen oft oft genug geprägt sind von.
Eben was man strukturelle Gewalt nennen könnte oder eben.
Was man sogar Kultur nennt oder wie auch immer man welche Namen auch immer man dafür finden will.
Es sind auf jeden Fall gesellschaftliche,
soziale Strukturen die widersprüchlich sind und in sich gewaltsam und nicht auf jeden Fall aber zumindest in in manchen dieser eine Fälle.
Ist es so und es war noch Fälle die.
Die Rita und Nora in den Podcast schon erwähnt haben also weiß ich nicht Sense Geschlechterdifferenzen Dinge die wir.
Und der Kultur fassen sich bringt das in seinem in seinen Vorträgen immer wieder solche Beispiele.
An den Mann an den Mann zu sein an die an den Rand das eingeführt wird was.
Was man mit Toleranz und ja und so eine Freude über kulturelle Differenzen.
Nicht breit ist zu vertreten oder zu verteidigen.
Und die Frage ist muss man das dann also ich halte einfach nur diese.
Wie war das bei Benjamin.
In seinem in seinen Thesen zum zur Geschichte in dem Text über den Begriff der Geschichte.
Hat er über Kultur geschrieben was ich was es genau auf den Punkt bringt was was mich an dieser.
Was mich eigentlich an dieser Position so beunruhigt er schreibt hier.
Ich habe das auch schon glaube ich paar Mal in meinem Podcast da notiert.
Die Natur dieser traurig also am offisy vorgezogen egal wird deutlicher wenn man die Natur dieser Traurigkeit wird deutlicher wenn man die Frage aufwirft in wen sich denn der Geschichtsschreiber des Historismus eigentlich ein fühlt.
Die Antwort lautet unweigerlich in den Sieger die wir jeweils herrschenden sind aber die Erben an die je geschickt haben.
Die Einfühlung in den Sieger kommt dem nach den jeweils herrschenden allemal zu gut.
Damit es dem historischen Materialisten genug gesagt wer immer bis zu diesem Tage den Sieg davontrug der marschiert.
In dem Triumphzug der die heute herrschenden über die dahin führt die heute am Boden liegen.
Die Beute wird wie das immer so üblich war im Triumphzug mitgeführt man bezeichnet sie als die Kulturgüter.
Sie werden im historischen Materialisten mit einem distanzierten Betrachter zu rechnen haben denn was er an Kulturgütern überblickt das ist ihm samt und sonders von einer Abkunft,
dir nicht ohne grauen Bedenken kann.
Stand sein Dasein nicht nur der Mühe der großen Chinin die es geschaffen haben sondern auch der Namenlosen Frauen ihrer Zeitgenossen.
Es ist niemals ein Dokument der Kultur ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein.
Soweit die Stelle noch mal von Benjamin genau das ist mein.
Mein Argument unter anderem für all diese Versuche mit.
Zivilisation und Moral und.
Und und Anstand und sein Ding auf auf auf.
Auf Phänomene die uns unangenehm sind die,
ja die auch angsteinflößend sein können wie vulgäre oder beleidigende oder gewaltsame Sprache und ich bin kein großer Fan davon und ich habe auch keine große,
Erfahrung damit besonders gewaltsam.
In Konversation beleidigend irgendwelche mir nicht bekannten Menschen oder so mit den so umzugehen und so.
Ich bin ja gar nicht ich bin da gar keinen speziellen oder so aber aber mir ist dieser.
Und ich verstehe auch also ich habe oft genug selber Einheiten Respekt davor wenn ich merk es ist sprachlich schon so aufgeladen,
also mein Gerät ja immer mal wieder gegen seinen Willen in Situationen in denen man merkt dass es,
eine sehr gewaltsame Stimmung und es könnte auch recht schnell umschlagen in tatsächlich physische Auseinandersetzung.
Also weiß ich nicht wer auf auf ernstzunehmenden Demonstrationen war.
Weißt du was zu genüge aber auch auch in weiß ich nicht einfach einmal einen Abend hier durch Köln Kalk laufen am Wochenende.
Zu späterer Stunde oder so dann kommt unweigerlich an Gruppen vorbei die sich auf diese Art kurz vor neuer sagen wir zumindest mal dem ein oder anderen anrempeln.
Kurz davor auf so einem mit so einem Level von kurz davor unterhalten.
Nur noch BB aus dem aus dem Fußball und der Fankultur gebracht in der das auch immer wieder auftritt wie also selbst nicht Fans wissen.
Und das sind so ganz unterschiedliche Fälle in denen ich wirklich kein Spezialist dafür bin und sehr wohl weiß dass es und mir selber auch.
Nicht nur angenehm ist oder überhaupt nicht aber diese Ausdruck der des unangenehmen bei vulgärer Sprache ist noch mal was anderes wenn sich jemand sozusagen einfach.
Außerhalb des akzeptablen tons wenn sich jemand im Ton vergreift oder wenn jemand eben einfach beleidigend wird oder,
eine Fäkalsprache im Bildungskontext verwendet wenn jemand z.b. vulgäre Sprache in Universität Vorträgen Verwandten verwenden würde.
Ja oder in der Politik ja oder eben.
Und damit sind jetzt noch gar nicht so direkt den Beispiele gemeint wie im Straßenverkehr wenn,
macht Radfahren mein eigenes,
mein eigenes Leben gefährdet ist und ich mich umdrehe und voller Inbrunst die Wüsten Beleidigung an diesen an diese Autofahrer,
Hinsch matter in der Hoffnung dass ihnen die Ohren glühen mindestens.
Wenn ich eigentlich die Hoffnung dass Ihnen kurz schlecht wird von ihrer eigenen Dummheit oder sowas.
Weil es immerhin mein verdammtes Leben ich habe nur eins und die haben nur so eine Dreckskarre zu fürchten die irgendwie ein Kratzer davon drei und so das sind dann so,
noch mal ganz anders gelagerte Fälle die auch anders also behandelt werden müssen meines Erachtens.
Heben des politischen oder des Bildungskontext oder Uni Kontext oder.
Einfach sprechen in der Öffentlichkeit und so weiter geht auf dem Amt beispielsweise auch da.
Ich z.b. an den film denkt den ich neulich erst gesehen habe Daniel Blake da geht der,
einen großartigen Film wie geht er geht Daniel Blake aufs Arbeitsamt weil er dort weil er dort.
Aus einer eigenen Geschichte heraus absurde,
Sprünge durch irgendwelche Reifen vollziehen muss um irgendwelche Behörden zu beruhigen und beobachtet wie eine Familie eine Frau mit ihren.
Bei Kindern ganz eigene Probleme hat,
und ganz offensichtlich der gesunde Menschenverstand in dieser Behörde nicht mehr funktioniert und er versucht es zu vermitteln und dann wird der kurz laut und,
und sagte er soll sich doch mal zusammenreißen und der,
MP bringt einfach eine ja also eine Sprache die man tatsächlich recht einfach auch als so als,
direkte und laute raumfordernde und Präsente.
Durchaus auch als eine Form von Gewalt,
Summer Sprache verstehen kann Gewalt insofern als dass hier eindeutig.
Die Strukturen diese bürokratische Strukturen nach denen alles in seinen bürokratischen Strukturen in Recht und Ordnung überführt und leise.
Möglichste eben diesen vorgeschriebenen Wegen folgen,
gehandelt werden kann diese Strukturen in Frage stellt und er wird rausgeworfen,
mit dem Verweis bitte mäßigen sie sich seien sie nicht so laut und gehen Sie doch mal raus so können wir Sie hier nicht bedienen wenn sie noch ein bisschen lauter sind dann müssen wir sie rausschmeißt und dann wird er rausgeschmissen und er hat wirklich also ja nicht weiter mehr gemacht als versucht,
ein bisschen für den gesunden Menschenverstand zu plädieren.
Und es war ihm unmöglich und und solche Fälle sind.
Sind meine ich achtens die jenigen bei denen man.
Bei dem man eben nicht gegen Beleidigungen argumentieren kann und auch nicht gegen Gewalt denn die These ist nicht dass Gewalt dann gut ist,
sollen die These ist das gewaltig hier schon strukturell.
Und fasst und deswegen also praktisch.
Ohne dass man sich wirklich dagegen verteidigen kann anders als dass man diesen Kontext bricht etabliert ist und eine Gewalt ist mit der man zwangsläufig konfrontiert ist.
Und die fängt an wenn man sich arbeitssuchend meldet und dann erfährt dass man Anwesenheitspflicht hat in der Stadt in der man sich arbeitssuchend meldet,
und diese einfach nicht mehr verlassen darf wenn man nicht vorher in der Behörde Bescheid gibt also das sind das sind kleine,
scheinbar normale Vorgänge in Behörden wo ist sie,
sie schränken also es ist sofort und sehr wirkmächtig bis hin dass mir,
alle Leistungen gekürzt werden können meine Bewegungsfreiheit ein beispielsweise jetzt nur das Beispiel des mich jetzt z.b. die nächsten zwei Monaten erwartet aber.
Das sind also sagen bisschen so das sind so kleine das sind so kleine Dinge die wir hinnehmen die wir praktisch auch kaum noch als Gewalt.
Beobachten weil es ist da steht niemand und schreit mich an da es steht niemand und beleidigt mich oder würde ich mich herab,
mit Worten ich sage nichts und niemand.
Soll ich sage kein Mensch ich hätte keine Rechte aus der steht niemand und schreit mich an da steht niemand und schlägt mich oder sperrt mich ein.
Aber nichtsdestotrotz ist der Effekt nicht weniger Gewalt gewaltsam und das.
Und mit solchen Ding mal nicht vor allem gegen solche um Beobachtbarkeit und dass es sich dabei um einfach also.
Solche Widersprüche also strukturelle Widersprüche Widersprüche.
In der Gesellschaft einfach sein ganz offensichtliche Missstände und gewaltsame Strukturen handelt denn die unbeobachtbar keit solche Strukturen.
Darum ging es mir eigentlich und gegen diese kann man.
Mit vulgärer Sprache und körperlicher Gewalt und und und Beleidigungen nicht körperliche Gewalt aber.
Mit körperlicher Gewalt letztlich auch aber auch mit.
Beleidigung vulgärer Sprache dem falschen Ton zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle.
Zumindest Widerstand zeigen das ist jetzt vermutlich nicht die,
typische Art und Weise um die Vollen Bezüge von Arbeitslosengeld zu bekommen oder so oder möglichst schnell,
die nächsten Schalter gebeten zu werden sondern es geht dann wahrscheinlich eher wie Danja Black und nun wird rausgeworfen.
Nichtsdestotrotz dafür Geld mein Plädoyer.
Und das ist dann nicht nur einfach eine Frage des Kontexts ich glaube.
Da wird auch diese Contax also das hat Nora in dem Kommentar dann weiter geschrieben und bis,
so eine Frage von Kontext ist als ob es dann welche Sorgen Werder gegen wen argumentiert aus welchen Milieus die Beteiligten kommen und wieder die Missstände sheim so,
das ist bei bestimmten Kontexten eben sein kann dass man die Beleidigung oder die groben Worte oder das vulgäre von bestimmten Personen verzeihen mag und in anderen,
für andere Personen geht das eben nicht das meine ich gar nicht das mag auch der Fall sein,
dass man dass man beispielsweise merkt Menschen sind in bestimmten Kontexten sind in bestimmte Kontexte geworfen in denen ihn habituell und und vom,
kulturellen Kapital wenn man das mit Polier formulieren möchte euch einfach nicht die richtigen die richtigen Instrumente zur Verfügung stehen und sie schon,
schichtübergreifend deswegen sich gar nicht anders zu helfen wissen als in drastischen Sprache zu verfallen weil,
also wenn man schon nicht begreift was eigentlich hier vor sich geht und welches Spiel gespielt wird dann ist es angsteinflößend und beunruhigend und und man ist in so einer extrem Display regierten Positionen,
ja und das kennt jeder auch von sich selber da muss man da muss man gar nicht solche solche.
Zwischenfälle sich ausdenken diese Fälle kennt jeder und.
Und in denen ist es auch plausibel sind zu solchen Mitteln zu greifen,
aber ich meine nicht einfach den Kontext so im Sinne von hier gibt es Text,
die Beleidigung und sie hat einen Kontext z.b. die Situation wie passt es da rein passt es nicht rein kann man verzeihen kann ich nicht verzeihen soll es geht tatsächlich um zu einer,
Frage Kontext und Text sind da nicht voneinander zu trennen sondern es reagiert z.b. die Gewalt der Sprache die verwendet wird die Beleidigungen die vulgäre Sprache die in diesen cacio di reagiert bereits auf Gewalt,
die in diesen Server joinen steckt und dann ist es nicht einfach nur der Kontext ein N ist das der Text da ist,
diese Aushandlung um die Kids es geht um diesen Konflikt da ist die Beleidigung nicht einfach nur im Ton vergriffen sondern da reagiert sie auf bestimmte.
Also bereits eben strukturell vorhanden.
Herrschaftsverhältnisse oder oder auch eben strukturelle Gewalt die die sich in ins in diesen Situationen ausdrückt,
diese Unterscheidung von Rahmenbedingungen und dem eigentlichen geschehen oder so in die man dann gerne macht ist schon bereits einen Versuch der Relativierung das Einfangen und es aussondern.
Also eigentlich ein schon sofort eine Form der,
Zivilisierung und Zivilisierung hier im aller schlechtesten also in diesem Benjamin chen Sinne im Sinne von Kulturgütern man kann es nicht als Kultur begreifen ohne es zu Gleichheit Ausdruck des Grauens zu verstehen und,
und das ist etwas was was will ich sagen dieser Debatte abhanden kommt also,
und noch dazu wenn man sich überlegt.
Benjamin hat es 1940 geschrieben er hat es grauen unmittelbar vor Augen und hat es sein praktisch letzter Text bevor es sich umgebracht hat auf der Flucht vor den Nazis und wir sind jetzt gerade mal.
Nicht das war 1940 hat das geschrieben das heißt wir sind 77 Jahre später.
Und 77 Jahre ist nicht mal die Länge eines Menschenlebens.
Sich dass sich deswegen einfach so sehr.
Auf zivilisatorische Errungenschaften den guten Ton und und sein Benehmen und und.
Auch nur die Idee dass wir dessen mächtig sein so etwas einfach zu kontrollieren unsere Sprache und unsere Umgangsformen in der Form zu kontrollieren.
Das halte ich für so ist ich halte es nicht nur für falsch ich halte tatsächlich das auch zu.
Also zu vertreten diese Position zu vertreten für gefährlich zu unterschlägt dass das diese Errungenschaften Ausdruck des grauen sind.
Wenn es einem schwer fallen Mark in liegt unangenehm,
Umgebung oder gut laufen in Gesprächen in denen man sich nehmen Sie auf gewaltfreie Kommunikation acht also sich vorzustellen dass das ein Ausdruck des grauen sein soll es funktioniert ja alles gerade wunderbar.
Gib mir dann um solche unbeobachtbar Kiten und diese Widerständigkeit.
Beobachtbar zu machen sowas auch lesbar zu machen dazu bedarf es manchmal genau einfach eines einzelnen der sich nicht an die Regeln hält eines oder einer einzelnen die dann.
Die dann eine Beleidigung am richtigen Ort anbringt,
die alle von Kopf stößt und alle reagieren wie wie die Wahnsinnigen dabei was ein relativ harmlose Beleidigungen oder eine schmutzige oder eine einfach nur vulgäre ganz unangenehme sogenannte,
unter die Gürtellinie Zielen der oder sonstige also.
Immer in diese Richtung und plötzlich und plötzlich zerfällt die zivilisierte diese zivilisierte Umgebung in so eine.
Meute von von von selbstgerechten.
Die die diesen Kontext kann nicht reflektieren zuvor schon nicht reflektiert haben aber dann.
Sich in dieser Reaktion praktisch zerlegen.
Und dann wird plötzlich so sowieso schlaglichtartig plötzlich etwas beobachtbar was was.
Schon zuvor in dieser Situation drin steckte.
Was darin angelegt war weil woher soll es denn kommen einfach aus der bösen Natur der Menschen ist er ja quatsch.
Honorat noch einen sehr guten Punkt angesprochen finde ich nämlich dass es dass es ist fast schon.
Despektierlich unproblematisch findet überhaupt so zu sprechen als wäre das nur ein Problem von von bildungsfernen Schichten oder sowas.
Ist natürlich Quatsch das hat also also Beleidigung ist nichts was am Ende nur bildungsfernen Milieus vertraut wäre auch,
den sogenannten gebildeten ist sowas höchst vertraut also wenn ich so und umgekehrt,
wir dienen völlig richtig hat sie bemerkt auch also hier im Kommentar geschrieben fehlt natürlich auch,
weniger gebildet nicht an Umgangsformen auch da gibt's respektvollen Umgang und.
Also wie gesagt um solche Fragen ging es mir nicht ich hatte das nicht gegeneinander ausspielen dass ich konnte konnte und will das nicht gegeneinander ausspielen ist eigentlich sogar das letzte aber es geht mir trotzdem.
Um um Fragen die die sich tatsächlich also macht und Herrschaftsverhältnisse die sich in solcher Sprache ausdrücken und an der Stelle.
Das erinnert mich natürlich auch immer wieder an diesem Kohldampf Aphorismus von Adorno in minima moralia wenn es genau um solche Sprache geht die.
Wenn ja dann tatsächlich was ich ja damals schon auf der kritisch diskutiert ob diese.
Für diese einfache Sprache für problematisch hält weil sie letztlich nur.
Ausdruck von Unterdrückung in sich trägt und nicht eine gewisse Distanz.
Mit mit einer elaboriert drin Sprache von privilegierten Schichten auch einhergeht.
Ist auch ein keinen nicht ganz unproblematische Gedanke würde ich meinen aber so.
Mir ging es um diese Dialektik also es ging mir um diese um diese Widersprüchlichkeiten die da.
Nicht auf beiden Seiten sind ja nicht nur zwei Seiten aber die sollen in diesem ganzen Komplex drinstecken.
Sie hat dann noch zu der.
Also ja schon durch jede Zeitung jedes schöne Tor also.
Vollkommen durch diskutiertes Thema der Entgrenzung der Sprache und der inflationären Verwendung vulgärer Sprache und Beleidigung,
unter Bedingungen des Internets und der Abwesenheit von einander des anonymen sich wechselseitig einfach wild beschimpfen können's im Internet,
geschrieben und zum Teil ist für mich dazu also diese Phänomene sind beobachtbar aber.
Auch da wär zu fragen was.
Worauf hier was eigentlich wie reagiert was worum es hier geht auf sich sagen.
Die schlechte Natur des Menschen ausdrückt Weiler plötzlich der sozialen Kontrolle des des der face-to-face Situation entzogen sich befreit fühlt und endlich mal so scheiße sein kann wie er eigentlich ist oder so,
Leute fast schon sadistische Freude run entwickeln Andrea will zu beschimpfen.
Im Internet dass er für solche Dinge gerade immer wieder das Sündenbock ist auch da glaube ich da ist.
Also dann zum einen habe ich bin ich extrem skeptisch gegenüber diesen dieser Darstellung überhaupt schon weil wenn ich mein Internet aufmacht bin ich damit nicht konfrontiert,
also wenn ich im Internet unterwegs bin.
Ich finde praktisch keine Beschimpfungen einfach schlicht ergreifend spiele auf keine Seiten oder wix die so die dass die das.
Die das blicken das ist gar nicht viel anders als.
Als eben wenn ich nicht im Internet unterwegs bin sondern weil ich nicht,
z.b. im Arbeitskontext also dass es gibt kaum Situationen in denen ich sowas begegne werde ihm begegnet sind meistens vor allem schon alliston die dann darüber.
In ihren etablierten Medien Organen,
beschreiben wie schrecklich die Kommunikation im Internet funktioniert und dass das alles im Wesentlichen nur noch hate-speech sei und es ist einfach schlicht falsch also.
Es ist eine Art von vereinfachter Darstellung der der Online Diskurse die vor allem den einen Nutzen haben sollen nämlich.
Den etablierten massenmediale kommunizierten und verkauften schon lismus weiterverkauft wahr zu halten.
Wenn man denkt im Internet gibt's nur Quatsch dann kauft man sich vermutlich eher noch mal die Printausgabe oder das Digitalabo.
Der FAZ der Süddeutschen derzeit oder der NZZ oder sonstige Nutzung in denen dann wiederum,
man täglich lesen kann wie schrecklich das Internet sei und sich wunderbar bestätigt sieht in der Wahl dass man dieses Abo abgeschlossen hat diese Entscheidung dass man endlich auf der guten Seite der Macht und auf der Seite der zivilisierten steht und nicht mehr auf Zeit der wutbürgerin und Wutbürger im Internet,
das ist eine deswegen traue ich diesen Diskurs überhaupt nicht also man muss ich einfach nur mal Podcast anschauen und man merkt sofort Internet.
Wieder in manchen Ecken sogar überhaupt keine Hassrede also weil es gibt praktisch einfach keine Hass Podcast das war ja unter anderem eines der Themen.
Von diesem Vortrag auf das habe ich genau darum ging es ja um diese Frage was.
Was das eigentlich bedeutet wenn alle Welt darüber schreibt und spricht dass das Internet so.
Grauenhaftes im Umgang in Umgangsform.
Was ist mit Meinungsfreiheit und freie Rede zu tun hat und so weiter und so fort.
So also dazu könnte man auch extrem viel sagen aber.
Weiß nicht also zum Teil stimme ich ihr dazu aber zum anderen Teil ja.
Ist es genau eben auch so einen Fall in dem man glaube ich sehr viel genauer.
Hinschauen muss was eigentlich hier geschieht und wer von was profitiert und sofort und dann der letzte der letzte.
Ich glaube den Vertrag ich weil dann müsste ich ja mindestens einen ganzen.
Tag darüber also eine ganze Folge drüber sprechen am Schluss und ja am Ende erklären wir die Utopie einer friedlichen Welt als Ideal aber darunter will ich es einfach nicht machen zu Rita kann ich da jetzt nicht sprechen aber für mich.
Und also sofort weil meine Sympathie einfach da dabei und sich da und ich dachte mir ja.
Das eigentlich Klasse verstehe ich so gut einfach diese Überlegung und zugleich also wirklich.
Ist mir das fast as also das für mich passt es unvorstellbares der grauen weil es solche friedliche Welt zu realisieren.
In dieser Welt heute am Ende mit zur kleinen Kommunikations.
Impulsen weniger Beleidigungen zu verwenden weniger vulgäre Sprache es fängt im Kleinen an.
Wir alle können etwas tun damit die Welt eine bessere wird so diese Vorstellungen die sind so kaputt,
an denen ist sogar nichts mehr zu retten,
das ist keine Utopie einer friedlichen Welt sondern das ist das ist die fares einer friedlichen Welt die nichts weiter macht als diese Welt wie sie ist nämlich kaputt und also.
Und voller Leid und voller Unterdrückung und Ausbeutung und sollte diese Welt zu kontinuieren und nicht nur das sondern auch noch den Widerstand.
Alle Zähne zu ziehen dir hat und damit meine ich gar nicht die wirklichen Zähne sondern ich meine so harmlose Dinge wie Beleidigung.
Und ich weiß aber ich bin mir eigentlich sicher aber ich kann es nur vermuten.
Das Nora und Rita das vermutlich gar nicht viel anders sehen würden dass das eben nicht eine Fried das Ideal einer oder die Utopie einer friedlichen Welt ist.
Dass wir einfach nur uns den Ton mäßigen und über strukturelle Ungleichheiten Ausbildungsverhältnisse.
Sterben von Menschen durch und durch alles mögliche unser Konsumverhalten oder sonstiges irgendwas egal was oder ja.
Direkt in unserem Leben Auftreten der Ungleichheiten und.
Derlei Bedingungen zu akzeptieren darüber hinwegzusehen.
Indem wir unsere Sprache ändern also das ist nicht das Ideal einer friedlichen Welt.
Aber ich glaube als Utopie einer friedlichen Welt.
Ist es das ist zu einfach.
Nidda musste ich einfach länger drüber nachdenken aber ich mein Verdacht ist es zu.
Also sowas jetzt angefangen in,
mit dem Verweis dass man es so sagen im kleinen beginnt und man hat ja nur man sie ja nur ein einzelner Mensch man könnte nur eben bei sich anfangen und man hätte sonst nichts anderes zu verändern und aber das könnte man ja wenigstens tun und das würde die Welt einen besseren Ort machen und wenn die das nur so ein bisschen mit hilft dann,
wird die Welt ein friedlicher eine friedliche Welt.
Das klingt gut das klingt in so bestimmten Hinsichten plausibel und doch ist der ist die Folge verheerend.
Mal warum warum soll ich warum soll ich angesichts des Leides und und und dieser,
total Perversion die jeden Tag beobachten kann dieser eklatanten Widersprüche die Gesellschaft ausmachen,
warum soll ich da friedlich bleiben warum soll ich da mein Ton mäßigen,
und freundlich sein und warum nicht wütend protestieren warum nicht altes und vor allem das warum soll ich nicht sagen auf die Barrikaden gehen den ganzen Tag,
wenn also sagen die Utopie.
Eigentlich eine völlig unmögliche Utopie über eine friedliche Welt die man sich,
unter diesen Bedingungen letzte überhaupt nicht auch nur annähernd genau genug vorstellen kann um zu wissen welches Verhalten jetzt unter jetzigen Bedingungen.
Unterstützen könnte dass wir in einer Welt leben können irgendwann die dieser Utopie tatsächlich entspräche.
Die überhaupt keine solchen Anhaltspunkte bereithält eine solche Utopie.
In der Form zu Handlungsorientierung zu verwenden das halte ich für also gelinde gesagt problematisch.
Und deswegen braucht solche Mittel wie Beleidigungen und vulgäre Sprache und die sind natürlich nicht das Allheilmittel im Gegenteil es.
Ganz selten sind überhaupt mein Mittel der Wahl z.b. aber.
Also über die Utopie Frage muss ich noch mal genauer Nachdenken ich habe das habe ich auch schon so oft was zugesagt.
Wenn doch auch immer mal einfach.
Flieder sein wie man zusammenhängender.
Ja ich lass es mal für heute ich hatte gesagt ich mache heute eine kurze Notiz und jetzt sind sie wieder.
3 Stunde oder so nur Nachträge heute und trotzdem.
Lass mich zum bisschen unbefriedigt lässt an der Art wie ich diese Notizen mach ist dass ich dass ich keine wirklich konkreten Fälle habe.
Sagen aus meinem meinen eigenen losen Erfahrungen und dem darüber nachdenken.
Also dann meinen darüber nachdenken notier aber eigentlich bedürft es wirklich ganz konkrete ganz konkret assertion.
Ganz konkrete Fälle deswegen finde ich das schon sehr gut wie Nora und Rita das gemacht haben also eben tatsächlich so ganz konkrete Fälle zu schildern.
Die man daneben gut diskutieren kann.
Ja keine Ahnung also diese Szene aus Ei der new black wer schon eine an der man das Gute nicht nur zeigen kann sein die das einfach.
Darstellt Roomster geht eigene Erfahrung im sogenannten Jobcenter zu.
Schaum aus dem Alltag dem wissenschaftlichen Alltag oder dem Straßenverkehr oder.
In den z.b. indem z.b. Straßen gibt in denen ich einfach ungern bin Straße,
Fußball taktische empraktisch.
Nur Männer gibt die auf der Straße sind und unglaublich viele mehr als sich in sonst irgendeiner Straße.
Ihr wollt immer auf der Straße sehen die sind da die ganzen Tag.
Sind nur Männer und es sind Straßen die sind mir unangenehm allein schon durch zu fahren weil ich genau merkt dass ich für diese,
interaktions Ration default würde ich anhalten auf mich zu klemmen überhaupt nicht die richtigen Mittel habe und.
Da kenne ich mich zu wenig aus da kann ich nur durchfahren bloß nicht anhalten.
Also diese Fälle kann ich auch aber also Schluss für heute morgen dann weiß ich nicht ob noch nach 3, so lecker.
Bis morgen dann bis morgen.
Like this:
Like Loading...
13. Juni 2017, die 164. Folge. Kurze Notizen zur Frage, wie es aussähe, wenn konkrete wissenschaftliche Beschäftigungen in ihren Gegenständen erkenntnistheoretische Probleme als betroffen erkennen könnten. Wäre das nicht zwingend dialektisch? Und wie mit Theorien umgehen, die eine solches Verständnis sich vielleicht selbst sogar unterstellen und glauben, aber offensichtlich nicht vollziehen? Wie aufzeigen? Heute wohl nur Fragen…
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
13. Juni 2017 die 164 Folge von Podlog.
Gestern habe ich vier Stunden gepackt kostet über eine Stunde meine Notizen zu Beleidigungen und zum Schimpfen aufgenommen.
Zu den noch viel zu sagen wäre wenn ich darüber heute nachgedacht ist unter.
Dann drei fast drei Stunden NoRadio Show und das führt dazu dass ich heute.
Praktische keine Ahnung hatte worüber ich sprechen kann bzw wie kein Bedarf dazu hatte.
Ich will aber zumindest kurz das nur als Frage notieren.
Manches an so ein paar Verlegung die mir die mich in den letzten Monaten immer wieder beschäftigt haben nämlich die Frage nach der.
Nach der Einzel wissenschaftlichen.
Dem Einzel ist ein schaftlichen Umgang mit erkenntnistheoretische fragen und das also.
Vielleicht überhaupt das wiederkehrende Thema überhaupt nicht dass das jetzt irgendwie so neu wer oder so aber es ist eines dass mich nach wie vor beschäftigt.
Vor allem weil ich den Eindruck habe dass dieses Problem mit mir so bekannt scheint so alt und.
Ja was ist so wenig originell als Problem dass die also die fast.
Vollständige Ignoranz dieser Frage oder diesen Problemen gegenüber also nicht nicht zu 100% oder so aber auch.
Im technischen Umgang mit diesen Fragen meines achten 7 schon eine solche Ignoranz beobachtet werden kann das heißt konkret gesagt.
Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen jetzt in meinem Fall sind das alles Geistes und Sozialwissenschaft die Disziplin aber wenn man Wissenschaftler in diesen Disziplinen fragt nach den,
nach der Rolle der Verhältnis ihrer jeweiligen präparierten theoretischen Zugänge ihrem Gegenstand und eben solchen Fragen der Vivi diese Erkenntnis überhaupt,
Zustandekommen und wie kommt man eigentlich zu seinen Gegenständen und dann zu Aussagen darüber und also wenn man solche Fragen anspricht dann wird man verwiesen auf eben bestimmte Grundannahmen die diesen,
theorie nein geschrieben wurden bzw die die als geteilt angenommen werden.
Es gibt wenige z.b. Soziologen die das ganz explizit naiv idiotisch formulieren die dann von dem Standardmodell der Soziologie sprechen also dem Standort Erklärungsmodell,
die da irgendwelche Badewannen Malen von denen der Pfad abgelesen werden kann den eine solche Erklärung macht.
Und das ist so möglicherweise vielleicht eines der dankbaren einer der dankbaren Fälle in denen das irgendwie ganz offensichtliche unzureichend.
Behandelt wird aber damit eigentlich schon auch.
Ein wenig nur wenig interessanter Fall weil viel interessanter sind diejenigen Fälle von Theorien und Tradition in den.
Ja sagen wir zumindest elaborierte versuche sich dazu zu positionieren existieren und.
Diese Versuche dann reformuliert werden und Mandarin meint das Problem sei gelöst.
Was passiert ist dabei aber nur,
das fortschreiben der sagen der Grundannahmen also es ist letztlich eigentlich nur das in den einzelnen texten jeweils wieder dieselben Grundannahmen auftauchen,
die theoretischen Traditionen oder Zugänge,
und ich habe ja jetzt die letzten Folgen wir mal wieder irgendwelche also ganz unterschiedliche Zugänge.
Die nicht begegnet bin besprochen also oder nur erwähnt also besprochen natürlich nicht aber jetzt zuletzt diese postmodern poststrukturalistischen Ansätze aller Foucault,
Bordüren Derrida und so die in diesem amerikanischen Religionswissenschaft Kontexten diskutiert wurden die und die,
oder deren Vertreter oder einige deren Vertreter eben zu der Konferenz in Bonn waren.
Weder in der einen noch in der anderen Richtung irgendwie verallgemeinerbar ist also das sind natürlich nicht alle in den USA so und auch.
vollständiges Bild dieser tierischen Tradition und was man damit anstellt aber.
Das waren jetzt nur Beispiele und andere sehr viel alltäglicher Beispiele weil ständig damit eigentlich zu tun hat sind dann zum also ich,
sind dann systemtheoretische Ansätze unterschiedlicher spezieller gegenständlich Ausrichtung oder so.
Und dabei hat mich also schon länger auch die Frage beschäftigt wie mit solchen Fragen umgegangen wird.
Was heute eigentlich nur mein Punkt ist.
Was ich hätte auch schreiben können und was eigentlich auch mehr Teil meiner meine Arbeit ist also meine das meiste Zeitungsprojekt deswegen auch sowieso eigentlich fürs schriftlich irgendwie.
In dem Fall besser geeignet es aber ich heute einfach zumindest mal kurz.
Hier im Podlog notieren möchte ist meine Vermutung dass.
Die Forderung dass jegliche jegliche Forschung jegliche theoretische Arbeit.
Alles was ich Wissenschaft und.
Irgend welchen Gegenständen verschreibt in irgendeiner Form dieses Problem der Erkenntnis selbst adressiert und adressieren.
Müsste um sich zumindest noch dieser Wissenschaftlichkeit in irgendeiner Form zu verpflichten und damit meine ich konkret einer Idee von Wahrheit zu verzichten.
Gut das mag nicht alle Ansätze interessieren und schon erst recht nicht alle Vertreterinnen und Vertreter dieser Ansätze.
Es gibt mehr und mehr wenn ich sogar also wirklich einen signifikanten Teil,
die auf solche Ideen wie den oder gar Begriffe wird in der Wahrheit gänzlich verzichten können glauben.
Und dass er funktioniert auch überraschend gut also dass ich dich.
Also weiß ich nicht ob das mit dem naiven ersten Beobachter überraschen vorkommt und hoffentlich dem nicht mehr so naiven beobachtete.
Also noch mal hin schaut und es immer noch überraschen findet auch Hörner.
Das eigentlich schon zumindest kennen könnte auf diese Idee der Wahrheit können viele überraschenderweise verzichten.
Immer wieder habe ich in verschiedenen Gesprächen mit ganz unterschiedlichen Menschen.
Den Standpunkt vertreten und vertrete den nach wie vor dass meines Erachtens Erkenntnistheorie nicht einfach.
Eine Beschäftigungsmöglichkeit unter vielen ist.
etwas z.b. was man an die Philosophie Philosophie auslagern könnte oder gar an na ja so Hardcore TheoretikerInnen oder so die sich nur damit beschäftigen,
die aber eigentlich nicht an irgendwelchen echten Gegenständen was auch immer das sein soll interessiert werden.
Bad in die These immer wieder vertreten und vertrete Sie noch das in jeder.
In jeder Beschäftigung gerade mit und eigentlich nur in.
Beschäftigung mit ganz konkreten Gegenständen dieses Problem als zentrales bezugsproblem nach wie vor immer mitgeführt ist,
und die konkreten Forschung oder konkreten arbeiten an Begriffen und Theorien können.
Nicht einfach diese Frage für in irgendeiner Form mal so oder mal so kanonisch beantwortbar halten und man sich dann erst wenn das beantwortet ist,
dem Gegenstand zuwenden sondern der Gegenstand selbst muss in irgendeiner Form also,
diese Frage nach der Erkenntnis affizieren können und,
und somit die Affen also dann die Beschäftigung mit dem Gegenstand selbst eine Beschäftigung mit diesen Fragen der Erkenntnis.
Zu vage das jetzt formuliert es so so.
Ja das könnte man viel genaueres noch sagen oder müsste und auch vor allem zeigen was das genau im Einzelnen heißen.
Heißen würde mein Verdacht ist und die notiz die ich heute eigentlich nur für dich diese kurze.
Ist die Frage ob das nicht eigentlich bedeutet das jegliche Forschung die das ernst nehmen möchte.
Die das für eine zulässige Beschreibung Problembeschreibung hält.
In dieser Form und dieser Form verpflichtet als Dialektk gedacht werden muss ob es also überhaupt da etwas anderes etwas anderes zu denken wäre.
Die Mücke also die Möglichkeit immer gegeben dass man jetzt anders als dialektische dieses Problem der Erkenntnis versteht sich auch erkenntnistheoretisch mit anderen Zugängen zu zur Erkenntnis und Erkenntnis Problematik,
Und dann wird diese Frage einfach verneinen würde und sein können Entscheidung muss ja damit nichts zu tun haben dann können das auch schon anders lösen.
Nur erfordert das dann explizit tatsächlich eine.
Ja das würde das das wäre jetzt zu sagen dass die Diskussion direkt auf die erkenntnistheoretische Ebene.
Entweder die Ebene stärkt oder aber diese stärkend vorgeben.
Diese zu stärken vorgeben letztlich nur ausschließt.
Wohingegen wenn man die Erkenntnis eines Gegenstands über einen Gegenstand also sagen diese Arbeit an den Gegenständen die Erforschung der,
als dann das was ein interessiert was man was man tut was man behauptet zu tun,
beschreibt man versteht dann dann kann man sich.
Mit einer leichten Sprung würde ich sagen nicht machen und dann muss man sich fragen inwiefern dieser Gegenstand überhaupt noch eine einen einen Einfluss darauf hat und meine meine Vermutung dass der Gegenstand.
Nicht einfach nur an einem bestimmten theoretischen Gebäude von Begriffen oder ein einem Geflecht einem Netzwerk von von Begriffen und Termini die,
in dieser Theorie etabliert wurden und eben schon fast schauen Gong geworden sind einfach nur an diesen,
Geflecht möglicherweise diesen einen Begriff austauscht erweitert oder durch einen anderen Begriff ersetzt aus anderen tierischen Traditionen und damit schon weiß Gott was erreicht sieht sondern,
dass die Beschäftigung mit dem Gegenstand selbst und das ist dann genauer zu erörtern was das.
Was das genau heißt wie das aussieht die Beschäftigung mit dem Gegenstand selbst dem Gegenstand erlauben muss erkenntnistheoretische fragen.
Zu bringen die also relevant zu setzen.
In dieser in dieser Forschung wenn man es Forschungen möchte oder in dieser Arbeit wenn man so allgemein fassen kann.
Wenn es überhaupt allgemein ist zumindest in diesem Prozess der Erkenntnis.
In Frage stellen kann also der Gegenstand muss erkenntnistheoretische Annahmen die.
An ihn herangetragen werden,
wieder in Frage stellen können das heißt konkrete Forschung muss diese Herausforderung für Erkenntnistheorie darstellen und als eine solche schon von Anfang an eigentlich verstanden sein,
von Anfang an weil weil Anfang bedeutet sagen die Frage nach nach dem Zustandekommen der Gegenstände selbst.
Mit diesen also ohne also man findet,
auch da sind natürlich unterschiedliche Ansätze und Theorien metabeschreibungen ganze Welt Bilder zu vergleichen aber man findet,
diese Gegenstände nicht einfach so vor dem genauen Blick entziehen sie sich zumindest als Gegenstände einer genauen Befragung zerfällt,
ein solcher scheinbar einfach schlicht gegebener Gegenstand sofort und indem,
in diesen Anfängen steckt dann würde ich meinen der Bezug zwischen Gegenstand und Erkenntnistheorie,
für die konkrete Forschung drin nee nachdem wie diese anfangen mitgedacht werden kann und auch weiterhin mitgeführt werden kann es diese anfangen also in dieser Form.
Tatsächlich in jedes in jeden einzelnen Gedanken in jeder einzelne,
Frage und in den in diesen ganzen dieses ganze Geschehen der wissenschaftlichen Arbeit an der Erkenntnis,
zu Gegenständen über Gegenstände von Gegenständen und sofort in dieser Produktion von Erkenntnis,
einbezogen beteiligt darin eigentlich involviert ist so.
Und ich würde sagen für diese Beschreibung.
Kann man unter anderem den Namen Dialektik finden wenn man dagegen Vorbehalte hat ist natürlich wenig Hardheim aber davon abgesehen.
Das ist für heute meine Frage die ich für mich einfach so.
Kann ich für darüber hinaus eigentlich schon möglicherweise in andere Gespräche führen das Frage oder so für mich nur hier sind tatsächlich erstmal so für mich als Fragen und hier.
Es schließt sich daran natürlich für mich auch ganz praktisch immer noch die Frage an wie man darauf reagiert wenn wenn wenn dann Entgegnungen kommen die sagen ja aber das ist ja das ist ja eigentlich das was man,
was man tun würde wenn man wenn man eben an bestimmten Begriffen bestimmte Dinge,
kritisiert wenn man bestimmte Konzepte von Theorien austauscht und durch andere ersetzt und so das ist ja eigentlich genau um solche Dinge geht,
wie man darauf reagiert wie man zeigen also soll zum einen wäre es z.b. dahinter in der Begründungspflicht,
und woran erkennt man also was dafür Aufwand bzw wie das tatsächlich mit gefühlt wird oder wie nicht.
Ist möglicherweise auch so eine Frage von Beobachtbarkeit blinder Flecken oder bestimmter ideologischer Verhärtungen in bestimmten theoretischen Kontexten,
und die Frage wie wir damit umgegangen werden kann.
Weiterhin nicht so unfassbar sicher wie das erfolgen kann.
Sodass so als Frage habe ich das jetzt mal notiert vielleicht habe ich morgen schon.
Limbecker Statut alität bei Adorno noch was zu sagen weil mich auch in dem Kontext das eigentlich noch mal.
Interessiert also diese immer totale Vermittlung immer Stahle gesellschaftliche Vermittlung als diese Totalität bei Adorno den den Begriff der Gesellschaft.
Eingekriegt ambivalent ich hätte mit Christina diese Diskussion.
Totalität bei Adorno heißt also ob es eigentlich immer diesen.
Diesen Totalität eigentlich nicht immer bei Adorno und dieses negativ besetzte der kaputten komme ich alles zwischen Gesellschaft.
Meint und sie wie es zu Recht darauf hin dass es.
Noch einen anderen Begriff noch der Totalität gibt dem ich den Raum umgehenden Begriff der Song der immer gesellschaftlichen Vermittlung.
Alle alles Wissens aller aller Erkenntnis alles alles Denkens.
Der mehr ist bzw zugleich weniger oder eben.
Absichtlich gesetzte Doppeldeutigkeit dieses Totalität Begriffs impliziert bzw darauf damit spielt.
Vielleicht kann ich dazu machen was sagen.
Ja für heute dass ich mit den kurzen notizen nach 4 Stunden gestern müssen heute auch mal 20 Minuten reichen.
In diesem Sinne dann bis morgen.
Like this:
Like Loading...
12. Juni 2017, die 163. Folge. Heute Notizen zu Beleidigungen – einem viel zu umfangreichen Thema, auf das ich beim Hören der Folge “(K)ein Urlaub in Volgarien” des Was Denkst Du Denn?- Podcasts wieder einmal gestossen bin. Dazu ein paar Gedanken, in Ehrenrettung für die Beleidigung… oder so gerade nicht.
Ah und was ich vergessen habe zu sagen: Beleidigungen und Schimpfen als Triebabfuhr ist natürlich eine psychologistisch und anthropologistisch Interpretation, die mir als Erklärung noch lange nicht reicht… aber das nur noch als schriftliche Notiz, die dem Mündlichen fehlt.
Quellen:
http://www.wasdenkstdudenn.de/2017/05/17/kein-urlaub-in-vulgarien/
Brugger, Winfried. “Verbot Oder Schutz von Haßrede? Rechtsvergleichende Beobachtungen Zum Deutschen Und Amerikanischen Recht.”
Archiv Des Oeffentlichen Rechts 128, no. 3 (July 1, 2003): 372–411.
doi:10.1628/000389103780195033.
mein Vortrag auf der Subscribe8:
https://youtu.be/XgOuibCvKNo
besonders ab 2:44!
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
12. Juni 2017 die 163 Folge von Podlog.
Ich habe gestern auf der Heimfahrt von Bonn die neunte Folge des was denkst du denn Podcast von Nora hespers und Rita Molzberger gehört und zwar die neunte Folge widmete sich dem Thema,
oder betitelt mit also in Klammern K.
Ein Urlaub in Bulgarien uns ging ums Thema Beleidigungen schimpfen gleitübungen im weitesten Sinne.
Und wie immer habe ich hier die also wie immer bei diesem Podcast dich den ich sehr mag ich schätze sehr wie die da drüber reden das mit der großen Vergnügen gehört allerdings im Wesentlichen habe ich,
gestern aber eigentlich nur widersprechen wollen und zwar.
Die Fronten waren mal wieder wie öfter in dem was denkst du denn Podcast so ein bisschen verteilt.
Nora ist das war diejenige die als alter Fußballfan und natürlich ja.
Das Schimpfen nicht zumindest.
Gänzlich unvertraut war ihr nicht gänzlich unvertraut Max und Rita Molzberger diejenige die von sich zumindest erklärt dass sie dass sie das dass ihr das sehr schwer fällt und dass sie wenn überhaupt schamlos schimpft,
und eher selten und es ging dann um die Frage wie man überhaupt schimpft wie man beleidigt in welchen Situationen ist gab,
wie sollte es anders sein viele Beispiele aus dem Straßenverkehr bei denen man wohl vermutlich leichter ins schimpfen Gerät als den anderen Situationen doch in seinem Auto und er hört,
keine aus wenn man vergisst das Fenster hoch,
Gruppe zu haben oder das Verdeck zu schließen beim Cabrio also diese Anekdoten wurden da berichtet.
Und in anderen Fällen ja im Straßenverkehr ist es irgendwie mehr oder weniger üblich auch so vor sich hin zu schimpfen.
In anderen Kontexten auch eben z.b. beim Fußball oder in anderen Kontexten in denen das mehr oder weniger verbreitet ist sich gegenseitig mit Beleidigungen bewerfen.
Aber es ging auch um die Frage wie,
wie ist eigentlich dazu kommt und wie man schimpft was geht und was geht eigentlich nicht mehr und der der Konsens der da relativ leicht,
auch wenn Rita Molzberger am Schluss sich dann dazu bekannt hat dass sie jetzt in Zukunft versuchen wird mehr und direkter zu schimpfen ich weiß nicht ganz genau was direkte in Ihrem Fall heißt weil er dazu komme ich jetzt gleich,
die der Meere Wien ja concens war relativ schnell klar dass das eigentlich schade sein dass man wenn man schon schimpft dass man dann so,
Noah hat sich da überzeugen lassen unter anderem davon dass es eigentlich das Problem mit schimpfen ist dass man sich z.b. sehr unkorrekt bezeichnet dabei das trifft ja gar nicht zu.
Also die Beleidigung mit der man sich versucht gegenseitig zu beleidigen die treffen ja gar nicht z.b. weißt was ich was,
also das Selbstbild oder so weiß es nicht genau was eigentlich da nicht getroffen wird.
Ja verständlich haben die beiden dann über verschiedene Aspekte des Impfens gesprochen dies wichtig ist.
Zu erwähnen beispielsweise eben den Gewalt Aspekt,
oder die Übergriffigkeit auch die Unterschiede zwischen Männern und Frauen und macht Unterschiede die sich in einem solchen solchen schimpfen ausdrücken.
Alle solche Fragen sind sehr verständlich wichtig und da hätte ich auch nicht widersprechen wollen aber meistens kam das Schimpfen und beleidigen viel zu schlecht weg und,
die die Kompromisse oder die Dinge worauf die beiden sich einigen konnten halte ich für absolut nicht gerechtfertigt,
so ein paar Dinge zum einen zum einen.
Also ich habe im Anschluss dann noch mal drüber nachgedacht weil ich habe ja diesen einen Vortrag mal gehalten,
an der Podcast der Konferenz in München zum Thema Hassrede bzw zum Thema Meinungsfreiheit versus freie Rede und es ging unter anderem in solchen Diskussion.
Geht's oft um Hassrede bzw umgekehrt bei Hassrede geht dann oft um das Recht der Meinungsfreiheit und einem Vergleich zu z.b.
Eine abdeckungs Frage gegenüber Ehrverletzungen anderer Menschen die mit dem Recht auf Meinungsfreiheit möglicherweise gefährdet sei also die Ehre.
Um solche abwägungs Fragen geht's und da habe ich in dem Vortrag ja die.
In Deutschland amerikanische Verfassung in der Hinsicht so auf Unterschiede hingewiesen die ich von zwei Verfassungs.
Recht lang ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht in Deutschland.
Genommen habe zwei Aufsätze die ich dich mit großen Gewinn gelesen habe und ich wünschte dass sie beiden auch gelesen hätten aber,
sie hatten andere Dinge zitiert als Literatur Grundlage.
Dies ist ein bisschen konfus meine Notizen aber.
Zum einen und sie kurz darauf hingewiesen dass es kulturspezifisch ist wie man Flucht dass man hier z.b. stärker.
Fäkal Flucht und in anderen Ländern.
Stärker genital Flucht oder im weiteren Sinne sexuell und ich hier eben.
Sein mit verbalen Fäkalien um sich wirft,
das ist aber nicht alles an kulturelle spezifischen unterschieden auch gibt es einfach Unterschiede in wie stark und wie häufig an welchen Gelegenheiten und so weiter wie geflucht wird und,
in fast allen anderen Ländern im oder in anderen Sprachen.
Die mir begegnet sind schluchtmann stärker speziell also eigentlich in allen ich habe irgendwie den Eindruck in allen Sprachen Flugmeilen stärker als,
sogar im englischen wobei es anders funktioniert wird also die Form der Selbstkontrolle ist dann die funktioniert anders also es gibt dann für ganz spezifische Kontexte reservierte,
Möglichkeiten im fernsehen ist z.b. dann gar nichts mehr davon möglichst wird sofort ausgeführt den anderen.
Kontexten ist es eigentlich notwendig sowas zu G von sich zu geben wo es im Deutschen dann weniger nein legen liegen würde.
Diese dramatischen Unterschiede sind weiße acht mit einer Säure zu einer international international Welt gesellschaftlich orientiert,
Kultur toleranten reflektierten Position oft nicht einfach vereinbar also weil,
zumindest nicht wenn man eben von Beleidigungen nicht viel hält die Toleranz und Kultur relativistische Kultur reflektierte Toleranz anderer Menschen andere gegeneinander Länder und sofort.
Die tritt an der Stelle wenn man über Beleidigungen so so kritisch nachdenkt wie die weidenmeise 81 in so einen gewissen Konflikt,
miteinander also man kann entweder diese anderen Kulturen für das was sie sind und wie sie sind tolerieren oder.
Beleidigung in radikalen der Form eigentlich ablehnen und zwar selbst ja nicht radikal abgelehnt aber Indira sagen wir in intrastick oder so,
zumindest abgelehnt so ganz plausibles mir das nicht gerade die drei gerade dieses drastischer ist auf das Wesentliche.
ich war darauf immerhin verwiesen also immer mal wieder und gesagt ja Beleidigungen müssen und fluchen und schimpfen muss ja damit es überhaupt funktioniert,
gegen gesellschaftliche Ordnungen oder Wertvorstellungen und Normen verstoßen damit es überhaupt funktioniert aber könnte man das nicht ein bisschen gemäßigter machen so ungefährlich die Position zusammenfassen und.
Und und dass das ist aber das einfach ab also das finde ich absurd das finde ich tatsächlich auch nicht nur absurd ändern,
gefährlich und zwar in ganz unterschiedlichen Hinsichten zum einen stellt es hier gegenüber das in Beleidigungen und inch im im im schimpfen sich Gewalt Ausdrücke und,
in in sittlichen Umgang und gepflegten zivilisierten Umgang keine,
bzw dass diese eben gerade weil weil weil fluchen und Beleidigung eine Form von verbaler Gewalt sein sozusagen,
ohne dass man explizit beobachten muss implizit eine Art von,
Gewaltfreie Kommunikation werden Anstand und Sittlichkeit sei so eine Form von Allee,
auf Gewalt verzichten eben auf diese Formen der Beleidigung also diese Formen der verbalen Gewalt verzichten der Sprache Zeit.
Das mag sein dass auf diese Formen von Gewalt verzichtet wird aber anstand Sittlichkeit die sprachlichen Normen und vor allem die schon vorauseilen Gehorsam erfüllt,
Pension also vermieten in St John und und,
und Erwartungen die sich eben in einer solchen sprachnormen ausdrücken Wer ist kein kein Stück weniger,
gewaltsame also gewaltsam kein Stück weniger,
Strukturen von sprachlicher Gewalt dadurch werden genauso vielleicht sogar sehr viel perfider weil gar nicht explizit thematisiert war also man kann darauf in Kommunikation gar nicht mehr mit Metakommunikation Antworten zumindest,
nicht wirklich sehr sehr viel perfider eigentlich Gewalt über bestimmte Gruppen,
Menschen bestimmte Schichten und Milieus und sofort ausgeübte eine das einen Aspekt der in dieser Folge meines Erachtens dramatisch zu kurz kam.
Ja da bin ich gleich noch mal drauf zurückkommen aber.
Winfried Brugger hat in seinem seinem Aufsatz Verbot oder Schutz von Hassrede heißt er,
unter anderem eben als also aus dieser verfassungsrechtlichen Sicht darüber geschrieben dass in Deutschland die Meinungsfreiheit zumindest,
an der dem Konzept der Ehre.
Und eben in dem Fall der Ehrverletzung ihre Grenze findet Ehre und Beleidigung und dazu schreibt der unter anderem.
Kulturell baut Deutschland,
wie die zweite Kategorie von Ehre und Beleidigung zeigt auf eine Tradition auf die elementaren Bestandteile von Zivilität im gegenseitigen Umgang nicht nur gesellschaftlich schätzt und verfassungsrechtlich hochhält,
sondern zur Vermeidung von Verletzungen Fällen auch strafrechtlich sanktioniert.
Man könnte auch sagen Deutschland benutzt das Strafrecht um die äußere Zivilität des Umgangs vorsorglich hoch zu Zonen etwa im Sim,
Sende der Maxime jeder Bürger in Ansätzen ein Aristokrat mit den entsprechenden Umgangsformen auch wenn durch diese staatlich durchgesetzt Zivilität in einigen wenigen oder auch zahlreichen Fällen die Offenheit und Robustheit kommunikative Auseinandersetzung leidet,
auf der Strecke bleibt manchmal oder auch öfter die Spontanität der Auseinandersetzung und weniger gebildete oder disziplinierte haben er das Nachsehen.
Ein gleichheits Verstoß gegenüber dem einfachen Volk zu dem wird die Ernsthaftigkeit der traditionellen Behauptung das Strafrecht sein nur ultima ratio relativiert,
soweit Winfried Brugger in seinem Aufsatz ich meine,
es als Verfassungs als ehmaliger Verfassungsrichter jemand der sich also wirklich mit diesen Fragen auskennt und an an solchen urteilen und Urteilsfindung beteiligt waren irgendjemand der das,
ja das weiß ich nicht aus der Distanz beobachtet sondern,
in dieser Form von Involviertheit und als Verfassungsrichter tatsächlich nicht ganz unerheblich auch gesellschaftlich legitimiert darüber nachdenkt was also,
Mit Mindener mit eben diesen gewissen Tragweite darüber nachdenkt was das bedeutet.
Ohne dass damit jetzt unnötig anderweitig nicht zu rechtfertigende Plausibilität,
erzeugt werden soll irgendwie seiner Aussage gegenüber anderen also war Autorität wird es jetzt nicht viel sinnvoll aber eben schon an sich meines Erachtens recht überzeugend spricht der hier verschiedene,
schicke an zum eine natürlich,
für was Wasser Jurist mehr interessiert nämlich das Strafrecht nur ultima ratio sein und diese diese Behauptung hier gefährdet werde wenn wenn wenn das Strafrecht dann.
Darf ich verwendet wird um die Zivilität des Umgangs vorsorglich zu hinzu,
zu schützen zu stabilisieren und diese Zivilität des Umgangs und das da spricht er den für mich eben Wesentlichen. An den in der Folge der völlig untergegangen ist nämlich,
nach der Maxime jeder Bürger in Ansätzen ein Aristokrat mit den entsprechenden Umgangsformen genau das ist nämlich die sprachliche,
und auch die rechtliche Norm die sich im deutschen Kontext so ausdrückt.
Also ein Aristokrat mit entsprechenden Umgangsformen auch wenn die staatlich durchgesetzt Zivilität dann,
die Offenheit und Robustheit kommunikative Auseinandersetzung gefährdet auf der Strecke bleibt,
manchmal oder auch öfter die Spontanität der Auseinandersetzung und weniger gebildete oder disziplinierter haben er das Nachsehen und es ist ein wesentlicher.
wer sich nämlich nicht einfach mit den Spielen der Argumente so einfach zu wehren weiß hat hier er ein nachsehen und,
darunter leiden eben z.b. sogenannte bildungsferne Menschen sogenannter bildungsferneschicht,
ohne dass das jetzt natürlich hier eine privilegierte Sicht und reflektierte Position eines polierten akademischen gebildeten weißen Mannes.
Das ist natürlich ist haha aber also,
wenn ich das jetzt hier Nokia aber der Punkt ist deswegen nicht von der Hand zu weisen,
also dadurch dass ich darauf hinweise wird es nicht weniger überzeugen würde ich meinen,
das würde ich sagen wenn man schon in dieser Gewalt und Macht Konstellation in diesem in diesem.
Zusammenhängen über Beleidigungen und schimpfen und sprach nachdenkt dann ist es,
wesentlich dass man sich darüber auch noch darüber mit Gedanken macht.
Und das ist und das ist eine Frage und eine Frage die die so einfach.
Man kann jetzt auch nicht sagen z.b. ja aber wenn man dann doch es mit,
eindeutig gebildeten Menschen zu tun hat dann könnte man ja zumindest auf Umgangsformen kochen oder Wert legen die solche Beleidigungen,
oder ein solches Schimpfwort tabular zu vermeiden zu oder so dann nimmt man,
der Sprache die Möglichkeit drastisch,
drastisches widersprechen zum Ausdruck zu bringen und drastisches eben auch Widerstand und das ist.
Person angerichtete Beleidigungen geben muss die genau das und nichts weiter sein sollen das ist hier sagen.
Das hier z.b. teilweise implizit in der jetzt komme ich zu dem zudem.
der korrekten Beleidigung es ging viel in der Folge das was denkst du denn Podcast um die Frage ob man nicht einfach korrekter beleidigen könnte und,
und eine Freundin von Nora hat dann etwas.
Ein eine kleine Sprachnotiz eingeschickt Kasi und erzählt dass ich glaube im Straßenverkehr war das auch oder so dass sie jemanden das irgendwie überholt hat also.
Wo sie sich erschrocken hat weil er so dicht an mir vorbeifuhr oder was gesagt hat der Gruber was das soll du Spasti oder so ich glaube es war ungefähr ich glaube das und und und.
Und er drehte sich um und wollte irgendwas sagte irgendwas in die Richtung was sieht denn wollte sie Fotze,
oder so ähnlich also so ganz genaueren ist nicht mehr aber ich glaube es ging um Spasti und Fotze also es ging um diese Reaktionen und sie fragt der ob das ob das eine nicht schlimmer sein als das andere und ob das ob man das dann sagen könnte,
also beides ob man beide sagen könnte und Rita Molzberger hat darauf reagieren sie sagt sie findet ja beides ganz fürchterlich sie,
ist die würde das erste überhaupt nie verwenden also Spasti,
weil sie kennt Menschen mit spastischen Lähmungen und nein das sei alle sachfremd also wenn man jemanden als Spasti bezeichnet der aber kein spastische Lähmungen hat dann seid das sachfremd würde sei ja falsch und Fotze würde sie auch nicht verwenden weil es einfach viel zu,
vulgär ist und auch sachfremd bei was hätte denn,
bitte ihr Geschlechtsteil mit irgendeinem ihr zu gerechnet ein Fehlverhalten zu tun dass er ja auch sagen ein Fehlschluss.
So so, das natürlich beschreiben das ist sicherlich nicht falsch also in der Tat,
beides falsch dass der an der Autofahrer war vermutlich kein kein Mensch der von spastische Lähmungen betroffen war und ihr Geschlechtsteil der Freundin von Nora hatte nichts mit,
mit ihrem schimpfen oder ihrer Beleidigung in dem Moment zu tun sondern es war,
dass sie sich erschrocken hatte und drastisch reagieren wollte im übrigen als Seite notiz,
wenn Fahrradfahrer von Autofahren gefährdet werden und dann die wüsteste schimpfe orgiastische Ausbrüche das resultiert dann,
halte ich das für absolut gerechtfertigt weil für das Auto wäre es ein Kratzer und für den Fahrradfahrer oder die Fahrradfahrerin bedeutet meistens ihr Leben,
es ist in der vom jegliche Form von Beschimpfung,
meines Erachtens gerechtfertigt können Fahrer können Autofahrer gerne drüber nachdenken ob sie dich überzeugt soll nicht zu mir scheißegal also und da habe ich hier überhaupt keine,
da habe ich überhaupt keinen Skrupel.
Auch im Übrigen nicht vor geöffneten Fenstern oder Verdeck oder so umso besser weil dann weiß ich nämlich kommt an.
Und ich hatte neulich erst so einen fire Stick mit dem Rennrad unterwegs war und es wirklich zu einer sehr gefährlichen Situation kam.
Und ich wird gerufen hab unter der andere.
Am liebsten anhalten hätte wollen um sich vermutlich in irgendeiner Form physisch mit mir auseinander zu setzen zu aber zurück zu den korrekten Beleidigungen.
Die Vorstellung eine Beleidigung seit deswegen problematisch weil sie nicht zutreffend wäre die Bezeichnung die man dann der anderen Personen an den Kopf wirft die ist.
Also in sich so falsch würde ich sagen dass Sie ergänzend unzulässig ist eigentlich vor gebracht zu werden die falsche Bezeichnung des anderen ist eben nicht.
Gibt der beleidigende Tatbestand also es geht natürlich wenn man das jetzt z.b. auch wieder juristisch verstehe aus oder ein gibt's natürlich ehren.
Ehrverletzende ehrverletzende.
Gibt's natürlich ehrverletzende Äußerung also ehrenrührige Äußerungen die,
entweder Meinungsäußerung oder Tatsachenbehauptung sein können und selbst wenn sie Tatsachenbehauptung sein können können sie immer noch ehrenrührige Äußerung sein und dann kann man wieder unterscheiden auf seine Ware oder wahre,
Tatsachenbehauptungen sein und selbst wenn sie wahre Tatsachenbehauptungen sein sollten die ehrenrührig wären und die Intimsphäre davon betroffen ist von dieser Person selbst dann.
Würde man sich nach deutschen Recht strafbar machen in so einer,
so eine was ist in ganz schräge Zusammenhänge die Juristen vermutlich mehr interessieren als mich in dem Fall jetzt aber,
bei Beleidigungen geht's im allgemeinen überhaupt nicht also besonders wenn man sich irgendwelche mehr oder weniger standardisierter Beleidigungen,
Sprache oder des Sprachschatz ist oder so bedient wie geht's dir überhaupt nie um eine möglichst treffende Bezeichnung also wenn man jemanden ein Arschloch nennt dann nicht deshalb weil er ein ein solches hat,
ja und dann täglich nutzt oder so oder bei seines besonders auszeichnet würde ich es oder weil es besonders gut seine ganze Persönlichkeit repräsentiert das ist also,
vollkommen abwegig so eine Beziehung überhaupt herzustellen im Gegenteil in dem Moment in dem Beleidigungen sachlich korrekt sein müssen verlieren sie ergänzt Licht die Funktionen eine Beleidigung zu sein,
also bzw dann wirklich nur noch subtil und gar nicht sicher treffend.
Also die stellt sich sofort in Frage und zusätzlich wird dann erst.
Oft wirklich problematisch weil das zeigt der eine Fall den auch nur Reisepass schilderte als ich glaube sie hatte so erzählt als sie am liebsten.
Im Boden versinken wer als sie irgendwo Anstand in der Scheiß ging nicht schnell genug und sie sagte zu dem Vorstehenden denn das Problem ob er behindert ist,
na und ich weitergehen könnte und er dreht sich um und er war tatsächlich behindert er hatte sein,
ich nie einen gelähmten Arm oder so ich die Details egal habe ich nicht mehr Rainer ich glaube ich nicht getroffen.
Und sie mir am liebsten im Boden versunken weil sie sich dann gefragt der was mache ich denn eigentlich da aber man hätte in dem Fall überhaupt nicht,
hätte in dem Fall überhaupt nicht im Boden,
vor Scham versinken müssen soll nur sagen ach scheiße ja stimmt bist du wirklich dann ist die Beleidigung gar nicht möglich also ich kann dich sogar nicht beleidigen dann,
müssen wir sagen dann bist du ein Trottel oder bist du du und du Arsch oder so und dann hätte man das beleidigen müssen weil in dem Moment indem dem man eine Tatsache über,
Beschreibung dann auch noch abliefern funktioniert gar nicht mehr als Beleidigung und sagen die Blei aber das ist,
Weiden in der Diskussion gar nicht aufgefallen bzw man hat sich geschämt dass man mit dem,
Wort behindert oder Behinderung z.b. beleidigt das ist eine andere Frage also es ist eine Frage ob man,
was in dem Fall aber gar nicht diskutiert wurde also z.b. ob ob es überhaupt eine Beleidigung sein darf.
Wenn man jemanden als behindert bezeichnet wenn doch eine Behinderung etwas ist was sprachlich so einfach gar nicht mehr,
vorgestellt werden darf oder von dem sich momentan so der Diskurs zumindest versucht zu verabschieden.
Als eine politisch nicht korrekte Bezeichnung von weiß nicht in unterschiedlichen Kontexten.
Dieter hat dann auch im Verlauf der Folge natürlich sehr treffen darauf hingewiesen dass Beleidigung und oft auch eine,
einfach so eine Nummer lisieren die Wirkung haben von bestimmten Worten und Bezeichnung die gar nicht unbedingt nur schlecht sein müssen also bestimmte Worte wie schwul oder behindert oder so,
werden dadurch erst einfach in den Tag allen Alltags Sprachgebrauch überhaupt aufgenommen dadurch dass sie als Beleidigungen verwendet werden und und,
und damit damit mit dieser mit dieser Normalisierung.
Erfolgt dann auch eine Erleichterung der ja der was soll man sagen der Verwendung der ja,
und der Beobachtung dieser Umstände die dann dadurch möglicherweise erst offen,
beobachtet werden können also das ist z.b. schwule Männer gibt dass sie nicht einfach nicht sind dass sie nicht einfach nur sich verstecken müssen oder so sondern das wird dann erst beobachtbar auch wenn es notfalls erstmal.
In Schimpf warten beobachtbar wird,
das Nomen dich hinter mir und mehr die Sprache der Punkt ist schon würde ich sagen sehr plausibel und wichtig auch vorzubringen.
Und trotzdem es geht eben nicht um die Frage ob das korrekt oder weniger korrekt ist.
Der Versuch der Alternative zwischen z.b. man sondern besser sowas hey du Rüpel oder oder oder so ähnlich ist.
Worte die einfach keine Beleidigungen mehr Sinn weil sie niemanden treffen also Mann lacht sich ja halbtot wenn das jemand sagt,
das ist keine Beleidigung es ist nicht mal mehr schimpfen es funktioniert einfach als gar nichts mehr es funktioniert nur noch als Anachronismus ist markiert nichts weiter als eine überholte Form von Anstand bzw eigentlich eine,
Bruch mit einer überholten Form von Anstand und es funktioniert deswegen gar nicht mehr das markiert einfach nur veraltet oder Quatsch oder was will die denn oder der also.
Also so funktioniert einfach gar nicht das finde ich ist das kommt dabei zu kurz.
gibt's halt einfach nicht Beleidigung funktionieren wenn sie eben nicht korrekt sind wenn sie.
Irgendwie immer nicht zu treffen deswegen ist es auch keine besonders gute Verteidigung gegenüber Beleidigungen zu sagen na ja stimmt ja gar nicht was du sagst ja also z.b. ja bist du behindert dann kann ich,
einfach mich nicht selbst schützen vor einer solchen Beleidigung indem ich dann mir bei mir denke nein das bin ich nicht.
Also wie kommt der Mensch darauf oder ich eben auch am Ende sogar noch Endgegner,
hat diese Bezeichnung ist leider korrekt also solche Dinge haben sie auch zu durchgespielt solche Möglichkeiten bzw Unmöglichkeiten Inflation so zu reagieren das macht überhaupt keinen Sinn also ist es geht es geht völlig am Phänomen vorbei.
Korrekte Beleidigungen ist halt einfach Quatsch.
Z.b. bei der Beleidigung jemanden anderen Spasti zu nennen das ist etwas was ich,
was ich also die Frage ist mit welcher mit welcher Norm.
Mit welcher Form von Sittlichkeit mit welcher Regel bricht eigentlich diese Bezeichnung die Bezeichnung bricht,
zum einen mit dem mit der mit dem,
dass man eben sagen andere Menschen nicht irgendwelche negativen.
Qualifikationen an Kopf werfen darf das ist ein gesellschaftlich eher schwierig nur in ganz bestimmten Situationen überhaupt sozial zulässig meistens,
nicht in dem Fall ist es aber offiziell zumindest keine negative Bezeichnung sondern erstmal eine Art,
Diagnose also eine fast medizinische Diagnose Spasti wer wäre eine verkürzte Form von einem Menschen mit spastischen Lähmungen die,
ich bin auch die erstmal zu treffen oder nicht zutreffend sein kann aber als solche wird,
quasi diese Beleidigung vorgeworfen dass sie politisch nicht korrekt sein weil sie Menschen mit spastischen Lähmungen unzureichend.
Also sang unzulässig für beleidigungs Zwecke missbraucht ihre Krankheit zu einem zu einem beleidigten beleidigenden Aspekt herabwürdigen,
so läuft die Kritik daran aber die Kritik daran ist meines Erachtens.
Also von Falschheit an Falschheit kaum zu übertreffen denn es ist eine die sich gegen den.
Es ist eine Kritik die sich mit dem Vorwand.
Des Schutzes von Minderheiten und Menschen mit Behinderung.
Unter dem Vorwand ist Schutz von Menschen mit Behinderung über sprachliche Reglementierung zum einen.
Etwas ganz anderes schützt nämlich die mögliche oder eher zu delegitimieren der Verletzung eines x-beliebigen eben nicht behinderten und zwar präzise eines Nichtbehinderten.
Und überhaupt nicht die Ehrverletzung von Menschen mit Behinderungen schützt.
Das macht diese das macht diese das macht die Kritiker an solchen Beleidigungen wie Spasti so problematisch weil also,
wie schon gesagt in dem Moment in dem die Bezeichnung korrekt ist ist funktioniert sie nicht mehr als Beleidigung.
Und das ist und das und das ist würde ich sagen,
was mich z.b. an der Kritik an dem Wort spastis extrem stört dass sie ein so ein so ein so eine falsche Kritik ist,
mit dem Vorwand dass man Menschen mit spastischen Lähmungen vor der vor der Herabwürdigung als sein als,
ihren Zustand als Beleidigung bezeichnen oder verwenden von dieser Gefahr der Herabwürdigung schützend unter dem Vorwand,
dieses Schutzes versucht man andere davor zu schützen,
als Spasti bezeichnet zu werden also sich dadurch beleidigen zu lassen dass sie als Menschen mit spastischen Lähmungen bezeichnet werden und sich dadurch angegriffen und verletzt und beleidigt fühlen können.
Das heißt die Kritik an der Bezeichnung.
Spasti als Beleidigung schützt meines Erachtens nur.
Die Herabwürdigung der Bezeichnung.
Von jemanden als Spasti also an dass das weiterhin herabwürdigend funktioniert.
Es ist eine der verlogenen Formen von Kritik an Schimpfwort und das meine ich jetzt also vor allem im Kontext von solchen Diskursen der politischen Korrektness.
Davon unbenommen ist eigentlich der die Frage.
der Selbstbestimmung und der der berechtigten Kritik an solchen Bezeichnung aus aus,
von Menschen die mit diesem Behinderungen oder anderen Leben und daran deshalb berechtigte Kritik äußern die darauf hinweisen beispielsweise,
dass dass es so nicht geht dass man diese Form der Kritik so nicht äußern kann dass es beleidigend ist dass sie sich beleidigt fühlen wenn wenn Menschen so miteinander reden und das als herabwürdigende das macht aber nicht unbedingt also das stellt meines Erachtens,
meine Kritik an dieser Kritik der,
der Bezeichnung der Blyton der der der der Wahl der jeweiligen Beleidigung meine Kritik an diese Kritik stellt es nicht in Frage sondern es ist nur eine auch eine Stimme im Diskurs allerdings verhindert es nicht dass das die Kritik daran selbst in der Regel.
Perfide ist wenn sie nicht spezifisch von sagen unter solchen Bedingungen geäußert wird.
Und lade damit verbindet sich dann diese ganze Problematik mit der Armen kann nur dieses und jenes kritisieren immer auch zu der Betroffenen Minderheit oder Gruppe oder dem meliodas sonstwie gehört und das natürlich auch absolut,
man kann auch daran Kritik üben an diesem Bezeichnungen an der Wahl der jeweiligen Beleidigungen auf Kritik üben wenn man.
Gerade nicht davon betroffen ist aber dann muss man meines Erachtens das genauer machen da ist diese sprachlichen das sind diese sprachlichen Zusammenhänge würde ich sagen,
einfach in der Hinsicht verstrickte.
Davon abgesehen ist Spasti keine Bezeichnung von Menschen mit spastischen Lähmungen.
Also bei Menschen mit spastischen Lähmungen werden als Menschen mit spastischen Lähmungen bezeichnet Spasti ist würde ich sagen mehr oder weniger eine Art medizinische beleidigungs Metapher,
und das soll jetzt es weder verharmlosen noch aufwerten aber eine Form von medizinischer.
Beleidigungs Metapher die,
jede Form von unkontrollierter Reaktion bezeichnet also als Metapher sie leiht sich von dem,
von dem Phänomen spastische Lähmungen und der Symptomatik nämlich z.b. den Zuckungen oder den unkontrollierten Bewegungen,
aber auch ein bisschen eigentlich,
in so ein sprachliche Auswüchse wie wie im Tourette-Syndrom.
Z.b. also unkontrollierte Äußerungen und laute und so weiter altes wird quasi,
interne Anschaulichkeit in dieser beleidigungs Metapher verwendet um andere zu zu treffen und dafür zu kritisieren dass sie generell als im Menschen.
Mit Kontrollverlust bezeichnet werden Kontrollverlust über diese normalerweise doch zu kontrollierenden Äußerung Bewegung und und so weiter könnte man in dieser Hinsicht ist deswegen auch schon fast.
Eigentlich eine korrekte Bezeichnung wenn auch natürlich damit ist die Beleidigung nicht erschöpft man könnte auch sagen warum fährst du so schnell an mir vorbei anstatt zu sagen du Spasti und damit sagen du hast Song,
bewusst Mann passt schon,
du musst eigentlich diesen Kontrollverlust in Kauf genommen indem du völlig unkontrolliert zu schnell an mir vorbei fährst und und der beleidigungs Aspekt in der stellt sich ja erst ein Kleid,
das ist diese ist eigentlich dieses,
in dieser Mehrwert an dem die Metapher für Beleidigung wird und mehr ist als nur einfach eine Metapher.
Also sagen als Metapher wird sie in dem Fall zur Beleidigung dazu kommt aber also es ist Liebe Metapher ermöglicht das weil eben da schon 1 1 1 1 1 1.
Also bei Metaphern je nach metapherntheorie aber unterscheidet man unter anderen zwischen,
Bildgeber und bildempfänger Kontexten also der Bildgeber im Kontext ist in dem Fall diese medizinisch,
medizinische Symptomatik die sich beobachten lässt und bildempfänger ist ein sozial zu Rechten des verhalten dass man mit dieser Beleidigung in irgendeiner Form.
Durch diese die durch diesen Sprung zwischendurch diesen Bruch zwischen und den Sprung der über diesen Bruch hinüber rettet den die Metapher selber darstellt also sie leistet das sie erzeugt diesen.
Bruch zwischen eben dass es da ganz offensichtlich bei dem bei dem Handeln,
das z.b. Autofahrers ganz offensichtlich nicht um eine spastische,
Zuckungen oder Lähmungserscheinungen Folge einer spastischen Lähmung handelt sondern eben,
um ein zu schnelles Autofahren ein z.b. rüpelhaftes oder unvorsichtiges Verhalten oder sonstiges in einen solchen der Bruch zwischen der Bezeichnung,
beobachtbaren Verhaltens der in der Metapher zum Ausdruck kommt dieser Bruch erlaubt der Metapher zugleich.
Eine Beleidigung zu werden das heißt keine.
Passende Bezeichnung keine einfach nur Bezeichnung das heißt hier wird ein die Metapher ermöglichen in dem Fall,
doppelten Bruch zum einen den Bruch zwischen Bildgeber Kontext und bildempfänger Kontext der in der Metapher verbunden ist und als Buch überhaupt erst auftritt und zum anderen der der Bruch zwischen,
zwischen einer Tatsachen Beschreibung und eine Beleidigung und diese doppelte.
Dieser doppelte Bruch macht das ganze erst zu so einer spannenden und so zu einer.
So einer so hervorragt effektiven Beleidigung.
Das sind keiner Form jetzt eine Aufwertung oder Verharmlosung dieser dieser Metapher als Beleidigung sollte es auch nicht,
in irgendeiner Form zu rechtfertigen versuchen indem man das irgendwie nur versteht wie es funktioniert sprachlich oder so.
Ich dachte nur aber in dem Kontext der Kritik.
An Metaphern und Beleidigung wie auch der Kritik an der Kritik ist dieses dieses Zusammenspiel.
Wichtig weil weil es eben die Frage berührt.
Die Frage die aufgeworfen ist in dieser am 18.1 völlig abzurücken Hoffnung von Rita Molzberger und am Schluss so ein bisschen davon beflügelt,
Nora hespers man könnte korrekter beleidigen das ist.
Also dieser Fall zeigt auf würde ich sagen sehr genau auf das genau das nicht geht.
Also das ist vielleicht sogar das letzte was mit Beleidigung überhaupt erreicht werden kann also genaues beschreiben.
Was die Beleidigung Spast die angeht will ich einfach noch Vorteile das Lied.
Vorteile von fatoni featuring Antilopen Gang & juse ju empfehlen dass ich sicherlich bei der Folge irgendwie verlegt.
Ich bin Christian empfohlen bekommen hab damals und seitdem großer Fan finden von diesen ganzen politisch sehr wenig korrekten.
Deutschrap und davon abgesehen zum politisch politisch korrekten ließe sich noch viel sagen.
In den meisten Hinsichten halt dich da.
Mittlerweile Shisha Rauch wenn die Sicht von ihm sagen wir zumindest imitiert ist ich habe im.
Podlog selber schon mehrfach über den über die diese Frage von milieuspezifische Sprache Schriftlichkeit Mündlichkeit.
Mit seinen schon andeutungsweise mit Auslauf und hin in dieser Sittlichkeit und diese Sanktionierung und Braus eilende.
Vorauseilenden Gehorsam sprachlicher Normen.
Anhand des Aphorismus Kohldampf aus der minima moralia gesprochen was ich an der Stelle jetzt einfach nur verlinkt.
Also hier als Sprachnotiz.
Bei mir ist noch wichtig einen weiteren Punkt einzubringen und zwar einen der mir immer wieder.
Auffällt und mich tatsächlich sehr stört und zwar die.
Den Umstand dass vulgäre Sprache im gerade im akademischen Kontext extrem verpönt ist.
Ich kann man mögen schätzen und es wird in der Regel.
Indem man behauptet dass es sei um die Sachlichkeit des Diskurses sicherzustellen.
Und an der Stelle merkt man mal wieder wie Beleidigungen.
Also wie perfide die Kritik von Beleidigungen eigentlich immer auch ist.
Im akademischen Kontext wird nämlich mit dieser Norm das.
Vulgäre Sprache Beleidigungen drastische Worte.
Alles kacke z.b. Linz Niklas Luhmann einfach nur so im Vorübergehen und sagt sowas sei sehr unwahrscheinlich in einer Diplomarbeit zu finden.
Geht darauf nicht weiter ein warum eigentlich könnte man ja wunderbar ein schreiben müsste so ist schnell getippt.
Macht jetzt kein Aufwand es muss also sozial in irgendeiner Form also darüber schreibt er natürlich dann im weiteren nicht detailliert aber warum das so verpönt ist mit dem Verweis darauf dass dass es die Sachlichkeit des Diskurses,
stabilisiert oder das ist darin gegründet darin gründet.
Das macht mal wieder die Verlogenheit klar denn die Sachlichkeit ist Diskurses damit überhaupt nicht gewährleistet sondern eigentlich nur eine Widerständigkeit gegen.
Andere Machtstrukturen des Diskurses verhindert Beleidigungen sind nämlich und das hat der Rita Molzberger mehrfach erwähnt.
Eine Art des bewussten Bruchs.
Mit sprachlichen Normen mit sozialen Normen und darin funktionieren sie und dieser bewusste Bruch muss als Bruch auch bemerkt und,
werden können und je drastischer ist in dem Fall umso deutlicher also je weniger korrekt umso besser sonst ist es kein Bruch und dieses obszöne vulgäre ist,
dann ein Hinweis auf auf einen Bruch der an einer anderen Stelle hat stattfinden können der an einer anderen Stelle auch kritisiert wird.
Diese Verletzung der sprachlichen Norm im akademischen Kontext in dem man vulgäre Sprache verwendet weist darauf hin dass dieser.
Diese Form diese Sprache der chargon andere Formen von Gewalt und Machtstrukturen hervorbringt die nicht in Frage gestellt werden können weil sie es sagen,
also weiß ich gar nicht so explizit in der Form verstoßen werden können.
Mit dem mit der Form der Beleidigung wird etwas ausgeschlossen.
Was eine Gefahr wäre für etwas was anders stabilisiert ist also.
Es geht nämlich nicht darum dass vulgäre Sprache verhindert wird weil sie z.b. ablenkt wenn man zu oft Scheiße sagt oder Arschloch oder,
oder von ficken spricht oder oder sowas in akademischen Kontexten dadurch werden ja nicht wissenschaftliche Erkenntnisse verhindert das lenkt auch nicht ab,
wenn man statt der liebe Herr Kollege was im Wesentlichen die Beleidigung ist Arschloch sagen würde würde Arschloch nicht einfach.
Nur weil es ein anderes Wort ist deswegen oder nur weil es vulgärer ist oder was irgendwie in dem Fall anal fixiert irgendwie also wie auch immer wäre würde es nicht ablenken.
Von dem Diskurs oder von dem Argument von dem inhaltlichen der liebe Herr Kollege lenkt genauso ab die Frage ist nur was wird denn dann eigentlich gefürchtet.
Was wird eigentlich gefährdet mit der Verwendung vulgärer Sprache im akademischen Kontext.
Man sieht es relativ deutlich wenn man sich so Figuren wie es aber Shisha kann schaut der zwar der zwar.
Das beruhigt einsetzen auch so als Markenzeichen etabliert hat aber trotzdem.
An dessen Karriere in Anführungszeichen oder seinem akademischen Erfolg man schon erkennen kann.
In welchen Kontexten es welche Folgen hat.
Was er wird in Ernst in sogenannten ernstzunehmenden philosophischen Kreisen ja obwohl er vielleicht einer der bekanntesten,
Hegel Leser heute gibt es wird er selbstverständlich nicht.
Auf den Tagungen der Hegel Gesellschaft eingeladen als Keynote Speaker geschweige denn irgendwie anders.
Oder müsste es eigentlich weil er hat den Namen er hat den Ruf und der hat dazu auch was zu sagen und schreibt dazu viel,
er wird es nicht weil seine vulgäre Sprache herrschafts und Machtverhältnisse in diesem in diesen akademischen Diskursen gefährdet und letztlich nicht nur herrschafts und Machtverhältnisse sollen letztlich eigentlich doll,
also sagen wissenschaftliche Positionen von wissenschaftlichen Positionen verlangt anders.
Plötzlich wenn der Wegfall der anderen sozialen Kontrollmöglichkeiten von Autoren Positionen.
Ins Haus steht wenn dieser Wegfall befürchtet werden muss dann ist man mit seinen mit seiner wissenschaftlichen Arbeit wieder,
unangenehmerweise auf inhaltliche Stringenz gute Argumente spekulative Gedanken und so weiter verwiesen,
das macht die Arbeit schwer der ein oder andere etablierte Professor ist dadurch einfach schlicht und ergreifend in seiner Position gefährdet war reputation,
den ganzen Quatsch zu veröffentlichen zu können dner den ganzen Tag veröffentlichen will.
Und das ist unter anderem ein Grund ist nicht der einzige aber ein Grund warum vulgäre Sprache im akademischen Kontext so verurteilt ist es geht eben um.
Der Respekt Bekundung und ein solches Spiel an ein Ehrerbietung und Respekt von Ehre dass das Gegenübers die.
Wissenschaftlich also wenn man jetzt tatsächlich diesen wissenschaftlichen Wahrheitsanspruch ernst nimmt,
nicht gerechtfertigt sind sie sind als Spiel mir oder weniger eigentlich immer in Konkurrenz mit diesen Wahrheit Anspruch das heißt.
Das macht jetzt die Verwendung vulgärer Sprache in der Wissenschaft jetzt nicht,
dadurch schon viel besser weil es immer noch praktisch dieses in Konkurrenz zu Wahrheit fragen stehende Spiel,
der Reputation der Autorität der Macht der Sprecher Position und so weiter.
Betrifft auch noch immer noch zu diesem Spiel gehört aber innerhalb dieses Spiels Einbruch da stellt der also einen einen Bruch mit den Normen darstellt der dadurch,
eine Möglichkeit der Reflexion dieses Spiels darstellt das heißt durch den Bruch mit solchen Namen kann überhaupt erst dieses,
in Wahrheit Fragen zu Wahrheit Fragen in Konkurrenz stehen der spielt kritisch beobachtet werden und.
Genau darin liegt würde ich sagen eine eine Art eine Art positiver.
Eine Art kritisches Potential von vulgäre Sprache in akademischen Kontext und die Kritik daran für die gilt wie oft.
Also wie in anderen also nicht akademischen Kontext nicht genau das gleiche aber in akademischen eigentlich noch mal sehr viel heikler weil in anderen Kontexten ist möglicherweise einfach nur mit anderen moralischen Vorstellungen konfligieren,
akademischen aber mit dem Selbstverständnis konferiert das bestätigt und also die Kritik an vulgäre Sprache im akademischen stabilisiert nur,
den Status Quo die sprecherpult die schon bestehenden Sprecher Positionen und die bestehenden Machtverhältnisse und dieses Stabilisierung,
ist in anderen Fällen auch der Fall dass du die Kritik an vulgärer Sprache und so weiter ist praktisch nie.
Die Kritik an an dem Status quo.
Die Kritik an Beleidigungen ist praktisch nie die Kritik am Status Quo auch wenn.
Z.b. viel feministische Kritik an bestimmten beleidigungs Formen oder eben z.b. eben in dem Fall,
der behindertenfeindlich Einsprache wie gerade schon diskutiert auch solche Diskurse von betroffen werden aber wenn man das genauer betrachtet dann ist es sehr sehr schwer,
diese Zusammenhänge wirklich eindeutig als solche zu Tieren.
Bist du aus auseinanderzunehmen halte ich für ja zumindest also in die Kritik macht sich,
ein praktisch immer da in der Hinsicht zu einfach und und das stört mich an ihr,
wahnsinnig gerade in solchen zusammenhängen wie dem akademischen würde ich eigentlich tatsächlich für sehr viel mehr Kraftausdrücke Beleidigungen mutieren,
und für den Abbau von Fissur abschotten,
achtungs sprachlichen achtungs Verrenkung.
Also in unterschiedlichen Hinsichten.
Ja also da wäre noch so viel mehr zu sagen gerade die Frage des Zusammenhangs von Höflichkeit und Beleidigungen und die Herkunft der Höflichkeit eben vom Verhalten am Hofe also aus einer Art im Laden Thüringen eben diese aristokratischen Vorstellung,
bis wie viel Poker beschrieben hat was ich Erfolg gelesen und zitiert hatte also,
als solche Zusammenhänge ich weiß garnicht da könnte man ja ich habe ein natürliches.
Mindestens genauso viel wahrscheinlich damit ausgelassen und nicht besprochen wie wie die beiden.
Was denkst du denn Podcast aber.
Aber ich finde man muss für die für Beleidigungen für schimpfen für vulgäre Sprache unbedingt und eigentlich heute viel mehr als jemals zuvor,
eine Lanze brechen gerade unter den Zeiten in denen political correctness auf 1.
Perversen auf Vormarsch ist unten und eben wie gestern notiert inzwischen.
Wo haften Wucherungen überall auftaucht als Raumforderung und er nicht nur eben political correctness weil,
es ist natürlich also es wäre vollkommen unterkomplex und zu sagen ja das Gegenteil sei viel besser politisch unkorrekte müsste man formulieren es ist ein total absurd diese Gegenüberstellung ist absurd aber,
diese einfache Konfrontation ist einfach zu schlicht damit ist überhaupt nichts gewonnen im Gegenteil damit ist unglaublich viel verspielt und verloren und deshalb glaube ich,
muss für vulgäre Sprache und Beleidigungen und zwar gerade die nicht zutreffenden die unkorrekten weil andere sind keine Beleidigungen für diese Form von Beleidigung diese Form von Rhede muss eine Lanze gebrochen werden,
so die Bezüge sind Klara sind meine Verweise wo wo wo ich meine wo ist meines Erachtens Weikinger jetzt in dieser Hinsicht,
ja zu diskutieren oder drüber nachzudenken also die Fragen zum politisch inkorrekt.
Die Frage zur Hassrede versus freie Rede die Richtung Meinungsfreiheit versus freie Rede als solche die Frage Unterschiede herrschafts Unterschiede sprachliche die sich ausdrücken in Sprache und eben,
milieuspezifischer Sprache kulturelle Unterschiede Unterschiede die auch tradierte also in so kleinen kritischen zählen die dem Deutschrap zum sheet,
MDS je nachdem wie kriegt man den bitte beachtet oder oder für wie kriegt man ihn hält aber auch in solchen Zelt,
entsteht Sprache werden sprachliche Normen hinterfragt befragt in Frage gestellt und,
dadurch anderes normalisiert damit gebrochen und so weiter diese Möglichkeiten müssen gehen und sie müssen auch möglich sein in der Jugendsprache und auch die Jugendsprache ist übrigens was was überhaupt,
diskutiert wird also nicht in in in in was denkst du denn Podcast und meistens einfach,
ja in all diesen Hinsichten könnte man so viele Dinge noch sagen aber.
Am Anfang war es ein bisschen konfus aber ich denke dieser ja.
Ich wäre für mehr Beleidigung für mehr solcher vulgäre Sprache weil sie,
fast immer eigentlich eine Art befreiter direktere und zwar nicht direkt dabei korrekter beschrieben oder so Beleidigungen sind ja nicht,
korrekter vulgäre Bezeichnungen sind auch nicht korrekt da sie sind aber direkter weil sie ein also eine,
so dramatisch hinterfragen die in der Sprache stecken also inhaltliche soziale und so weiter Ebenen die in der Sprache stecken so dermaßen hinterfragen dass sie.
Dass sie das interessiert das quasi rauswerfen aus dem aus der aus der Diskussion aus dem inhaltlichen rauswerfen und,
um dieses Vermögen sind sie praktisch Meister sind sie meistens praktisch unverzichtbar,
eine zivile Sprache die darauf verzichtet ist meines Erachtens das genaue Gegenteil einer zivilen Sprache.
Eine Sprache als die Vorstellung einer einer vollkommen politisch korrekten Sprache ist fast vielleicht das grauenhaftes so was man sich Ansprache vorstellen könnte.
Diese Idee die heute in so vieler Kritik,
implizit drinsteckt dass man das tatsächlich könnte dass es vielleicht sogar wünschenswert wäre die Sprache von solchen macht unterschied oder so gänzlich zu befreien ist,
die ist so grauenhaft als Vorstellung dass dass man dass man gar nicht weiß ob,
ob das überhaupt dass die Vertreterinnen und Vertreter solche Positionen überhaupt schon mal gedacht haben also da stellt sich ja alle Nackenhaare auf und.
Und es gibt ja bewährte Mittel der Infragestellung solche Dinge nämlich z.b. normverletzung und Beleidigung,
vulgäre Sprache das brechen mit solchen Gepflogenheiten genau an bestimmten Stellen.
Und diese Mittel zu echten und,
am Ende sogar noch sich darum bemühen sie aus dem Wortschatz zu streichen aus dem aktiven und dann nur noch zu anderen Menschen zu Dinge sagen wie es ihr übel am Ende noch sitzen und dann sie riepl.cc Unhold.
Sirasa im Straßenverkehr zu jemanden hängen Jasira ASA.
Wenn sie doch auf oder auf Beleidigung zu entgegnen hat dieses ist aber eine in korrekte Bezeichnung meiner körperlichen Verfasstheit oder sowas.
Ich glaube das ist nicht nur albern wenn man das hört ist ist vorallem gefährlich.
Weil es die weil ich weil es die Bedeutung und das Potenzial von von solchen von solcher Sprache unterschätzt unterschlägt und.
Buntes Glas ich werde auf geht's gleich weiter 20 minuten geht schon da Dino Radio schon los.
Ich wusste überhaupt nicht dass es dass ich über Beleidigung eine Stunde sprechen will aber scheinbar.
Ich wollte eigentlich nur 10 Minuten dann noch was essen und so ist es halt.
Ich hoffe über das Thema kann ich noch mal sprechen ich habe auch noch was zu siezen duzen und siezen.
Amt der Axt politisch korrekt fluchen könnte.
Oder ich weiß nicht was heißt Axt in dem Fall das irgendwie der Germanen Referenz ich habe keine in dem Fall auf jeden Fall suche ich jetzt in dem anderen Podcast weiter und in diesem Sinne.
Like this:
Like Loading...
11. Juni 2017, die 162. Folge. Heute also endlich eine (winzige) Notiz zur Metapher der Raumforderung.
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
11. Juni 2017 die 162 Folge von Podlog.
Seit zwei Tagen hatte ich mir vorgenommen heute über oder demnächst zumindest über einen Begriff zu sprechen eine Metapher eigentlich eher,
Ja eine Metapher und zwar die Metapher der Raumforderung ist eine Überlegung bzw Metapher die mir in den letzten Tagen kam als wir auf der Konferenz.
Über verschiedene Themen gesprochen haben die so häufig auftreten aber mit Geisteswissenschaftlerin und Gas Wissenschaftlern,
im englischsprachigen besonders aus dem US-amerikanischen Kontexte zu tun hat nämlich fragen die auch so im poststrukturalistisch kritisch theoretischen Kontext immer wieder diskutiert werden die im Zuge des Wahlkampfes und in den Vereinigten Staaten,
verstärkt auch in den Massenmedien diskutiert worden und,
und ja für einige Spannung sorgen immer wieder polemisch Grenzen ziehen oder sprengen übertreten und sofort es geht konkret um Genderfragen um political correctness intersectionality skip,
also ganz ganz unterschiedliche Probleme in Anführungszeichen Probleme die dort diskutiert werden.
Und auf der Tagung jetzt in Bonn haben wir das unter anderem unter dem,
der Überschrift Universität diskutiert weil Adrian das Sinsheim Vortrag als versuchsweise malen bzw was im discurso.
Bezeichnet wurde als Religion versucht hatte,
also um zu präsentieren bzw und dann auch zu diskutieren was bringt das wie kann man damit umgehen was können Religionswissenschaftler dazu sagen wenn du was als Religion markiert wird also,
die Religion quasi new Campus Religion wird es genannt also eine Art Religionen die eine Lehre hat eine gewisse Orthodoxie die gegen Kritiker vorgeht und Glaubenssätze verteidigt und sofort weiter,
besonders ins Detail zu gehen war eine Forderung oder einen ein eine,
ein eine Straße die wir intensiver diskutiert haben die von safe spaces Universität als safe space das ist ein äußerst spannend das Problem bzw ist ein,
also spannendes Phänomen das an den vor allem in den Verein geschafft von Amerika die kleine studieren,
Gruppen besonders aus einem so kritisch theoretischen also einer kritisch theoretischen Richtung es schaffen die Diskussion in Seminaren oft so eindeutig zu dominieren unter anderem mit der Forderung das universitäten ein safe space sein müssen das heißt das dort,
alle Formen von Identifikation mit verschiedenen Geschlechtern aber auch politischen Meinungen aus der rechten natürlich unter einem gewissen einer gewissen politischen correctness von der von der.
Ja es sehr unterschiedliche Versionen gibt die nicht des zu trotz mit vollem Einsatz verteidigt und auch missionarisch,
nach außen getragen werden eingefordert werden,
in Seminar zusammenhängen muss dann verstärkt darauf geachtet werden sofort nun das zumindest diese dass das niemand verletzt wird man darf keine sogenannten,
Äußerungen tätigen keine keinerlei Form von Rassismen oder Sexismen und und wenn man diese Diskussionen mal miterlebt hat,
bzw solche solche Einwände erlebt hat weiß man dass es dazu überhaupt keine Rassismen oder sexist men,
braucht um solche Forderungen auf den Plan zu rufen also ja das,
passiert bei jeder vermeintliche normalen Interaktionssituation kannst du etwas auftreten und das macht auch mit die Einträglichkeit dieses Phänomens aus.
Gerade was z.b. die unterschiedlichen Geschlechtern angeht oder sexuellen ist Selbstbeschreibungen selbst Identifikationen gibt es auch immer wieder.
Intensive Diskussionen in die beispielsweise so Leute wie Slavoj Žižek verstrickt werden oder sich selbst verstricken was sie dazu eine sehr präzise Position haben und eine der ich viel abgewinnen kann zum einen.
Muss man vielleicht vorweg sagen aber auch nur das weil man eigentlich wenn man Frau silent politische Gehorsam also korrekt,
und darf ich gehorsam sein möchte müsste man das vorweg sagen andernfalls könnte man das auch nachreichen ohne dass es ein Problem sein sollte das würde es allerdings wenn man dann in Kommunikationssituationen ist könnte man vorweg sagen dass es für Individuen deren.
Die wirkliche Leidensgeschichten hinter sich haben mit ihrer sexuellen Orientierung die nicht dazu gehören die dass ich immer die also einfach persönliche lebensgeschichtliche.
Situation kennen und und und identifikationspflicht Kiten haben und wissen nicht was sie sein soll und einfach nicht,
reinpassen in diese unterschiedlichen Geschlechter Verortung dies die einem so sozial gesellschaftlich angereicht werden im Laufe seines Lebens.
Also meines Erachtens ein Grund reduzierbare Recht darauf sich zu orientieren in einer Frage in einer Frau wie sie es für richtig halten und sich zeigen,
zusammen zu tun mit anderen auszutauschen und so weiter und so fort also altes ist unbenommen diese.
Lebensgeschichten diese Erfahrungen kenne ich nicht kann ich wenig zu sagen ich würde das niemanden absprechen dass er oder sie oder wie auch immer davon,
meinst du tragen hat oder sich darüber Gedanken macht aus welchen Gründen auch immer.
Ist umständlich so was vorweg zu sagen ich mag das aber ist unglaublich wie,
wie schwierig das macht darüber zu reden wenn man weiß die Empfindlichkeiten sind so extrem dass es nahezu,
keine richtige Art und Weise gibt darüber zu sprechen außer man gehört diese Gruppe an Gruppe von unterschiedlichen,
Menschen die ganz unterschiedliche Probleme auch haben aber gut sein wie es sein.
In diesem Zusammenhang vertreten Leute wie Slavoj Žižek unter anderem die Auffassung dass z.b. die Explosion der,
der Geschlechter Zuordnungen der selbst Identifikationen zwischen Männern und Frauen Transsexuellen Schwulen lesen und so weiter bis in 35 weiß ich wie viele verschiedene,
na Typen hinein dieselbe weitere Differenzierung dieser Unterscheidung und immer weitere Differenzierung dass sie weder eine Lösung ist noch Ausdruck eines einer tatsächlich in irgendeiner Form vorliegenden,
weiß ich nicht Science Qualität also das ist die so irgendwie und so logisch betrachtet gibt,
diese Dinge die hatten nur bislang noch keinen Namen z.b. aber sie gibt sondern dass diese extreme Differenzierung Ausdruck also eher Symptom einer Gesellschaft ist die.
Die unter extremen Ungleichheit,
oder extremen Widersprüchen in sich tatsächlich solche Dinge hervorbringt wie eine solche absurde,
Differenzierung wie gesagt die einzelnen menschlichen Schicksale damit sind damit nicht betroffen soll es ist,
geht auch da um einen sozial konstruierte eingereichte hervorgebrachte Differenzierung der Kategorien Männer und Frauen und II.
und auch solche Phänomene wie safespace und solche Phrasen alle Formen von politische correctness,
und und einer solchen ein soll einer solchen Chamber linksliberalen.
Themenvielfalt oder wie man das nennen möchte die sich immer wieder Diskurs.
Raumschaft diese würde ich Raumforderung nennen.
Und zwar ganz im sagen ganz im Anschluss an.
An unter anderem eben Gedanken von Saba Shisha die das als Ausdruck und Symptomatik begreifen,
daher halte ich die Metapher der Raumforderung für besonders spannend weil sie,
für mich ausdrückt dass sie einmal sich Raupen also öffentlichen Raum fordert um diskutiert zu werden sie kann sich,
einfach selbst auf die Agenda setzen und er ist damit hochgradig erfolgreich also Gesellschaft in ihrer Symptomatik sozusagen.
Zum anderen ist Raumforderung aber,
aus der Medizin stammt ein Einbeck eine Nummer eine Umschreibung eine Übersetzung dass in dem Fall sehr weit gefassten Begriffs des Tumors,
Also gar keine Muster keine Wucherung sein im Sinne von ungehindertes unkontrolliertes uns sinnlos ist Zellwachstum am Ende sogar tödlich oder wie sondern,
Raumforderung in der Medizin sind alle möglichen Dinge die irgendwo sind und nicht dorthin gehören,
ich mal sagen oder aus irgendwelchen Gründen nicht weiter bestimmbar dorthin und eigentlich dort nicht auftreten müssten,
die also Raum fordern an eine Stelle an der an der SIS sagen erstmal,
erklärungs würde ich ist und dann gegebenenfalls etwas dagegen unternommen werden müsste das selten selbst der Grund ist warum irgendetwas passiert sondern immer eigentlich schon schon auch.
Der Innenseite des die ID der Ausdruck von etwas dass es nicht so ist wie es im Körper sein sollte wenn er gesund ist er soll die Problematik der gesunden und kranken Gesellschaft ist natürlich diese Metaphorik ist,
dann wird der Begriff der Raumforderung,
tatsächlich Heike weil sowas von Ärzten Gehalt wird oder weil man eine kranke Gesellschaft zu heilen,
Also eine Metaphorik die mir dann eher fremd ist aber die dieser Raumforderung also einer unkontrollierten Wucherung einer die die mit dieser ganze Metapher der Symptomatik des Ausdrucks und der Raumforderung eben als etwas das da ist und eigentlich da nicht hingehört,
die halte ich für spannend das ist das fast nämlich,
wie sagen diese Filter der Phänomene als etwas zusammen als dass man sie als dass man sie verstehen,
lernen müsste nämlich Alter etwas als Ausdruck von etwas als einer Forderung.
Auch der Raum und Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs,
aber zugleich einer einer,
eine Wucherung die ist so schnell wächst dass sie gar nicht nachhaltig sich irgendeiner Form stabilisieren könnte also sie läuft ganz offensichtlich also jeden der dahin schaut klar erkennbar ständig Gefahr zu zerfallen oder in neuen noch mehr Differenzierung zur zerfallen und dann sich letztlich dadurch aufzuheben also ist ein ganz,
das war alles was ich heute notieren wollte schon bei Wochenende ist und ich sonst auch nicht zu mir kam nicht mehr wollte aber.
Mal schauen was ich mit der Metapher noch anstellen kann oder so vielleicht führt die ja noch zu einem weiteren Gedanken dass ich dann schließt.
Beweis für heute reicht erstmal in diesem Sinne bis morgen.
Like this:
Like Loading...
8. Juni 2017, die 159. Folge. Ein paar verdrehte und unsortierte, eher zur Verzweiflung bringende Gedanken zur Frage nach der Definition von Religion, der religionswissenschaftlichen Kritik daran, meiner eigenen Verzweiflung daran, dass ich meinen Kopf nicht darum herum bekomme… Und dem Problem der Erkenntnis als eines gerade in diesem Gegenstand von spezifischer Dringlichkeit, ein in solchen Fragen immer wieder ins Ideologische abgleitendes Phänomen… oder so?
Das Programm der Konferenz: https://www.fiw.uni-bonn.de/religionsforschung/forschungsprojekte/konferenz-hijacked
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
8. Juni 2017 die 159 Folge von Podlog.
Heute hat die Konferenz angefangen zum Thema reitjagd good and bad Religion also den Diskurs über gute und schlechte Religionen.
Uns ist heute die erste Hälfte des ersten Tag ist vorbei.
Und schon in der ersten Session die sich zum Thema classroom also irgendwie leere Religionen.
Lehren zu Religion also wie unterrichtet man Religion und Zeiss sowohl an der Universität als auch hat sich auch mit Schulen beschäftigt.
Wie unterrichtet man Religion bzw welche Fragen entstehen dabei da ging es um sodass so viele unterschiedliche Fragen und Probleme dass es mir richtig der.
So dass beschränkt fast gedreht so so gings.
Ich muss sagen nach für mich doch jetzt einiger Zeit nicht mehr mit unmittelbar mit Religionswissenschaft beschäftigt also mit und das heißt in dem Fall vor allem.
Etwas längere Zeit schon nicht mehr mit religionswissenschaftlerin.
Zu tun gehabt und sich sagen über solche Fragen ausgetauscht weil mir das heute.
Noch mal eigentlich umso intensiver so als als Erfahrung ich bin gar nicht sicher was ich.
Also ich versuche jetzt schon seit einer Stunde oder eineinhalb.
Micra zu kommen was da was was meine Fragen und Probleme sind mit dieser Person mit diesen vielen verschiedenen Perspektiven.
Und mein Eindruck ist dass mich meine jetzt in den letzten Monaten oder Jahren eigentlich verstärkte.
Beschäftigung mit Dialektik und kritische Theorie und Erkenntnistheorie als.
Als Gegenstand Dimension Aufgabe und sofort von.
Eben auch einzel wissenschaftlichen Beschäftigung ganz unterschiedliche Art und Weise Art und Gegenstand.
Dass mich das entfremdet hat von dieser Form der Religionswissenschaft.
Und zwar nicht so sehr weil ich jetzt nicht mehr davon überzeugt bin dass man Religion wissenschaftlich analysieren könnte.
Oder so sondern vor allem der Art unhinterfragt Wissenschaftlichkeit.
Und es tritt kann ich auf missinne von dass es nicht explizit hinterfragt werden kann weil es und es wird.
Religionswissenschaft ist in großen Teilen überhaupt sowieso nur damit beschäftigt zu fragen was heißt eigentlich Religionswissenschaft zumindest in Deutsch Sprache im Kontext.
Aber wenn man sich damit beschäftigt oder fragt was heißt eigentlich dieses.
Lehren von Religion und was bedeutet an und dann berichten die Leute so.
Ganz unterschiedliche Szenarien beschreiben Situationen z.b. an der Uni in Einführungskurs in was es heißt diese Kategorie Religion als eine umstrittene Kategorie.
Die Definitionsfrage von Religion als Problem darzustellen und auch in Schulen.
Zu hinterfragen was eigentlich dieses world religions world religions Paradise dieses DC dass es Weltreligionen gibt.
Die am die eben richtige Religionen sind im Unterschied zu anderen religiösen Tradition die eben keine richtigen Religionen sind sondern irgendwie nur z.b. neue Religionen oder Sekten,
Und das ist ein Problem auch von Definitionen ist weil sie nie so ganz zu treffen oder nach diesen oder jenen Kriterien irgendwas auswählen und und sofort.
Wenn dann diese Szenarien geschildert werden dann scheint mir aber die.
Ist ja die der Hauptwiderspruch und der ist ich krieg dir noch nicht hin ich habe heute recht keine Chance ich komme da nicht ran.
Aber ich habe Pension Verdachtsmomente und gesammelt und.
Und ich kriege die noch nicht so wirklich sortiert aber ich sag's zumindest jetzt mal trotzdem also es ist.
In der Kritik der Definition von Religion in der Kritik der Kategorie von Religion.
Steckt der Versuch oder das in die implizit Vorstellung eben von Zunahmen Dekonstruktion dieser Kategorien und Begriffe.
Was Religion ist darüber wird nicht gesprochen ganz explizit spricht man sogar eigentlich darüber dass das.
Wie eine Art Abu ist über dieses Wort dieses Wort lässt man am besten weg und dann zieht man sich an was die Menschen machen z.b. in dieser Form von Wissenschaftlichkeit steckt aber.
Ist wohl eine gewisse Art von positivistische Empirie Verbundenheit als auch genau in.
Dann jeweils den theoretischen Begriffen die gleiche Vorstellung von definitions.
Verbundenheit oder von definitions Gebundenheit,
spricht dann von Arbeit Begriffen oder man spricht von Begriffen als Hilfsmittel und bedient sich der Begriffe deren Mann,
irgendwie sich nicht entledigen kann oder die man für gerechtfertigt hält die man für wissenschaftlich reflektierte Begriffe bedienen,
wie bedient man sich dann aber in Form von,
Definition ganz einfachen sollen verbal Definitionen zum Zwecke der Verständlichkeit wie das Adorno sagen würde also.
Solche solche Definition.
Bei denen man angibt eine bestimmte bestimmte Anzahl von Kriterien nach denen dieses oder jenes unter einer Allgemeinheit dem Begriff zusammengefasst als dieses beobachtet werden kann oder so.
Das ist genau das also dass diese Vorgehensweise.
Andi nichts weniger als unter anderen die Wissenschaftlichkeit der Religionswissenschaft bisweilen gebunden ist.
In nichts oder in wenig sich davon unterscheidet,
wie Religion definiert wird als Kategorie und ebenso problematisch definiert wird allerdings eben einem anderen Gegenstandsbereich zugeordnet wird es einiges Wissen schafft dass es solange was man tut das ist,
reflektions Bereich und der andere ist der Gegenstandsbereich das ist eben was man sich anschaut das ist die Objekt Ebene.
Auf der Objekte Ebene sind Definitionen problematisch auf der reflexionsebene unabdingbar.
Und so einfach macht man sich natürlich dann doch auch nicht.
Richtig radikale Kritik an religionsdefinition NZZ verständlich dann z.b. so eine diskurstheoretische Perspektive voraus das heißt auch die auch die Wissenschaft würde sich nach diesem setting,
und von Machtstrukturen geleiteten Diskurs bei dem ist eben um solche autoritäts Position des Sprechens,
der Konstruktion von Begriffen von Wahrheiten und sofort geht verstehen auch auch in der Selbstreflexion würde man sich in diesem,
Modelle finden können aber wenn man genauer hinsieht dann.
Würde ich meinen läuft das eigentlich leer weil es weil es nicht erkenntnistheoretisch sondern letztlich.
Letztlich eigentlich ideologisch begründetes.
Mit derselben Strategie mit derselben Theorie die solche Einzel Definitionen.
Und die Ansprüche die sich damit verbinden auch deutungs Ansprüche z.b. Leben was ein Begriff der Religion angeht was zählt als Religion das zählt nicht als Religion was also solche solches,
als Konstruktionen und Kategorien und Begriffe kritisiert und reflektiert.
In derselben Art und Weise eigentlich einem gewissen einer gewissen.
Theorien und Meinungspluralismus.
Moralisch verpflichtet der gleichen Form findet man bei denselben Befürworter Rinnen und Befürwortern dieser Ansätze.
Auch die Ansicht dass beispielsweise ja finden man kann es ja mit dieser Theorie oder mit jener also man kann es ja mit unterschiedlichen Theorien reflektieren.
Das eine sieht eben dieses von der anderen Perspektive sieht man jenes in der solchen.
In einer solchen Perfektion läuft der läuft die Reflexion aber leer weiß sie sich eigentlich ihres Gegenstandes entledigt hat.
Hattest aber eigentlich mit zum mit einem Wissenschaft Wissenschaft geworden im Ausdruck einer.
Ja eben einer heute weit verbreiteten liberal liberal ideologischen Vorstellung.
Oder ich unverbesserlich logisch Liberalen Vorstellung von Meinungspluralismus im Sinne von jeder darf meinen was er oder sie mag,
das kann man niemanden verbieten und sofort in einer Form die.
Auf meinungsrede Aktivismus hinausläuft und letztlich eben die Idee von Wahrheit gänzlich abgeschrieben hat.
Wem diese Perspektive aber letztlich nützt wie sich die begründet.
Ist nicht reflektiertes sicherlich nicht erkenntnistheoretisch reflektiert weil also sollen die lässt sich so nicht halten.
Also da bin ich denke dass es eigentlich auch nur einer einfachen Reflexionen schon ersichtlich dass das so nicht funktioniert.
Ich bin mir nicht ganz sicher ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig zusammenfassen bzw richtig zusammenziehen so ob das überhaupt geht nicht drüber nachdenkt was ich gerade alles so notiert habe.
Mir das Recht gewöhnlich vor es ist eigentlich gar nichts anderes als die schon 100000 Fach abge.
Graston Problemfelder der Religionswissenschaft Seitz Seite sie als Fach zu geben meint.
Aber mein also ich ich habe den.
Ich kann es noch nicht genau den Finger drauf legen ich kann es nicht genau benennen inwiefern oder was genau aber mein.
Ich bin mir ziemlich ich habe den Eindruck dass da eigentlich ein anderes Problem drinsteckt und ich kriegs nicht raus formuliert aber.
Aber ich versuchs mal so zu fassen.
Wenn man die Kategorie Religion.
Hinterfragt als eine konstruierte Kategorie als ein Begriff den man so oder so fassen kann.
Und in dieser Konstruktion kritisch reflektieren möchte.
Dann bedarf es dazu einen letztlich eigentlich nicht relativieren Standpunkt.
Der erkenntnistheoretischen Reflexion und nicht stand. Im Sinne von hier stehe ich und kann nicht anders und kann nicht weiter kann auch nicht dahinter zurück sondern ein.
Eine Verflochtenheit in erkenntnistheoretische Perspektive Fragen in dieses Problem der religionsdefinition als eines der Erkenntnis der eigenen erkenntnistheoretischen Reflexionen verstehend.
Ich komme ich komme nicht aus verdammte Axt.
Wenn man dagegen die Kritik dieser Kategorie von Religion verbindet mit einem,
selbst schon Theorie relativistischen man kann es so oder pluralistischen man kann es so oder so machen von dieser oder jenen Perspektive aus betrachten sofort.
Die sich der erkenntnistheoretischen Zusammenhänge und Probleme nicht selbst wieder verpflichtet weil sie die als irgendwie gegeben hinnimmt und im Sinne einer Einzelwissenschaft.
Erst diesen Fragestellungen nachgeordnet beginnen mit überhaupt ihrer.
Ihren Gegenstand zu suchen und dann ihn einfach findet ihn vorfindet z.b. leben in der Konstruktion der Kategorie.
Die die als solche erkennen vor dem Hintergrund einer schon gegebenen erkenntnistheoretischen Position die nicht weiter reflektiert wird.
Die nicht nur nicht weiter reflektiert wird sondern die überhaupt nicht reflektiert wird insofern dass ja die Voraussetzung ist dafür dass man Theorie Pluralismus überhaupt sinnvoll annehmen kann.
Weil sie widersprechen sich ja beispielsweise in der Kenntnis tierischen Grundlagen der zentral.
Man kann das so nicht unterschiedliche Ansätze für richtig halten oder für plausibel überhaupt nur unterschiedliche Ansätze zu wählen.
Wenn man erkenntnistheoretische fragen zulässt denn das bringt einen unweigerlich in arge Schwierigkeiten.
Wenn man also den den Kategorien Begriff die Definitionsfrage von.
Von Religion als einer eben als ein Problem von Definition selber begreift dieses aber dann wiederum wissenschaftlich tut.
In dem wissenschaftlich verstanden wird als ein selbst in unterschiedlichen Theorie und Tradition gut vorstellbar es Unterfangen.
Dann glaube ich ist man in dem selben Problem gefangen dass man bei seinem Gegenstand vermutet wann kommt eigentlich keinen Schritt raus.
Ich lasse es einfach ich komme auch sprechen nicht weiter ich habe echt so.
Was ist schwierig findest dass das bei bei all diesen Diskussionen eigentlich die Frage nach Wahrheit ausgeblendet wird,
der wissenschaftlichen Beschäftigung und Analyse ist der Begriff der Wahrheit skeptisch geworden.
Er verdächtigt worden sie ist skeptisch gegenüber dem Begriff der Wahrheit geworden weil sie.
Weil sie ihn für zu absolut und für anmaßend und sofort und letztlich eigentlich dem Gegenstand nämlich der Religionen zu sehr zu nahe betrachtet.
Die Wahrheit Frage der Religionen wird zwar mit Bedacht als insofern der Gegenstand einer ist der sich sorgen für Wahrheit Fragen zu interessieren scheint.
Aber das wird aufgefangen in der Betrachtung dessen was Menschen tun z.b. oder der Konstruktion von Sinn und Bedeutung System.
Oder Ritualen oder was auch immer was man genau beobachtet Diskursen unter der Kategorie von Religionen selbst.
Und in der Kategorie der Religion ist man jetzt da hat man sein.
Beide Probleme eigentlich zusammengefasst insofern als dass man den Gegenstand als wie er sich selbst bestimmt.
In verwiesenheit auf die Reflexion die fremdbeschreibung der.
Die wissenschaftliche Reflexion dass und indem einen ist Wahrheit.
Eine reine Forderungen an ein reines deskriptives Moment.
Denen geht's um Wahrheit gelassen völlig offen was das sein soll.
Und zum anderen einen einem selbst sehr Verdächtige Begriff den man keinesfalls der eigenen Forschung zu einfach als Ziel oder ideal auch nur.
Ich glaube auf dieser Ebene der der dieser Zusammenhänge versucht man sich dieses.
Dieses aufeinander verwiesen sein von Religion und Wissenschaft zu entledigen indem man indem man das Operation.
Rationalisiert entfremdet.
Den Gegenstand also z.b. die Wahrheit Frage zu schreibt aber sie nicht ernst nimmt sich selbst sie die Wahrheit Frage von sich weist aber ernst nimmt.
Sarah und also und und das ist so eine.
Gerade in der Definitionsfrage wird das Problem deutlich allerdings eben nicht hinreichend deutlich weil sonst.
Würdest vermutlich in andere Probleme aufgehen.
Ich weiß nicht wie ich dann also wie man dann noch wie ich da wieder zurückkommen.
Ein wichtiger Punkt ist auf jeden Fall noch was Chris gesagt hat er hat auf die Frage was denn eigentlich so das Ziel ist von Unterricht.
In der Schule Religionsunterricht in der Schule im Besonderen aber allgemein was kam dann plötzlich als Frage auf und er sagte es so nur halbfette Stiles.
Sozial angepasst also irgendwie gute Kapitalisten zur zeigen.
Ich würde dem gar nicht widersprechen also nur vielleicht noch ergänzen.
Unerzogen hatte arbeiten an Konsum interessierte Kapitalisten zu erzeugen das Problem ist allerdings.
Mein Verdacht ist dass gerade das reicht wird dadurch dass Religionswissenschaft sich einschaltet und sagt.
Moment so einfach mit Religion mit dieser Kategorie ist es nicht da gibt's ganz viele unterschiedliche Sichten und man muss alles als Religion,
Tieren oder zumindest hinterfragen wie es da läuft und bis da läuft und warum wir eigentlich dieses als Religion verstehen und jenes als Sekte oder als Kult und überhaupt so ein starkes liberales Argument für Toleranz und so weiter,
Der spielt dann da kommt dann die ganze Diskussion und Debatte die ist aber schischek immer führt mit rein die dann eigentlich diese.
Frage nochmals explizit diskutiert die Frage nach der Toleranz.
Als Ausdruck als eigentliche Ausdruck der Ideologie.
Und so einer Ideologie die.
Ganz explizit und da kommt man dann wieder zu dieser Kategorie der Religionen und der definitions Problematik liegt ganz explizit wahrheitsfragen ausklammert.
Weil sie Ideologie Gefährten sind eigentlich obwohl man genau das Gegenteil ja.
Behaupte dass du das eigentlich das liberale arguments Eier gegen gegen Wahrheitsansprüche und gegen gegen ideologische Wahrheit Behauptungen gegen also ein Sonnenbad Begriff der immer ideologisch sein muss,
das haben wir gerade und das ist ein Argument das Viereck unermüdlicher führt das gerade haben die.
Die liberal toleranten Meinungspluralismus die das tatsächlich als die.
Gesellschafts evolutionär höchstentwickelte Form der der Weltanschauung betrachten das gerade die eigentlich.
Der kapitalistisch gesellschaftlichen Mainstream Ideologie diese übererfüllen entsprechen.
Und das ist jetzt kein Argument für einen konfessionsgebunden im Religionsunterricht im Gegensatz oder als Umtausch oder statt eines problematischen oder verwerflichen religionswissenschaftliche,
informierten Religionsunterricht so oder so also so einfach kann man das nicht umkehren ich will nur mein.
Religionswissenschaft als ein.
Erkenntnistheoretisch relativistisches und zugleich die Ansprüche der Religionsgemeinschaften selbst ebenfalls in Frage stellen das Bestreben.
Unterstützen ein ein ideologisch.
Ein einen Song eine ideologisch passierte Stadt eine Erkenntnis kritische.
In Form der Kritik in der Form der scheinbaren Kritik von Definition und Kategorien wie der der Religion.
Was ist eine Kritik der Definition und Kategorien die lange noch nicht weit genug geht weil sie sich selbst nicht miteinschließt und deswegen das genaue Gegenteil von dem erreicht.
Nicht die Kritik von Definition sondern die Ermöglichung von Definition dann aber eben soll ich ja die Aldi diesen logischen Verfestigung.
Der Lehrer Intoleranz Gedanken und sofort.
Gute Aktien von möglicherweise anstrengenden schwierigen kritischen und natürlich nie enden denn Wahrheit fragen und sofort also solchen.
Synthetisch theoretischen Perspektiven widersprechen.
Habe ich den Satz sinnvoll beendet.
Ich merke wie wie Zeit und wie verdreht das ist ich kriege das noch nicht sortiert und ich bin mir nicht ganz sicher woran lag woran es liegt.
Was ich da eigentlich noch nicht auseinander Krieg.
Ich muss jetzt an der Stelle schließen es kommt jetzt noch die Keynote ich weiß nicht ob ich dabei oder danach oder so mir noch dazu einzelne andere weitere Gedanken machen kann.
Aber für heute lasse ich mal bei den Überlegungen.
Ich kann kein Schritt weiter es ist echt frustrierend dieses ganze sprechen hat mich keinen Schritt weiter kommen lassen.
Die Frage ob dieses Problem der Definition ist bei Atonie auch normal behandelt es.
Also als explizit genau unter dieser Hinsicht behandle das Problem ich weiß nicht.
Die nächsten zwei Tage werden sich damit also ausschließlich beschäftigen das heißt ich habe genug Zeit mal sehen.
Ich komme dass ich ja darauf zurück in diesem Sinne dann bis morgen.
Like this:
Like Loading...
5. Juni 2017, die 156. Folge. Heute ein paar Notizen zum Thema, das in aller Munde ist, nämlich Populismus. Genauer zu einem recht jungen Vortrag von Slavoj Žižek der auf mir sehr einleuchtende Weise die Kritik am Populismus in seiner und ihrer (!) Problematik beleuchtet. Der mir wichtige Gedanke war dabei vor allem zu zeigen, dass genau die Kritik am Populismus, wie sie derzeit von pro-Europa Politikern wie Macron propagiert wird, oder von links wie von rechts an den Populisten dieser Welt geäussert wird, eben diese Kritik ist selbst nicht weniger, vielleicht umso mehr populistisch, ist diese Position doch für den Erhalt desjenigen Systems, das den Populismus erstarken lässt. Dazu auch der Witz über Rabinowitchs Gewinn eines neuen Autos (“Radio Erevan”).
Quellen:
Žižek, Slavoj. Žižek’s Jokes: (Did You Hear the One About Hegel and Negation?). Cambridge, Mass: MIT Press, 2014. (Hier Seite 102.)
Vortrag von Žižek:
https://www.youtube.com/watch?v=Dx1m_d_kOHI
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
5. Juni 2017 die 156 Folge von Podlog.
Heute war ein für mich persönlich wirklich irgendwie sehr seltsamer Tag.
Alles grau in grau es regnet den ganzen Tag und erst jetzt ist es so ein bisschen aufgezogen.
Und Feiertag und damit hier wirklich so ein bisschen zu real.
Nach den Themen des letzten der Letzten Tage in denen ich eigentlich mehr über Sprache und.
Vermittlung Medien wie auch immer so solche Sachen nachgedacht hatte habe ich heute einen Vortrag von Slavoj Žižek fertig gehört.
Ein Recht der aktuellen ich glaube aus Mai oder April diesen Jahres gehaltenen Vortrag in Belgien gehaltenen Vortrag zum Thema Populismus und.
Dann hatte eigentlich nichts mir völlig neues gesagt ganz im Gegenteil es waren verschiedene Stücke dir in allen möglichen Vorträgen immer mal wieder gehalten hat.
Und hier so zu dieser Frage noch mal zusammengefügt hat.
Arbeits und Thema ist dass mich dass mir immer wieder begegnet und das momentan auch wie als gäbs nichts Wichtiges diskutiert wird.
Finde ich ganz gut darüber noch mal also das noch mal zu notieren.
Und das ist auch deswegen gar nicht schlecht weil.
Zwar waren das alles bekannte Abschnitte,
also ganz bekannter Textteile die DC Jack immer wieder vorträgt seine,
seine Felle oder eben die Dinge die ja so da da liegt also diese performative Analyse.
Unterschiedlicher eben Phänomene.
Aber unter der Überschrift Populismus fügte sich das alles noch mal ganz großartig zusammen also für mich auch in einer Art und Weise zusammen I.
Nachträglich so eine gewisse,
Systematik erkennen lässt also in den unterschiedlichsten anderen Kontexten mir die immer so beliebig eigentlich zu irgendwie den Themen so vorgeführt zu werden.
Warte mal mehr mal weniger Bezug aber ich hatte den Eindruck unter der Überschrift Populismus machten die erst so richtig Sinn und.
Und darüber wollte ich erst sprechen nämlich eine These oder Beobachtung.
Die ich hatte die mir dabei kam die Ex these in dem Vortrag warm.
Was ist ein Hauptargument ist dass das Populismus für ihn überhaupt keine Option ist.
Und das obwohl ihm sicherlich nachgesagt wird dass er ein sagen.
Das einen linken Populismus unterstützen würde oder dass er bisweilen populistische Forderungen vertritt.
Natürlich vor allem wird ihm vorgeworfen dass er dann Rechte Forderungen vertritt das irgendwie Trump zu wählen empfohlen hat und was ihm nicht alles vorgeworfen wird.
Für mich entscheiden ist aber.
Unter anderem sein Argument was gegen Populismus spricht,
der hat von ganz unterschiedlichen Quellen Herr dieses Phänomen angedacht einmal was ebenso in den Ländern in denen wir,
zuletzt populistische Politiker sehen.
Nicht geschieht was da gewählt wird und Vivi die auftreten und was sie tun und so.
Und er hat dabei aber nicht nur einfach die im die offensichtlichen Populisten verurteilt bzw kritisiert für was sie tun und wie sie es tun sondern auch z.b.
So Kandidaten wie Makro in der in Frankreich als der Retter der,
der europäischen Idee der Demokratie als letztes Bollwerk gegen den Populismus von Marine Le Pen gehandelt wurde und in ganz Europa am praktisch also außer in natürlich Europa kitchen,
also mir ist oder oder Gruppen oder Ländern auch wurde er natürlich,
wurde Makro als als einen Retter der Hand gehandelt und noch dazu.
Noch dazu wurde behauptet er sei ein Außenseiter nur weil er sagen keiner Partei angehört.
Hat das Labor Shisha im zentral widersprochen ja dazu auch ein Artikel geschrieben den er kurz erwähnt hatte ich habe ihr vergessen wo.
So das war das war einer seiner Argumentation seiner Hauptargument Aktionen.
Es ging dann noch um einige mehr.
Einige Fälle mehr es ging um um Indien es ging um Tibet es ging um die USA natürlich es ging um verschiedene Formen und versuche lokale,
Kulturen zu bewahren oder darin eine gewisse Authentizität zu Ende,
Handys im im Sinne einer pluralistischen internationalistisch global gedachten Kulturen.
Und Kulturen respektieren de und auf Toleranz ätzenden Weltgesellschaft irgendwie.
Also verschiedene Fälle die es in diesem Kontext dieser in diesem Kontext einen Namen sich machen oder diskutiert werden müssen und sein Argument war.
Auch kein neues das vertritt das auch schon seit also weiß nicht 100 Jahren gefühlten,
dass dieser Kulturrelativismus diese Forderung nach Toleranz letztlich das allerletzte sei und und genau dieses,
bis System stützt das gerade das grade die Populisten hervorbringt.
Er hat diese Geschichte vom von Radio.
Erivan Eriwan R ich habe keine Ahnung wie das Radio ist.
Ich habe es nicht nach Recherchieren auf jeden Fall so ein Radio das.
Den Mann fragen stellen konnte war vermutlich in der ehemaligen Sowjetunion,
zu diesen Zeiten so fragen stellen wohl und erzählt diese bekannte also mittlerweile unbekannte Geschichte weil sie ständig erzählt Radio wann wurde gefragt,
der Essig Bürgermeister dann ein neues Auto gewonnen,
ist das denn richtig und die Antwort von Radio Erevan war immer im Prinzip ja aber,
und die Geschichte war in dem Fall so war also hat der mir ein Auto gewonnen im Prinzip,
ja nur es war kein neues Auto sondern ein altes Fahrrad und er hat's nicht gewonnen sondern es wurde ihm gestohlen.
Und mit dieser Figur beschreibt er sehr treffend was mit der Bahn von macron,
und der Interpretation als Bollwerk gegen den Populismus wirklich vor unserer Augen passiert ohne dass es beobachtet wird nämlich man könnte wieder Radio Erevan,
Sozusagen wurde hier das ein einen Mann außerhalb des Establishments gewählt,
und hat noch den rechten Populismus in Frankreich und Europa damit aufgehalten und verhindert dann müsste müsste die Antwort lauten im Prinzip ja bloß,
er war kein Außenseiter sondern zählt zum zum Establishment und er hat den Populismus,
nicht einfach verhindert sondern er ist genau für das System das den Populismus momentan überhaupt erst so stark werden lässt.
Und das trifft es ganz gut.
So mein davon wirklich nur noch simple Schlussfolgerung oder aber für mich dann doch ganz wichtiger Punkt ist eigentlich.
das natürlich offensichtlich linken und rechten Populismus als Populismus zu bezeichnen diese Kritik ist relativ simpel und man kann aus guten Gründen dagegen,
argumentieren man kann auch ein Argument finden,
sagen das gehört eigentlich zu Demokratie die Idee von Populismus ist der Demokratie eigentlich schon von Anfang an mitgegeben man kann sich vielleicht gar nicht rausrechnen aus Demokratie aber man kann berechtigte Kritik an populistischen Ideen üben sowohl linken als auch rechten,
von Lincoln findet sich momentan halt nicht viel aber weil das tut der Darstellung in der Öffentlichkeit normalerweise keinen Abbruch man wird spricht immer von Rechten und von link,
Populisten auch wenns eben kaum Beispiele für linke momentan gibt,
also weil es ja im können das so linke Politik hat momentan sowieso eine schlechte standing davon abgesehen führt also hier dieses Argument gegen Populismus egal von wo und zwar mit,
und ich würde sagen mit diese eigentlich impliziten Idee dass selbst die Kritik am Populismus.
Heute populistisch ist und damit ist,
z.b. genau diese Europa konservative Kritik gemeint die die genau dieses System stabilisiert.
mit dem Versuch der der song der populistischen Ausschlachtung einer europäischen die Identität eines politisch korrekten Kultur relativistischen Weltsicht die die sagen in solchen in solchen,
wann also wann könnten geneigt sein es linken Populismus zu nennen ich würde sagen dass das trifft zu noch nicht mal ein weil,
dazu ist es zu wenig Linksys einfaches möglicherweise ist ist ein eine,
Perversion von verschiedenen ehemals linken Anliegen die die die in dieser Form populistisch ideologisch gewendet eigentlich genau das System,
ausmachen und zwar maßgeblich bestimmen ausmachen,
das den Populismus hat so stark werden lassen in den letzten 10 Jahren.
Und das ist eigentlich Argument also Populismus wie seine Kritik heute seine die dominante Kritik zumindest ist populistisch,
und aus Gründen abzulehnen und was dahingegen.
Aber nicht populistisch ist und das wäre baden und ist immer Shisha Ex-Freund Ehrung und damit ist er ja,
Position endlich mal auch in Widerspruch zu seinen eigenen Positionen zumindest zum Teil also weil er das Argument etwas genauer machen müsste würde ich mein.
Sein sein seine seine Forderung ist die es gibt eben,
unterschiedliche Kontexte also regionale nationale kulturelle und so weiter aber dort immer,
die Karte des Kulturrelativismus und der Toleranz zu spielen drückt überhaupt nicht aus,
das in lokal gewachsenen Strukturen und auch in unterschiedlichen Kulturen eben sich genauso herrschafts Kämpfe ausdrücken und unterdrückungs Verhältnisse etabliert werden wie er in europäische bekannt,
Kuckuck kapitalistischen Strukturen.
Also das Beispiel des Kastensystems in Indien das oder oder der tibetischen Forum einer seiner,
in der Herrschaft von von buddhistischen Mönchen die absolutes Züge auf.
Angenommen hat die EU durch den Einmarsch Chinas über den Haufen geworfen wurde was das in keiner Form rechtfertigt aber was,
geflissentlich geht normalerweise unter den Teppich der Toleranz geklärt wird oder das Kulturverständnis ist,
solche Argumente macht also optimal einzelnen zutrifft dich sind.
Also dazu kenne ich mich in den in den Phänomenen natürlich zu schlecht aus aber aber kein Argument ist auch nicht dieses sondern sein Argument ist.
Man braucht diesen Kulturrelativismus gar nicht man kann einfach.
Eines erkennen nämlich es gibt dort wie hier wie überall.
Auseinandersetzungen und Menschen die für ihre Freiheit kämpfen und die für ihre Freiheit alles geben und diese diese Kämpfe für Freiheit.
Diese gegen einen global kapitalistischen System das gerade mit Kultur.
Relativistischer Toleranz Ideologie auch noch explizit,
hausieren geht und und momentan ganz offensichtlich gewinnt und nur einen seltsam,
rechten Populismus gegen sich mehr und mehr auf bringt aber nicht gegen sich als Gegenbewegung dazu zudem sie wiederum die Gegenbewegung dann wäre sondern als,
Hand in Hand ein also ein Phänomen das aus derselben bösen Wurzeln steht dagegen die,
kaum etwas anderes unternommen werden kann als tatsächlich nur ein noch.
Entschlossener Kampf für Freiheit und gegen diese diese Strukturen.
Und wenn ich das richtig verstehe also diesen Vortrag also düsen.
Und seine Argumente wenn ich das richtig verstehe und ich habe so den Eindruck mehr und mehr erschließen sich mir diese Beispiele auch in der Hinsicht.
Dann ist es tatsächlich ein Argument gegen Populismus und zwar also kein blödes.
Und sei es noch so sei es noch so,
eben in Shisha Art mit Anekdoten und Witzen erzählt und immer wieder die gleichen Geschichten aufbereiten in der Zusammenstellung,
im Hinblick auf Populismus.
Und eine Kritik des Populismus habe ich den Eindruck machen diese gesamten diese ganzen Fälle diese ganzen Einsichten.
Noch mal ganz anders und ganz neu sind.
Und jadarüber habe ich heute nacht gedacht.
Was daraus erwächst weiß ich noch nicht aber.
Für mich die der wesentliche Clou heute eigentlich war garnicht die starke Punta von Shisha caso indem.
Bekannte Link Positionen dass man sagen sich im Kampf in den je einzelnen kämpfen vereinigt weiß und sich in der Hinsicht zusammenschließt also das war jetzt eine zentrale Botschaft.
Und gegen eben diese verschiedenen Propolis Münsterland dass die Kritik am Populismus selbst nichts anderes als Populismus ist weil sie,
genau dasselbe also weiß sie genau das System für das der Populismus selbst nichts kann dass er nicht selbst,
hervorbringen kann dazu ist er viel zu bedeutungslos sondern er muss auf einem auf dem Boden eines allmächtigen Systems und Zahn gewachsen sein und dieser ist,
dasselbe System dass ich als die größte Kritik des Problems muss ausgibt und damit nichts anderes ist als genau dieses Phänomen der mich,
Populismus in seiner Form anzeigen.
Stehst noch mal so umzudrehen das finde ich eigentlich den mir wichtigen Gedanken heute.
Bei Aldi ist der Kritik am Populismus die derzeit geführt wird.
Ist das noch mal eine andere Version als einfach nur zu sagen ja am Populismus ist ein vom Bürger und der Bürgerinnen entfernt ist Europa oder Brüssel oder so verantwortlich oder.
Mehr und mehr die Ferne der PolitikerInnen von von den einzelnen Menschen oder sowas.
Das sind fast schon Verunglimpfungen eines eigentlich guten arguments das aber voraussetzt dass man eben diesen Populismus Gedanken umdreht.
Dass man ihn eben nicht den expliziten Populisten vorwirft sondern umsomehr und umso härter weil eben.
Sich als Kritiker auf spielen aber es eigentlich nicht sind soll das Gegenteil unterstützen denjenigen vorzuwerfen den Handy jetzt ausziehen als selbst erklärte.
Verteidiger gegen den Populismus von rechts und Fisch.
Und von links den will man auch abwenden was man natürlich momentan ganz hervorragend an den an den Ereignissen Großbritannien sieht also der Kontrahent von Theresa May.
wirklich für linke Politik steht wie weniger zuvor der selbst von den Konservativen der Linken,
stark angefeindet wurde im Vorfeld,
also es ging ja Monate wenn ich überhaupt jahrelang eigentlich darum dass er zu links war als Kandidat ungeeignet Schienen und bisher dass sich dann doch durchsetzen konnte also aber das war knapp und jetzt mit all den,
guten Taten und Amokläufen in Großbritannien spielt das selbstverständlich nur Theresa May in die Karten und man kann an der Stelle genau erkennen die mal wieder,
wie schon in Frankreich mit Visa.
Weiß ich nicht mehr Männer und Frauen Männer irgendwie sowas.
Kein Wunder weil über ihn wurde praktisch nicht berichtet was da schon der Fall war nämlich echte linke Alternative und Kritik auch an Europa.
Aber eben von links und zwar möglicherweise eben deswegen viel gefährlicher,
weil nicht einfach nur eine nein zu europakritik sondern eine ja aber,
können wir da nicht mal was anderes machen so wie es bei den Griechen schon nicht funktioniert hat wie es in Frankreich jetzt nicht gewählt wurde und wie es in Großbritannien selbverständlich auch nicht gewählt wird also interceed man genau diese,
das sieht man genau diese ja.
Auch diese Kritik am Populismus.
Wie schwer dies hat wenn Sie wenn Sie wenn Sie konkrete Politik machen möchte.
Ich bin gespannt was da jetzt dabei rauskommt vermutlich ja also die Ergebnisse sind vermutlich schon ziemlich sicher aber.
Darüber noch mal nachzudenken gerade vor dem Hintergrund der ständig in allen Medien immer wieder und so unglaublich schlecht in der meines Erachtens diskutierten Kritik am Populismus.
Er hat mir der Vortrag heute ein Fenster auf.
Mal schauen womit man wohin man damit dann blickt.
Für heute lass ich es mal damit und in diesem Sinne dann bis morgen.
Like this:
Like Loading...
29. Mai 2017, die 149. Folge. Heute ein paar allgemeinere Überlegungen zur Dialektik und warum ihr heute so viel Verachtung entgegengebracht wird, zumindest und vor allem in der Soziologie. Über Dialektik und Wissenschaftsverständnisse, über Trump und Adorno, über extreme Pole und zynisches Mitläufertum, darüber, warum die Kritik an Dialektik ein gutes Zeichen für ihre Bedeutung ist…
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
29.Mai 2017 die 149 Folge von Podlog.
Wo seid eigentlich zu heiß war zum Arbeiten habe ich heute Vormittag zumindest und dann noch Teile heute Abend ganz gut lesen können und.
Kann auch ganz gut vorwärts den II Hegelstudie jetzt von.
Adorno fertig durchgearbeitet und exzerpiert und was man nicht alles damit zu Macht und ich muss sagen.
Mehr und mehr glaube ich es ist eines der faszinierenden.
Also mich wirklich faszinierenden fragen inwiefern ist eigentlich sein kann das.
Das sah dialektisches denken oder dialektische Philosophie oder aber auch also gerade bei Adorno die Dialektik für soziologische Theorie oder was,
für Soziologie überhaupt so unglaublich unpopulär geworden ist.
Hallo Gabi mal die Zeit und die Philipp Felsch im lange Sommer der Theorie beschreibt in der praktisch jeder mit der minima moralia in der Tasche rumgelaufen ist so falsch.
Es gab also die Zeit in der Theorie nicht hart genug sein konnte nicht unbequem mich nicht anstrengend genug die Texte nicht,
unverständlich genug um sich einfach herausgefordert zu fühlen dort.
Etwas zu entdecken etwas sagen wirklich mit den.
Mit den ernsthaften Problemen der Gesellschaft nun endlich denkend.
Weiterzukommen nicht unbedingt vorwärts nach oben ins bessere oder was auch immer aber zumindest weiterzukommen also,
als Denkaufgabe was zu kommen und es spielte sich natürlich in so einem inter Napoli schon Umbruchszeit ab und überhaupt in.
In anderen gesellschaftlichen Umständen.
Warum ist heute so ganz und gar unpopulär geworden ist und eigentlich auf allen Zeiten nur noch.
So seltsame ich wär so ja so in Theorie erbschaftsverwalter gibt.
Oder einfach ist keine Bedeutung mehr hat.
Mit beiden Seiten man hier eigentlich alle damals so gut und gern gelesenen wild diskutierten Theorien und gerade jetzt also heute frage ich mich das umso mehr eigentlich bei so einer,
kritisch theoretischen Dialektik im Anschluss an Adorno und Co.
Für Walter Benjamin gibt es ja so ein Person Revival.
Mit den findet man jetzt überall ausgestellt oder ne neue Bücher werden wieder auf den Markt gebracht oder vergriffen Ausgaben wieder erscheinen wieder neu.
Und was ich nicht jetzt zuletzt da lass es kommt eine neue Ausgabe zu sehen,
diese Agenten Berliner Kindheit zu diesen Berliner Kindheit Text kam erst neulich für 100 € die zweibändige,
Leinen gebundene Ausgabe in der Werkausgabe der kommentierten Werkausgabe im Suhrkamp Verlag zu den Rundfunk arbeiten,
Benjamins fürchterliche also sinnlose Ausgabe würde ich meinen aber,
ich habe verschlafen keine Ahnung also es braucht also weiter Benjamin gibt es so ein gibt so einen ja so ein großes Interesse vielleicht auch weil,
weil es ganz wenige wirklich systematischen Texte oder oder.
Texte mit einem solchen Anspruch von Benjamin gibt und und man kann sich natürlich auch anschauen wo dieses wo die Texte gelesen werden vor allem eben in so,
mir fallen in Zukunft Kulturtheorie Kontexten.
Das sind keine Form abwertend Gemeinde aber es ist natürlich ein Hinweis darauf.
Für was oder wie sie gebraucht werden der These dass die Theorie einfach in die Kunst abgewandert ist dieser These Philipp Felsch würde ich,
mich also heute auch nur noch bedingt anschließend ich hab den Eindruck dass jetzt auch nicht mehr so wahnsinnig viel mit zu holen.
Dafür so dialektische Philosophie oder auch vor allem dialektischen Soziologie für die gibt's heute wieder so richtig in Publikum noch.
Ja also es gibt natürlich ein paar Zentren kritischer Theorie in Deutschland also Frankfurt nachwievor oder Jena aber.
Was was dort so betrieben wird es eben in Wer ist es was ist es was ist eigentlich meistens gar nicht so wirklich was damit zu tun oder.
Ja es ist schon paar Texte so ein paar Arbeiten ich verstehe nur einfach nicht also es gibt natürlich diese Text es gibt auch Leute die so arbeiten und es gibt Leute dieses schätzen unser.
Und viele kenne ich wahrscheinlich gar nicht.
Aber wenn man sich so umschaut unter man mit anderen Soziologinnen und Soziologen zu im Gespräch ist dann ist es immer wieder finde ich sehr überraschend und bezeichnend auf die große Ablehnungen eigentlich stößt mit solchen.
Vorschlägen oder mit solchen Texten allein dass man sie zitiert dass man sie nennt als Quelle als Referenz oder so als,
das worüber man gerade arbeitet da begegnen einem dann hochgezogene Augenbrauen und,
er um Verständnis und mein Eindruck ist dass das gerade aktuell,
vielleicht nicht gar nichts damit zu tun hat dass so eine so eine Form von Wissenschaftlichkeit eine Idee von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit für bedroht gilt.
Für die sich mehr und mehr so einen,
ein scheinbarer also ein positives positivistisches Wissenschaftsverständnis als ein scheinbarer Konsens dessen was Wissenschaft sei.
Mehr und mehr festigt und im Zuge also.
Das merkt man ja an diesen Seins mal tschüss oder an,
den Diskussionen um Fake News und alternative Tatsachen und die Bedrohung der Klimaforschung in den USA die Bedrohung europäische ausgerichtete Hochschulen in Ungarn.
Und und die überall hier,
Verschick also die Grundfesten erschüttern Auswirkungen dieser Bestrebungen die man ja tagtäglich im Universitäts Alltag spürt.
Nicht natürlich aber im Zuge dessen etabliert sich wie unter der Hand oder.
Und das ist vermutlich wahrscheinlich als etabliert sich gar nicht jetzt erst sondern es wird sichtbar wie wird möchte ich eigentlich diese Vorstellung von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit schon die ganze Zeit war es,
entsteht ein Konsens von Wissenschaftlichkeit von der Vorstellung von Wissenschaftlichkeit.
Die sich gerade mit dieser Form von Dialektik Oberhaupt nicht verträgt.
Um genau zu sein muss muss man sagen mit Adorno es ist.
Diese Form von Wissenschaftlichkeit wo gegen die Dialektik sich richtet also diese.
Dialektik kritische Theorie im Anschluss an Adorno jetzt in dem Fall.
Mein Verdacht aber das ist das ist eigentlich nicht mehr als,
mein mein Eindruck auszusagen auch so schwer Bezügen die so entstehen beim Lesen von berichten.
Reto Artikeln das Zelt sich momentan Gott sei Dank im ganzen aktuellen erscheinen also Büchern die erscheinen und,
und aber eben auch den sogenannten Klassikern würdest du alles quer liest und dabei noch irgendwie.
Auf Twitter unterwegs und da und hier und dort mal rein hört und dann eben mit verschiedenen Menschen an verschiedenen Orten im Gespräch ist.
Dann begegnet einem eine Ablehnung gegenüber z.b. eben kritischer Theorie,
im Anschluss an diese früher Frankfurter Schule also Benjamin Adorno Horkheimer und so.
Marcuse aber auch andere also die ganz frühen anderen texte weiß ich nicht es egal.
Ich begegne einem da eine Ablehnung meistens mit so einer Art Kommentar wie hellingst überholt was willst du denn mit diesem alten Zeug und mein Eindruck ist diese,
diese Entgegnung kommt gerade weil sich.
Weiß ich darin ausdrückt die Furcht sein implizit.
Die Furcht davor dass man entdecken könnte dass dieses Wissenschaftsverständnis was momentan so am erstarrten ist genauso überholtes und nicht genauso überholt ist sondern.
Eigentlich noch überholt der weil dagegen richtet es sich schon damals diese Kritik und zwar mit Recht und klug also längst erledigt dieses Form von Wissenschaftsverständnis längst erledigt.
So eigentlich wenn man mal nachlesen würde und es ist ein nicht ganz unerheblicher.
Eine nicht ganz unerhebliche Beobachtung ich alleine Beobachtung es nicht ganz unerheblichen Zusammenhangs das hier sagen gegen.
Gegen Adorno texte einem.
Ein Zeichen dieses Argument entgegengebracht wird das sein überholt.
Und meine These ist das liegt daran weil dieses Wissenschaftsverständnis wogegen sich Adorno intensiv.
Bestellt hat und gegen das R intensiv auch mit angeschrieben hat.
Dieses Wissenschaftsverständnis ist damals eigentlich schon völlig erledigt gewesen und.
Daheim sein wie so ein gentlemen's agreement der Verschwiegenheit ist es heute wieder auf dem Vormarsch.
Kommt mir so vor als wäre das so sagen erfolgreich weil man so tut ihr ja wir wissen es eigentlich Quatsch aber gegen so Ideologen wie Trump und Co müssen wir halt ein starkes,
Bild von Wissenschaft präsentieren und was ist stärker als dieses positivistische Wissenschaftsverständnis von harten Fakten von einer Welt da draußen die so gibt,
die sich unten beschreiben lässt worüber man nicht,
muss nachdenken muss wie soll es dann nur eine Frage von Methoden und die Theorien Treffen das schon wir sagen was wirklich echte wahre Wahrheit ist und Objektivität sofort.
Dass man also irgendwie fast schon wie so tut als nee als wär okay eben ein solches Wissenschaftsverständnis zu haben weil der Gegner ist ja ein so.
Also schwieriger ein so gefährlicher ein so hetzen da.
Und gerade da also für all diese Argumentation die.
Die sagen bekannter nicht sein könnte.
Findet man ja die richtigen Entgegnungen bei Erdogan und beispielsweise in den Texten.
Darin drückt sich ja genau das also sagen im selben.
Wissenschaftsverständnis und in der Hoffnung dass diese Form der Argumentation gegen ideologische.
Verblendungszusammenhang und macht Zusammenhänge die es ermöglichen Fakten anders als wissenschaftlich zu diskreditieren.
Fakten in Anführungszeichen natürlich anders als wissenschaftlich zu diskreditieren die Kritik solche oder die Umstände die solche Machtverhältnisse.
Entstehen lassen heißt jetzt in den USA oder seis in Ungarn und was als sonstwo.
Die gleichen Bedingungen die das entstehen lassen sind für dieses Wissenschaftsverständnis verantwortlich und ermöglichen es nein legen es sogar nahe.
Mit dem man nun versucht sich gegen diese Machtverhältnisse zu wehren das ist so pervers,
der das mal das ist ein fast schwindelig wird weil weissagen eine sich wechselseitig verstärkende Spirale sein muss also die führte also weiß ich nicht zum Ende oder ich weiß nicht was wohin also,
du nix gut zumindest und genau das.
Hat vielleicht Adorno so klar wie kaum ein anderer aufgezeigt in genau diesen Texten,
die sich unter anderem eben mit Hegel auseinandersetzen eben jetzt zu letzten dem was ich zuletzt gelesen habe in dem Text zum Erfahrungs Gehalt.
Oder in der Kritik zum Systembegriff in der Einführung in die Dialektik oder in der negativen Dialektik in seiner Kritik zum Systembegriff.
Ich gehe immer dann wenn es um um die Gesellschaft als diese Totalität geht.
Dann sind diese dann sind diese theoretischen und Erkenntnistheorie und Erkenntnistheorie als kritische Theorie und als kritische Überlegungen das sind diese Texte.
Eigentlich wesentlich also auf die kamen nicht verzichten wenn man sich darüber Gedanken gemacht und deswegen.
Also mein Eindruck ist dass einem dabei Gegenwind.
Entgegenschlägt ist glaube ich ein gutes Zeichen.
Strategisches ist ein sagen wir mal mindestens schwieriges Zeichen ein könnte sein.
Hinweis auf einen suizidal also strategisch suizidales Unterfangen aber inhaltlich gesellschaftstheoretische.
Hätte ich das für ein eigentlich hervorragendes Zeichen.
Mein Eindruck ist dass man mit vielen der texten auch nichts mehr anfangen kann weil sie.
Heutigen sag mir nicht zuletzt auch durch diesen lange Sommer der Theorie hervorgebrachte Liebe für bestimmte.
Formen der Philosophie und Landeskultur theoretischen reflektieren sind II,
weil sie zu diesen Formen nicht mehr so recht passen fast schon antiquiert altmodisch irgendwie verstaubt wirken wenn man Adorno liest dann spritzt einem da nicht.
Die französische philosophische verschwurbelt hide entgegen die intimen die man eben die ist wenn man dir egal ist oder.
Oder Toulouse oder so es ist doch egal wen also es ist es ist schwierig.
Umständlich formuliert manchmal tatsächlich einfach sehr redundant.
Manchmal sehr konservativ.
Aber eines mit Sicherheit eben nicht leichtfertig in der Rezeption und.
Ganz sicher nicht philosophisch unsauber also sehr gewissenhaft und sehr genaue Lesarten von bestimmten Texten.
Und es ist nicht erledigt also die diese Lektüren die sind nicht einfach aufgegangen in denen was dann danach kam.
Ist nicht einfach aufgegangen in den.
In den Texten die eben danach Deleuze und und Derrida gelesen hatten und dann auch noch so ein bisschen kritische Theorie mit eingebracht haben und jetzt versuchen das alles irgendwie zu verbinden oder so.
Und aber letztlich eigentlich viel mehr im Anschluss an weiß ich nicht irgendwas poststrukturalistisch ist unterwegs sind.
Darin ist es nicht einfach aufgegangen und verschwunden oder aufgehoben worden und und.
Liebt jetzt da sein seine.
Höhere Existenz also nee das hat damit einfach nichts zu tun ich würde sagen.
Das erübrigt das ganze ganz und gar nicht im Gegenteil mehr und mehr zeigt sich doch dass eine solche solche.
Naja möglicherweise gerade auch durch dieses Abdriften in die Kunst hin ermöglichte Form der Theorie die eine so eine eine spielerische möglicherweise eine,
eine hippe eine Auszeit Geistigkeit und gerade eben in diesem Jahr weiß ich nicht.
Fancita Charakter immer einen Schritt voraus oder so dass das sein.
Diese Umstände dieser dieser.
Dieses Habitat von Theorie auf Theorie abgefärbt hat in einer Form dass sie das.
Ohne das wirklich zu kontrollieren eigentlich sich den.
Den gesellschaftlichen Bedingungen die sie ursprünglich mal noch zu kritisieren vermochte oder sich selbst überhaupt zum Ziel gesetzt hat mehr und mehr angeglichen hat.
Oder zumindest gar nicht mehr so unpassend wirkt und in solchen Situationen hilft ungemein zu den älteren texten zurückzugehen.
Es müsste ein eigentlich schon oft erschüttern was wie aktuell diese Texte sich lesen.
Und wie viel Mühe sie aber zugleich machen.
Und dann immer wieder und das ist wirklich erschütternd wenn man dann immer wieder einfach eine solche.
Sich Ablehnung auch begegnet.
Das betrifft natürlich nicht alle.
Ganz im Gegenteil es gibt ganz viele Menschen auch in der Soziologie die sich intensiv damit auseinandersetzen auseinander gesetzt haben nicht aufhören sich damit auseinandersetzen.
Die keinerlei Vorbehalte haben gegenüber der frühen.
Frankfurter Schule gegenüber kritische Theorie die er Vorbehalte haben gegen alle möglichen Formen nicht bar seid geistiger,
neuer Theorie Strömung und ebenso z.b. Vorbehalte haben und gute Gründe ins Feld zu führen müssen gegen.
Jede Form positivistische Einzel Wissenschaftlichkeit.
Jeder Form von einem nicht selbst mit reflektierten ideal in Anführungszeichen von Wissenschaft von Objektivität und.
Systematizität der man sich verschrieben den man sich verschrieben hat ohne zurecht.
Überhaupt nur die Frage zu stellen und zuzulassen woher das kommt und welche Gründe ist und hat dass man heute so willens ist sich diesem Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaft zu unterwerfen.
Und zwischen den zwei Extremen den einen dieses sagen.
Mit offenen Armen empfangen und den anderen dieses nachwievor kritisieren gibt sieben eine nicht überschaubare Zahl von.
Mitläufertum Bar pragmatisch denkenden.
Ja so ist das halt in der Wissenschaft ein Spiel um Wahrheit und macht Deutungshoheit.
Dormando mitspielen und hoffen dass man gewinnt oder an dass man besser ist als der andere.
Dass man die Regeln gut durchschaut hat und sich gute Strategien zurecht legt die dann aufgehen und so.
Schon ist so eine Art zynisches Mitläufertum.
Die sich des Zionismus auf gar nicht bewusst sein müssen.
Bis drückt sich einfach in einem.
In einem selbst nicht als Mitläufertum wirklich beobachtbaren Mitläufertum aus.
Das affirmiert werden kann von dem Mann sagen kann ja das mache ich das ist das richtige was es jetzt zu tun Geld.
Diese Form von Mitläufertum die gar nicht als solches erscheint und auch nicht noch zynisch verstanden also reflektiert werden muss sondern das einfach affirmativ.
Betrieben werden kann das ist so ein typisches Mitläufertum was diese beiden extreme eigentlich trägt.
Und am Ende noch nie was ich zum auf Maus getragenen Konflikt.
Aus einer Idee von von Wissenschaft und Wahrheit als einer starken ID im emphatischen Sinne.
Helfen könnte wenn so ein Konflikt endlich mal zu was führen würde.
Und so glaube ich das an der an den Widerständen gegen Dialektik und dialektisches denken gerade in der Soziologie.
Sich heute fast mehr ablesen lässt als an ganz vielen im sogenannten im tierischen Forschungsprojekten zum gesellschaftlichen Wandel.
Im Bereich XY durch Faktor Z durch.
Folgendes Ereignis in jener Zeit auf jenem Teil der Erde.
Und dafür mindestens dafür wenn nicht schon aus all den anderen Gründen nicht genannt habe glaube ich lohnt sich das.
Da dran zu bleiben dass weiterzulesen weiterzuverfolgen darüber nachzudenken.
Zumindest ist meine Hoffnung und die stirbt bekanntlich zuletzt und so schließt selbst.
Überschwänglichen setzen wirklich selten neigender Adorno sein Text zum Erfahrungs kalt mit dem Satz oder den setzen.
Das ist das wahre an Hegels Unwahrheit die Kraft des ganzen DC mobilisiert ist keine bloße Einbildung des Geistes sondern die alten jedes realen Verblendungszusammenhang in den alles einzelne eingespannt bleibt.
Indem aber Philosophie wieder Hegel die Negativität des ganzen bestimmt.
Erfüllt sie zum letzten Mal das Postulat der bestimmte Negation welche die Position 2.
Der Strahl der in all seinen Momenten das ganze als das Unwahre offenbart ist kein anderer als die Utopie.
Die der ganzen Wahrheit die noch erst zu verwirklichen wäre.
Das war schon so ein Moment und das ist wirklich weg also in so einem Atoll und Text.
Tochter schon zweimal ja unvermittelt auf mich sehr dialektischen egal.
Okay also aber mit solch überschwänglichen Worten kann ich einfach auch heute mal eine Überlegung schließen.
Der Strahl der Wahrheit ist kein anderer als die Utopie die noch zu verwirklichen wäre.
Meter mal mit Anfang in diesem Sinne dann bis morgen.
Like this:
Like Loading...
25. Mai 2017, die 145. Folge. Heute ein paar Notizen aus dem off – offline, die Realität als Bruchstückhaft, imperfekt, unvollständig erfahrend, den Mangel des disparaten Komplements als Moment, in dem die Realität beunruhigend unmaskiert dasteht… so vielleicht? Mit Žižek am Rhein Realität beobachten… na ganz stark…
Quelle: Žižek, Slavoj. Disparities. London ; New York: Bloomsbury Academic,an imprint of Bloomsbury Publishing PIc, 2016.
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
25.Mai 2017 die 145 Folge von Podlog.
Heute ist so ein Feiertag.
Was ich hauptsächlich daran bemerkt habe dass es angenehm ruhig war in meinem Viertel.
Draußen obwohl eigentlich ja Vatertag ist wie man so sagt oder Herrentag wie manche sagen.
Und vermutlich weiß ich nicht bessere Löhne bei gleicher Arbeit oder so zu feiern.
Der weiß auf jeden Fall ist esangenehm ruhig gewesen und ich habe heute tatsächlich einiges schreiben und lesen können.
Und ich bin heute insgesamt vermutlich so ungefähr 6 Uhr vielleicht 7 Stunden offline gewesendas war ich das letzte Mal.
Da muss ich sagen in so ein Entwicklungs also infrastrukturelles Entwicklungsland wie die USA fahren.
Um so einen aus der Welt fallen zu erleben.
Und jetzt habe ich heute tatsächlich mich für mindestens sechs oder sieben Stunden durchringen können mein iPhone auszulassen oder.
Oder und meinen Computer zuund jetzt eben am Rhein habe ich nur meinen.
Mobiltelefon dabei so ganz aus der Welt fallen geht das nicht aber zumindest.
Und ich habe heute in disparities von Shisha im neuen Buch weiter gelesen und muss sagen es hat dazu ganz gut gepasst bzw.
Ihr seid oft so ist das wird dann passend gemacht.
Hat sich damit den Begriff von disparities beschäftigt dass es er sagt das ist eine von möglichen Übersetzungen.
Ins Englische von von dem was bei Hegel Ungleichheit heißt und es ist einer der Fälle Sushi Scheck in den die Übersetzung besser ist als das Original.
Weil es kommt darauf an was hier alles mit dem mit der Vorsilbe dis negiert wird an Konnotation.
Und tatsächlich der Begriff der Ungleichheit bei Hegel.
Wird über über das für die Vermittlung der Übersetzung noch mal facettenreicher und ja.
Also ist ganz unerheblich eigentlich wie das in der Übersetzung ist man kann einfach mit diesem Begriff so bei Skisack weiter arbeiten und sich anschauen was er.
Darunter versteht und das habe ich ja heute dann im weiteren Verlauf des Textes dann.
Gemacht und unter anderem geht es bei ihm darum und das fand ich sehr extrem spannend weil es zu diesem offline erleben.
Irgendeiner Form ja zu passen schienen.
Ging es um Realität die als solche nicht total ist die nicht komplett ist die die immer der immer etwas fehlt.
Als Realität fehlt dir schon immer was und die Vollständigkeit oder diesen diesen Eindruck der der Totalität von Realität den erhält sie erst.
Überein ein disparates ihr fremdes ergänzendes.
Zusätzlich ist das dass sie komplementiert und das quasi diese diese tolle Totalität erst erstellt über den über den Umweg der Symbolisierung oder.
In der Beschreibung der Realität diese.
Solche Begriffe die scheinbar eben irgendwelche ganz halten beschreiben aufzubrechen.
Ihren in eigentlich fremden komplementen die Sie brauchen um so eine scheinen Totalität vorzugaukeln.
Und da habe ich nicht heute gefragt ob nicht möglicherweise dieses offline Zahlen heute ja so einen Moment.
Ermöglicht hat der wenn sich wenn man wenn man ihnen zu sagen.
Und sich daran gewöhnt dann vermutlich auch wieder ruiniert wird weil irgendetwas anderes dann an die Stelle tritt aber solange man sich noch nicht daran gewöhnt hat eben.
Ist genauso ein Moment in dem indem diese.
Dies ist die T-Online Vernetztheit wegfällt in dem Moment taucht Realität als unmaskierte.
Als unmaskierte Realität auf nicht gänzlich natürlich unmaskiert sie ist jetzt nicht einfach bietet sich da.
Wie auf dem Seziertisch und Mann zieht sie nackt und.
Ohne ohne Hindernis und und wie sie ist oder was auch immer das sein soll aber es ist mehr indem wegfallen dieses.
Dieses disparaten dieses Kompliment dieser Überhöhung die Realität.
Braucht um ein ganzes sein zu können das nicht ständig.
Selbst schon eigentlich diesen Eindruck des instabilen und zerfallenden und sich selbst immer wieder vernichtenden macht.
Soeben eines stabilen ganzen auf das man sich verlässt das in uns eben als Realität gilt.
Im in dem Moment in dem das wegfällt in dem Moment taucht für einen kurzen Moment durch das Wegfallen nicht weil es jetzt ganz und gar nackt da steht aber durch das Wegfallen selbst so beobachtbar ist.
Und den Eindruck hatte ich heute zumindest für einen kurzen Moment.
Der war praktisch nur so lang wie wie es.
Wie ich diese Frage stellen konnte ob das möglicherweise etwas in dieser Richtung sein könnte was auch Shisha hier beschreibt der hat unter anderem die Geschichte.
Von dem Roman von Proust erzählt dir schon in weniger als nichts genau beschrieben und durch.
Wo jemand das erste Mal einen Telefonapparat benutzt und.
Und dabei das erste Mal diese Erfahrung macht mit einer Stimme konfrontiert sein von seinem Gegenüber ich glaube.
Seine Großmutter oder so mit deiner Stimme konfrontiert zu sein ohne das Gesicht zu haben ohne die Maske des Gesichts zu haben so schreibt das Shisha,
zitiert dann prost gleich das natürlich auch für meinen Podlog spannen wenn ich mir überlegt dass die Stimme das erste Mal ohne das Gesicht.
Den Eindruck erweckt als wär ihr die Maske abgezogen als wer sein und verstellter Blick auf.
Eigentlich eigen die eigentliche Persönlichkeit oder dass das eigentliche gegenüber oder so möglich.
Und ich frage mich ob ob so eine.
So eine Vernetzung in genau so ein Moment indem man sie als eben erfährt als.
Indem sondern Realität verliert was sie zur Totalität macht und zwar den ganzen Tag jeden Tag.
Vom von dem Moment wo ich wach werde bis zu dem Moment wo ich ins Bett gehe und wie ein Schaf.
Und auch darüber hinaus eigentlich in meinen Vorstellungen immer diese Realität als Totalität diese ist die eben um so einen vernetzt sein.
Ergänzt zur Totalität der Realität überhaupt erstkonstruiertes.
Dann frage ich mich ob das zusagen ein solcher Moment ist wenn man Realität in dem Moment in dem indem man plötzlich offline ist so erfährt.
Also es erleben ist erstmal fremd.
Ist eigentlich absurd wenn mansieht Dinge anders für Dinge anders.
Man lebt sich und einfach sich in seiner Welt Umwelt einfach ganz anders.
Wann ich kann ich konnte mich konzentrieren wie selten ich habe heute viele Seiten in mein Heft geschrieben.
Undbleibt diese diesen diesen Verlust als.
Siemens Bereicherung aber auch zugleich als eigentlich verstören beängstigend als ein Unsicherheitsfaktor.
Wahrgenommen aber eine Unsicherheit die nicht die sein die so unruhig nervös aber irgendwie in dieser Unruhe Produktiv gemacht werden kann.
Fahr mich wie sich das in so eine Bewegung der Begriffe übersetzen lässt oder wie sich das wie sich das dialektisch verstehen lässt aber sehr verständlich gilt für die Bewegung des Begriffs selbst dass sie,
eben nicht ein Sohn sondern einen so ein organisches Ganzes ist sondern.
Eben einen scheitern aber möglicherweise ist ein solcher Verlust.
Sein ein Aktien von von solchen von Teilen von von Fake Ganzheiten.
Ein solches scheitern das ja zunächst eigentlich mal als ein gar nicht direkt als ein Scheitern oder so verstanden werden kann oder als ein sondern.
Wie auch immer ich weiß gar nicht wie es verstanden werden kann also vielleicht EZB in dem Fall als ein Verlust oder in anderen Fällen möglicherweise direkt positiv gewendet als ein Gewinn oder eine Bereicherung oder so,
je nachdem worauf man sich konzentriert also,
wenn man wenn man eine Unruhe spürt die aus einem Mangel oder aus einem aus einer Abwesenheit herrührt.
Eben in die Einrichtung verstanden oder wenn man auf das ganz andere erleben fokussiert dann.
Möglicherweise dass sie als Bereicherung erlebt so oder so auf jeden Fall ist es für mich ein.
Ja weil ich mich ja so genau ich frag mich nicht aber ich habe das.
Also ich frage mich das eigentlich nicht sondern so verstehe ich das ja.
Also daran muss ichweiter nachdenken.
Den Text den ich heute geschrieben habe wollte ich eigentlich vorlesen aber erst als in der funktioniert erstmal als Text möglicherweise schreibe ich den Pin irgendwer Blog.
Und dann überleg mal ob ich meine Notiz Hefte vielleicht nach und nach als Blogeinträge online stelle immer mit dem Datum und den jeweiligen Überschriften dazu.
Wirklich es möglicherweise vielleicht ausgewählte Einträge oder alle ich weiß auch noch nicht vielleicht doch erst nach der Diss oder erstmal.
Online aber für nur ausgewählte Leute sichtbar weiß ich auch nicht aber warum eigentlich.
Ich mag diese Texte diese kleinen Text ist ja wieso 56 Seiten und mein Heft schreib.
Dibal weil es so kleine Zeilen sind in diesem X17 Heften die ich verwende und mit so einer Feder geschrieben wirklich was eigentlich 5 DIN A4 Seiten sind wenn man sie dann.
Latex setzt oder in einem text editor überträgtich mag diese Art von schreiben.
Dann mal schauen was mit dem Text passiert ich glaube er funktioniert das mal als geschriebener Text gut und ich sehen.
Mit heute mit meinem kleinen kurzen winzigen Notizenaus der produktiven.
Offline zersplitterten Realität.
Belasse ich es unter in diesem Sinne dann bis morgen.
Like this:
Like Loading...
23. Mai 2017, die 143. Folge. Mit letzter Kraft in der Stimme heute, ein paar kurze Notizen zu einer denkwürdigen Kolloquiumssitzung am FIW heute, an der wir ein Kapitel aus einem hochspannenden Dissertationsprojekt gelesen haben. Die Kritik daran hätte nicht unterschiedlicher ausfallen können – und war sich doch einig, alle den gleichen Punkt anzusprechen, nämlich den der (soziologischen) Einheit des Textes. In der Einheit der Kritik scheint aber, so meine These heute, eine (noch nicht völlig klare und weiter zu erarbeitende) Einheit einer Perspektive und eines Textes heraus, die die Kritiken übersehen. In der Art des Scheiterns der Kritiken – wie in ihrem Erfolg, kann die Qualität des kritisierten Textes entdeckt werden… vielleicht auch etwas viel reingelesen, in die Diskussion. Trotzdem faszinierend.
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
23.Mai 2017 die 143 Folge von Podlog.
Heute ist schon sehr spät und wie wird meine Stimme anhört heute vielleicht auch nicht mehr so der Tag so eine ganz lange Folge aufzunehmen.
Aber zumindest in ganz kurzen Worten würde ich gerne zumindest kurz notieren ich war heute.
Ich habe heute in einer an einem Kolloquium am Forum internationale Wissenschaft Eignung.
Und wir haben ein Kapitel aus.
Dem Forschungsprojekt der Dissertation von Daniela gelesen und heute diskutiert und es war besonders spannend schon deshalb weil.
Weiß ich dabei um einen Text handelt der.
Der seinen historischen Verlauf.
Zeichnet und dabei aber sein in dieser Geschichte.
Und damit in der Küche aus historischer Perspektive im Material bestimmte Begriffe auftauchen lässt.
Die zum Thema bedeutsam sind wie sie entstehen in welchen Kontext nun in welchen in welcher Reihenfolge und sofort das lied in dem Text.
Aus dem aus dem Text und aus der Form der Darstellung auf vor und auf diese Art und Weise.
Würde ich sagen es ist die Form der Darstellung also als als eine solche historische Erzählung.
Letztes Mittel der echter polation.
Der theoretischen wieder historisch.
Empirisch nach hause arbeitung immer an der Darstellung selbst eigentlich diese Arbeit.
An den Konzepten und den Begriffen um die es geht in der Arbeit.
Erstaunlich finde ich unter anderem den Verlauf des Kolloquiums da eigentlich.
Dort also es gab Ausnahmen aber im Wesentlichen von der Runde der Anwesenden Soziologen.
Aus unterschiedlichen Perspektiven und zwar aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven aus unterschiedlichen versuchen.
das sein dass man es anders angehen könnte diesen Text einfach eine bestimmten Form anders schreiben so das klare wird was der text will.
Ich habe den Text so verstanden dass er erstmal nichts weiter will als die Zusammenhänge in der Form darzustellen dass die Begriffe daraus hervorgehen,
dass man sein dass man erkennt inwiefern gibt bestimmte Phänomene und Begriffe in bestimmten Konstellationen.
Diese Konstellation und sind eben in der Darstellung zu erkennen oder müssen aus dieser Darstellung heraus gelesen werden.
Wie diese Begriffe entstehen und daraus hervorgehen und mit.
Welchen man dann eigentlich diese Geschehnisse beschreibt den Soziologinnen und Soziologen hat.
Das was ich wirklich sagen kann ich nicht gepasst alles waren eigentlich sehr angetan würde ich sagen von diesem Text und doch.
Dann unterschiedliche Perspektiven angeraten worden oder vorgeschlagen die.
Das sind die ein oder andere Richtung hin klären eine Heuristik.
Aus dieser theoretischen Tradition oder ein Zuschnitt hin auf eine Diagnose alarm XY oder.
Wenn man diesen theoretischen Rahmen vielleicht vorher skizziert könnte man dieses und jenes irgendwie daraufhin besser beschreiben oder,
wenn wenn man schon historische arbeitet dann vielleicht systematischer chronologische Charaktere und zeitliche Entwicklungen unterscheiden und es nicht,
zusammenführen und so weiter und so fort als es waren ganz unterschiedliche Argumente alle hatten eigentlich auch,
ja also sie hat nen eigentlich nichts miteinander zu tun außer.
Das als angesprochen wurde dass dieser Text eigentlich allen gefällt das alle in dem Text spannend und interessant finden aber doch.
Aber doch aus einer bestimmten Perspektive im Nürnberger Form systematisch auf bearbeiten wollen das also Aldi Text letztlich das gleiche,
auch in anderen Worten aber das gleiche beobachten als das angemerkt wurde konnten sich alle damit.
Zurechtfinden alle haben sich eigentlich mit dieser Diagnose identifizieren können.
Und es ist schon hoch erstaunlich weil die Punkte hätten unterschiedlicher nicht sein können,
an demselben Text wurden ganz ganz unterschiedliche Strategien und Optimierungsvorschläge gemacht die wirklich miteinander praktisch nichts zu tun haben.
Außer dass sie den text in seiner derzeitigen Form optimierungsbedürftig achten.
Meines Erachtens ist ist das dann diese zwei Aspekte der Kritik finde ich extrem spannend.
Zum einen das so ganz unterschiedliche Punkte angebracht wurden.
Die nichts miteinander zu tun haben das aber auf den Hinweis dass die eigentlich alle in dieselbe Richtung ziehen alle einverstanden waren.
Das spricht der meines Erachtens dafür dass all diese Kritikpunkte letztlich falsch lagen denn nicht weil sie so lang,
weil sie als Kritikpunkte,
nicht angebracht gewesen wären sondern weil sie sich darauf bezogen haben dass der Text,
die behandelten Gegenstände die Begriffe die hier in,
Zusammenhang gebracht wurden dass die einer theoretischen Rahmung oder so eine anderen systematischen Einordnung bedürfen weil sie sonst kein einheitlicher Text sind diese ganz heterogene Kritik die sich aber im. Der Opposition eigentlich zusammen gefunden hat und sich selbst,
dass ich dich dann zu verstanden als wären sie eigentlich alles Formen derselben Kritik läutet meine meines Erachtens aber in der Einheit,
dieses eToro Gähnen darauf hin dass der Text jawohl eine Einheit selbst war.
Dass der Text eine Einheit war möglicherweise also der ist ja oder,
sicher ist kein fertiger Text sondern auch nur ein Teil eines Kapitels eigentlich,
sicher muss kann man den noch gänzlich anders schreiben und man könnte auch so muss ihn auch noch ergänzen und arbeite und Vortex ist lange nicht fertig.
Aus dieser aus diesem verschiedenen Kritikpunkt mehr raus entsteht.
Also die deuten meines Erachtens auf eine Einheit hin.
Die allerdings und das ist ganz offensichtlich geworden in einem Widerspruch zur soziologischen Perspektive oder als.
Diese die sich dort so formiert hat.
Die in so einem Widerspruch arbeiten zumindest in einem Spannungsverhältnis dazu steht und das ist umso.
ein soziologisches und war wirklich ein Schütze also der tut nicht nur so süß sein soziologischer Text der arbeitet historisch empirisch mit einem bestimmten theoretischen Hintergrund und Interesse,
und doch wurde würde ich sagen sowas wie ein idealtypischer soziologischer Text.
Alina Hahn erwartet der dann so eine Reaktion erzeugt hat in den Kritiken.
Und in diesem Kritiken taucht eigentlich.
Umso deutlicher noch die Qualität des Textes auf also ja ich weiß nicht vielleicht ist es so ein bisschen konfus aber für mich war dieses diese diese Deutung und dieses zu beobachten.
Im entspannend also ich habe da in diesem.
Ich frage mich was da der was da so sein.
Wie man das beschreibt anders als in dieser Opposition zu soziologischen Krediten die geäußert wurden,
ganz unterschiedliche Art und sich als eine und dieselbe Kritik eigentlich selbst begreifen wie man es anders als.
Diesem Widerspruchs Verhältnis beschreibt was der Text ausmacht was Index ausmacht.
Also mit Stunde dazu schon auch was sagen aber aber ganz offensichtlich.
Die man die meisten nicht oder bzw nicht so sie würden eben spezifische Kritikpunkte daran äußern und in diesem diesen zerbrechen von bestimmten oder in diesem der in dieser in diesem fertig,
Pumpen eigentlich taucht weil weil sie.
Weil sie einzeln alle scheitern indem sie sich alle als dieselben begreifen aber ganz unterschiedliche sind deswegen in diesem Zusammenhang durch dieses diese ja.
Ich weiß nicht vielleicht ist es auch Quatsch vielleicht funktioniert sogar nicht aber mein Eindruck war dass das da was auftaucht was wie es auftaucht und was ist mir sagt.
Noch nicht ganz so vollständig.
Verstanden was da was da passiert oder was wie man das deutsche oder worauf das hinweist.
Okay das wollte ich wenigstens notieren das war der Eindruck kaputt sonst bin ich jetzt unendlich müde und meine Stimme neigt sich langsam einem.
Ich bin ganz so sinnvollen ende ich hoffe es ist morgen besser und in diesem Sinne dann bis morgen.
Like this:
Like Loading...
18. Mai 2017, die 138. Folge. Ich notiere ein paar Nachträge zur Frage nach der Aktualität – von alten, noch zu rezensierenden Büchern, von Soziologie, Philosophie, der Frage nach der Aktualität überhaupt, und der Frage nach der Aktualität gerade von unzeitgemässen Beobachtungen. Ok. Den Begriff von Aktualität habe ich eigentlich gar nicht besprochen… aber ein paar andere.
Vollständiges Transkript einblenden…Transkript ausblenden
18.Mai 2017 die 138 Folge von Podlog.
138 sitzt keine besondere zahlen aber sie hat mich dazu gebracht drüber nachzudenken dass ich dass mir mittlerweile wirklich völlig gleich ist was das für eine Nummer ist.
Nur ein bisschen bedenklich oder sollen wir drohend.
Drück dieses also schreitet dieses Jahr voran zu wissen dass es 138 Tage schon hat das ist schon 138 Tage altes.
Das ist also schon jenseits des Drittels ist also deutlich über ein Drittel des Jahres ist schon rum.
Weiß nicht ganz also wenn man so die Tide sich anschaut was man so sich vorgenommen hatte für dieses Jahr für dieses Frühjahr eigentlich.
Dann ja ist es halt zu spät aber auf deine Seite ist passieren eben.
Dinge im Leben von denen man vorher nicht wissen konnte dass sie geschieden und wann.
So z.b. auch dass ich heute die Rezension fertig geschrieben habe konnte keine voraussagen.
Am wenigsten ich und ich habe so ein bisschen von mir hergeschoben also nicht lange weil das Buch habe ich erst auf der Klausur fertig gelesen.
Es geht um das Buch Aktualität Philosophie und Aktualität ein Streitgespräch zwischen alarm Badiu und Jack und ich habe dazu heute die Rezension fertig geschrieben.
Und es ist so ein bisschen seltsam Aufgabe.
Dafür noch mal eine Rezension zu schreiben ich bin mir wirklich auch nicht sicher warum ich die bekommen habe also die warum ich warum ich dieses Buch Red sind hier ist eigentlich nicht wahnsinnig.
Kompliziert es gibt da eine Liste unter anderem weil ich Redaktionsmitglied bin bei der.
Bei dem bei der Online-Plattform soziopolis kann ich die Liste einsehen von Büchern die zu rezensieren gilt,
die vorgeschlagen sind von z.b. der hauptamtlichen Redaktion oder von irgendwelchen Fachredaktion,
Bücher für die sich die für diese soziopolis unter anderem Rezensionen wünsch das gibt natürlich auch immer die Möglichkeit eigene vorzuschlagen oder einfach einzureichen ohne Gewähr und dass es dich nicht öffentlich werden wird aber es gibt eben auch eine Liste von Ideen,
die soziopolis selber hat was man da,
rezensieren könnte und genau und ich habe mich einfach gemeldet auf zwei Titel die mich beide interessiert haben und diesen und einen davon haben sie gesagt das okay das können wir machen,
möglicherweise Anpassungen harmloses Buch wie das aber.
Ich konnte es also rezensieren ich bin mir aber nicht ganz sicher was eigentlich die Logik dahinter ist das Buch ist 2012 in der zweiten Auflage erschienen,
also die jetzt aktuellste Auflage von 2012 ist demnach schon 5 Jahre alt.
Zuerst das Buch allerdings 2004 also 2005 erschienen 2004 fand die Diskussion dieses Streitgespräch statt das sind jetzt 13 Jahre,
also vor 13 Jahren fand ein Gespräch statt dass ich heute rezensiert das ist schon bisschen zumindest seltsam also.
Der Tatsache dass man Rezensionen möglichst zeitnah nach Erscheinen des Buchs.
Einfach nicht damit sie auch noch diese Funktion haben nämlich ein Buch zu besprechen und der gegebenenfalls interessierten oder davon abzuhalten dann Fachöffentlichkeit vorzustellen.
Jetzt ist es bei dem Buch allerdings sowieso.
Eher ungewöhnlich zum einen stelle ich es einer dem Buch fremden veröffentlich kalt vor was es ist ganz offensichtlich ein philosophisches Streitgespräch zwischen alarm Partyurlaub Regie Jack.
Und ich stellst soziopolis.
Zur Verfügung bzw den der sozialwissenschaftlichen im weiteren Sinne oder eben eine soziologisch interessierten Öffentlichkeit vor.
Das ist vielleicht das erste was daran ungewöhnlich ist das andere ist.
Das Buch heißt auch noch Philosophie und Aktualität und gerade dieses Buch wird dann 15 12 Jahre später.
Besprochen bist nicht ganz ohne eine gewisse Ironie.
Und so hatte ich dann auch beschlossen genau diesen Punkt unter anderem heraus zu streichen weil ich dachte anders kann ich diese Rezension überhaupt nicht anfangen zu schreiben ich kann nicht so tun als wäre dieses Buch jetzt quasi gestern erschienen und.
Also stellt sich die Frage warum man dieses Buch überhaupt noch rezensieren kann und warum besonders für ein soziologisch interessiertes Publikum.
Und ich wünschte mir so fast.
Ich habe es heute zu Daniela geschrieben der ich den Text mal so zum drüberlesen gegeben habe und um Feedback gebeten habe ich habe geschrieben.
Ich hätte glaube ich ein besseres Argument machen können wenn ich den Text diskutieren und nicht nur rezensieren hätte können.
Und das ist tatsächlich so eine Beobachtung die.
Ja die gar nicht so zu unterschätzen ist also eine Rezension schreiben ist eben keine inhaltliche Argumentation keine wirklich Auseinandersetzung mit einem Text es ist,
mehr oder weniger dann in der Hinsicht zumindest einen relativ undankbarer Job allerdings gibt es die Möglichkeit bestimmt Schwerpunkte zu setzen.
Auch eben für die Rezeption dieses Textes.
Und sogar mir unter anderem wichtig zu beobachten.
So ein warum ein philosophisches Streitgespräch für die soziologische veröffentlich kalt vorstellen dazu lässt sich viel sagen.
Unter anderem ist da mein Hauptargument würde ich meinen dass dieser philosophischen.
Unverkrampft keit oder Slavoj sich eignen das im Text für sorbische Arroganz im Wesentlichen die Fähigkeit von Philosophie und Philosophen.
Eine gewisse Hartnäckigkeit und Eigensinnigkeit in der Wahl und Definition ihrer Probleme zu behaupten.
Ich einfach nicht immer auf alles einzulassen was ihnen da so herangetragen wird anziehen an Erwartung aber auch an Problemen zu den man sich Lösungen.
Also eine gewisse Eigensinnigkeit in der Problemdefinition aufweist.
Und in dieser Eigensinnigkeit relativ unverkrampft mit so einem Gegenstand wie Gesellschaft umgeht noch dazu sind es beides kritische Philosophen die sich also genau,
philosophie schon immer eigentlich in diesem bei Adorno Isis.
In dem Aspekte Text unter anderem in der Diskussion von Hegel.
Das Substrat von Hegels Philosophie der Gesellschaft die Stelle hatte ich vorgelesen durch vor 32 Tagen also bei einer kritischen Philosophie kritischen theoretischen Philosophie geht es unter anderem eben,
bei Philosophie schon immer um das Verhältnis von.
Denken Erkenntnis und Gesellschaft noch dazu wenn beide Philosophen wie in dem Text dazu befragt werden was eigentlich die Rolle der Philosophie.
Öffentlichen Diskurs sein soll was der Beitrag von Philosophen sein kann und Warum Philosophie eigentlich aktuell.
So konkret auf diese Aktualität Frage haben sie nicht geantwortet aber der Titel ist deswegen umso passenderweise leicht schräg eigentlich zu den Beiträgen.
Die Eigensinnigkeit dieser beiden Philosophen und noch dazu ihre Position als kritische Philosophen führt dazu dass sie über Gesellschaft also scheinbar durch diese Position.
Wenn ich scheinbar durch diesem.
Durch diese vermeintlich abstrakte auf die Wahrheit hin ausgerichtete philosophische Haltung.
Ist es der Philosophie möglich sehr konkret über den Gegenstand Gesellschaft zu sprechen.
Und damit eigentlich dann bisweilen schärfere.
Untersuchungen begriffliche Untersuchung und Kritiken anzustellen als es dem ganzen.
Empirisch methodisch geschulten soziologischen Fach Apparat.
Möglich ist also bisweilen natürlich heißt es nicht dass es in der Soziologie nicht auch mal den ein oder anderen interessanten Wurf so irgend sowas wie Gesellschaft gibt.
Aber genau das ist also inhaltlich dass das eine Argument warum ich Überzeugung benutze es lohnt dieses Buch zu lesen zum anderen aber und das war glaube ich schon mehr oder weniger der entscheidende.
Die entscheidende Beobachtung im Hinblick auf die Frage nach der Aktualität ist dieses Buch wenn man es wenn man sein gezwungen wird durch die Rezension erst.
Davor ist man es nicht aber wenn man es rezensieren muss und dann also mit dieser Aktualität doppelt konfrontiert ist einmal im Titel und dann.
Im nächsten Moment sowieso schon bei Magneten ganz offensichtliches nicht.
Als aktuellen Anlass werden kann dieses Buch zu rezensieren zulässt.
Asynchron zum Erscheinen sehr viel verzögert.
Rezensiert wenn man dann mit dieser mit dieser.
Wenn dann mit der Frage nach der Aktualität konfrontiert ist dann fällt einem möglicherweise überhaupt erst auf.
Das ein Buch von 2004 zur Frage der Aktualität zu lesen.
Viel aktueller sein kann als das allermeiste aktuelle zur Fragen aktueller gesellschaftlicher Umbrüche zu lesen.
Ich habe heute einen fürchterlichen Text über das Buch von Ivanka Trump.
Überflogen bin ich so grottenschlecht und so hasserfüllt dämlich fand.
Dass ich einfach nicht fertiggebracht habe ihn auch nur im Ansatz fertig zu lesen und das sind so gesellschaftskritische aktuelle Beiträge unter anderem es gibt natürlich auch andere aber.
Seiner der Beiträge wissen.
Überhaupt bisschen viele aktuelle Beiträge und man hat den Eindruck wie die fast.
So eine gewisse Aktualität von Themen deren Aktualität man nicht so ganz.
Erklären kann also warum sprechen.
Nahezu alle täglich über Donald Trump die man so dann in der eigenen Timeline zu Nachrichten und so weiter findet.
Egal zu welchem Thema der taucht,
in allen möglichen Artikeln zu allen möglichen Themen auf also es gibt fast kein Thema dass man nicht irgendwie mit Trump einleiten oder mit Trump ausfüllen kann.
Wirklich fast absurd nicht fast also es ist absurd es ist es verschlingt so viel Aufmerksamkeit.
Dass man sich fragt werden jetzt profitiert davon.
Das andere Dinge ganz offensichtlich keine Aufmerksamkeit erfahren weil Aufmerksamkeit ist eine begrenzte Ressource ist einer der Gründe warum massenmediale so hart.
Gekämpft wird um eben diese knappe Ressource der Aufmerksamkeit.
Aktualität erfährt man heute vermeintlich wenn man sich anschaut was eigentlich Aufmerksamkeit bekommt und meine These unter anderem.
Gezwungen etwas über die Aktualität eines uralten Buches also 12 Jahre alten Buches.
Zum Thema Philosophie und Aktualität schreiben zu müssen gezwungen durch diese Rezensionen wäre meine These heute die das.
Diese Form von Aktualität eigentlich genau Aktualität versteckt.
Also diese Form von Aktualität die sich aus einer zeitgenössischen Aufmerksamkeit ökonomischen Kodierung oder so.
Ja wenn man es ausdrücken möchte.
Aus dieser oder in dieser gründet diese Form von Aktualität versteckt eigentlich Aktualität verheimlicht Aktualität.
Wolfgang eßbach hat hat mir mal in einer E-Mail geschrieben dass ihn in also wenn er sich umso.
Besondere Umbruchzeiten und so in.
Situationen in dem man sich in den man nach klugen beitragen Beiträgen lechzt.
Und man wohin man blickt vermeintlich keine mehr findet dass er in solchen Situationen sich den großen Umbruch Seiten.
Der modernen Gesellschaft zuwendet und dort nach Lektüren sucht und dann immer wieder eigentlich genau diese.
Russen und inspirierenden texte entdeckt.
Und da macht viel dran sein das heißt letztlich ist das eigentlich ein probates und sicherlich weit verbreitetes Mittel aber eines dass sich möglicherweise heute wieder neu.
Zu entdecken lohnt und gerade deswegen auch anhand eines solchen kleinen Textes wie diesen Streitgespräch noch mal.
Empfehlen lässt eine Strategie die erprobt ist aber genau dazu dient.
Aktualität aus unzeitgemäßen Beobachtungen zu gewinnen ich erinnere mich auch an diese an den text.
Den ich auch schon mehrfach besprochen habe von von Blumenberg zur Zeit Geistigkeit von Theorien.
Und diesem Anbieter dieser Zeitgeist Philosophie.
Eine die ihre Themen und ihre Gegenstände und selbst ihre Diagnosen und Perspektiven diktieren lässt von einer nicht mit reflektierten Aufmerksamkeitsökonomie so ungefähr habe ich das glaube ich.
Hinter Rezensionen formuliert aber dann natürlich im Hinblick auf die Soziologie.
Der würde ich meinen muss man das umso mehr vorwerfen.
Wenn man sich beispielsweise den Twitter-Account von sociological Review oder wie ich weiß nicht mehr genau wie dieser wie dieses.
Fürchte dich in Magazin heißt.
Ich könnte mal nachschauen Ersatz sociological Review wenn man sich diesen fit account mal näher betrachtet dann ist es ein.
Also ein wirklich einen oft einfach nur ein ganz fürchterlich.
Flaches wenig reflektiertes nachplappern.
Von Themen die sowieso gerade als die aktuelle Sau durchs Dorf getrieben werden.
Und vieles was gerade so ein nach Aufmerksamkeit und öffentlicher Geltung und Beachtung.
Weiß ich verzehrendes junges und mehr oder weniger vollkommen bedeutungslos geworden ist Fach wie die Soziologie.
Neben diese Aufmerksamkeit zu gewinnen vieles davon muss eigentlich unter so einem hoffnungslosen Versuch verbucht werden.
Aber wer wird die eigene Position versucht einbringen zu können darüber dass er einfach andere nach redet.
Sich Themen setzen lässt um daraufhin dann seine Forschungsprojekte irgendwo unterzubringen und Gelder einzuwerben.
Nur um irgendwie an den Köpfen beteiligt zu sein in die gerade eh jeder so ein bisschen seine angelrain hält.
Wer versucht darüber Entgeltung Beachtung öffentliche Wahrnehmung.
Oder allgemein einfach Bedeutung für Gesellschaft zu gewinnen er könnte eigentlich nicht falscher weiter weg liegen und unsere anderen das ist auch eins.
Was man aus diesem Gespräch lernen kann ist eben diese Eigensinnigkeit.
Von gesellschaftskritischen Philosophen die noch dazu das Programm einer solchen Philosophie einer Gesellschaft kritischen Philosophie formulieren in eben jener Hinsicht dass man.
Widerständig gegen solche Themen andere Themen setzen muss.
Bei Badoo heißt es das Ereignis denken bei Shisha kisses Konzepte und Begriffe falsche und kaputte Konzepte und Begriffe zu kritisieren.
Zu zerstören und gegebenenfalls damit Lehrstellen für neue Begriffe zu schaffen.
Das kann ja dann wiederum jemandes anderen Aufgabe sein oder man kann auch eigene Vorschläge einbringen aber es geht zumindest erstmal darum zu zeigen,
das bestimmt den Begriff so nicht mehr funktionieren und warum hast du was dann eigentlich dieses Problem ist und das ist.
Schon einen nicht immer z.b. empirischen Wissenschaften nicht immer ganz zugängliches Problemfeld.
Soziologie Nike beispielsweise dazu Begriffe der.
Sogenannten Alltagssprache ob es kann doch eigentlich irgendwelche anderen sind während sein irgendwelche Fachsprachen,
politische wirtschaftliche sonstige Fachsprachen und Ausdrücke in dieser einfach erstmal als Material hinzunehmen,
ja das ist nicht zu kritisieren ein Biologe kritisiert ja auch erstmal nicht Lebensformen wie es die vorfindet oder so.
Panono möglicherweise Bundesbüro noch was die Soziologie nimmt es erstmal an und.
Und wenn überhaupt ist es ihr möglich über den Umweg der Selbstreflektion sowas zu kritisieren indem sie dann ihre eigenen Beschreibungen von Gesellschaft noch mal reflektiert und dann als Teil vom Gesellschaft erkennt und dann sich kann man ja einfacher Christian als irgendwelche anderen,
selbst und die eigene Selbstreflexion dann doch irgendwie dahin kommen zu sagen Ja und Gesellschaft irgendwie doch nicht irgendwie so das immer,
Prosatexte die Philosophie hat's da so an mancher Stelle.
Easy an manchen Stelle würde ich sagen dem Gegenstand der Soziologie näher als die Soziologie selbst und dass einer der.
Eben Vorzüge noch aus diesem Gespräch lernen kann.
Also um solche Fragen von Aktualität Philosophie und Soziologie im Kontext von Gesellschaft Beobachtung.
Engagement bis auf da in diesem Text heißt das und die Bedeutung vom philosophischen Engagement in der Gesellschaft.
Das Buch meine Rezensionen und muss ich heute worüber ich heute nachgedacht habe.
Als Notiz reicht mir das heute.
Ich frage mich ob das ein also es ist scheint mir schon auch ein Thema zu sein was immer mal wieder auftaucht und ich bin noch gar nicht so ganz sicher warum eigentlich.
Warum dieses Aktualität Thema dieses Zeitgeist Thema bei Blumenberg die Frage nach der.
Nach der Synchronizität der Beobachtung und des Gegenstands also wie kann man Gesellschaft beobachten werden sie geschieht und der Frage nach der Kritik warum sich das in der Form so verbindet.
Warum ist immer wieder in meinem Papierkorb auftaucht.
Ich habe da den Zusammenhänge noch nicht vollkommen durchschaut würde ich meinen aber mal schauen.
Für heute reicht mir dass ich das mal einfach auf notiert dass ich das notiere und dann möglicherweise an einem anderen Tag verbinde.
Immerhin der Bezug zu blumenwerk war noch mal da war schon.
Für heute erstmal Schluss in diesem Sinne dann bis morgen.
Like this:
Like Loading...