Podlog #138 2017-05-18

18. Mai 2017, die 138. Folge. Ich notiere ein paar Nachträge zur Frage nach der Aktualität – von alten, noch zu rezensierenden Büchern, von Soziologie, Philosophie, der Frage nach der Aktualität überhaupt, und der Frage nach der Aktualität gerade von unzeitgemässen Beobachtungen. Ok. Den Begriff von Aktualität habe ich eigentlich gar nicht besprochen… aber ein paar andere.

Vollständiges Transkript einblenden…

18.Mai 2017 die 138 Folge von Podlog.
138 sitzt keine besondere zahlen aber sie hat mich dazu gebracht drüber nachzudenken dass ich dass mir mittlerweile wirklich völlig gleich ist was das für eine Nummer ist.
Nur ein bisschen bedenklich oder sollen wir drohend.
Drück dieses also schreitet dieses Jahr voran zu wissen dass es 138 Tage schon hat das ist schon 138 Tage altes.
Das ist also schon jenseits des Drittels ist also deutlich über ein Drittel des Jahres ist schon rum.
Weiß nicht ganz also wenn man so die Tide sich anschaut was man so sich vorgenommen hatte für dieses Jahr für dieses Frühjahr eigentlich.
Dann ja ist es halt zu spät aber auf deine Seite ist passieren eben.
Dinge im Leben von denen man vorher nicht wissen konnte dass sie geschieden und wann.
So z.b. auch dass ich heute die Rezension fertig geschrieben habe konnte keine voraussagen.
Am wenigsten ich und ich habe so ein bisschen von mir hergeschoben also nicht lange weil das Buch habe ich erst auf der Klausur fertig gelesen.
Es geht um das Buch Aktualität Philosophie und Aktualität ein Streitgespräch zwischen alarm Badiu und Jack und ich habe dazu heute die Rezension fertig geschrieben.
Und es ist so ein bisschen seltsam Aufgabe.
Dafür noch mal eine Rezension zu schreiben ich bin mir wirklich auch nicht sicher warum ich die bekommen habe also die warum ich warum ich dieses Buch Red sind hier ist eigentlich nicht wahnsinnig.
Kompliziert es gibt da eine Liste unter anderem weil ich Redaktionsmitglied bin bei der.
Bei dem bei der Online-Plattform soziopolis kann ich die Liste einsehen von Büchern die zu rezensieren gilt,
die vorgeschlagen sind von z.b. der hauptamtlichen Redaktion oder von irgendwelchen Fachredaktion,
Bücher für die sich die für diese soziopolis unter anderem Rezensionen wünsch das gibt natürlich auch immer die Möglichkeit eigene vorzuschlagen oder einfach einzureichen ohne Gewähr und dass es dich nicht öffentlich werden wird aber es gibt eben auch eine Liste von Ideen,
die soziopolis selber hat was man da,
rezensieren könnte und genau und ich habe mich einfach gemeldet auf zwei Titel die mich beide interessiert haben und diesen und einen davon haben sie gesagt das okay das können wir machen,
möglicherweise Anpassungen harmloses Buch wie das aber.
Ich konnte es also rezensieren ich bin mir aber nicht ganz sicher was eigentlich die Logik dahinter ist das Buch ist 2012 in der zweiten Auflage erschienen,
also die jetzt aktuellste Auflage von 2012 ist demnach schon 5 Jahre alt.
Zuerst das Buch allerdings 2004 also 2005 erschienen 2004 fand die Diskussion dieses Streitgespräch statt das sind jetzt 13 Jahre,
also vor 13 Jahren fand ein Gespräch statt dass ich heute rezensiert das ist schon bisschen zumindest seltsam also.
In Anbetracht.
Der Tatsache dass man Rezensionen möglichst zeitnah nach Erscheinen des Buchs.
Einfach nicht damit sie auch noch diese Funktion haben nämlich ein Buch zu besprechen und der gegebenenfalls interessierten oder davon abzuhalten dann Fachöffentlichkeit vorzustellen.
Jetzt ist es bei dem Buch allerdings sowieso.
Eher ungewöhnlich zum einen stelle ich es einer dem Buch fremden veröffentlich kalt vor was es ist ganz offensichtlich ein philosophisches Streitgespräch zwischen alarm Partyurlaub Regie Jack.
Und ich stellst soziopolis.
Zur Verfügung bzw den der sozialwissenschaftlichen im weiteren Sinne oder eben eine soziologisch interessierten Öffentlichkeit vor.
Das ist vielleicht das erste was daran ungewöhnlich ist das andere ist.
Das Buch heißt auch noch Philosophie und Aktualität und gerade dieses Buch wird dann 15 12 Jahre später.
Besprochen bist nicht ganz ohne eine gewisse Ironie.
Und so hatte ich dann auch beschlossen genau diesen Punkt unter anderem heraus zu streichen weil ich dachte anders kann ich diese Rezension überhaupt nicht anfangen zu schreiben ich kann nicht so tun als wäre dieses Buch jetzt quasi gestern erschienen und.
Also stellt sich die Frage warum man dieses Buch überhaupt noch rezensieren kann und warum besonders für ein soziologisch interessiertes Publikum.
Und ich wünschte mir so fast.
Ich habe es heute zu Daniela geschrieben der ich den Text mal so zum drüberlesen gegeben habe und um Feedback gebeten habe ich habe geschrieben.
Ich hätte glaube ich ein besseres Argument machen können wenn ich den Text diskutieren und nicht nur rezensieren hätte können.
Und das ist tatsächlich so eine Beobachtung die.
Ja die gar nicht so zu unterschätzen ist also eine Rezension schreiben ist eben keine inhaltliche Argumentation keine wirklich Auseinandersetzung mit einem Text es ist,
mehr oder weniger dann in der Hinsicht zumindest einen relativ undankbarer Job allerdings gibt es die Möglichkeit bestimmt Schwerpunkte zu setzen.
Auch eben für die Rezeption dieses Textes.
Und sogar mir unter anderem wichtig zu beobachten.
So ein warum ein philosophisches Streitgespräch für die soziologische veröffentlich kalt vorstellen dazu lässt sich viel sagen.
Unter anderem ist da mein Hauptargument würde ich meinen dass dieser philosophischen.
Unverkrampft keit oder Slavoj sich eignen das im Text für sorbische Arroganz im Wesentlichen die Fähigkeit von Philosophie und Philosophen.
Eine gewisse Hartnäckigkeit und Eigensinnigkeit in der Wahl und Definition ihrer Probleme zu behaupten.
Ich einfach nicht immer auf alles einzulassen was ihnen da so herangetragen wird anziehen an Erwartung aber auch an Problemen zu den man sich Lösungen.
Also eine gewisse Eigensinnigkeit in der Problemdefinition aufweist.
Und in dieser Eigensinnigkeit relativ unverkrampft mit so einem Gegenstand wie Gesellschaft umgeht noch dazu sind es beides kritische Philosophen die sich also genau,
philosophie schon immer eigentlich in diesem bei Adorno Isis.
In dem Aspekte Text unter anderem in der Diskussion von Hegel.
Das Substrat von Hegels Philosophie der Gesellschaft die Stelle hatte ich vorgelesen durch vor 32 Tagen also bei einer kritischen Philosophie kritischen theoretischen Philosophie geht es unter anderem eben,
bei Philosophie schon immer um das Verhältnis von.
Denken Erkenntnis und Gesellschaft noch dazu wenn beide Philosophen wie in dem Text dazu befragt werden was eigentlich die Rolle der Philosophie.
Öffentlichen Diskurs sein soll was der Beitrag von Philosophen sein kann und Warum Philosophie eigentlich aktuell.
Wären.
So konkret auf diese Aktualität Frage haben sie nicht geantwortet aber der Titel ist deswegen umso passenderweise leicht schräg eigentlich zu den Beiträgen.
Also.
Die Eigensinnigkeit dieser beiden Philosophen und noch dazu ihre Position als kritische Philosophen führt dazu dass sie über Gesellschaft also scheinbar durch diese Position.
Wenn ich scheinbar durch diesem.
Durch diese vermeintlich abstrakte auf die Wahrheit hin ausgerichtete philosophische Haltung.
Ist es der Philosophie möglich sehr konkret über den Gegenstand Gesellschaft zu sprechen.
Und damit eigentlich dann bisweilen schärfere.
Untersuchungen begriffliche Untersuchung und Kritiken anzustellen als es dem ganzen.
Empirisch methodisch geschulten soziologischen Fach Apparat.
Möglich ist also bisweilen natürlich heißt es nicht dass es in der Soziologie nicht auch mal den ein oder anderen interessanten Wurf so irgend sowas wie Gesellschaft gibt.
Aber genau das ist also inhaltlich dass das eine Argument warum ich Überzeugung benutze es lohnt dieses Buch zu lesen zum anderen aber und das war glaube ich schon mehr oder weniger der entscheidende.
Die entscheidende Beobachtung im Hinblick auf die Frage nach der Aktualität ist dieses Buch wenn man es wenn man sein gezwungen wird durch die Rezension erst.
Davor ist man es nicht aber wenn man es rezensieren muss und dann also mit dieser Aktualität doppelt konfrontiert ist einmal im Titel und dann.
Im nächsten Moment sowieso schon bei Magneten ganz offensichtliches nicht.
Als aktuellen Anlass werden kann dieses Buch zu rezensieren zulässt.
Asynchron zum Erscheinen sehr viel verzögert.
Rezensiert wenn man dann mit dieser mit dieser.
Wenn dann mit der Frage nach der Aktualität konfrontiert ist dann fällt einem möglicherweise überhaupt erst auf.
Das ein Buch von 2004 zur Frage der Aktualität zu lesen.
Viel aktueller sein kann als das allermeiste aktuelle zur Fragen aktueller gesellschaftlicher Umbrüche zu lesen.
Ich habe heute einen fürchterlichen Text über das Buch von Ivanka Trump.
Überflogen bin ich so grottenschlecht und so hasserfüllt dämlich fand.
Dass ich einfach nicht fertiggebracht habe ihn auch nur im Ansatz fertig zu lesen und das sind so gesellschaftskritische aktuelle Beiträge unter anderem es gibt natürlich auch andere aber.
Seiner der Beiträge wissen.
Überhaupt bisschen viele aktuelle Beiträge und man hat den Eindruck wie die fast.
Wie Fasten.
Fixiert auf.
So eine gewisse Aktualität von Themen deren Aktualität man nicht so ganz.
Erklären kann also warum sprechen.
Nahezu alle täglich über Donald Trump die man so dann in der eigenen Timeline zu Nachrichten und so weiter findet.
Egal zu welchem Thema der taucht,
in allen möglichen Artikeln zu allen möglichen Themen auf also es gibt fast kein Thema dass man nicht irgendwie mit Trump einleiten oder mit Trump ausfüllen kann.
Wirklich fast absurd nicht fast also es ist absurd es ist es verschlingt so viel Aufmerksamkeit.
Dass man sich fragt werden jetzt profitiert davon.
Das andere Dinge ganz offensichtlich keine Aufmerksamkeit erfahren weil Aufmerksamkeit ist eine begrenzte Ressource ist einer der Gründe warum massenmediale so hart.
Gekämpft wird um eben diese knappe Ressource der Aufmerksamkeit.
Aktualität erfährt man heute vermeintlich wenn man sich anschaut was eigentlich Aufmerksamkeit bekommt und meine These unter anderem.
Gezwungen etwas über die Aktualität eines uralten Buches also 12 Jahre alten Buches.
Zum Thema Philosophie und Aktualität schreiben zu müssen gezwungen durch diese Rezensionen wäre meine These heute die das.
Diese Form von Aktualität eigentlich genau Aktualität versteckt.
Also diese Form von Aktualität die sich aus einer zeitgenössischen Aufmerksamkeit ökonomischen Kodierung oder so.
Ja wenn man es ausdrücken möchte.
Aus dieser oder in dieser gründet diese Form von Aktualität versteckt eigentlich Aktualität verheimlicht Aktualität.
Wolfgang eßbach hat hat mir mal in einer E-Mail geschrieben dass ihn in also wenn er sich umso.
Besondere Umbruchzeiten und so in.
Situationen in dem man sich in den man nach klugen beitragen Beiträgen lechzt.
Und man wohin man blickt vermeintlich keine mehr findet dass er in solchen Situationen sich den großen Umbruch Seiten.
Der modernen Gesellschaft zuwendet und dort nach Lektüren sucht und dann immer wieder eigentlich genau diese.
Russen und inspirierenden texte entdeckt.
Und da macht viel dran sein das heißt letztlich ist das eigentlich ein probates und sicherlich weit verbreitetes Mittel aber eines dass sich möglicherweise heute wieder neu.
Zu entdecken lohnt und gerade deswegen auch anhand eines solchen kleinen Textes wie diesen Streitgespräch noch mal.
Empfehlen lässt eine Strategie die erprobt ist aber genau dazu dient.
Aktualität aus unzeitgemäßen Beobachtungen zu gewinnen ich erinnere mich auch an diese an den text.
Den ich auch schon mehrfach besprochen habe von von Blumenberg zur Zeit Geistigkeit von Theorien.
Und diesem Anbieter dieser Zeitgeist Philosophie.
Eine die ihre Themen und ihre Gegenstände und selbst ihre Diagnosen und Perspektiven diktieren lässt von einer nicht mit reflektierten Aufmerksamkeitsökonomie so ungefähr habe ich das glaube ich.
Hinter Rezensionen formuliert aber dann natürlich im Hinblick auf die Soziologie.
Der würde ich meinen muss man das umso mehr vorwerfen.
Wenn man sich beispielsweise den Twitter-Account von sociological Review oder wie ich weiß nicht mehr genau wie dieser wie dieses.
Fürchte dich in Magazin heißt.
Ich könnte mal nachschauen Ersatz sociological Review wenn man sich diesen fit account mal näher betrachtet dann ist es ein.
Also ein wirklich einen oft einfach nur ein ganz fürchterlich.
Flaches wenig reflektiertes nachplappern.
Von Themen die sowieso gerade als die aktuelle Sau durchs Dorf getrieben werden.
Und vieles was gerade so ein nach Aufmerksamkeit und öffentlicher Geltung und Beachtung.
Weiß ich verzehrendes junges und mehr oder weniger vollkommen bedeutungslos geworden ist Fach wie die Soziologie.
Sucht und versucht.
Neben diese Aufmerksamkeit zu gewinnen vieles davon muss eigentlich unter so einem hoffnungslosen Versuch verbucht werden.
Einfach mitzureden.
Aber wer wird die eigene Position versucht einbringen zu können darüber dass er einfach andere nach redet.
Sich Themen setzen lässt um daraufhin dann seine Forschungsprojekte irgendwo unterzubringen und Gelder einzuwerben.
Nur um irgendwie an den Köpfen beteiligt zu sein in die gerade eh jeder so ein bisschen seine angelrain hält.
Götz Penis Metapher.
Wer versucht darüber Entgeltung Beachtung öffentliche Wahrnehmung.
Oder allgemein einfach Bedeutung für Gesellschaft zu gewinnen er könnte eigentlich nicht falscher weiter weg liegen und unsere anderen das ist auch eins.
Was man aus diesem Gespräch lernen kann ist eben diese Eigensinnigkeit.
Von gesellschaftskritischen Philosophen die noch dazu das Programm einer solchen Philosophie einer Gesellschaft kritischen Philosophie formulieren in eben jener Hinsicht dass man.
Widerständig gegen solche Themen andere Themen setzen muss.
Bei Badoo heißt es das Ereignis denken bei Shisha kisses Konzepte und Begriffe falsche und kaputte Konzepte und Begriffe zu kritisieren.
Zu zerstören und gegebenenfalls damit Lehrstellen für neue Begriffe zu schaffen.
Das kann ja dann wiederum jemandes anderen Aufgabe sein oder man kann auch eigene Vorschläge einbringen aber es geht zumindest erstmal darum zu zeigen,
das bestimmt den Begriff so nicht mehr funktionieren und warum hast du was dann eigentlich dieses Problem ist und das ist.
Schon einen nicht immer z.b. empirischen Wissenschaften nicht immer ganz zugängliches Problemfeld.
Soziologie Nike beispielsweise dazu Begriffe der.
Sogenannten Alltagssprache ob es kann doch eigentlich irgendwelche anderen sind während sein irgendwelche Fachsprachen,
politische wirtschaftliche sonstige Fachsprachen und Ausdrücke in dieser einfach erstmal als Material hinzunehmen,
ja das ist nicht zu kritisieren ein Biologe kritisiert ja auch erstmal nicht Lebensformen wie es die vorfindet oder so.
Panono möglicherweise Bundesbüro noch was die Soziologie nimmt es erstmal an und.
Und wenn überhaupt ist es ihr möglich über den Umweg der Selbstreflektion sowas zu kritisieren indem sie dann ihre eigenen Beschreibungen von Gesellschaft noch mal reflektiert und dann als Teil vom Gesellschaft erkennt und dann sich kann man ja einfacher Christian als irgendwelche anderen,
Übersicht,
selbst und die eigene Selbstreflexion dann doch irgendwie dahin kommen zu sagen Ja und Gesellschaft irgendwie doch nicht irgendwie so das immer,
Prosatexte die Philosophie hat's da so an mancher Stelle.
Easy an manchen Stelle würde ich sagen dem Gegenstand der Soziologie näher als die Soziologie selbst und dass einer der.
Eben Vorzüge noch aus diesem Gespräch lernen kann.
Also um solche Fragen von Aktualität Philosophie und Soziologie im Kontext von Gesellschaft Beobachtung.
Engagement bis auf da in diesem Text heißt das und die Bedeutung vom philosophischen Engagement in der Gesellschaft.
Und so was dreht sich.
Das Buch meine Rezensionen und muss ich heute worüber ich heute nachgedacht habe.
Als Notiz reicht mir das heute.
Ich frage mich ob das ein also es ist scheint mir schon auch ein Thema zu sein was immer mal wieder auftaucht und ich bin noch gar nicht so ganz sicher warum eigentlich.
Warum dieses Aktualität Thema dieses Zeitgeist Thema bei Blumenberg die Frage nach der.
Nach der Synchronizität der Beobachtung und des Gegenstands also wie kann man Gesellschaft beobachten werden sie geschieht und der Frage nach der Kritik warum sich das in der Form so verbindet.
Warum ist immer wieder in meinem Papierkorb auftaucht.
Ich habe da den Zusammenhänge noch nicht vollkommen durchschaut würde ich meinen aber mal schauen.
Für heute reicht mir dass ich das mal einfach auf notiert dass ich das notiere und dann möglicherweise an einem anderen Tag verbinde.
Immerhin der Bezug zu blumenwerk war noch mal da war schon.
Für heute erstmal Schluss in diesem Sinne dann bis morgen.

Kommentare? Fragen? Widerpruch? Links? Bitte gerne...

%d bloggers like this: