Podlog #315 2017-11-11

11. November 2017, die 315. Folge. Gedanken im Anschluss an die vergangenen Schreibtage. Was ist das Riskante an solchen experimentellen Zugängen? Und was, wenn es nicht nur das Risiko der Anschlussverweigerung, Versagen fachlich-diskursiver Anerkennung, oder dergleichen sein soll oder wäre? Wie ist eine solche Praxis experimenteller Selbstinfragestellung in einem Versuchszusammenhang zwischen Schreiben und Sprechen für das Denken brauchbar zu machen?

Vollständiges Transkript einblenden…

11. November 2017 die 315 Folge von Podlog heute ist der.
Am ersten Tag nach dem booksprint habe ich so noch zwei drei Fragen.
Nur leise beschäftigt weil tatsächlich habe ich den Tag hauptsächlich damit verbracht mich zu erholen diese zwei Tage so ein intensives.
Sein intensives schreiben zur Gegenwart in so einem,
Essig erschreiben der Gegenwart das hatte schon auch Spuren hinterlassen aber.
Es gab zumindest eine Frage die mich noch beschäftigt da ich hatte auch schon überlegt ob ich nicht einfach den Text vorlesen der der entstanden ist aber.
Ich weiß noch nicht ob ich ob ich.
Ob ich da irgendwie etwas mit anfangen kann ich habe ihn mir zwar heute durchgelesen aber aber ich weiß nicht.
Ich weiß nicht was ich dazu sagen kann zumindest noch nicht aber was ich weiß es mir stellte sich die Frage,
auch innerhalb des Textes die Frage nach dem,
nach dem riskanten eines solchen Unterfangens wie ein Buch zu schreiben während der Konferenz und daraus dann am Ende sogar als fast schon Art Abschlusspräsentation des Schreibens was wirklich ziemlich schräg ist das.
Unmittelbar im Anschluss zu tun ein kurzes Stück daraus vorzulesen und und damit,
die Schrift in Sprache zu übertragen und hoffen dass das Glück was nicht vollkommen garantiert ist würde ich meinen wie auch immer.
Die Frage nach dem,
nach dem riskanten eines solchen Unterfangens stellt sich aber auch noch ein ganz anderer Hinsicht nämlich wenn man sich die Frage stellt ob das wirklich wissenschaftliche Arbeit ist oder ein Beitrag zu einem wissenschaftlichen Diskurs sein kann oder als solche verstanden,
wird und dann frage ich mich und auch damit habe ich mich in dem in,
in meinem Text auseinandergesetzt weil es mich auch schon in den Wochen zuvor in den Tagen zuvor beschäftigt hatte wie wie ich bei Jens Schlieter eben diese Stelle gefunden habe zu Erfahrung zur Empirie also oder zum Impfen ich habe das versucht eben in einen Empirie Begriff umzumünzen.
Münzen in so ein Begriff des experimentellen als ein der Erfahrung als.
Ein durchschreiten durchgefahren riskieren ein versuchen und immer mit der Gefahr Scheitern zu können wenn man,
aber ein solches schreiben auch ein riskieren also ein ein riskantes Unterfangen versteht ein Nein durch die Gefahr durchschreiten oder zumindest den Versuch zu unternehmen,
stellt sich doch auch die Frage was das überhaupt für eine Gefahr ist es natürlich oder sowieso Sheens mir naheliegend die Gefahr des Scheiterns dass ein solcher Text nicht funktioniert das ein solcher Text zu einem,
Bruch führt oder vielleicht sogar nichts dass man gar nicht sicher sagen kann was genau das ergeb,
eine Sau oder didn't mit dem Text nichts mehr anfangen kann oder etwas dergleichen ja Alter,
kann auch ein Scheitern sein oder als ein solches man kann ein solches Ergebnis als ein Scheitern begreifen aber ein solcher text einen solchen Text zu schreiben der sich noch dazu einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit aussetzt in der ein oder anderen Form.
Auch wenn man vielleicht davon ausgehen muss dass es.
Wohl kaum einer liest oder wenige Leute lesen ich habe ja gar keine Ahnung wie so etwas gelesen wird oder so dass man wenn man sich zumindest einem solchen Öffne wissenschaftlichen Diskurs aussetzt das dass man,
dass man damit scheitert aber dann frage ich mich und auch das hatten wir.
Am Rande der Tagung so in den ein oder anderen Gesprächen zwischendurch oder Abend beim Abendessen besprochen man kann sich eben dann doch nicht alles.
Erlauben es gibt ebenso etwas wie ein ein gewisse,
ein Gewissen ein gewisser Art des Umgangs und auch eine gewisse Art des Schreibens und Lesens und Zitierens und sofort die auf bestimmten die eben.
Bestimmte Formen voraussetzt wie es eben in jedem Fach vorausgesetzt ist so auch dort und und ein Scheitern kann dann auch ein,
riskieren ein zu viel riskieren eines eines sozialen eines formlosen oder dann zu erscheinenden unförmigen schreiben sein Text der mehr sein zu beansprucht als er einzulösen mag ja.
Bzw dessen Einlösung nicht anerkannt ist das eigentlich,
das nur eine Forderung Zeit dass man so ein Schreiben oder einen solchen Text dann auch als wissenschaftlich wertvollen Beitrag beachten kann darüber nachzudenken war Teil,
dessen was ich mir so als Aufgabe als Schreibaufgabe auch er für dieses Buch für diesen woogsprint gestellt hatte aber.
Man kann natürlich nicht wissen inwiefern dass Erfolg also erfolgreicher aber inwiefern ein solches scheitern ein erfolgreiches scheitern ein glückliches scheitern sein könnte ja und und dann,
und dann stellt sich die Frage wie eigentlich das Verhältnis von einem solchen erfahrungsbegriff oder einem solchen Empirie Begriff einem solchen experimentellen ja diesem experimentellen schreiben diesen Auseinandersetzungen,
überhaupt mit einem hegemonialen Fachdiskurs zu verstehen ist wie dieses Verhältnis von von,
von Empirie überhaupt ja von von riskanten und dadurch überhaupt erst interessanten forschungszugänge,
die Wahl der Mittel auch,
notfalls eben immer ein Stück über also weil sonst nichts Neues hinzu kommt oder man sonst nichts sagt sonst nur reproduziert was möglicherweise auch für jemanden interessant sein kann aber aber dann doch eben vielleicht auch dem.
Etwas fehlt also Julia cream hat das hat das,
in einer Frage so formuliert dass man eben wenn man immer nur sich durch alte Autoren bestätigt zieht in seiner in seiner Diagnose oder Beschreibung oder Analyse warum ist das überhaupt,
beruhigend ging es nicht darum einen neuen beschreibungs Ansatz auch zu entwickeln und mit diesen neuen aber zugleich müsste man etwas riskieren also sich auch abgrenzen oder oder zumindest.
Zumindest einen Schritt über festen.
Über festes Land hinaus wagen ein Schritt auf in Richtung eines eben,
einer Gefahr des scheitern könnens auch und ich frage mich inwiefern diese diese Gefahr des scheitern können.
Eigentlich immer nur eine ist die sich,
könnte in der Nichtanerkennung das Fach des Kurses ja also.
Mit Niklas Luhmann könnte man das sicherlich sehr streng so in diese Richtung verstehen oder mit Hugo oder ich weiß nicht wer alles.
Auch mit Beutel oder mit allen Ansätzen die wissenschaftliche wissenschaftliche Arbeit in einer Form eines Streites eine Disc,
eines Diskurses und einen diskursiven Aushandlung von von,
Autorität und und und macht Fragen also Deutungshoheit Fragen oder eben im Sinne Luhmanns als Anschluss als Anschlussmöglichkeiten die letztlich auch eine Form von solchen hoheits Fragen oder von solchen Diskurs Machtverhältnissen darstellt wenn also wenn man das in dieser Hinsicht,
verstehen möchte denn dann,
dann scheint das relativ leicht eine ausschließlich auf diesen Punkt hin zu interpretierende,
interpretieren das Risiko zu sein also ein experimentelles ein experimenteller Zugang ist dann ein experimenteller Zugang wenn er sich in einer gewissen Form kritisch.
Oder auch also implizit oder explizit mit der mit den,
Hoheit Strukturen eines Fachdiskurs ist auseinandersetzt aber ich frage mich ob das noch darüber hinaus auch etwas sein mag was.
Also es ist eigentlich jenseits von der von der Forderung des 9.19,
rangehen son einen vielleicht schon bekannten Gegenstand oder einen bekannten Zugang an einem bloß neuen Gegenstand oder,
oder eine Mischung sogar ein neues rangehen an einen neuen Gegenstand außer ob es sich bloß in dieser Frage des neuen festigt oder nur dort eine Gefahr für einen solchen empirischen experimentellen Zugang entdeckt werden kann oder ob es auch eines sagen eine Gefahr im denk,
selbst ist die.
Von von zunächst von zu anerkennungs Fragen des forschungsdiskurs dass das Fachdiskurs ist sich unabhängig,
selbst,
Gefährte also ein denken dass sich selbst gefährdet oder Einschreiben dass sich selbst aufs Spiel setzt also eines das so sagen an ein Ende kommen kann.
Weil es eben.
In sich selbst kritisch gewendet sich selbst in Frage stellen müsste oder könnte und daran auch zerbrechen und dann.
Und dann und so wäre meine meine Frage weiter ob man aus einem solchen,
alles aus einer Seuchengefahr auch noch selbst im Scheitern eigentlich ein ein,
nein eine Frage eine eine weiterführende Frage für das Denken entwickeln kann ob dieses.
Das sowieso eine eine der Fragen die mich schon lange beschäftigen die Frage nach nachdem nach den Möglichkeiten des Scheiterns also also eine,
Scheitern von Theorien und dergleichen aber davon abgesehen davon abgesehen.
Sagen ob das ob man das Denken daraufhin beobachtet,
kann und somit auch die die vermittlungsprozesse dieses Denken Scheiße im Schreiben size im sprechen scheiß im sich anders Auseinandersetzen mit mit Gegenständen Fragen und und Methoden und Zugängen und so mit dem Denken selbst sich auseinandersetzen ob man dieses Denken selbst,
auf eine solche auf ein solches auf eine solche,
Gefährlichkeit der selbst riskieren dass selbst aufs Spiel setzen setzen hinterfragen kann und weed eine solche Gefahr zu erkennen ist im Unterschied zu einer.
Bloßen Gefahr der Nichtanerkennung im Fachdiskurs eines solchen Ansatzes,
ob man ob man so etwas aus dem sagen aus dem Sprechen aus dem Schreiben selbst erkennen kann und wie man wenn es denn.
Möglich wäre so etwas überhaupt zu tun wie man das.
Wie man sagen wie man das Suchen und nutzen könnte,
für für ein denken also ein denken dass wie ist Adorno Adorno ist so ähnlich formuliert halt ein Gedanke der sich,
nur ein Gedanke der sich nicht selbst versteht ist einer Wert gedacht zu werden oder so ähnlich in minima moralia ja nur ein Gedanke der sich nicht selbst versteht ist einer Wert gedacht zu werden in einer solchen Form ein Scheitern im Denken selbst zu suchen das ist ja noch eins.
Erstmal etwas unabhängig oder nicht ganz unabhängig aber doch zumindest über die Frage der Anerkennung in einem Fachdiskurs hinausgehende Form des Scheiterns im Denken im Schreiben im sprechen und sofort und wenn ich im,
Podlog drüber nachdenken wie im sprechen sich selbst Brüche ich Kiten ab,
Sprüche schweigen stotternde Pausen und vorzeigen können die in die auch auf ein solches auf so auf solche Widerständigkeit and im Denken selbst im Sprechen in der Vermieter,
in den Anschlussmöglichkeiten und zwar in den eigenen Anschlussmöglichkeiten in den Verweisen Bezügen des Denkens sprechen selbst ist sich zeigen dass eine eine solche Form des down.
Und das ist der Auseinandersetzung oder der der der praktischen des,
taktischen sprechenden Denkens das dass ich da etwas zeigen kann was möglicherweise noch noch systematisiert werden kann oder was zugänglicher gemacht werden kann oder das in der Reflexion selbst wieder vor 1,
sagen im Sprechen selbst wie dass ich zu einer zu einer zu einem experimentellen,
Zugang vielleicht ausbauen lässt ja etwas das.
Dass man mit bedenkt also so ähnlich wie man auch eben rhetorische Mittel des Sprechens um etwas,
beispielsweise überzeugen vorzutragen jemanden anderen etwas zu verkaufen gut auf englisch flüssig zu präsentieren auf internationalen Konferenzen oder wozu auch immer es so diese hunderttausenden Soft Skill Seminare in irgendwelchen Werkstätten Labors oder in in in uni Hochschulbildung Fortbildungszentren wozu auch immer diese angeboten werden so ähnlich auch also ein ein ein,
ein Ei Methoden des,
experimentelle Methoden des brüchigen des riskanten Denkens zu entwickeln die mehr die vor ein solches so eine solche Aufgabe führen und immer wieder auch mit sich selbst,
binden können Sie also Design eine solche Sicherheit verhindern.
Ja bei Adorno hatte ich die Stelle schon oft diskutiert an der er von der mechanischen Subsumtion spricht wenn dann selbst selbst die Dialekt,
zu einem also einem bloßen Trick einer deinem Taschenspielertrick,
da kommt und dann bloß noch sozusagen mechanisch die einzelnen scheinbaren Theorie Essenzen gefunden angewendet,
irgendwohin projiziert werden um dann zu irgendwelchen Schlussfolgerung passt schon eben wie eine Maschine immer zielsicher zu einer synthesis zu führen oder etwas dergleichen also wie zu verhindern Bison selbst methodisch sich zu erarbeiten,
also experimentell zu arbeiten oder Experiment selbst so zu erarbeiten dass es vor einer solchen mechanischen Subsumtion sagen dass es ein davor wahrend und,
und in diesem sein,
in diesem verhindern möglicherweise eine Form dieses riskanten sich selbst gefährden den Denkens der ständigen selbst Verunsicherung,
bei zeitweiser Bestätigung natürlich auch weil sonst kommt man vielleicht auch gar keinen einzigen Schritt weiter aber zumindest eine solche Möglichkeit der ständigen selbst Verunsicherung schafft also mit einem soll mit der Entwicklung eines solchen methodischen herangehen Sultan freue ich mich und was hat das für Konsequenzen in einem Schreiben,
in einem sprechen ja in einem sprechenden oder in einem Schreiben den denken oder in.
Eben den wechselseitigen Bezügen also wie kann man beispielsweise auch zwischen einem Schreiben und einem sprechen einen solchen Bezug herstellen dass man sich immer wieder für das eine Wii für das andere Arbeiten die die die soll sagen die die Gefahren der jeweils anderen,
mit der anderen Methode des Denkens.
Mit Ruder bin ich nicht zufrieden mit dem Begriff jetzt aber sein die anderen verweisen des Denkens die Gefahren des jeweils anderen nützlich machen kann oder oder.
Nützliches 18 mm ist Begriff also was.
Was könnte man sagen wie man wie man es.
Limes anwenden kann anwenden wie man gebrauchen verwenden.
Besuchen wie man das sagt das doch besser ja versuchen wie man ist wie man wie man die,
jeweils anderen Gefahren füreinander sorgen in solche versucht Konstellationen bringen kann ja dass man sich sein in wechselseitigen Verunsicherung Schlaufen immer wieder das eine in das andere zu übersetzen sucht also wenn man etwas schreibt dass man es vielleicht liest,
und im laut vorlesen in einsprechen Gerät einsprechen das darüber hinausgeht über die die sagen die Zwänge aber auch die Befestigungen,
ja also mein Zwang ist zugleich auch eine Form von Befestigung damit Stabilisierung also eine über die Zwänge aber auch Befestigung des Schreibens hinaus Entwicklung des Denkens,
das dann wieder zurückgeführt werden kann in einem Schreiben dass sich wiederum von einer möglicherweise eine Flüchtigkeit oder eine nicht Flüchtigkeit aber zumindest eines einer solchen,
in einem solchen Arbeitsgedächtnis Modus befindlichen sprechenden denk,
hinausgehen das wiederum schriftlich zu reflektieren und so weiter und so fort also wie etwas so.
So etwas gebaut werden kann wie man so arbeiten kann das wären die Fragen die mich interessieren und dann ist man hoffentlich,
oder so zumindest meine Hoffnung über die bloße und für mich etwas langweilige weil immer nur mit so hegemonialität Fragen Beschäftigte.
Das der der der Kritik der der,
der wissenschaftlichen Praxis des Arbeitens und das immer nur damit zu beschäftigen das halte ich jetzt für zwar eine wichtige Aufgabe und auch eine die gerade in allen möglichen Hinsichten Zeiss.
Gender theoretische oder gender,
Duschen bei Fragen oder scheiß im Kontext von prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft organisationalen Fragen oder auch ganz lebenspraktischen Fragen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in solchen Kontexten immer wichtig auch mit zu denken also in in keiner Form irgendwie ersetzbar oder gar jetzt einfach,
einmal durch und erledigt oder so etwas dergleichen aber dann doch für die Fragen des Denkens selbst glaube ich kommt man so alleine nicht weiter wenn man wenn man so nennt die und diese Debatten nehmen,
mein in meinem Verständnis bisweilen den den Charakter an als ginge es wirklich nur noch darüber als wäre sozusagen wissenschaftliche,
wissenschaftliche Arbeit ginge vollkommen auf in der Frage nach beispielsweise Geschlechtergerechtigkeit oder,
prekären Arbeitsbedingungen und außerdem den Kampf für bessere Arbeitsbedingungen und sofort also als ginge als ginge da schon die Frage nach Wahrheit und Erkenntnis als ginge das da schon in diesen Fragen auf und.
Ich glaube wenn man das so betrachtet dann dann würde man sich zu lang auf beiden Seiten beschneiden zum einen weil man der Frage nach dem,
nach der Erkenntnis nicht mehr folgen kann zum anderen aber auch weil man vermutlich sogar den.
um den ist ein geht also dieses politische politische Interesse dieses berechtigt die politische Interesse auch das würde man verpassen überschätzt man seine.
Seine Bedeutung,
isoliert man seine Bedeutung und und vergisst sozusagen dass sie auch in einem Kontext besteht und überhaupt nur da eine Bedeutung haben kann und nicht als Selbstzweck selbst schon irgendwie mit,
mit wissenschaftlichen Fortschritt verwechselt werden darf.
Das hört sich kritische an Hals ich dass meine also vor allem gegenüber solchen Positionen ich habe da gar kein Problem mit also in keiner Form nur nur,
nur interessiert mich an der Stelle eben die Frage nach dem riskanten das Denken selbst als einer Form das nicht nur in,
er sang in solchen Deutungshoheit Fragen oder Anschlussmöglichkeiten des,
des Diskurses wenn man Systemtheorie diskurstheoretische oder fällt theoretisch oder wie auch immer verstehen möchte also nicht nur in solchen Fragen aufgeht ich halte das für eine starre immer wieder Bescheid neuralgische Punkte identifizieren könnte Perspektive die so langsam,
in Iran Iran sagen Brauchbarkeit.
Sein in ihrer selbst schon eigenen Brauchbarkeit als experimentelle Beobachtung Theorie Theorien also anschauungs Möglichkeiten langsam so wie erschöpft sind.
Und an solchen Fragen in diese Fragen würde mich interessieren und ich habe den Eindruck dieses Schreiben Gedenken der letzten zwei Tage hat eigentlich das noch mal,
für mich.
Deutlich zur Frage gestellt weil es soll nach einem Verhältnis von sprechen und schreiben noch mal ganz anders fragt wenn man sich sagen einer solchen einem solchen an einem solchen vielleicht auch Stress,
test oder so aussetzt einer solchen einer solchen Herausforderung stellt oder so und und selbst mal etwas.
Bin ganz praktisch riskiert nämlich dass es sein könnte es könnte scheitern ja und ich meine ich war wirklich konkret genug auch mit der mit der ganz lebenspraktischen,
Gefahr konfrontierte dass ich einfach nicht ganz gesund und fit zu diesen zu diesem zwei Tagen hätte kommen können.
Und dann ein ein solches schreiben vielleicht schon ganz anders riskiert,
hätte dadurch ja oder oder ist ganz anders gefährdet wäre wenn man eben nicht fit ist was macht man wenn man zwei Tage zum Schreiben hat und man nicht an diesen zwei Tagen eben nicht voll vollkommen fit,
oder gesund oder oder kannst dich nicht konzentrieren oder irgendetwas anderes kommt dazwischen dass ich meinen mit solchen ganz konkret,
Gefahren beim ein eben auch konfrontiert und deshalb eine solche eine solche Situation zu suchen die die dann wie so ein ganz helles Licht auf so fragen,
eben dieses dieses dieses gefährlichen das Experiment ein Ende dieses gefährlichen des Experiments der sich selbst gefährden können science experiments.
Ein solches Licht auf diese Fragen wirft das hat für mich jetzt auch noch mal so an,
heute am Tag danach den Reiz ausgemacht bzw was mich jetzt im Anschluss irgendwie so weiter interessiert,
wie damit weiterarbeiten ja also wie kann ich das wie kann man das in einen in einen anderen,
in ein so ein also Stefan wird es vielleicht Workflow nennen und andere auch aber also ein Workflow übersetzen und mit dem Flo Begriff habe ich so meine Probleme weil er,
weil als eigenständiges Fliesen irgendwie eben es selbst irgendwie risikolos wird auch wenn es ganz schwierig ist ihn zu bekommen und so aber alle Flow Theorie.
Es hätte nie mehr wieder an dem Punkt an das man so genau nicht sagen kann was jetzt wann irgendwie ein Floh sein soll und so also wenn man in solchen zusammenhängen arbeitet,
Workflow weiß ich nicht ob man das nennen kann aber zumindest als ein experimentelle Praxis einer dass das Forschens und Denken schreiben und sprechen sonst so als ein für etwas solches,
brauchbar zu machen das wären so die Fragen die mich jetzt im weiteren interessieren.
Mit diesen Überlegung schließe ich meine Notizen für heute und in diesem Sinne bis morgen.

Podlog #314 2017-11-10

10. November 2017, die 314. Folge. Notizen auf dem Nachhauseweg von Frankfurt. Zum schreibenden Denken, der Wissenschaftlichkeit eines Booksprints, experimentellem Schreiben, der Flüchtigkeit der Gegenwart, (Un-)Möglichkeiten der Gegenwartsbeobachtung, völlig erschöpfte Notizen. Aber das Buch steht. Hier: http://www.mikrotext.de/books/schreibszene-frankfurt-hg-contemporary-gegenwart-academic-booksprint/

Vollständiges Transkript einblenden…

10. November 2017 die 314 Folge von Podlogich bin auf dem Weg von.
Frankfurt zurück nach Bern und dem Zug unterwegs.
Booksprint liegt hinter mir und hinter uns die wir dieses Buch geschrieben haben in 2 Tagen und das Buch ist bereits veröffentlicht.
Downloadbar und überall erhältlich also scheiß dass ich wohl so eBooks erhältlich sein eben.
Bei Amazon bei iTunes auf der Webseite von mikrotext und sofort.
Die Veröffentlichung selbst war dann relativ unspektakulär aber das Schreiben war.
Unfassbar intensiver Prozess also in zwei Tagen so ein Buch zu dritt zu schreiben oder zu viert.
Nicola vom vom Verlag mikrotext die hat die hat das gesetzt und dazu noch einen kleinen Kommentar geschrieben.
Das einfach das einfach schlicht unglaublich.
Und für mich war die Erfahrung dieses Schreibens mit so mit so einem.
Also sagen indem in dieser in dieser in diesem verdichteten.
Zeitkontext mit einem solchen engen gesteckten Rahmen wie einer Konferenz einer wissenschaftlichen Konferenz noch dazu einer literaturwissenschaftlichen Konferenz.
Also an einer solchen hatte ich noch nie teilgenommen zuvor auch wenn mir das Fach oder so also einige Ihrer Fragen natürlich auch aus meiner eigenen Arbeit bekannt waren außer.
Das war dann doch einfach und dann was zugleich einfach so spannend mit Anschlüssen die so so über über jedes Fachverständnis oder jede Fach Grenzen hinausgehen also die Frage nach der Gegenwart der Gegenwartsliteratur.
Selbstverständlich auch ganz ganz spannende.
Anschlussmöglichkeiten in das Soziologie in Kulturwissenschaften unterschiedlich derart die Zugänge die wir gewählt haben beim Schreiben waren ebenfalls nicht einfach nur Lehrer Tour wissenschaftliche Zugänge ganz im Gegenteil.
Eben.
Ich gehe nie da der Gedichte geschrieben hat oder ein Theaterstück aus dem Chatverlauf den den es da auch noch gab und der parallel zur Konferenz lief.
Und ein und.
Und Sonia die einen die die so sagen feldnotizen zu der konferenz geschrieben hat feldnotizen die sie dann wiederum kommentiert hat.
Und alle drei eigentlich die wir so gehatet haben im Schreiben und das.
Teil dieses Schreiben selber wurde das man eben so schnell gar nicht hat schreiben können wie sich wie sich die Konferenz ereignet hat und sein die Gegenwart als ein immer sich entziehen das Phänomen.
Dem Schreiben sich entzieht schon einfach aufgrund der Schrift und ihrer Schrift Logik und dann sein damit umzugehen aber denn noch irgendwie eine Form zu finden in der in der Einschreiben möglich ist Einschreiben das dann.
Vielleicht zumindest in diesen Momentaufnahmen in diesen in diesem kurzen notizen von einzelnen Gedanken dann doch etwas so etwas schafft wie einen einen zusammenhängenden Text.
Ein zusammenhängenden Text der mehr zusammenhängt als nur einfach der Tatsache geschuldet zu sein dass er in diesen zwei Tagen.
Dass in diesen zwei Tagen geschrieben wurde.
Und es wirft die Frage auf und zwar ganz unmittelbar und so wurde das heute auch gerade am,
in einem der letzten vor verletzten Vorträge,
ganz intensiv diskutiert was das für eine Form von Zugang eigentlich erfordert wenn man also einen mit Literatur mit Gegenwart Serato oder mit Gegenwart sich überhaupt beschäftigt.
Und dann schreiben das noch zu erforschen beabsichtigt und das wiederum schreibend und welche.
Und darüber hinausgehend also man schreibt ja nicht nur ja wir hatten das heute dann diskutiert also.
Immer wieder ist ganz ohne dass das nur in meinem Schreiben auf gekommen ist weil ich mich damit sowieso in in in in meinem Podlog oder in,
in meiner Arbeit auseinandersetzt also mit der Frage nach experimenteller Kulturwissenschaft oder was das heißen könnte und mit sprechendem und schreiben dann denken und diesen Unterscheidung diesen.
Diesen Unterscheidung und Zusammenhängen und und was das jeweils.
Bedeutet die Wahl des Modus für das Denken bedeutet und umgekehrt das Denken für den jeweiligen Modus der der Vermittlung.
Darüber hinaus wurde das heute in ganz ähnlicher Weise oder für mich zumindest hochspannend anschlussfähig diskutiert.
Und für mich wirklich.
Fast eigentlich erschreckend kam die Diskussion nach diesen experimentellen Formen des Schreibens.
Über Gegenwart und Gegenwartsliteratur und die Erforschung der Gegenwartsliteratur die Frage des Verhältnisses zwischen lehrertool Wissenschaft und Literatur im eigenen Gegenstand immer die die zugleich schau dir das,
dass sich zum einen nicht verwechseln mit seinem eigenen Gegenstand also das,
die Abwehr der der der fast immer schon gescheiterten versuche dass das lehrertool Wissenschaftler.
Keinesfalls als bloß gescheiterte Schriftsteller da stehen können also diese Rolle sich auf gar keinen Fall zu nahe kommen lassen können.
Zum anderen aber auch.
Also sagen eine Ununterscheidbarkeit im besten Sinne zu vermeiden es zu vermeiden gilt also eine eine Frage wie man sorgen interventionistisch.
In der Gegenwartsliteratur Gegenwartsliteratur erforscht weil anders als interventionistisch anders als experimentell anders als sich zu involvieren in irgendeiner Weise sei es durch teilnehmende Beobachtung wenn man Lehrer Tour als.
Performative Phänomen auch beschreibt gerade wenn es um Gegenwartsliteratur geht die man gar nicht anders als in ihrer.
Eine Performance aber auch in ihrer sanieren ihren aktuellen ganz synchronen Bezügen in ökonomischen zusammenhängen und so weiter zu beschreiben.
Sagen zu beschreiben genötigt ist dann sich also involvieren und.
Und durchaus auch experimentell dort in diesen Zusammenhängen zu verschreiben.
Und das eigentlich innerhalb in dieser Diskussion recht schnell klar wurde das von.
Von diesen sogenannten cultural turns die in den 70er 80er 90er Jahren.
In der Ethnologie Anthropologie aber auch in der Soziologie und den anderen Kulturwissenschaften die zuvor Geistes und das danach überhaupt Kulturwissenschaften sich überhaupt zu landen und sofort,
das also auch vor allem von all der writing culture Debatte und diesen ganzen.
Ethnographie als Text oder Soziologie als Text und sein diesen diesen Zusammenhängen.
Noch überhaupt nicht so viel rezipiert wurde bzw diese Fragen erst ganz anders auftreten und ganz anders heute neu diskutiert werden und diese Frage fand ich unglaublich spannend.
Das überhaupt zu beobachten dass das bislang in der Literaturwissenschaft scheinbar noch überhaupt gar keine solche Rolle gespielt haben Markt und dann und dann.
Wurde selbst wurde zurecht auch die Beobachtung gemacht dass das.
Schon auch interessant seid das seit erstmal garnicht als konservatives Fach dann deshalb irgendwie zu kritisieren dass es das noch überhaupt nicht so zur Gänze diskutiert hatte.
Wobei ich mein Mann kann das trotzdem als konservatives Fach dann diskutieren aber aber dennoch die.
Es zeigt schon einfach mehr als nur ein konservatives Fach es zeigt auch eine einzige nein.
Eine eine Problemlage auf die ein solcher Zugang eine solche Veränderung des Zugangs reagiert,
die Gegenwart der Gegenwartsliteratur als ein Problem als ein beschreibungs Problem dass ich heute einmal wieder anders stellt und wenn man davon ausgeht dass die Gegenwart,
sowieso immer eine Konstruktion von je eigenen Vergangenheiten und zukünftige also eine je neu zu produzierende,
Konstruktion von Gegenwart oder Gegenwärtigkeit und so eine sowohl begrifflich als auch theoretisch als auch methodisch zu konstruieren des,
als ein konstruieren der Problem Zusammenhang überhaupt erst erzeugt werden muss.
Dann stellt sich die Frage auf welche dieser Konstellation dann reagiert eigentlich eine solche veränderte Zugangsweise oder ein solch verändert der Blick,
wenn man es theoretisch passt oder ein Zeug eben ein solch verändert dazu Gang.
Das Experiment allen wenn man es empirisch fast und Maastricht was dieses empirische auch heißen kann darüber habe ich heute versucht in meinen Notizen.
Und für dieses Buch zu schreiben.
Und ein Schreiben dass ich darin ein schreibt ist sozusagen immer eigentlich mit einem solchen mit einem solchen.
Mir zu sagen dieser diesen auseinanderfallen den Perspektiven konfrontiert gerade wenn dann Vorträge gehalten werden die die eben sich einem Fachdiskurs verschreiben und und und und darin,
nicht nur verorten sondern auch daraus ihren ihre ihre Problemlagen gewinnen.
Und dann ein experimentelles zu zeigen zum Teil gegen die Vorträge zum in zum Teil auch mit diesen Vorträgen also.
Sagen aufgreifen was was dort gesagt gefordert vorgeschlagen entwickelt wurde zum anderen eben.
Zum anderen eben währenddessen bereits eigentlich so etwas wie einen versuchte dieses Schreiben den Umgang mit solchen Fragen.
Sein zu zu erzeugen einen einen Versuch zu wagen ja ein ein solches Experiment überhaupt zu war ich mein es ist eigentlich völlig absurd zu einer Konferenz der Gegenwart,
der Gegenwartsliteratur dann gegenwärtig auf der Konferenz selbst einen Text zu schreiben der dann noch irgendetwas mehr als nur,
weiß ich nicht ein ein ein nettes Giveaway am Ende der konferenz sein soll also.
Dieser diese Anforderungen ist so absurd dass sie weil sie gerade so absurd ist eigentlich auch glücken kann.
Also sagen man kann man könnte sich ja fast selbst dazu überraschen dass das so etwas funktioniert oder zumindest etwas doch interessantes hervorbringt und dann ist die Frage.
Und die hat mich schon auf die ganzen beiden Tage beschäftigt wenn man so etwas tut so ein Booksprint und sich mehr oder oder sagen.
Mehr als nur ein als ein bloßen Zeitvertreib das sieht und etwas anderes sein,
etwas anderes auch sein könnte als ein bloß künstlerischer Zugang oder also bloß im nicht im abwertend entzündet sondern einer der Zusagen in der Literaturwissenschaft als als Gegenstandsbereich überhaupt.
Nur auftaucht oder aufzutauchen aufzutauchen.
Bestimmt ist er aufzutauchen bestimmt es wenn man also etwas anderes versucht und dann.
Auf der anderen Seite Zusagen auf dem anderen Ende des Spektrums auch etwas anderes als nur Notizen als bloßes,
er für sich selbst mit Schreibens oder so eine Auseinandersetzung also versucht die dann auch ein Beitrag darstellt in irgendeiner Form der,
sich der Frage stellen muss ob es wissenschaftliches Arbeiten ist was da geschieht und ist es das ja also sind solche kurzen notizen kleinen Texte so unfertiges solche solche,
solche.
Denk notizen die sich ein zu spannen zu verweisen zu verweben suchen natürlich auch und aber nicht nicht in der Form zumindest nicht in,
etablierten legitimierten Form in wissenschaftlichen Arbeiten also nicht auf einen umfangreichen Zitat Lehrer Tour Fundus zurückgreifen können beides in der Geschwindigkeit nicht gehe zu nur hier und da sein,
lose zusammen ergibt wenn etwas einem heraussticht und auch natürlich.
Auf die Vorträge Bezug nehmen kann oder muss aber aber dann doch sein in dieser Form.
In dieser Form etwas anderes darstellt.
Zugleich aber eben auch nicht einfach bloße notizen wie man sie sich sonst somit schreibt sondern.
In dieser in diesem notiz Format oder in diesem in diesem.
In diesen Möglichkeiten des des Schreibenden Denkens wie ich.
Wie man das nennen könnte eben im im Anschluss an meine Überlegungen zum sprechenden denken weil weil es dann doch so viele Parallelen aufweist.
Das ist ja damit nicht erfunden ich meine das als Format.
Schreiben zu denken ist es ja wirklich nicht die der aller neuste Schrei aber sein.
Inwiefern qualifiziert sich ein solches auch als ein Beitrag zu einem Wissenschaftsdiskurs.
Ich meine es müsste irgendwie Anschluss finden oder anschlussfähig sein für wissenschaftliche Arbeiten und ich weiß dass ich an dieser an diesen Text anschließen kann weil weil ich den Eindruck habe dass ich.
Dass ich in der Art des Schreibens eines ein solcher ist ein dieses Problem der Gegenwart Beobachtung in so einer ganz eigenen Weise zeigt die sich,
sagen mehr als bloß ein argumentativer Zusammenhang innerhalb eines Textes als dessen Inhalt,
versteht sondern eher als auch einen darüber hinausgehend praktisches Problem das Schreiben ist ein darstellt.
Und tatsächlich auch zur Darstellung gebracht werden kann also in dem Text selbst entsteht dieses Problem dass der der Gegenwart Beobachtung als ein.
Als ein praktisches Problem als ein empirisches Problem also empirisch in in einem solchen experimentellen Zähne Problem wie wie möglicherweise sonst recht.
Also recht wenig deutlich gemacht werden kann und dann habe ich mich gefragt ob ich am Schluss eigentlich noch diesen Text in irgendeiner Form.
Mit einem Abschluss Kommentar selbst noch mal.
Beobachten muss ob ich da noch mal an diesen Text dran muss ob ich jetzt mit dem Abstand von einer Woche oder so diesen Text noch mal heranziehen und dann,
noch mal lesen und überlegen was man daraus herausziehen kann und etwas dergleichen aber habe ich.
Ich bin mir gar nicht sicher ob ob eigentlich das was.
Was dann den Konventionen nicht entspricht an einem solchen Text ob das in einer solchen Reflexion überhaupt aufgefangen werden kann oder sollte also ob das.
Das ist das ist schon eine Frage die die so einfach gar nicht zu beantworten sein mag denn was würde dann ein solcher Text dann dann versuchen.
Also ein solcher reflektierender Text noch mal versuchen er würde er würde es als sagen würde,
die die diesen experimentellen Zugriff erstmal in Frage stellen indem er ihn relativiert und einordnen und in konventionelle Formen übersetzt und dann wäre es ähnlich vielleicht wie,
selbst feldnotizen geführt zu haben die aber schon als feldnotizen eigentlich nicht mehr brauchbar sind weil sie auch als feldnotizen eigentlich gar nicht dem der dem.
Dem Standardformat von feldnotizen entsprechen also gar nicht erlauben dass man mit ihnen so umgeht und arbeitet wie man dann mit anderen feldnotizen umgehen könnte die man dann noch kodifizieren könnte,
und und dann noch mal anders auswerten und dann Verbindungen und Themengruppen und so weiter wenn man das irgendwie in einer solchen.
Methodisch methodologisch reflektierten Farm tun möchte wie man das eben aus anderen Fach Kontexten auch kennt.
Sondern also was würde eigentlich reflektierende Text können mein Eindruck ist tatsächlich dass ich.
Ein solches experimentelles schreiben wenn man es denn so etwas nennen kann ja auch wenn es eben nicht neu ist also ich.
Bin mir da ziemlich sicher dass daran nicht viel Neues selbst die Verstöße gegen bestimmte Formate oder Gepflogenheiten.
Sind nicht neu die da drin vorkommen.
Und es sind einfach auch meine sehr persönlichen Arbeitszusammenhänge die sich darin ausdrücken Mund mehr als dass es irgendwie einen repräsentativen Eindruck von von der konferenz geben könnte oder etwas dergleichen.
Also über was lernt man da etwas anderes als eigentlich über dieses Schreiben selbst und dann eben meins aber ist das ein weiterer ist das überhaupt ein ernstzunehmender Beitrag und für wen also die Fragen haben mich heute schon beschäftigt.
Und ich glaube es gibt da keine so ganz einfache Antwort.
Aber wie wie den Anschluss finden an solche Überlegungen also wie den Anschluss auch an solche an solche Texte finden ja mir scheint.
Der Anschluss muss ich in einem weiteren experimentellen beschreiben oder in einem entwickeln dieses.
Diese Form selbst zu entwickeln sucht müssen Anschlüsse gefunden werden wie das geschieht oder wie das geschehen kann.
Das ist für mich an der Stelle völlig offen.
Ja und ob das überhaupt schreiben oder ob das dann auch noch mal gesprochen reflektiert werden kann und ob man damit was man wieder mit anfangen mag oder so auch dass mir alles noch.
Dass mir eigentlich alles noch für mich alles völlig offen.
In einigen meiner folgen und und Gedanken.
In den Wochen zuvor habe ich noch dass er wär nicht immer wiedereinfach um mich selbst auch zu erinnern.
Bill über auch Konferenzen und ihre Bedeutung so im Wissenschaftsbetrieb nachgedacht.
Und mich oft genug auch über ihre Sinnlosigkeit oder ihre sein ihre.
Ja eigentlich ihre offensichtliche Überflüssigkeit geärgert,
und mich gefragt wie man damit anders umgehen kann aber ich muss sagen ein solches ein solcher Zugang zu einer Konferenz auch die die etwas von dem,
von dem von dem vortragen der,
der Vorträge und den Diskussionen als ein noch mal ausführen einzelner Positionen mehr als eigentlich einarbeiten das Gespräch oder so.
Und auffangen ein solcher Zugang mag schon eine Form sein wie man sich so etwas noch mal arbeiten kann und noch mal anders,
vielleicht auch für sich selbst fruchtbar machen kann zumindest mir scheint das jetzt das erste Mal seit sehr langer Zeit eine wirklich brauchbare Konferenz gewesen zu sein also auch ein eine Art zu arbeiten.
Diese Konferenz zu besuchen und diesen Text mitzuschreiben eine Art des Arbeitens gewesen zu sein die,
mir sehr viel mehr gezeigt hat über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten wissenschaftlichen Arbeitens als als viele Methoden Bücher und viele viele Besucher von Konferenzen.
Und selbst das aktive teilnehmen wenn man selber etwas vorstellt ist einfach noch mal etwas völlig anderes weil.
Man stellt dann vielleicht einen Vortrag vor und das gelingt vielleicht sogar ganz gut wenn man Glück hat wird es sogar eine tolle Diskussion im Anschluss und man gewinnt dann den ein oder anderen Kontakt der einem vielleicht sogar länger bleibt,
dann noch die eine oder andere Seite für eine Diskussion beschert und so etwas der gleich,
also ganz großartige Dinge die sich dort auch entwickeln können und und doch ist sagen als,
sagen als Form der arbeit ist das Auseinandersetzen so ein des Denkens schreiben Sprechens und sofort ist sind solche,
sind solche Konferenzen nicht unendlich ertragreich würde ich meinen also und Ertrag gar nicht in einem solchen komischen Sinne sondern.
Eben alles eine Frage der der Ding des Denkens oder als Arbeitszusammenhänge als auch weiterführende Probleme und etwas vergleichen und dann.
Kurz ich hatte den Eindruck dass das eine solche rangehen zwei Sohn gerade bei einer wie einer Konferenz wie diese mit einem solchen Thema.
Zur Gegenwart und Gegenwartsliteratur zu einer also in einer solchen doppelt verschachtelten Form der Gegenwart Beobachtung als Beobachtung der Gegenwart der Gegenwartsliteratur.
Aber dann eben noch mal in einer Beobachtung der Lehrer Tour Wissenschaft diese Apps wieder die gegen Mazeration Tour zu ihrer Gegenwart ihrem.
Der Gegenwart ihres Gegenstandes sag noch mal.
Noch mal zu reflektieren sucht und sich daran ein schreib gerade in einem solchen Zusammenhang in einer werden vielleicht über diese diese.
Vielen Verschachtelungen die Probleme der der Gegenwart Beobachtung selbst verstärkt und in dieser Verstärkung.
Darüber zeichnet dass das ganz spezifische empirische wie theoretische Fragen auftreten können denen man sich schreiben sprechen denken irgendwie in Arbeit übertragen stellen muss.
So ja ich.
Ich rede nur rum ich bin auch einfach unfassbar erschöpft und mein Kopf schmerzt schon den ganzen Tag.
Ich weiß gar nicht woher noch die Worte kommen die man spricht und.
Ich hatte das gestern glaube ich schon notiert aber überhaupt diese Übersetzung vom Schreiben entsprechen die ist ein ein solches Ding der Unmöglichkeit.
Ich meine.
Am Anschluss an den Booksprint hatten wir noch kurz die Aufgabe etwas zu unserem Booksprint zu sagen und auch noch Teile vorzulesen Teile vorzulesen geht ja noch da hat man geschriebenen Text und kann sich an dem halten,
aber zugleich etwas über das zu sagen was man zuvor geschrieben hat.
Gleich und im im direkten Anschluss das ist eine es ist mir praktisch unmöglich das ist also das ist.
Es es finden sich im sprechen noch überhaupt nicht die Worte die fassen können was das Schreiben für ein Problem,
darstellte weil es sich nicht einfach in eines des Sprechens übertragen lässt das lässt sich nicht übersetzen sprechen und schreiben in dieser Form sind nicht einfach nur zwei.
Zwei unterschiedliche Dinge warte zu formulieren die einen eben in Schriftzeichen die anderen in lauten sondern es ist etwas sein.
Es ist auch in der Anforderung etwas vollkommen anderes man überblickt einen geschriebenen Text schreiben anders als dass man ihn sprechen Überblick.
Und wenn der Modus der Reflexion einer des Schreibens ist dann überträgt er sich nicht einfach in einen des Sprechens.
In den nächsten Tagen wenn ich dann noch Gelegenheit hatte die anderen Teile dieses Buch ist noch.
Vielleicht mal mit etwas mehr Ruhe zu lesen und so und und auch noch mal.
Weil ich es gerade nicht so wirklich dahin zieht mich den eigenen dem eigenen Text noch mal.
Mich damit noch mal befasst und kann dann.
Dann komm zu mir vielleicht auch noch mal andere Überlegungen die auch sagen einem sprechenden denken angemessener oder sich diesen anders irgendwie.
Fügen oder aus diesen heraus entwickelt werden können keine Ahnung echt also dieses schreiben und sprechen in so einem Verhältnis zu betrachten.
Gerade für das Problem der Gegenwartsliteratur oder überhaupt der Gegenwart als ein für eine Person als ein als als dieses flüchtige sich entiende diese.
Eigentlich unmögliche Beobachtung die nur über ein experimentelles überhaupt erfolgen kann und dann diese verschiedenen Modi des experimentellen auszuprobieren also auszuprobieren im Sinne von.
Eben dieses dieses versuchen ist also.
Juriens in irgendeiner Form des Versuches ja Empirie der Erfahrung sagen dieses dieses versuchen den Zugang der etwas mehr.
Die etwas mehr.
Der zumindest die Flüchtigkeit des Flüchtigen zu fassen und zu denken erlauben hoffen kann.
Bin schon nicht das flüchtige zu fassen aber dann doch diese diese sollen diese diese diese Flüchtigkeit selbst irgendwie zu verstehen und in ein denken.
In ein ein Denken zu übertragen dass dieses.
Diese das darauf reagiert dass ich damit zumindest auseinandersetzen kann in einer Form die das experimentelle mehr als bloß ein zufälliges ein ein zufälliges.
Zeigen ein zufälliges stochern oder so etwas in dieser Richtung sein lässt.
Die Worte es ist mir ein es mir ein graues ich habe keine Ahnung wie das zu formulieren wäre.
Vor allem ich in einem sprechen und im Schreiben vielleicht wäre einfach jetzt Zeit sich dafür noch Zeit zu nehmen mehr.
Mensch ein Booksprint 2 Tage möglicherweise braucht eben jetzt wieder mal eine Woche mit etwas anderem.
So kommt ja nächstes Wochenende auch schon die nächste die nächste größere Veranstaltung zu Lange Nacht der Philosophie in Zürich und dann Eilers was sich darum herum entstanden so zusammen gefunden hat mit all diesen.
Mit all diesen Menschen die aus allen möglichen Gegnern zusammenkommen um sich gegenseitig ja so ein füreinander Gespräch Partner.
Sein zu können und eben in Erinnern solchen Austausch zu treten wegen also ich meine das.
Ich weiß gar nicht ob das nicht alles viel zu schnell hintereinander geschieht das dass man da noch irgendwas mit Betten mitdenken kann und.
Und so das eine in das andere irgendwie zu überschreiben Übersprechen in der Lage wäre.
Gutich meine auch das wird man sehen hören.
Wer weißzeigen der neue Gegenwarten.
Das Sprechen so ein Schreiben ist und in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #313 2017-11-09

9. November 2017, die 313. Folge. Notizen zum ersten Tag des #Booksprint der Tagung Was ist die Gegenwart der Gegenwartsliteratur? Noch immer auf der Suche, frage ich mich, ob das Mittel der Schrift hierfür überhaupt geeignet ist. Oder scheitert die Schrift an der Kritik und verpasst ihren Gegenstand so? Und ist überhaupt Gegenwart ein Gegenstand? Die Distanz der Schrift lässt die Gegenwart eigentlich nur in ihrer Brüchigkeit aufscheinen, oder aber in einem fiktionalen Schreiben aus der Zukunft dann als Negativsumme aus Zukunft und Retrospektive der Schriftlogik. Oder so?

Podlog #310 2017-11-06

6. November 2017, die 310. Folge. Gedanken zum Empiriebegriff, als Gefahrdurchqueren, Riskantes, Experimentelles (gefunden im Manuskript von Jens Schlieter), und all die Anschlüsse für ein sprechendes Denken als Praxis, als Versuch, als ästhetische Praxis des Sprechens, Schreibens, Denkens, usw.

Vollständiges Transkript einblenden…

6. November 2017 die 310 Folge von Podlog den vergangenen Wochen,
und Monaten eigentlich ist für mich in diesem.
In diesem täglichen Notizen ein wieso einen einen Arzt.
Also Herrn würde ich nicht sagen aber es ist so lang eine ein einen ein dynamischer zu einem Prozess angestoßen.
Der sich jeden Tag Ford spinnt in jeden Tag neu arbeits Notizen und Gedanken die so gesprochen dann für mich.
Nicht nur nicht einfach irgendwie die Summe des Tages oder so etwas wie das Fazit oder sowas wäre sondern.
Die jeden Tag neu für mich ein,
einarbeiten eine Auseinandersetzung darstellen die Design in dem zur Sprache bringen selbst und in dem hören dabei.
Es fällt also es fällt mir schwer das anders als als,
halt schon in den vergangenen Wochen zu Darstellung oder zu Sprache zu bringen aber ich,
ich merke einfach wie dieses dieses arbeiten auch ein anderes arbeiten informiert also sein die tägliche Praxis und die Art und Weise wie wie sich.
Mit einem solchen sprechen dann anderes z.b. schreiben lesen aber auch Gespräche mit Kollegen und Freunden wie sich das anders verbindet also oder auch verbinden lässt wie mein.
Mein Blick auch ein andere wird und zwar ganz bewusst gesagt der Blick ein andere wird insofern als dass mir immer mehr ein ein Mangel des Hörens aufhält und ein,
und ein Bedürfnis auch nach so einem einem sprechenden Zugang zu etwas einem es sicher sprechen oder so,
in allen möglichen anderen Kontexten klar wird also auch sagen auch ganz visuelle.
Eindrücke die man so den Tag über sammeln oder dem man den Tag über so begegnet.
Werden für mich noch mal anders nämlich eigentlich als eine auch eine nach einem solchen.
Nach einem solchen besprechen oder sich entsprechen einem solchen sprechen und hören und Zugang noch mal anders deutlich und auch,
meine die Podcast die ich täglich hör oder die ich so regelmäßig höher je nachdem wie oft sie erscheinen.
Auch diese Podcasts und Sinn verweben sich noch mal so ganz anders.
Verweben sich noch mal so ganz anders habe ich den Eindruck mit mit so den Arbeitsprozessen die sich die sich so finden lassen und im Schreiben steht dann so eine,
Art von von einer also.
Ich hätte meinen also ich hätte zwischendrin angenommen dass ich dass das Schreiben dadurch irgendwie fixierter werden könnte,
ja also dass man dass es einem zu starre ist und man sich vielleicht,
dass ich mich nach einem sprechen sehen würde statt eines Schreibens aber ich habe den Eindruck,
es informiert eigentlich einschreiben eher als dass es sich auch als Einschreiben ermöglicht das dann das dann ein einen einem sprechenden notieren.
Sozusagen nicht schaut ähnlich zu werden oder so ähnlich ich weiß nicht wie man,
wie man das anders sagen kann also ohne dass es deswegen umgangssprachlich ist aber man hört den Klang der,
der Worte mit wenn man wenn man schreibt wenn man sich daran gewöhnt hat dies diesen diesen Arbeitszusammenhänge sowieso zu sprechen und zuhören.
Und ein solcher Umgang mit Sprache auch im schreiben,
also nicht nur im sprechen sondern auch im Schreiben scheint mir etwas was sagen noch eine.
Eine wieso eine praktische Dimension vermittelt ein eine Handlung ein Nein.
Wieso eine eine ist es fast als wäre es sein ist mir fast als würdest Du eine zusätzliche Dimension etwas was untergeht wenn man es nicht explizit pflegt und.
Was ich heute,
notieren wollte war unter anderem ein grossartiger Fund in den ich in dem Manuskript von Jens Schlieter gefunden habe dass ich in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder gelesen habe.
Und und er schreibt hier über den Begriff der Erfahrung und seiner Bedeutung in dem Fall jetzt,
er ist für religiöse Erfahrung und ihre Bedeutung für das Leben derjenigen die es erfahren und und und sofort es geht um Nahtoderfahrung in dem Fall ganz spezifisch aber,
das ist für meine Notizen erstmal irrelevant denn was ich hier,
neu entdeckter für mich wichtig war war die begriffsherleitung die etymologische Herleitung von Erfahrung als experience im Englischen als ein.
Allsun experiri aus aus dem lateinischen und griechischen.
Was soviel heißt wie zu versuchen zu testen also tatsächlich so ein üben das Element bereits drin hat und von der Wurzel,
Siri was soviel heißt wie etwas riskieren bzw.
Gefahr durch querndt also dieses zusammenstecken Erfahrung als ein,
als ein was im Deutschen auch noch mit drin steckt also die Gefahr in der Erfahrung dieses riskante und dieses zugleich versuchen da dieses experimentelle was.
Ebenfalls von von dieser Erfahrung von dem erfahrungsbegriff.
Im englischen noch mal sehr viel stärker aber dann auch Aussagen auch im deutschen noch zu erkennen wer.
Dieser Zusammenhang scheint mir für für einen solchen für einen solchen sich zu entsprechenden Zusammenhang noch mal,
entscheidend also dass du das zu lesen und zu hören sich vorzustellen das brachte mir,
noch mal heute so so ganz andere Zusammenhänge ich meine wie oft habe ich in solchen Gedanken,
über die Gefahr und diese Brüchigkeit und dass einem immer zu entgleiten drohendem sprechen und in die Themen die verloren gehen und die Bezüge und und dieses eigentlich riskante bei einer solchen Arbeitsgedächtnisses,
eine solche ständig sich in seinen Bezügen neu wieder,
weiterspinnen und zugleich erhalten müssen der Gedächtnis dass ich ihm sprechen im hören dann,
von einem zum anderen trägt aber aber eigentlich ständig immer alles riskiert nämlich jederzeit einen Abbruch riskiert und dann denken dass ich die ganze Zeit und ständig in einer solchen Form zur Sprache und dann zum Hören bringt und,
und sich ständig wieder Sorgen ins Stolpern und in den stottern und abbrechen bringt.
Ein eine solche ein solche Überlegungen zu einem Erfahrung zu einer Erfahrbarkeit wäre.
Würde ich sagen noch mal ein neuer Zugang zu etwas was man wissenschaftstheoretische oder ganz Wissenschaft praktisch als ein.
Als eine Form von Empirie bezeichnen kann und zwar eine Empirie des theoretischen und also eine Empirie des Denkens als eine zu Erfahrung bringen eines.
Eine eine Gefahr,
das riskanten durchgefahren durchschreiten dann denken dass ihm sprechen noch mal eine ganz andere nicht eine ganz andere Gefährlichkeit aber dann doch zumindest eine andere Erfahrbarkeit,
provoziert und zwar eine und das schließt dann diese zusammen mit den Überlegung der letzten Tage.
Zusammen mit einem Charakter des experimentellen das Versuchs und als Projekt hat es begonnen aber zugleich sein,
es finden sich erst jetzt für mich die Bezüge und Zusammenhänge zwischen eben diesem Projekt dem Sprechen dem darin auf scheinen riskanten und,
und dann schließlich dem dem experimentellen als dem versuchen denn,
das in diesem Begriff der Erfahrung der Empirie des durchgefahren Durchschreiten des versuchens und durch Gefahr durch schreibt uns also dieses diese diese diese,
immer wieder riskanten Versuche im mit Widerspruchs Möglichkeiten,
und zwar eigenen sich selbst auch widersprechenden Widerspruchs Möglichkeiten auseinandersetzen zu müssen.
So vielleicht also ich meine die meisten zeigt sich in diesen,
etwas woran woran ist einer schriftlichen.
Reflexion des Denkens oft mangelt insofern sie den Text als ein.
Text Produkt sieht in seiner Ganzheit auf Konsistenz hin.
Er liest und eine Sprache schafft die sich vom Anfang bis zum Ende letztlich,
nie in der Form in Frage stellt deren,
Bezüge nie in der Form verloren nie so riskant nie eigentlich in der Form empirisch erfahrbar,
also St. in denen sich das Denken nie in der Form,
empirisch erfahrbar zeigt als dass es sich in der Form zumindest nicht riskiert andere Formen der das sein dass das widersprechen ist und und es Einspruch erheben und und dieser,
dieses widerstreitende auch in der Auseinandersetzung mit Texten Max selbstverständlich auch dort zu finden sein aber zumindest nicht in dieser Frage des praktisch handelnden also das experimentellen in im sprechen,
wie im Schreiben und davon,
müsste wenn man wenn man sich nun wenn man sich nun davon ausgehend überlegt wie sich ein solches,
Sprechen des Denkens in Schriftlichkeit.
Auch ausdrücken kann oder dafür nutzbar gemacht werden kann das müsste sich in solchen in solchen brüchig Kiten und in der möglichen eines solchen in einer solchen Brüchigkeit noch mal zeigen ja also.
Wenn man wenn man schreibt als könnte man als könnte man dass das Sprechen.
Als könnte es sich im sprechen auch abbrechen als könnte man verloren gehen in in solchen Überlegungen und zugleich,
auch damit herausgefordert sein Bezüge herzustellen die sich möglicherweise auch so einfach nicht,
sprachlich und vor allem so einfach auch nicht schriftlich darstellen lassen und ich meine ich habe in diesen.
In diesen notizen schon oft Avanessian rangehen 2001 an solche und ähnliche Probleme beschrieben,
also ähnliche dieses jetzt nicht gerade aber ähnliche Probleme beschrieben,
wenn ich wenn ich darüber gesprochen haben wir in Überschrift oder in Miami fication also mit Text umgeht ja,
der so einfach so nicht in diese lineare Form gebracht und eigentlich schneller geschrieben werden muss und auch in dieser Auseinandersetzung mit einem Publikationsprozess der ein solches eigentlich,
zum einen provoziert weil er auf die Spitze treibt was an Starrheit bislang so ein Format Stachel oder so bislang so etabliert wurde und das auf die Spitze treiben indem,
indem es akzeleriert bis zu einer Unerträglichkeit des publish oder Parrish aber,
aber dennoch man eigentlich damit herausgefordert wird etwas in Frage zu stellen was was einem als Standard oder so bislang ist selbstverständlich geworden zu sein scheint was aber lange nicht,
die Möglichkeiten von Schrift ausschöpft also Schriften kann ganz offensichtlich also ein,
kleiner Blick in in Belletristik oder puls II zeigt das immer wieder und das sind nicht einfach ran.
Blicke sondern das ist etwas was man was man sehr wohl auch für wissenschaftliche Praxis nicht nur einfach nutzbar machen kann sondern was man sein unter der,
unter dem hör und sprech Erfahrungen eines riskanten,
Eliza riskanten Denkens als handeln als sprechendes handeln sollen so ich zumindest in dem Song so meine Überlegungen zur Zeit im,
in diesem in diesem Zusammenhang was man sich unter einem solchen unter einem solchen empirischen,
dann hätte ich auch nicht für möglich gehalten dass ich mal so ein Argument für Empirie formulieren kann aber unter solchen unter solchen.
Unter solchen empirischen Gesichtspunkten hin man einen solchen.
Ästhetischen sprach ästhetischen eine solche Sprache ästhetische Lektüre und ein ein aktives,
in solchen sprach ästhetischen Fragen auch verstrickte schreiben noch Stärke zu entwickeln Trachten sollte ohne es,
sofort als eine eigentlich in der Wissenschaft überflüssige wenn nicht sogar schädliche Art der der des der des Hobbys oder so eine Art,
schnackel Ei oder so abzutun die eigentlich an der Sachlichkeit des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens und Ihren Ansprüchen vorbei schielt,
oder sogar eben das verhindert aber nein ich würde sagen in einem solchen empirischen,
in einem solchen empirischen Sinne also empirisch als im Sinne,
durch Gefahr Schreibens und des experimentellen das versuchen ist und zwar versuchen und jetzt weiter gedacht nicht als einfach das,
in der Erfahrung Suchende deren Realität da draußen in so einem positivistisch sozialwissenschaftlich empirischen Sinne Sonne empirisch als ein Widersprechendes den Gedanken von gestern aufgreifen Freiheit als die Möglichkeit zu widersprechen also auch das 1,
Spruch Ergebnis also Erfahrung als ein sagen als,
als diese Sex als diesen experimentellen charakterstark machen als einen solchen Begriff des experimentellen des eingreifenden Beobachters nicht nur Beobachter sondern eben diesen dieses Ding diese Akten diesen Erkenntnisprozess als ein.
Als ein Handeln und als ein also sagen als eine als eine Praxis zu verstehen die eben,
genau in jenen Punkten nämlich indem in der Frage nach der nach dem Erfahrungs Charakter als ein riskantes als ein,
also ein sich der Gefahr aussetzen das zugleich aber auch als ein die Freiheit fordern und voraussetzen dass als eine solche Auseinandersetzung verstehend darin auch eine,
eine ästhetische Dimension zu erkennen der wissenschaftliche Arbeit und des Denkens und so eine ästhetische Dimension als ein so ein als ein eigentlich schöpferischen,
sich auseinandersetzen der Welt in Erfahrung und anschauen in Gefahr und Reflexion in diesem in diesem,
in diesem Schlaufen in Bewegung die dem sprechenden denken auch formal ähnlich sind aber.
Aber eben in so vielen Gesichtspunkten mir dieses etwas zeigt über jenes also ein sprechendes denken mir.
In dem Fall einfach einfach wie die Ohren öffnet und einen auch eine eine Sprache zur Verfügung stellt die diesem experimentellen Charakter einen anderen Ausdruck und ein anderes Medium,
gibt die die darüber informieren kann als ein solchen sprechenden Zusammenhang ja als ein solches,
in so einem Zähne empirisches zugleich theoretisches freiheitliches ästhetisches praktisches denken ja.
Vielleicht in solchen was das für Konsequenzen hat auch da bin ich nach wie vor ja ich weiß am Ende von manchen notizen bleibt mir nicht mehr als zu notieren dass mir die Konsequenzen noch nicht entlassen dass ich das noch nicht absehen,
abhören kann ich ich habe das noch nicht das habe ich noch nicht also das ist auch nicht zu Ende zu denken aber das ist sein selbst,
noch weiter zu entwickeln aber diese Entwicklung ist zumindest das wird mir immer klarer eine eben.
Dass das experimentellen sprechen schreibenden denken dass ich eine solchen Freiheitlichen.
Also auf Freiheit.
Freiheit voraussetzen den und auf Freiheit schielenden empirisch theoretischen sein Zusammenhang versteht.
Ich meine das müsste man vermutlich jedesmal hinzufügen dass mit Empirie damit etwas anderes gemeint ist,
sicherlich etwas anderes gemeint ist als die meisten sozialwissenschaftlichen Empirie Begriffe die in einer,
wenn überhaupt noch methodologisch,
ähnliche Bereiche hin reflektierten aber dann doch eher in eine Form von Teilbarkeit,
barkeit operationalisierbarkeit und so weiter von Welt und Forschungsfragen in Zusammenhang zu bringenden vorm nachdenken also von solchen Begriffen ausgehend die werden hier natürlich,
in fast jeder Form in fast jeder Form irreführend bzw eigentlich sogar,
mithin das Gegenteil von dem was damit ausgesagt ist aber in einer entscheidenden Weise natürlich nicht nehme ich in der Form dass jede empirische Forschung auch scheitern kann nicht viele tun das,
tatsächlich weil also da gibt's dann tue ich den ein oder anderen knüpft wie man dann irgendwie das Signifikanzniveau so ein dann kann dass es dann doch irgendwas aussagt oder wie man die richtigen Fragen aus dem Fragebogen weg,
Leicester mit der Fragebogen irgendwie Sinn macht oder man kann das Interview sowieso von vornherein so sehr informieren dass die Fragestellung letztlich aus den Ergebnissen hervorgeht und dann hinterher etwas um und findet so wunderbar bestätigen so also diese ganze mehr oder weniger fragwürdig in Praxis in wissenschaftlichen empirischen forschen und sofort die,
die ist steht die steht ein Ei sich selbst bestätigt,
in den theoretischen Arbeiten in nichts nach Albers sagen an die was die Durchtriebenheit angeht oder so aber zugleich.
Echte unechte anspruchsvolle empirische Forschung auch im sozialwissenschaftlichen Sinn ist eine die etwas riskiert,
die nicht nur einen riskanten feldzugang beispielsweise beinhaltet also die etwas erfordert auch was so einfach nicht ist sondern auch scheitern kann und auch empirische Song,
soll auch wenn es wenn es dabei nicht um experimentelles forschen geht man nicht in einem Labor steht oder etwas dergleichen es kann scheitern und eine solche Beobachtung Scheitern zu sehen sein auch damit umzugehen und und,
aus diesen scheitern wieder Neues zu lernen auch für eine wissenschaftliche Arbeit dass das wäre etwas was soll aus experimentelle Kulturwissenschaft,
aus dieser Sicht dessen was man experimentelle Kulturwissenschaft nennen muss eigentlich der Zentrale Gegenstand und und zugleich,
die zentrale Praxis des Forschens des Denkens sein muss und wie das funktioniert das wäre eigentlich sich zuerst schreiben zuerst sprechen und und sein in in unterschiedlichen,
Formen und Variationen und Gegenständen Beobachtung und sofort zu entfalten und zu entwickeln und dabei natürlich zu scheitern also weiter zu scheitern aber eben im Sinne eines,
also verstanden in Empirie Begriffs und eine so verstandene erfahrungsbegriff ist und ein Zeichen verstanden theoriebegriff eines solchen sprechenden die Schreibenden hörenden wie lesen denn denken.
So so vielleicht für heute,
genug der in der Notizen nicht in den kommenden Tagen steht die Tagung in Frankfurt an und und der booksprint und,
ich bin tatsächlich schon so ein wenig aufgeregt und vorfreudig weil weiß ich,
weiß ich einfach für mich nicht ganz erklärlich und nicht ganz nachvollziehbar vielleicht irgendwann mal in der Retrospektive mir anders darstellbar oder so oder mir,
plausibler aber doch das eine zum anderen Thema so sehr früh,
und solche Arbeitsprozesse plötzlich mit inhaltlichen Fragen sich in so sonderbarer Weise zu verbinden scheinen dass mir das vorher aus,
aus meinem Thema sich hat niemals so darstellen können als hätte ich das niemals abziehen können und auch das ist meines Erachtens eigentlich diesen Vermittlungsvergütung Vernetzung Zusammenhang der so im sprechenden denken Gegenstand der Reflektion auch ist und nicht nur vorm ja aber es,
es drückt sich sozusagen darin ein Zusammenhang ein Arbeits und denkt Zusammenhang aus,
der möglicherweise jetzt ganz konkret eben auch in solchen Tagung und in einem solchen in einem solchen Zusammenfallen von Ereignissen und und und Begegnungen und Gesprächen Diskussion und auch eben Schreibanlässe,
Essig zeigt ja und das macht unglaublich spannend das macht unglaublich spannend.
Ich bin so ein Wind da ist man ständig da ist man ständig überfordert und in dieser Überforderung steckt wieder einen Stecken so viele Chancen drin zu scheitern und so sind so viele Chancen in.
In diesem empirischen Sinne von heute so eine so eine Chance der Ende des Versuchs des experimentellen also eines eines eines.
Für mich ästhetisch anspruchsvollen weiß ich nicht ob das irgend jemand anders auch so sieht aber für mich eines in dieser Hinsicht auch ästhetisch anspruchsvollen Umgangs mit.
Mitdenken mitarbeiten und letztlich auch mit leben ja aber jetzt erstmal bis morgen.

Podlog #309 2017-11-05

5. November 2017, die 309. Folge. Nachträge zum sprechenden Denken, Leben, ästhetischer Praxis, – und Freiheit. Freiheit als die Möglichkeit, einen Einspruch erheben zu können, als Möglichkeit zum Widerspruch, sprechend, denkend, handelnd. Freiheit zum Widerspruch.

Vollständiges Transkript einblenden…

5. November 2017 die 309 Folge von Podlog.
Heute wieso manchmal so ist vor allem an so Wochenendtagen.
Hat man dann Zeit und spricht mit Freunden oder mit Mitbewohnern oder Familie oder so und diskutiert so ein Mann kommt ins Gespräch und dann plötzlich wenn die ganz großen Fragen zu sehen.
Aufgebracht und so heute habe ich mich mit meiner Mitbewohnerin unterhalten über die Frage nach Freiheit.
Freiheit im im Denken im erkennen oder die Freiheit wie sie denn zu definieren sein und sofort und.
Mir schien das in dem Zusammenhang der Gedanken der letzten Tage zu leben arbeiten,
Denken schreiben sprechen in diesem Zusammenhang noch mal ganz eindrücklich eigentlich als ein Probleme aufgeworfen das in dem Zusammenhang noch mal vielleicht wieso eigene.
Beachtung verdient Freiheit dann.
Und in dem Fall so verstanden als die Möglichkeit einen Einspruch erheben zu können.
Freiheit als diese Möglichkeit des sein dass das Widerspruch ist.
Wie weit dieser Freiheitsbegriff Dreieck oder so in welchem.
In welchen Zusammenhängen er mit anderen freiheitsbegriffe oder Verständnis von Freiheit gebracht werden kann das.
Kann ja zunächst dahingestellt sein aber als diese Möglichkeit.
Ein Einspruch erheben zu können zu widersprechen scheint mir das zumindest auch sowohl.
Erkenntnistheoretisch als auch im bezug auf Leben und den Zusammenhang von Leben Arbeit denken und leben und ästhetischer Praxis leben und sprechen noch mal noch mal.
Interessant insofern ist das möglich macht als sowohl Voraussetzung zu denken Freiheit als Voraussetzung,
des Denkens des Lebens und Arbeitens in in der Form,
der wird darüber nachdenken können zugleich aber auch als eben.
Sind die Aushandlung die Auseinandersetzung dieses sich auseinandersetzen mit Welt.
In so einer Art widerständige in so einem widerständigen Modus.
Freiheit als die Möglichkeit einen Einspruch erheben zu können das widersprechend.
Und zwar ganze auch so ein in einem erkennen denkenden Zähne auf der Einspruch gegen die Welt.
Als die Voraussetzung der Erkenntnis Möglichkeit gegen das bisherige Verständnis.
Einen Einspruch erheben zu können und gegen die Welt wie sie sich einem so bietet als Voraussetzung der,
der Reflexion also dass das Auseinandersetzen mit einem Gegenstand mit eben etwas was mir entgegen steht unter meinem erkennen entgegensteht.
Und in diesem Einspruch in diesem in diesem in dieser Bewegung das Einsteigen das Einspruch erheben oder in diesem widersprüchlichen drückt sich für mich,
zunächst auch einmal die dieser Charakter des leben des Sprechens als einer das auch das,
das verbindenden dieses eben dieses dieses was was bei Arendt das lebendige,
also als ein solchen Aushandlungsprozess das Leben erst lebendig machen im Denken sozusagen,
ist für mich hier impliziert also eines dass das Freiheit im im Leben eigentlich voraussetzt bei ihr ist es,
unter anderem bei den Überlegungen zur Politik ja so formuliert dass sie sagt Politik ist nicht einfach nur der Zweck von Politik ist Freiheit sondern sie setzt bereits Freiheit brauche ich nämlich Freiheit,
beispielsweise frei zu sein von Arbeit oder frei zu sein von dem Lebensnotwendigkeit and die die über Wunderland die dann,
so freigestellt einen zur Politik also zum gemeinschaftlichen enden Treffen von Entscheidungen und dem unseren der Form die man dem Zusammenleben geben möchte sich darüber Gedanken zu machen und auszutauschen die einen dazu dann frei stellt eine solche Freiheit Teil vorausgesetzt wenn man,
dieses im Zusammenhang mit leben arbeiten denken sprechen schreiben und so und sofort denkt.
Dann dann mag dieses würde ich sagen.
Zu kurz gegriffen sein insofern als dass es eigentlich sich immer um diese Aushandlung handelt es handelt sich bei der Freiheit der Politik die Voraussetzung für,
Politik ist auch um eine Freiheit die als also ein als ein als ein eben ein widerständiges gegen gegen Welt gegen,
gegen solche Notwendigkeiten und Zwänge und so verstanden werden muss das also das nicht einfach vorausgesetzt werden kann um dann zu Politik zu ermöglichen sondern das Freiheit immer auch diesen dieses diese Auseinandersetzung,
verlangt dass sie diese in dieser Auseinandersetzung sich überhaupt erst ausdrückt,
also wenn man das in so einem Zusammenhang noch mal versucht zu zu fassen dann.
Denke ich ist das mit dieser Metapher und das mehr als nur eine Metapher dann das Einspruch erheben ist also der Möglichkeit einen Einspruch zu erheben zu formulieren besser getroffen oder gut getroffen weil es dann sein auf diesen.
Auf diesen diese diesen dieses dieses versuchen da dieses ständig immer sich in dieser Auseinandersetzung selbst praktisch handelnd befindende der Sprache des Sprechens bezieht.
Weil es,
wann ist das ausdrückt und und zur Sprache bringt selbst zur Sprache bringt und Freiheit dann als das was nicht nur Voraussetzung für Politik sein mag sondern was auch und Grund wie es bei Boy so prominent ausgefüllt wohl in so wie er das in so ganz vielen seiner Texte aber auch in seinen in seinem.
In seiner Kunst selbst versucht hat zum Ausdruck zu bringen,
was auch zugleich eben Voraussetzung für einen 1 schaffen einen eine ästhetische Praxis eines jeden Menschen sein kann und insofern jeder Mensch Künstler sein kann als dass er eben in dieser Form frei ist frei,
dir einen Einspruch zu zu zu äußern einen Einspruch zu machen einen Einspruch zu erheben eben zu widersprechen und,
und in diesen in diesen Möglichkeiten zusammen gedacht mag,
mag ein sprechendes denken diese Widerständigkeit auf ihre praktische Konsequenz nicht konsequent sondern auf ihrem auf ihren,
ihre praktische Bedeutung auf ihrem auf das konstruktive auf dieses bewegende hin noch mal anders befragen.
Einfach weil ich als ein sprechendes denken sich genau dieser Voraussetzung nicht nur bewusst,
werden kann sondern sie explizit verlangt und sich entsprechen ausdrückt was sie was sie voraussetzt als Teil dieser Auseinandersetzung.
Also es gibt sich im sprechen anders in diese Voraussetzung das Sprechen nicht wie das Schreiben ist auch,
andere Formen des Denkens aber diese Voraussetzung drückt sich im sprechen noch mal anders aus und und darauf käme son also auf diesen Ausdruck auf diese Darstellung im im praktischen entsprechenden denken.
Mit dem.
Mit diesen paar Gedanken zu zur Bedeutung von Freiheit die so ganz und gar vorläufig und.
Und und ja fast schon enttäuschend sein so daher kommen aber zumindest,
für heute was ein Thema dass mich beschäftigt hat dass sich insofern gern mit dem in Verbindung bringen wollte was die Tage zuvor so gedacht.
In diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #308 2017-11-04

4. November 2017, die 308. Folge. Nachträge zu Arendt gestern, Bezüge zur 29. Folge, zu Leben, Denken, Arbeiten, Experiment, zu ästhetischer Praxis, dem Sprechen als lebendiger Vermittlungsmodus, zum Tod der Schrift des Todes, zur Überschätzung des Resultats, der Ideologie des Abschliessbaren.

Vollständiges Transkript einblenden…

Wetter November 2017 die 308 Folge von Podlog gestern habe ich kurz.
Über.
Der Zusammenhang von leben arbeiten denken noch mal anders nämlich im Anschluss an Stephan Porombka nachgedacht und.
Und weil mich die Frage beschäftigt hat und,
und weil es mich auch erinnert an so ein paar Überlegungen die ich von Hannah Arendt schon einmal im Podlog diskutiert hatte und,
ich habe heute noch mal nachgesehen es war in der 29 Folge am 29. Januar 2017 und da hatte ich schon einen kurzen Ausschnitt,
von Hannah Arendt aus dem denktagebuch dazu gelesen und gestern also meine erinnerung hat mich so ein bisschen im Stich gelassen,
bei Aachen war das nicht unterschieden als ein also ein Leben und Denken als du gänzlich voneinander unterschieden sondern am Schluss schreibt sie von diesem kurzen Eintrag im denktagebuch sogar.
Leben arbeiten denken und lieben sein die drei Modi des,
des Lebens des Sheeran Lebens aus denen nie eine Welt entsteht und also sie stellt das dem nicht so gegenüber aber der Text ist trotzdem noch so ein bisschen umfangreich also anspruchsvoller diese auch diese auch nur kleine notiz und,
es gibt immernoch zumindest so etwas was sich lohnt,
zurückzukommen dazu auch wenn ich das schon besprochen hatte am 29 schon bei mir das nicht verfügbar ist was also ich hätte es mir noch mal anhören können aber ich dachte ich trag heute einfach nach was mir.
Was mir jetzt also in der meiner jetzigen Beschäftigung mit dem Text noch mal ist so an Gedanken kommen denn es geht in dem Fall.
Um die Unterscheidung von von Arbeiten von denken arbeiten und leben also diesen drei Begriffen und sie formuliert dabei.
Eigentlich,
dass das Leben als diese dieses dieses nicht bloß gegeben ist sondern dass immer die Arbeit erfordert um überhaupt nur am Leben zu sein dass aber das Leben also mehr wird als,
als das schiere leben oder das bloße Leben damit es ein lebendiges Leben ist dazu braucht es das Denken so schreibt Arendt,
hier ist bedarf einer fortwährenden Anstrengung,
um nur am Leben zu bleiben und diese Anstrengung hat den gleichen Charakter des Kreislaufs wie das Leben ja ist an dessen verzehren im Kreislauf gebunden diese Anstrengung nennen wir Arbeit die Arbeit hat zu wenig Resultat aufzuweisen wie Leben und,
Arbeit ist in gewissem Sinne Leben in dieser Anstrengung lebt das,
Leben ausdrücklich aber es ist nicht lebendiges Leben zum Leben das Resultat los ist gehört die Anstrengung der verzehrenden Arbeit ohne die es nicht am Leben bleibt und zu ihm gehört die Anstrengung des Denkens ohne dass es nicht,
lebendig ist Arbeit und denken bleiben Resultat los wie das Leben selbst sie sind die menschlichen Modi des lebendig Seins.
Alles herstellen auch das aufschreiben des gedachten oder das fabrizieren von Werkzeugen die der Arbeit und nicht weitere Fabrikation din ist bereits die Flucht aus der Resultat losigkeit des Sheeran lebendig Seins,
das überdauern ist bezahlt mit Tod,
nur das tote der Tote Buchstabe über dauert das lebendige Wort nur ein neues Leben kann diese Toten zum Leben wieder erwecken um sie dann gleich wieder dem Tode und dem dauern anheim zu geben,
ohne diese Flucht aus dem Leben gäbe es keine Welt aber nur solange es ausgemacht ist das neues Leben in die Welt aus ihrem Tote wieder zu erwecken,
erwecken wird kann ich Welt herstellen oder mit dem Anspruch des hier lebendig Seins dem arbeiten und denken entziehen.
Es ist also an dieser Stelle würde ich sagen entscheiden darauf hinzuweisen dass sie den,
dass sie dass sie die Schrift das Schreiben den den Toten Buchstaben als das Ende der gesprochenen Sprache als eigentliche Sagenwelt erzeugende als Welt erzeugende,
macht beschreibt als ein als eben das,
was uns überhaupt als erlaubt Welt zu erzeugen die sich die Sonne die ein Resultat darstellt und und diese Resultat.
Dieses Resultat oder dieses erzeugende dieses schöpferische erstellt sie über das bloße lebendig sein dem sie einen also an dem Sie dieses diesen diese Resultat losigkeit hinzu ergibt das Denken ist quasi also leben arbeiten denke,
leben ist praktisch das,
gegebene dass die Arbeit erfordert um am Leben zu bleiben und Denken ist was dem Leben dann das lebendig sein verleiht aber,
alle drei Modi sind Resultat los und erst das Herstellen und erst das wieder dem Leben entiende das dem toten überantworten das Schreiben die Schrift ist dann etwas das ein Resultat erzeugen kann und,
etwas auf Dauer stellt und es wird dann immer wieder mit Leben wiedererweckt,
aber nur um es wieder dem Tod und der Dauer anheim zu geben so ungefähr diese Überlegung dort.
Manche 81 ist das aber also in meinen ich würd sagen nach den Überlegungen der letzten 300 Folgen oder so,
muss ich überzeugt mich diese überzeugen mich diese Gegenüberstellungen in der Form nicht mehr so einfach also weil,
ich meine dass das Leben als etwas gegebenes,
und und sein die arbeit dir ist am Leben hält und das denken dass es lebendig hält soweit würde ich mitgehen aber diese über diese Überzeugung dass ein dass das alles in so ein also.
Michelle wenn man das mit diesen diesen Gedanken der Resultat losigkeit ernst nehmen möchte dann braucht man dafür aber einen sehr negativen oder,
ihr einen einen einen abschicken Begriff von Resultat also Resultat eigentlich etwas als,
etwas selbst vollkommen verlorenes etwas das also,
es kann überhaupt niemanden dann dabei um ein Resultat gehen und wenn man anders Interview denkt dass sie.
Dass sie einmal Günter Gaus im fernsehen für das Fernsehen gegeben hat wenn man an dieses Interview denkt dann erinnere ich noch,
gut vor allem die die Überlegung wenn sie sagt dass sie dass sie eigentlich nur schreibt weil sie also nur aufschreibt weil sie es nicht vermag alles.
Alles nur zu denken also anspruchsvoll zu denken ohne dass schreiben wenn sie,
gefragt wenn sie schreiben so dientes ihrem eigenen weiteren erkennen ja sagt sie bei jetzt bestimmte Dinge festgelegt zu nehmen wir an man hätte ein sehr gutes Gedächtnis so dass man wirklich alles behält was man denkt ich soll es ja daran dass ich da ich meine Faulheit kenne dass ich irgendetwas notiert hätte worauf es mir ankommt ist er denkt,
Prozess selber wenn ich das habe bin ich,
persönlich ganz zufrieden wenn es mir dann gelingt es dem Schreiben adäquat auszudrücken bin ich auch wieder zufrieden so also wenn man wenn man diese Stellen zusammen liest dann,
Nymphensittich geht es ihr um ein lebendig sein,
oder hat sie einen wirklich oder drückt sich darin eigentlich ein ein verächtlicher ein verächtlicher Begriff von Resultat aus der bei mir nicht unsympathisch also dass das halte ich für interessant wenn man,
vielleicht nicht verächtlich aber wenn man zumindest wenn man zumindest das Resultat.
Als etwas sagen ständig überschätzt es versucht zu denken dann eigentlich als diese Anschluss losigkeit als etwas totes,
er beschreibt das in der Schrift zwar abgelegt und auch gewertschätzt werden kann aber immer dieses dieses lebendigen Denkens erfordert dass es.
Dass mit ihm etwas anfängt das also und zwar in diesem doppelten Sinne also etwas,
mit ihm tut aber auch etwas immer neues anfängt etwas in das also.
Die Schrift immer wieder ins denken und zwar ins denken vielleicht auch ganz besonders als einsprechen verstanden übertragen werden muss also dieses,
dieses diese Vernetzung von der ich gestern gesprochen hatte diese Vernetzung des Denkens im sprechen also eine besondere Form der Vermittlung die,
im im sprechen ganz praktisch konstruktiv gedacht werden muss diesen als,
den Zusammenhang zwischen Leben ästhetischer Praxis Denken und Sprechen zu verstehen und wenn man das so als ein,
ein ein ein ein schöpferischen einen schöpferischen Prozess zusammen denkt dann,
dann erkennt man doch auch in diesen Überlegungen von Hannah Arendt dass etwas damit anzufangen dass man jetzt meine Worte aber,
die finden sich bei Hannah Arendt an anderen Stellen anders,
und auch an anderen Stellen ähnlich dass etwas damit anzufangen immer dieses dieses Denken als,
als Prozess als Bewegung als Praxis als Auseinandersetzung als widerständiges als Scheitern des als Übung als experimentelles und so weiter zu verstehen wäre ja und dann ist dieses etwas anfangen,
eine der diesen diesen dieser Vermittlungsform des Sprechens dem lebendigen eigentlich.
Entsprechend,
ja also sie schreibt er sie sagte in dem Interview wenn sie das noch dann also ihr würde das Denken völlig reichen die ist an dem Denkprozess selbst interessiert und wenn es.
Gelingt es im Schreiben adäquat ausdrücken sie auch wieder zufrieden aber dieses adäquate ausdrücken ist etwas was der Schrift möglicherweise in,
geht wenn Sie ein Vermittlungs modus ein eine Vermittlungsformen eine Vermittlungs Weise hat die einen Resultat eine Ergebnis Heftigkeit immer überschätzt als etwas was als Qualität,
so überhaupt nur erforderlich ist um etwas wie Kritik zu ermöglichen,
in diesen vielen Überlegungen zu Wissenschaft und wissenschaftliche Praxis und und und,
ihrer Schrift Hörigkeit oder dieser dieser verächtlichen diese dieser diesen diese Mauer fasst eigentlich ideologischen Verschweigen von,
von gesprochener Sprache in der Wissenschaft als in ihrer Bedeutung für wissenschaftliches Arbeiten für denk,
Ja und Denken und wissenschaftliches Arbeiten zusammen zu denken ist jetzt nicht unbedingt nur ein wissenschaftliche ein wissenschaftliches Verständnis das findet sich auch beispielsweise bei Joseph Beuys,
in seinen Überlegungen zu Wissenschaft denken arbeiten und Kunst und sofort ja also wenn man das als ein wenn man das in diesem Zusammenhang,
Versuch zu beschreiben dann.
Dann zeigt sich doch die diese diese wissenschaftliche Überschätzung der Schrift als ein Übersetzung,
das Ergebnis haften dass es ständig meint,
also lang dass es ständig davon ausgeht dass man ständig davon ausgeht dass nur etwas Schriftliches im toten über antwortete auf Dauer gestellt ist überhaupt Kritik ermöglicht die dann als nach,
nachfolgen der Retrospektive das wieder aufgreifen der Kritik einsetzt und sich darauf beziehen kann und dieser Verlässlichkeit wählen auch wiederum verlässlichkeiten in Form von Teck,
produziert ja das ist aber eine Vermittlungs Weise die die Zusagen dem Denken als lebendiges wie es bei Aachen beschrieben ist,
als ästhetisches wie es bei uns in verschiedenen Kunst,
kunst Kunsttheorien aber auch in künstlerischer Praxis verstanden wird als ein lebendiges denken,
ästhetisch als,
als ein lebendiges als eine ästhetische Praxis als ein schöpferisches als ein konstruktives eben als ein handelndes oder bei fromka als ein experimentelles dieser Form des Denkens eigentlich.
Widerspricht und möglicherweise und wenn überhaupt lassen sich noch aus diesem Widersprüchen reflektions und reflektions Möglichkeiten gewinnen,
und zwar nur aus diesem widersprüchlichen nicht aus der Vernachlässigung der einen wieder anderen Seite so und so verstehe ich zumindest.
Wenn diese nochmals wieder diese Umkehrung von Adornos Überlegung zu Schrift und Sprache die wenn er fordert dass die Sprache die Distanz den Distanz Gewinn der Schrift aufgreifen muss,
ja um,
um sein von der Lüge befreit zu werden immer schon menschlich zu sein als reden nur weil sie Rede ist weil sie schon menschlich ja wenn man das umdreht müsste man sich eigentlich.
Also ich komme wieder nur zu dem Punkt zurück das also ein ansprechendes denken letztlich nicht nur die in die,
den Distanz Gewinn der Schrift aufgreifen muss sondern dass dieser Prozess nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann sondern das aus diesem widersprechenden zwischen Sprache,
zwischen Sprache und Schrift zwischen sprechen und schreiben zwischen diesen Vermittlungsformen des Denkens sowohl wissenschaftlich als auch ästhetisch als auch in allen anderen Bereichen ein ein ein reflektions ein kritisches eine reflektions Möglichkeit gewonnen werden kann die einmal so erkannt oder,
zusehen ermöglicht nicht mehr ignoriert werden kann ja.
Nach den eigenen Maßstäben und Forderungen von wissenschaftlichen Denken ja oder vom Denken überhaupt die also für diejenigen die an einem solchen Denkprozess interessiert sind wir fahren schreibt für die kann das nicht,
über die kann das nicht vernachlässigt werden.
Wenn ich an Philipp Age denk und seine Überlegungen zum zur Theorie die,
nach dem Sommer nach dem langen Sommer der Theorie in einen Kunst,
Diskurs entschwunden ist und dort eigentlich ein neues zu Hause gefunden hat oder einen neuen Diskurs Kontext gefunden hat dann würde ich meinen zeigen sich an solchen Überlegungen auch zum sprechenden denken,
vielleicht auch also zumindest für mich jetzt erstmal deutlicher und gleich,
Günther mir ständig schon eigentlich Hinweise in diese Richtung schreibt und immer wieder immer wieder darauf hingewiesen hat den ganz anders aber das für mich als Prozessor noch nicht nachvollzogen war zumindest zeigt es meines Erachtens das aus aus,
einen solchen zusammendenken von von ästhetischer Praxis.
Nicht nur die Theorie in der Kunst eine neue sondern ästhetisches,
ästhetische Praxis als in diese Form des Lebendigen experimentellen für Theorie und zwar für die Vermittlung des Denkens selbst als ein konstruktives Denken,
also oder konstruktivistisches denken noch mal eine neue Bedeutung gewinnen kann oder nicht nur gewinnen kann eigentlich.
Ja dass man sich über dieses experimentelle nochmals anderes anders Gedanken machen muss.
Ja ich weiß die Überlegung sind.
Die Überlegungen sind konfus und die Zitate so ein bisschen arglose von da und da und.
Aber ich habe den Eindruck.
Das Jahr geht so langsam zu Neige und aber und mein Projekt kommt an einen mir immer deutlicher auf sein,
hörbares Ende als ein an ein hörbares vorläufiges Ende.
Es erzeugt für mich auch so eine gewisse so eine gewisse nicht ein also.
Kein Druck aber ein aber ein also sagen eine Aufregung eine,
eine Anspannung die die zugleich mich.
Wie hellhörig werden lässt für Suppe Züge und,
unsere Kurse und und wieder aufgreifen von Themen die schon einmal aufgetreten sind die indem ich schon beschäftigt hatten und jetzt noch mal ganz anders zu Sprache kommen ja am 29.
Am 29. Januar hatte ich noch nicht diese Überlegung zum sprechenden Denken in der Form entwickelt also darüber hatte ich noch nicht in der Form nachgedacht.
Das hat mich ja Monate später erst so richtig zu begeistern begonnen und dann und dann.
Ist es umso erstaunlicher eigentlich das dann solche Überlegungen neu neu mit anderen Bezügen wieder hörbar werden.
Und und diese Form des Lebendigen als eine die man auch der Aufnahme bzw dem sprechen über antworten kann und sich auch auf diese Form der Vermittlung,
wenn der Vermieter der Vermittlung des Denkens einzulassen aufgefordert ist.
Dann sag diesen diesen Ruf der Vermittlung hört,
heavens in so einer sprach Metapher will das gehört für mich zu diesem experimentellen dazu.
Das ist fern davon ein Ergebnis zu sein oder wenn überhaupt dann sind das zu sagen Ergebnisse die ihre Ergebnis haftigkeit im sprechen also in dem Modus der Vermittlung selbst in Frage stellen.
So Ergebnisse die ihre diese zeigen zugleich als als ein Ergebnis einen Einwand formulieren gegen die Ergebnis Hörigkeit einer Schrift Logik.
Man das so sagen.
So zumindest verstehe ich das also wenn das Experiment sich selbst als Experiment behält ohne jemals ein mögliches Ergebnis in der Form interessantes des druckbaren Ergebnisses zu produzieren.
Die Frage wohin führt das dann oder wann weißt du eigentlich wann es fertig ist oder so etwas diese Fragen stellen sich sofort.
Stellen sich eigentlich so dass diese Fragen werden selbst den Tag gestellt kann man das so formulieren.
Das würde mich zumindest interessieren also geht es eigentlich,
darum eine solche experimentelle Praxis des Sprechens zu entwickeln die dem Denken selbst ihre ihre,
nicht nicht mit reflektierte Hoffnung auf eine endgültige Ergebnis Heftigkeit des Prozesses.
Zu zu Raupen ja aber nicht zunehmen.
Ohne ihm etwas anderes zu verantworten oder zu überantworten sondern.
Sonnenschein dieses als die Aufgabe des Denkens sagen zu zu demaskieren.
Zu zu entkleiden oder so der Lächerlichkeit preiszugeben als eine Hoffnung dass es zu einem Ende kommt ja und zwar nicht,
sein im Sinne eines das Bewusstsein,
er kann sein eigenes Ende nicht denken und es ist immer bestrebt darauf anzuschließen und etwas der gleiche also solche kognitionspsychologisch neurowissenschaftlichen oder systemtheoretisch psychologisch systemtheoretischen Überlegungen die dann mit solchen Paradoxien der Autopoiesis oder sowas arbeiten muss mich wirklich mehr und mehr nervt aber,
sondern als eines dass du diesen diesen Begriff des lebendig Seins bei Arend auf der Spur ist,
und und dem experimentellen die das Denken als eine.
Das eigentlich diesen Zusammenhang zwischen schreiben und sprechen und denken und arbeiten und leben und sofort die jetzt in den letzten drei folgen na dann so eine Rolle gespielt haben diesen Zusammenhang noch mal.
Noch mal wieso sagen,
ich weiß nicht ob einer aufzulösen versuchen oder oder indem sein für sprechen und hören auf eine Spur zu kommen,
Sicht sich da sich das reinsprechen und 1 hören in in in diese Fragen ja wie wie klingt das.
Wie klingt das wie vollzieht sich das als ein solches als ein solches spielerisches entsprechendes Sprachspiel oder so etwas also.
Ich weiß.
Okay mein Eindruck mein Eindruck von meinen von meinem von meinem Sprachnotizen heute ist dass es zum einen konfus begann.
Und jetzt zeigen eine Faszination und Begeisterung affirmative form von notiz Feld.
Und es vielleicht.
Sing etwas dazwischen bräuchte was immer wieder in solchen Schlaufen zu etwas zurück kommt etwas vorspringend so.
Aber mein Eindruck ist dass im ganzen dieses dieser dieser diese Notizen,
im ganzen dieses denktagebuch sich sehr wohl solche Strukturen irgendwie finden und sie finden sich vor allem.
Also wenn man schon das nicht aufzeigt oder aufzeigen kann zurzeit weil ich es nicht transkribiert habe und nicht als Text vorliegen oder so in dieser scheinbar Ergebnis haftigkeit die eigentlich über sich selbst täuscht.
Die Form der Schrift die die der Sprache nimmt was ihr,
ihr eigenes ihr eigenes wäre nämlich eigentlich dieses dieses experimentelle,
lebendige weil das nicht zur Verfügung steht.
Bleibt mir in der Reflektion der dieser Überlegung und dieser Zusammenhänge,
der Bezüge dieser Vermittlung selbst nur die Beobachtung dessen was ich an meinem sprechen und hören.
Erkennen kann und daran erkenne ich zumindest diese Bezüge also wenn ich wenn wenn dann plötzlich Aachen wieder auftaucht und ihre Fragen zu arbeiten,
arbeiten und leben und denken leben arbeiten denken.
Und dem lebendig sein und dann sich neue Texte einfinden die die damit verknüpft werden und dann eigentlich so Beziehungen zwischen all den Überlegungen.
Entstehen die die mir vorher nie hätten einfallen können Sie in diesem ganzen,
und das zeigt doch diese Bewegung oder das zeigt doch das Denken als eine Bewegung als.
Das ist zumindest was mich interessiert und dem was man was ich was ich sagen denken als Arbeit verstehen kann.
Wie damit umzugehen wer wie damit weiter zu machen ist so eben oder.
Ich weiß nicht ich weiß es nicht okay aber.
Wie dem auch sei für heute im belasiz bei den Notizen und in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #307 2017-11-03

3. November 2017, die 307. Folge. Gedanken im Anschluss an Stephan Porombkas Überlegungen zu “Leben Kunst Lebenskunst” und zu der Frage des Zusammenhangs von Leben, ästhetischer Praxis, Sprechen, Schreiben, Denken, Arbeiten. Ideologiekritik, Vermittlungszusammenhänge, und vor allem der Frage des Labyrinths: in der Logik der Schrift und des Buches als Skizze und Repräsentation des Labyrinths, und darin als einer ojektivistischen Vergegenständlichung des Quasigegenstands im Text – dagegen im sprechenden Denken das Labyrinth als des Gehen im Labyrinth, des Experimentellen, Spielerischen, Übenden. Und Experiment und Versuch mit Denken zusammengedacht, Übung dagegen mit Arbeit zusammengedacht. Erst in der Spannung liegt die Möglichkeit zur Ideologiekritik als konstruktiver Praxis des Denkens, im besser Scheitern des Experiments, das sein Spielen nie aufzugeben bereit ist.

Quelle: https://soundcloud.com/stephanporombka/leben-kunst-lebenskunst-bonusfeature-1-vorlesung

Vollständiges Transkript einblenden…

Wetter November 2017 die 307 Folge von Podlog.
Heute morgen habe ich bei Stephan Porombka in der Vorlesung bzw in dem in der Nachbesprechung der Vorlesung Kunst erleben Kunst Lebenskunst halt die Vorlesung und dazu einen macht sie mal wieder einen Podcast,
national Besprechung der Vorlesung habe ich heute so ein paar Gedanken zu dem Verhältnis von Kunst und Leben und Lebenskunst,
gehört die mich heute den Tag über immer wieder beschäftigt haben also.
Meine Arbeit hervor dass ich heute wieder Manuskript korrigiere und alle möglichen anderen und ich habe noch einige Termine und Besprechung und so und deswegen war das,
was ist immer so sein das ist informierte was ich heute morgen gehört hatte informierte den Tag über und verband sich so ganz unauffällig aber dann doch eigentlich eindringlich auf,
mit allem möglichen so Beschäftigung texten die ich so gelesen und schreiben musste.
Oder ich lesen habe und schreiben musste oder umgekehrt durfte und konnte und und so auch so heute habe ich mir so,
auch so ein paar schriftliche Notizen gemacht zu zu Überlegungen im Anschluss an an diese an diese Nacht Besprechung zu leben Kunst Lebenskunst und unter anderem.
Beschäftigt mich die Frage den Tag über nach dem Verhältnis von Leben Arbeit und Denken und relativ.
Früh im Podlog habe ich.
Über Hannah Arendt Überlegungen zu dem Thema gesprochen Hannah Arendt die.
Die Arbeit und Denken in einer sagen in ihrem Bezug zur Freiheit unterschieden hat und,
und dann auch im Bezug auf,
lebend von einer neuen Arbeit als einer der Lebensnotwendigkeit dem Überleben geschuldeten Tätigkeit und denken einer die Tätigkeit die von von leben.
Und der Notwendigkeit des Überlebens in irgendeiner Form befreit sein muss also frei zu denken freies Denken erfordert also frei zu sein zum Denken und nicht.
So kann man das vielleicht überspitzt formulieren und so dann auch ihre Anschlüsse im Hinblick auf Politik in anderer Form,
nicht zusagen belastet mit den mit den Notwendigkeiten des Lebens erst wenn man von diesem Notwendigkeiten des Lebens in irgendeiner Form,
zumindest teilweise befreit ist kann man frei denken.
Als das Denken von Möglichkeiten statt nur von nur sozusagen den bewussten oder unbewussten Nachvollzug von.
Von nur notwendig.
Tatsächliche also die Möglichkeit oder dieses ausweisnummern auch den Möglichkeitssinn nennt also dieses dieses Denken von Kontingenz und und sofort.
Oder denken als solches erfordert eine gewisse Freiheit eine Freiheit vom Leben,
bei Stephan Porombka habe ich heute so lieb dass du ganz anders die Andy er dachte in so ganz anderen Zusammenhängen hier,
es ging um die Frage inwiefern leben und arbeiten und leben und arbeiten und Kunst.
Und in dem Fall auch denken also Reflexion Beobachtung sich selbst beobachten andere beobachten in Kunst und Leben beobachten eigentlich damit.
Immer auch mit leben ein einhergeht bzw damit unauflöslich verbunden ist.
Insofern als dass dieses als dass dieses Leben nicht nur den Kontext sondern mehr noch eigentlich so ein Netz ein verworrenes Netz mit Kunst und Arbeit und also dann Kunst.
Arbeit,
als künstlerische ästhetische Praxis verbunden ist also dass ich das nicht voneinander trennen lässt und ich musste an Günter denken und seine seine Überlegungen seine seine Gedanken dir ab und zu mir schreibt im Bezug auf,
Kunst und ästhetische Praxis und seine Beispiele die er bringt uns die die die Arbeit aus der heraus er schreibt und spricht und verfiel wieder auch was was sagen in diesen in diesen Überlegungen zur Verbindung von Kunst und Lebenspraxis jeweils als Praktiken gesagt wurde,
und dann fragte ich mich.
Und da frage ich mich noch also inwiefern ich eigentlich leben und denken sagen auch als in diesem Praxis Zusammenhang verstanden werden muss,
also bei Arend ist es so ein so ein also ein,
so ein also eigentlich so ein sich wechselseitig was ausschließen das Spannungsverhältnis und das hatte ich damals zumindest schon kritisiert insofern als das Ding.
Eigentlich nur überzeugend dann sein kann wenn es mit diesem Spannungsverhältnis sich kritisch also dass das überhaupt zu denken also im Denken dieses Spannungsverhältnis wenn überhaupt aufheben aber nicht es loswerden könnte also nicht sagen auf der anderen Seite,
von Arbeit oder Leben steht sondern wenn es damit einher also wenn es wenn es sein damit verbunden als ein nicht auflösbare Zusammenhang gedacht werden kann dass das hatte ich damals schon kritisiert ich weiß die Folge nicht aber,
ja ich weiß dass ich diese Notizen gesprochen habe und im Sprechen erinnern sich diese angesprochenen Gedanken noch mal ganz anders und eindringlicher.
Aber.
Wenn ich dann noch weiter an das denktagebuch denkt und an ein sprechendes denken dann ist vielleicht dieses sprechende verwesende also von zugesprochene Notizen,
ein ganz ähnlicher Zusammenhang der hier im Bezug auf Leben es gibt hier wird ein ein zusagen ein Verein so ein verwesender Zusammenhang.
Im sprechen drückt sich dann möglicherweise eine,
eben dem Leben nicht ganz unendliche Vermittlungs Weise aus oder also so ein so ein Vermittlungs Zusammenhang bei dem sich leben und sprechen einen was man vielleicht wenn man,
sagen von der Schrift her denkt an das anders beobachten müsste.
Also es geht dann um ein Song ein eine ständige praktische.
Fortlaufende Form der der Vermittlung die so in in im Labyrinth Tischen gedacht werden muss.
Hin und seine und seine Vermittlung verzweigt sich in diesem Sprachspiel.
Als ein als ein lebendiges Spiel also leben als in dem Fall nur als Metapher verwendet und nicht nur aber als Metapher verwendet also,
diese Sprachspiel und und dann gießen und dann diese Begriffe ja also Sprache Spiel Leben denken werden sodann Ausdruck dieses Labyrinths.
Und könnten so verstanden werden aber wo Schrift und Buch dieses Labyrinth als,
als eine Skizze und einplanen denkt das kann man ganz wunderbar bei Maren Lehmann nachlesen in Theorie in Skizzen also Skizzen als Abriss Skizzen als als,
als tatsächlich solche perspektivischen Skizzen fast schon also ebenso aus diesem architekturdesign Richtung her gedacht wenn man Schrift und Buch als,
als als Mode dieses Gibson haften und des Plans denkt dann denken Sie selbst,
selbst labyrinthisch angelegte geschriebene Texte denken das Labyrinth als eine solche Form von Gegenständlichkeit eine eine 1 1 in einem repräsentations Verhältnis zu dem nicht eigentlich Anwesenden Labyrinth aber,
sondern als Skizzen als als Repräsentationsformen aber gegenständlich gemacht ja wenn überhaupt maximalen noch als,
sein als ein anweisungs Zusammenhang es ist Gibson labyrinthische Texte oder labyrinthisch angelegte Texte als Anweisung Zusammenhang wie dadurch zu gehen Zeit oder so.
Und selbst im Lesen ist das Lesen dann praktisch,
in dieser Dimension schriftlicher Texte mehr mehr der Faden der Ariadne vielleicht denn ein ihr suchen also dann denn eine Bewegung also.
So und ich dachte sein in ihn so schriftlichen Skizzen in Texten selbst Labyrinthen wird möglicherweise nur.
Nachgezeichnet sie sind dann selbst nicht das was sie darstellen konstruktiv.
Oder konstruktivistisch wenn man wenn man das mit dieser Theorie Richtung her so formulieren möchte konstruktiv wäre es doch dann erst.
Das Schreiben und oder einsprechen dass ich,
dieses Sprechens und Sprache Zusammenhang des Sprechenden Denkens als ein Verweisungszusammenhang der sich anders der sich anders erzeugt dann eher als ein,
als ein spielen mehr als das Spiel zu beschreiben.
Also ein Spiel in einem sprechenden Denken im spielen im versuchen,
im experimentellen in all dem drückt sich meines Erachtens dieses labyrinthische in einer ganz anderen Form aus nämlich das Labyrinth als zu sagen dass das dadurch hindurchgehen also sagen als diesen Track,
Duschen zusammen.
Und und dann ist das Labyrinth etwas also in in solchen zusammenhängen ist das Labyrinth etwas völlig anderes als wenn es eine als eine Skizze gedacht wird.
Es ist mir dass das versuchen oder das Spielen als das Spiel,
als ein Set von Regeln oder als Ei oder gar als ein Regelwerk das bestimmt wann man gewinnt also was Sieg und Niederlage definiert sondern es ist das spielen das ist ein spielen in einem ganz offenen Zähne,
oder in einem noch offenen Zähne und ein ständiges scheitern so wie ein Labyrinth einem ständig im durchschreiten also an,
Plan im in in der Skizze im im in der Logik der Schrift und das und das Buch ist möglicherweise noch oder so dachte ich zumindest ist eine eine labyrinthische Anlage möglicherweise Complex oder oder undurchschaubar oder Mann,
Mann zieht beobachtet sieht von einer Song einer beobachtungsebene 2. Ordnung einen die Probleme die einem auf einem warten können,
wollte man dahin durchgehen aber es ist doch ganz anders es ist doch ganz anders gebaut also als wenn es ist nicht vergleichbar,
mit dem wenn man tatsächlich hindurchgehen würde.
Dass ein sprechendes Denken denkt also den Verweisungszusammenhang.
Anders nämlich als sagen labyrinthisch als,
dieses Durchschreiten des Labyrinths und nicht schreit Neusser Verein suchen ein spielen ein versuchen ein ein Wege suchen und finden ja und,
dann mal an der Lösung Batterie denkt und an und an so rhizomatische Strukturen auch dann wäre so sagen nicht die Anlage der die Skizze das Wurzelwerk oder so etwas die,
die Metapher sondern ist sondern mehr so der Fuchs der durch diesen Fuchsbau versucht er zu zu gehen,
ja sich die Wege zu suchen zu finden und wieder zu erinnern ja oder nein,
an den gleichen Stellen an anderen Zeitpunkten zurückzukommen um sie nur ganz anders vorzufinden und ganz andere verweise und ganz andere Abzweigung zu entdecken und,
wieder zu binden wieder zu gehen ja also tatsächlich als dieses diese praktisches dieses praktische verstanden.
Und dann bleibt noch offen für mich die Bedeutung der Kunst oder der ästhetischen Praxis in ihrer Verknüpfung mit.
Mit zu dem zudem zu den Fragen des Lebens.
Im Sinne Boys vielleicht sein als soziale Plastik aber daneben auch als dieses lebendige eigentlich verstanden.
Und wenn ich jetzt wenn ich jetzt in diesen diese Überlegung noch mal Hannah Arendt einbeziehen wollte dann dann könnte man sagen.
Über den über das experimentelle und das versuchen und das Spielen.
Muss das Denken sagen verstanden werden in im Zusammenhang des labyrinthisch und über die übung dann vielleicht der Zusammenhang zur Arbeit.
Insofern als dass Übung dann als Praxis verstanden wird auch eine durch dieses Labyrinth eingehend aber.
Eines sich verbessern Scheiterns.
Ja ein Übung als einzig verbessern das Scheitern dass ich in der Beherrschung.
Auf die Beherrschung ziehend in dieser Praxis der Übung auf die Beherrschung ziehend in ihrem in ihrem Ziel aufhebt vergeht,
und darin NDS in diesem. Entweder kippt und sei es in sozialen ideologisches oder indisches.
Also auch darin steckt würde ich sagen beides noch in beide Möglichkeiten noch dringend die Möglichkeit eben zu Kritik.
Wie auch die Möglichkeit und das war nämlich so eine andere Frage,
die mich heute beschäftigt hat also inwiefern nicht eigentlich wenn man wenn man das Leben wieder so ernst so so so als diesen,
als eine als eine nicht nur Metapher sondern als einen ähnlichen Verweisungszusammenhang oder so versteht und damit Kunst.
Leben Lebenskunst,
noch mal neu denkt und nicht nur Kunst als ästhetische Praxis sondern auch denken als ästhetische Praxis verstehen würde wenn man wenn man das zusammen denkt dann.
Dann stellt sich schon die Frage ob das nicht heute eigentlich Ausdruck von ideologischen,
gesellschaftlichen Strukturen auch sein mag also dieses Leben wieder neu ernstzunehmen so ein Revival der der der Lebensphilosophie also die die alle paar Jahrzehnte mal wieder auftaucht dieses,
dieses neue ernstnehmen des Menschen und des menschlichen und so,
und war auch gerade und das da das da würde ich auch da würde ich auch S Labor e-shisha zustimmen gerade wenn man dann über so wenn man gerade eben über das,
anscheinend nicht menschliche spricht und fordert Tiere sein jetzt ernst zu nehmen und Steine und Gegenstände und sofort dass man sich aus diesem anthropozentrismus aus dem man sich zu befreien sucht letztlich damit überhaupt nicht so einfach befreien kann das ist oft gar nicht der Fall das ist,
auf gar nicht das was dabei geschieht sondern sagen wir verstrickt sich nur in so einer sehr viel blinden ideologischen warum denn in.
Neue anthropozentrismus oder so der gleiche also das ist so ganz anders zu denken ist so einfach vielleicht garnicht möglich aber,
wenn man den das Leben als Verweisungszusammenhang als,
als als ein als ein lebendiges dann im Sinne von Kunst ästhetische Praxis und Denken und Arbeit und so versucht neu,
neu ernstzunehmen oder neu zusammen zu denken diese Bereiche dann mag es sein dass das Ausdruck einer einer.
Ich einen auch einer Individualisierung,
ist ein einer Ideologie ist biologische Strukturen ist die so zwischen zwischen einer übersteigerten Individualisierung und einem neuen dran auf Vergemeinschaftung noch mal ganz anders heute.
Heute auch Gesellschaft und und unser Denken beeinflusst und bestimmt und dann ist die Frage wenn man,
leben als lebendiges in einem Kontext auch des Denkens und dann eben wie ich das hier versuche als sein im Kontext als einen ähnlichen Verweisungszusammenhang zum sprechenden,
anders als dem schreibenden denken versteht sitzt man dann also ist das dann einfach nur folgeleistung der Ideologie oder ist darin Kritik möglich.
Und wenn man das wenn man wenn man das von der ästhetischen Praxis her versteht und Übung dann als eine besondere Form,
der auf sein auf arbeit ziehen Praxis dieses durchs Labyrinth,
wandern also dieses dieses spielerischen aber Übung als eines im Sinne auf ein verbessertes scheitern ziehende Beherrschung der Praxis versteht dann ist selbst in diesem in diesem Aspekt der Beherrschung der Übung.
Hättest des Gens also der der Praxis dieses labyrinthische das Labyrinth als ein als sagen als ein als ein,
als eine Praxis verstanden selbst darin ist noch meines Erachtens die Möglichkeit für beide sowohl eintippen ins ideologische als auch ins kritische möglich also die Arbeit die sich die sich die eben nicht,
das Scheitern und die übung aufhebt sondern die Eltern sich ein spielerisches bewahrt und damit das Element des Labyrinthe schon im Denken ein spielerisches Song ein versuchen des experimentelles eine Arbeit die sich das bewahrt die würde beides leisten können sowohl die Aspekt.
Sowohl dass das labyrinthische als ein üben verstanden als als eine Übende Praxis als,
wie ist auch immer Stefan Seydel formuliert wenn er sagt ich bin nur am Üben und damit eigentlich vor allem auch so ein spielerisches Element meint gar nicht eins auf ein Ziel hinführen der Beherrschung einer Praxis oder so,
immer verstanden haben möchte so verstehe ich ihn zumindest sondern wenn man dieses spielerische experimentelle bewahrt dann ist,
isst du dann arbeiten und denken nicht mehr in einer solchen Ausschließlichkeit voneinander zu unterscheiden sondern dann ist in beiden eine Form kritischer Praxis auch ideologischer Struck,
und Uhren die aussehen so ganz wir uns nicht befreien können sondern mit denen wir uns auseinandersetzen müssen und dann denke ich wird so zumindest.
Im Ansatz erkennen,
Bar warum sprechendes denken anders als Schreiben des Denkens vielleicht solche kleinen Form von gesprochenen Notizen und auch solche so ein also ein,
ein sprechender Zusammenhang noch mal dieses dieses lebendige was in der,
Metapher des Lebens aber auch in dieser Einführung von Leben und Kunst,
als Lebenskunst in dieser Verbindung bei Stephan Porombka Auftritt nimmt in seiner Vorlesung diskutiert wird und dann,
warum sich da eigentlich so ein interessanter so ein interessanter habe Zusammenklang hörbar macht.
Ja Sprache findet also gesprochen werden kann so vielleicht.
Also so meine kurzen Überlegung heute zu diesem zu diesen Frank darüber hinaus noch eine hatte ich noch so eine kleine also,
ich hatte heute in der Uni darüber nachgedacht und dann und dann muss ich kurz was aufschreiben dazu weil weil die Gedanken sich so langsam schon formten und und,
an solchen Stellen greift man dann vielleicht zum Stift und schreibt etwas auf ja in meinem Fall in so ein Heft und dann.
Und dann beginnt man zu schreiben und Märkte in dem Moment in dem man beginnt zu schreiben dass dieses gedachte ja schon längst angedacht war und man müsste noch mal zurück springen um,
in dem Text den man jetzt schreibt anzufangen bei dem Gedanken bei dem man angefangen hat.
Und so fiel mir noch mal ganz ganz ganz eindrücklich auf in dem Schreiben also in der Not ist ein in der in dem.
In der Form des des Schreibenden Denkens viel noch mal auf das,
dass man solang sich mit einer Skizze befasst bei der man nicht einfach so lang an dem Punkt an dem man jetzt gerade im Labyrinth,
angekommen ist anfangen kann zu zeichnen sondern man muss wieder einen Schritt zurück mann muss sich sozusagen den Weg den man gegangen ist wenn überhaupt noch vergegenwärtigen und versuchen von dort,
aus diese Skizze zu beginnen und die Schrift erfordert eben ein solches irgendwo an einem vermeintlichen Anfang anzufangen ja und,
und es und es macht es einem extrem schwer dann.
Den Punkt zu nicht zu verlieren an dem man gerade schon längst angekommen war wohingegen wenn man sprechend denkt dann,
dann ist das so dann ist das dein repräsentiert dieses sprechende denkt,
Nicht das Labyrinth sondern es ist das ging durch das Labyrinth ist es ist ja und nicht als eine neue Form von Innerlichkeit der der der unvermittelten des unvermittelt in Zukunft Zugangs zum zum Denken,
als dass dass das innerliche oder so etwas dergleichen wie wie Sprache also gesprochene Sprache er kritisiert wurde sondern als eine Pack,
Tische sein als ein die Unterscheidung ist die die der Praxis und der Skizze als als als,
als Darstellungsform aber die Praxis nicht weniger als Darstellung sondern möglicherweise als eine Form aufgehobener Darstellung und konstruktiv aufgehobener Darstellung ja aufgehoben im Sinne von in der Praxis aufgehobene Darstellung also er ist geht um den Vollzug des Denkens der sich im sprechen anders ausdrücken kann,
vor allem in Bezug auf dieses Labyrinth anders ausdrücken kann als in die Schrift und im Buch und und damit einen gar keinen so einen einen an,
es möglich weiß gar kein so ein antiquiertes Medium ist das der Schrift überhaupt vorangeht oder wenn es denn umgekehrt sein soll wie der Räder ist Formular aus der Sonne,
suchst sondern eben als ein so ein konstruktives noch mal ganz anders vielleicht gerade wie es wie es Adorno fordert eben mit den Gewinn.
Mit dem Gewinn der Distanz der Schrift sozusagen aufgehoben in der Sprache noch mal neu gedacht werden kann.
So noch die die abschließenden Notizen zu so einem praktischen sein schreib praktischen Eindruck heute.
Und mit diesen schließlich meine Notizen und dann bis morgen.

Podlog #304 2017-10-31

31. Oktober 2017, die 304. Folge. Überlegungen zu einer winzigen Erwähnung von Stephan Porombka, der seine Arbeit als “experimentelle Kulturwissenschaft” bezeichnet hat. Das ist die Bezeichnung, nach der ich die ganze Zeit gesucht habe! Experiment, Übung, Versuch – Gedanken zu Notizen, dem Sprechen, dem Medialen der Vermittlung und der flirrenden Vielfalt der Arbeitsprozesse jedes Tages, deren Vermittlung und Verweise selbst nie zur Darstellung kommen, vielleicht aber doch! Gerade in den Gesprächen, im Sprechen und Hören, und in jenen vermeintlich selbstreferentiellen Metagesprächen über den Podlog selbst, taucht die Medialität der Arbeit experimenteller Kulturwissenschaft auf.

Quelle: Stephan Porombka über seine Arbeit (Science Slam)

Vollständiges Transkript einblenden…

31 October 2017 die 334 Folge von Podlog.
Ich habe heute weiter drüber nachgedacht ich hatte heute viel Zeit darüber nachzudenken denn ich war heute in den,
probevorträge heißt es hier also in den berufungsvorträge für den ausgeschriebenen Lehrstuhl für Islamwissenschaften.
Und die Vorträge waren die ich heute hören konnte so mittel interessant.
Und so hatte ich einige Zeit drüber nachzudenken was ist was ich so in den letzten Tagen habt notieren können bzw.
Warst du auch im Nachgang an die zu der Podcast Konferenz zuerst habe ich gehabt 9.
Mir so eine Überlegung kommt für mein für das für das Projekt wie es weitergeht oder auch wie niemand das wie man dass sich selbst so vor sich selbst.
Mit sich selbst aus handelt was das sein könnte.
Und relativ früh also in einer der ersten Folgen.
Wenn nicht sogar in der ersten nein nicht in der ersten Folge aber in einen der ersten Folgen und,
das schon eigentlich das schon eigentlich auch irgendwie schräg dass das,
dann wieder kommt in so fast wie in so einem Kreis.
Indem man sich aber nicht dreht sondern indem man sich letztlich.
Eigentlich um so ein um seinen arbeit.
Arbeitsmodus vielleicht um so eine Form dass der der Praxis ein Wort das mehr.
Mehr und mehr zuwider ist.
Warum ich weiß ich immer noch nicht so genau aber in so einer Form reflektierend und sich.
Sich winden und zugleich überwinden dreht.
Denn einer der ersten Folgen habe ich über einen Vortrag von Stephan Porombka.
Notiert zum Thema der zu seinem Begriff der goldig keit zudem,
zu den Überlegung der eine eine Wertschätzung des kleinen und das kleinst Formates.
Und auch solcher Textsorten die damit gedacht beschrieben werden können.
Und mit den Überlegungen von Stephan Porombka setze ich mich momentan wieder neu.
Und ganz anders auseinander denn in der indischen indischen darüber nachdenken wie wie so etwas.
Wie man so etwas reflektieren könnte was in solchen.
Was in einem solchen Podcast diese Arbeitsprozesse angeht.
Bin ich gestern auf einen auf einen kurzen Vortrag gestoßen.
Experimentelle Kulturwissenschaft 1 1 1 Science Slam Beitrag von Porombka über über was es so tut als,
Kulturwissenschaftler als Professor für Texttheorie und Texte Wissenschaft,
oder so und er spricht darüber dass er sich selbst als experimenteller Kulturwissenschaftler versteht und.
Mit einem Mal war eigentlich damit der Ausdruck gefunden so scheint mir für das.
Was dieses Podcast Format für mich auch bedeutet.
Mit einem Mal sind damit auch andere Begriffe für Praxis gefunden.
Oder ein anderer Begriff für Praxis gefunden der noch mal dem dem von mir bislang,
verwendeten Begriff der Übung zur Seite zumindest gestellt werden kann nämlich der Begriff der das Experiment.
Experimentelle Kulturwissenschaft und wenn man und das und allein schon diese Ausdruck ohne dass ich genau weiß was,
also woher sollte man auch Herr experimentell eben also es liegt zu sagen im im Versuch.
Der Versuch die Übung und das Experiment sind so drei Ausdrücke die,
die Fasten oder die eben nicht fassen können aber bezeichnen wollen sollen.
Was in einem solchen in einem solchen Arbeitsprozess.
In einem Prozess in einem solchen Arbeiten verborgen liegt oder was weiß ich nicht hier etwas.
Gewinnen lässt oder wie sich etwas mit einem Gegenstand auseinandersetzt.
Das Spiel wäre ein anderer aber meines Erachtens eigentlich ein ein völlig inflationär verwendeter und dadurch fast schon unbrauchbare Begriff,
aber es wäre ein anderer gewesen der zumindest so einen spielerischen Aspekt,
aber das ist beim Versuch und der Übung auch mit drin ein eine Übung ist immer auch ein spielerischer Umgang mit etwas das man noch nicht so ganz beherrscht und von dem man eigentlich auf die ganze Zeit noch.
Jack nicht weiß ob ob.
Aber dass das schätze ich an diesem Begriff des experimentellen wie auch an den Begriffen der Übung und des versuchst es ist nie ganz klar versucht man,
da etwas oder oder.
Oder ist mein selbstobjekt dieses Versuchs also auf welche Seite des Experiments steht man eigentlich und diese diese Auseinandersetzung.
Und auch so sein an der Übung der Begriff diese auch dieser Wechselseitigkeit dessen dass man etwas zu üben versucht von dem man nicht ganz genau weiß ob man selbst nur noch nicht beherrscht oder es,
einen selbst,
noch nicht vollständig beherrscht also immer in dieser in dieser in diesem gefangen sein und in diesen neuen Distanzierung versuchen und dann in diesem sich ein,
finden und ein bebenlassen verstricken lassen in in solchen in solchen notiz Formen in dem Sprechen im hören und dann.
Immer wieder in solchen Kreisen sich finden und entdeckten das Bezüge hergestellt werden können die,
oder entstehen weil das ist ja nichts mehr was meinem also solche solche wieder Entdeckung von ungelesenen texten dann.
Gestalten sich fast als eigentlich ein Ausdruck für also sein.
Ein einem das ist wie eine wie eine Erlebnis also allein erfahren.
Ein erleben im Sinne der Unterscheidung von beispielsweise von von.
Volumen mit Parsons gedacht zu 1 1,
erleben im Sinne einer fremd referentiellen Zurechnung eines einzurechnen auf etwas anderes also,
nicht mehr ein eine handeln sondern einer Leben ich erlebe diesen diese diese Kreise,
Stern des Sprechens als etwas dass sie schon längst verloren war und dann,
wieder auftaucht und in solchen in in solchen Verstrickung entstehen dann Bezüge die zu verstehen oder nachzuvollziehen so einfach gar nicht möglich ist,
und das macht meines Erachtens diesen Übungs Charakter und den Versuch Charakter und vor allem aber auch dieses experimentelle aus,
experimentelle Kulturwissenschaft ist die Arbeit auch und vor allem mit an solchen tech,
Notationsformen und der Frage wie wie damit umzugehen ist und wie sich das für die für den konkreten Arbeitsalltag gestaltet.
Und für mich ist ist dieses Podlog ja dieses Podcast Projekt eingebunden in.
In meiner Arbeit ist ist eine eine Form der Notation neben nebenher schreibe ich meine in mein Hefte und in in Dokumente auf meinem Rechner und,
in Twitter meine Tweets und in und und Bilder auf anderen Plattformen und unser.
Und so gestaltet sich so so Ablagesysteme aber nicht nur Ablagesysteme sondern ständige Bezüge und und ich war in indem in dem Arbeitsalltag ist das eingebunden in in so ein so ein.
Scheinbar sprunghaft das scheinbar wenig konzentriertes scheinbar ständig durch Ablenkung unterbrochenes aber letztlich ein ein ein ablegen und ein aufgreifen dass mich in,
in vielem eigentlich erinnert an an so intensive Arbeitsphasen auch die man kennt wenn man z.b. an,
in vielen verschiedenen Texten und Quellen arbeitet die dann verstreut liegen über den Schreibtisch und so und manches liegt auf dem einen Teil des schreibst dann um die Ecke rum,
wenn ein anderer Stapel und dann legen offene Bücher da die man gerade miteinander ins,
Beziehung setzen möchte und überall Klebezettel drin und es liegt ein Zettel rum und sie sind beschrieben mit Verweisen und Notizen und manches lässt sich so leicht nicht mehr zuordnen aber das ist dann auch egal weil der Text folgt seinen eigenen Regeln des geschrieben werden und also eine so regeln die die so.
Und in die so einem bewussten nicht,
immer verfügbar sind will man den Text auch schreiben können wir nicht die ganze Zeit über diese Regel Nachdenken und so gehen Dinge verloren,
typisch entstehen auch zum Teil zufällig und einfach nur durch einen Urlaub sein einen unvorsichtigen Blick nach links und dann liegt da ein anderes Buch und plötzlich,
er entsteht ein Bezug der vielleicht nicht vorher erkannt werden hätte können und nur durch Zufall entsteht da liegt das Leben rum und so ein Licht,
kann man auch diese anderen diese anderen Ablagesysteme und diese verzweigt,
Verbindungen zu anderen Plattformen und Medientypen mein handschriftliche Notizen tagsüber so unterwegs und dann,
oder auch den Aufzeichnungen auf dem mobilen Aufnahmegerät und dann abends die Notizen hier besprechen und,
und und so noch mal ganz intensiv für an also auch dann,
Bezüge herzustellen die in vielerlei Hinsicht vielleicht in so einem Gespräch Modus in so ganz kurzen notationsform in diesem sprechen und hören in diesem in diesem schleifen eigentlich Bezüge mit.
Bilden oder darstellen oder zum vor allem Hörbahn Ausdruck bringen die den ganzen Tag über entstanden sind,
und er weiter im Stehen und im gesprochen noch mal ganz anders entstehen können ja also das was zur Sprache gebracht werden kann ist auch etwas dass du in India.
Indem in der Stegreifaufgabe des Sprechens und hören und in seinem ganzen Gestaltung für unplausibilität Zwängen die dem,
dem den das Sprechen unterworfen ist und dem Hören und dem Sinn.
Mit verstehen und dass das hören beim Sprechen dieses,
setzt voraus dass es sich auf etwas beziehen kann und dieses auf etwas beziehen ist dann,
die ganze Fülle des Arbeitsprozesses die so den Tag über gestaltet haben und der ist voll von ganz unterschiedlichen Aufgaben ich meine dass es nicht überraschen,
eigentlich was trivial das zu merken aber an der Universität ist nun beschäftigt mit organisatorischen Aufgaben heute eben solchen Vorträgen die man sich anhören muss weil bei uns,
Teil einer Fakultät ist und sich auch zu interessieren hat und das natürlich zurecht für andere Fächer und vor allem benachbarte Disziplinen und man möchte wissen wie das geschieht und sich gegebenenfalls zu Wort melden und und und mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen was was worum geht's eigentlich wen sucht ihr da und warum sucht ihr das und dies und so und also meines mit solchen Dingen beschäftigt dann kommt ein Buch Rhein-Main bekommt aber in der Bibliothek,
die Meldung es ist etwas angekommen was man bestellt hat man findet zufällig einen Brief in der Briefablage und das weißt du auch ein auf etwas anderes hin und meerbeke,
bekommt 56 E-Mails von irgendwem die irgendwelche Themen haben und irgendwelche Bezüge währenddessen laufen.
Twitter Meldungen rein und Menschen von irgendwas die noch Nachträge zur Konferenz sind oder voraus Verweisung woanders oder dann taucht plötzlich der Name in einer Podcast Folge pro anders auf und plötzlich kommen verweise hierzu stand und diese Verweise das,
das Gestalt das geschieht eigentlich einfach die ganze Zeit so wild verstreut den ganzen Tag über und man kann,
praktisch nicht anders wenn man wenn man so arbeitet man kann praktisch nicht anders als diese Bezüge.
Als ein als ein so ein lebendiges Netz dass sich vor aller Augen und Ohren spinnt wahrzunehmen und die die Möglichkeit wäre natürlich das abzuschalten aber,
aber wie fern ist inwiefern ist das denn überhaupt sinnvoll bzw möglich das wäre wenn überhaupt nur temporär möglich anders wäre es dagegen,
könnte man einen einfach einen Umgang damit finden und so ist verstehe ich dieses arbeiten auch und und zwar und und das meint und das meine ich mit diesen Übungen ja wenn ich,
ich bin ich habe den Eindruck mehr und mehr Gewinn ich den Eindruck dass diese sprechender diese sprechende notizen dieses notieren,
in in diesem Podcast in diesem Podcast Folgen dieses diese Selbstgespräche zu führen das n in der,
in diesen Gesprächen als Gespräch als als ein sprechen mit einem anderen der Mann selbst ist sich selbst ein Freund ein anderer sein können diese diese Gedanken die von Anfang an eigentlich.
Mit dieser diese Übung begleitet haben dass in diesen scheinbaren bloß üben,
das darüber nachdenken mit Hörens und sofort also in dem in den scheinbaren selbstreferentiell in Bezügen in denen die übung sich selbst erwähnt und denkt und so,
dass in diesen eigentlich auftaucht was so an arbeits Bezügen hergestellt werden kann und was sowieso,
letztlich eigentlich die,
Vermittlungs Ebene überhaupt bezeichnet also zur Darstellung kommt was anderenfalls was anderenfalls,
war medienlogik zur Staaten Darstellung nijbracht wird oder selten gebracht werden kann nämlich,
das Medium die Vermittlung selbst und mit der Vermittlung meine ich genau diese Bezüge also eigentlich genau dieses Netzwerk aus wechselseitigen verweisen und und diesen und diesem und diesen,
wieso ein wieso ein fliehendes Netz dass das so ganz genau,
eigentlich wieder Überblick werden kann weil ein Netz eben ein offenes Netz ist also eine ein einen nicht abschließbare Verbindung Zusammenhang oder Verweis Zusammenhang oder so relationaler Zusammenhang der sich ständig verändert wenn irgendetwas,
konkret wird nimmt beobachtet werden soll also in solchen lebendigen in solchen Lebendigen.
Verbindungen plötzlich diese diese Lebendigkeit ist also mit Lebendigkeit das eine Ausdruck eigentlich weil es hat mit Leben zu Wiener oder.
Doch ich bin vielleicht nicht ganz so absurd aber aber ich meine damit,
und Dynamik ist noch schlechter also davon gleich vergessen nein aber dass das etwas für ein ein dieses diese diese Unruhe und dieses dieses Video ständige darin dieses dieses sich immer,
etwas entiende,
oder 11 solches den Arbeitsprozess immer mitgestalten dass das eigentlich so etwas wie die die,
die Medialität das Arbeiten selbst erstellte und das meine ich nicht so platt im Sinne von die Medien die unterschiedlichen Medientypen mit denen man so beschäftigt ist,
text Computer elektronische Medien audiovisuelle Medien und sonstiges sondern ein,
sollen sein dieses mediale als ein Eis ein vermittelndes also so ein in diesen,
in diesen begrifflichen gedacht und Begriff daneben als.
Dialektisch gedacht als dieses sich wechselseitig sein diese Bewegung selbst auf das ja wieder nur diese Metapher aber als dieses bewegende das.
Das bewegende das bewegte also,
dieses wenn das Denken auf sich selbst stößt auf gleiche sich die ganze Zeit um sich selbst einzieht als Gegenstand sich selbst so nicht beobachten kann und dann in,
und dann entstehen in in diesen Gesprächen und in diesem in diesem Bezügen und in diesen Abbrüchen selbst,
ist das nicht nur man spricht nicht nur über seinen Tag und über worüber man so gedacht hat und der Inhalt dieser notizen es heißt am Abend oder es heißt tagsüber so ein Scheiß unterwegs oder so,
mich einfach nur dass er geht,
ist das an diesem Tag gedachten wieder oder so sondern in der Arktis Gespräch in der Brüchigkeit der Notizen in dem indem in dem Fluss der Erzählung in dem Hören des Sprechens und in diesem in diesem Wechselbeziehung zwischen Hören und Sprechen die so eigentlich auch nur ich wahrnehmen ja also die man,
vermutlich gar nicht,
jemanden anderen erzählen könnte dieses dieses sich hören beim sich beim sich sprechen ausdrücken auszudrücken versuchen das,
in solchen in solchen Bezügen sich so ein ganz in der Übung im Versuch experimentell.
Und weil ich nicht vermeiden kann wieder praktisch ganz im Handeln also ganz ganz praktisch ganz praktisch ausdrückt als,
eben dieses bewegende was was dieses.
Diese Vermittlung der der des Arbeitens und Lebens eigentlich den Tag über gestaltet oder was was so den Tag über immer wieder unbeobachtet bleibt den ganzen Tag ich meine,
wie oft habe ich jetzt Arno Schmidt zitiert als dieses als dieses dieses letztlich kaputte mozaik,
als dass der Tag beschrieben werden kann wenn er nur noch eigentlich in ein paar minuten die so wirklich von Bedeutung sind zerfällt und dazwischen,
aktenheft lückenhaft und zerbrochen eigentlich dieses Musik und in der Erinnerung nur noch da liegt aber in dieser das gestaltet letztlich ja auch nur so ein immer diesem Moment haften Aufmerksamkeiten die über den Tag verteilt sind und die erinnerungen die nur diesem Moment haften Aufmerksamkeiten überhaupt,
noch zu Erinnerung festzuhalten sieht aber das bedeutet ja nicht dass diese dass diese,
punktuell diese diese einzelnen Aufmerksamkeiten des Tages die dann konkreten Aufgaben konkreten gegenüber konkreten Themen konkreten Fragen oder so gewidmet werden dass dieses alles wär sondern allen das Vermitteln ist eine eine Bewegung des,
der wechselseitigen Verweise die in dem Gespräch in dem Gespräch sein in dieser,
Zyste Selbstgespräch wie auch einen anderen Gespräch aber vor allem auch diese Selbstgespräch als notationsform als als Versuch als eine,
Übung eigentlich dieses vermittelnde selbst zur Darstellung bringt er als als ein Zusammenhang der so als Zusammenhang selbst in seiner Brüchigkeit nur die Fermi.
Übungsheft zu Darstellung bringen Mark und dann schließen sich vielleicht wieder Gedanken an die die zu wittgenstein zurückführen den ich den den ich vor einigen Folgen angesprochen hatte oder mit mit,
Überlegungen mit denen man an der Stelle eigentlich arbeiten müsste also sei ein sprechendes Gesprächs Logik eine ein,
eine Philosophie auch der Sprache oder das Sprache spielt und zwar als Gespräch Spiel als ein als ein Spiel des Sprechens also das des Handelns auch,
und so und so möglicherweise zeigen sich in in in diesem,
die kleinste Form der einzelnen kurzen Selbstgespräche jeden Tag ja oder jeden ja,
jeden Tag oder in seinen in diesem kurzen Formaten in diesen in in diesem kleinen Formen wie es bronca auch einen in diesem kleinen Formen zeigt sich möglicherweise sehr viel mehr,
als nur diese kleine vermeintlich kleinen Formen diese überschaubaren Inhalte oder diese.
Und dann und dann möglicherweise kommt es eben.
Aus dieser Hinsicht noch mal ganz anders auf Rhythmen auf Dynamik auf auf Melodie auf Klang auf Stimme auf und so an ja weil weil,
weil darin,
weil in all diesen Dimensionen auch vermutet werden könnte dass das Vermittlung selbst sich eine Form der Darstellung die etwas zu etwas.
Etwas zum Mitteltor zu Darstellung bringt was sonst wenn sie reibungslos sind sie harmlos harmonisch tagsüber in Aufmerksamkeiten verwechselt unsichtbar bleiben kann.
Eigentlich auch unhörbar und denk bei unbeobachtbar sich entzieht und dann,
in solchen Dimension in solchen Reflektionen vielleicht möglicherweise gerade in diesem Gespräch in dem über das Gespräch Nachdenken das ist daneben kein bloßer metadiskurs indem man sich selbstreferentiell auf sich selbst bezieht sondern sein,
in diesem in diesem Selbstbezüglichkeit and entstehen dann so etwas wie die eigentlichen Beobachtungsmöglichkeiten dessen was man als Vermittlung als mediales,
überhaupt nennen kann und dann ist das einen Begriff des Mediums näher als,
als allzu viele Medientheorie und zwar eines eines Begriffs des Mediums näher den,
den so einfach zu entwickeln den einfach zu zur Darstellung zu bringen oder gar in einem systematischen Buch in einer.
Monographie in einem in einer umfangreichen Medientheorie oder so in ganz konventionell Form man vielleicht zwar netten aber nicht zeigen kann also und zeige Nebendarstellerin also im darstellen die Zähne also wenn man eben,
wenn man sein dass dialektisch gedacht sagen würde es ist das ganze es ist also nicht einfach nur die Behauptung es ist nicht die Nennung es ist nicht eine,
Bluse Definition sondern die Definition kann überhaupt wenn nur andeuten und,
also einen Auftrag gegeben etwas zu denken dass ihm Ding,
überhaupt erst dieses begriffliche die Bewegung des Begriffs darstellt und damit die sind diesen Begriff darstellt und so ist man vielleicht in der Praxis des Sprechens das Gespräch einer solchen Medialität die sich in den Arm im arbeiten und leben in dem,
in diesen Zusammenhängen findet in eher als in jedem kurzen Text den man dazu hätte schreiben können so ungefähr,
auch und und an der Stelle und und damit belaste ich für heute an der Stelle an der Stelle ist das doch spürt man doch die,
diese diesen Bezug zur Übung zum Versuch zum Experiment ja und das und so verstehe ich das zumindest und deshalb fand ich diesen diese diese,
diese Entdeckung des einfach so unvorsichtig,
kann ich für unvorsichtig wahrscheinlich rücksichtsvoll oder so aber so diesen für mich überraschen überraschen aus dem Nichts kommen ins Herz von Stefan bronka.
Experimentelle Kulturwissenschaft ja deswegen hat er so,
in dieser Hinsicht so in seinen in diesem so gehört verstanden drückt das für mich aus,
was der Versuch des Podlog als Podcast als Notizbuch als denktagebuch als ein gesprochenes als eine gesprochene Reihe Serie von von Selbstgesprächen mit einem,
Endenich,
so einfach zu explizieren und Beziehung relation Netzwerk und so auftauchenden Strukturen der Verbindung und zweite zwischen den einzelnen Tagen und,
sitzen für mich ausdrückt ein solches ein also ein,
experimentelle Kulturwissenschaft in so einem ganz Medien praktischen Zähne und Medien praktisch nicht einfach wieder,
so trivial als mit Medien eben arbeiten oder so ja wie wie so viele in Berlin ich mache was mit Medien Menschen und Medien im Sinne einer einer Praxis dieses vermitteln als als als eben.
Dies Bewegung des des Sprechens als Gespräch der als Selbstgespräch oder als Gespräch so und das war für mich.
Also das war für mich heute eigentlich den ganzen Tag habe ich über diese Frage nachgedacht ja über diese Fragen experimentelle Kulturwissenschaft in genau diesem Spannungsverhältnis von.
Ich meine möglicherweise überschätze ich das auch möglicherweise ist das eben wenn ich,
weil ich den ganzen Tag über arbeite mit allen möglichen Fragen mich beschäftigen muss mit allem möglichen Anforderungen und und und und Arbeitsaufträgen konfrontiert,
ich bin hier meine Konferenz die letzte abrechnet nächste schon wieder Plan und so und und ständig gegen mich hier deadlines kämpfen aber und dann noch,
mein mein,
mein denktagebuch für als Selbstgespräch Podcast und dann entstehen diese Bezüge zu sagen aus dem Nichts oder aus der Notwendigkeit oder aus der Schiene und zeitlichen Nähe zueinander und das mag ich überschätzen möglicherweise ist das garnicht dass eine Ausdruck des anderen oder nicht dass eine Ausdruck des medialen Vermittlung Zusammenhangs des anderen oder des Ganzen oder so aber,
mir scheint der Verdacht eben und daraufhin.
Den verstehe ich auch das experimentelle also dieser Verdacht der steckt der der der steckt als Funke in diesem in dieser in diesem zusammenhängenden für mich zu hören.
Zuhören oder zu netto Annen eigentlich und und und diese Ahnung nachzugehen das,
darum ging es mir jetzt schon und mit diesen Überlegungen ja.
Vielleicht damit lasse ich heute einfach und in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #302 2017-10-29

29. Oktober 2017, die 302. Folge. Nachträge zu Workshops auf der Subscribe, zum Wissenschaftlichen Podcasten, zum Denken in und mit Podcasts, zu den kleinen Formen, zu einer Kritik der noch grösseren Systeme, die das Denken lähmen, eigentlich Krisenphänomene… und zu Geld und Reichweite.

Vollständiges Transkript einblenden…

29 October 2017 die 302 Folge von Podlog.
Heute relativ erschöpft von der Subscribe nur kurze Nachträge oder so ein paar Gedanken im Anschluss.
Sind schon paar Sachen die noch die noch liegen geblieben sind eigentlich oder die noch die noch immer liegen oder Ruhm so als Notizen.
Eigentlich noch warten Notizen zu werden zum einen Nachtrag eigentlich zu dem zudem wissenschaftspodcast Workshop von gestern.
Gestern hatten sich die wissenschafts podcast.de Leute getroffen die.
Eine Plattform organisieren oder einen eine Webseite kuratieren,
indem sie wissenschaftspodcast zusammenstellen oder nicht nur wissenschaftspodcast sondern auch vor allem Wissens Podcasts,
in den sammeln sie Formate der Wissensvermittlung für Jung und Alt für ganz unterschiedliche Zielgruppen ganz unterschiedliche Fächer Gegenstände Interessen und sofort,
mit einem gewissen Kriterium eben dass es sich dabei um gut recherchierte und anspruchsvolle Wissensvermittlung Formate handelt.
Die erstellen sie sollen in einer kleinen Redaktion kuratieren sich das einfach nach ihren eigenen.
Nach ihren eigenen Einschätzungen ohne dass sie dabei selbstverständlich,
wie eine einen einen wissenschaftlichen Evaluationsprozess oder Peer Review oder sowas leisten könnten das ist auch garnicht die Idee und nicht der Anspruch und das braucht auch für sowas überhaupt nicht,
und und leisten damit eigentlich schon mal eine ganz tolle Übersicht und Zusammenstellung für wissenschaftspodcast oder Business Podcasts,
die man so so leicht eigentlich nicht findet im deutschsprachigen Raum die die,
nimm die so Übersicht übersichtlich dargestellt werden uns weiterentwickeln neue Formate und überlegen sich Themenschwerpunkte wenn jetzt malen,
besonders Thema aktuell irgendwie auftaucht dass man darüber sprechen könnte oder sammelt welche Podcast sich mit welchen Folgen vielleicht mal,
dafür interessiert haben bislang.
Und so weiter und ich habe an dem Workshop teilgenommen und unter anderem fand ich dabei interessant oder eigentlich auch.
In der Diskussion vor allem dann interessant zum einen dass das unsägliche Fake News Thema aufkam.
Haben wir nicht so bedeutsam auf und ich habe auch noch mitgemacht indem ich mich dann so ein bisschen geärgert habe darüber dass es ein überhaupt aufkam und habe das Thema eigentlich noch mal länger gemacht dass es,
vielleicht geworden wäre aber ich finde man kann es auch nicht immer unwidersprochen,
aufkommen lassen wenn es um Wissenschaft Podcast geht oder Wissensvermittlung als ginge es der Wissenschaft um Fake News Verhinderung oder so und als ginge es eben Wissenschaft,
also dann immer mit diesem Anspruch die Wissenschaft sei sozusagen eben das wirklich wahre Wissen das Leben,
strengen Methoden und Theorien und Kriterien das Wissen schöpft und und und und schafft und deshalb dann und deshalb eigentlich über diesen Vorwurf,
der Fake News steht oder diesen diesen diesen alternativen Fakten oder wie auch immer da so Buzzwords heißen zu dem Thema.
Was mich was mich.
Müde macht weiß eine Massenmedien Logik entspricht das eigentlich an einem Phänomen des Sterbenden Journalismus der darum kämpft die Aufmerksamkeit zu gewinnen Wissenschaft könnte und müsste einfach davon sich.
Starke emanzipiert und unabhängig in ihren eigenen ihren eigenen Interessen selbst bestimmt Folgen können das überhaupt kein Thema das ist das etwas das praktisch gar keine.
Es ist als Thema vielleicht noch für Wissenschaft interessant aber nicht als Vorwurf auf dem man am Ende sogar noch zu reagieren sich verpflichtet sieht das sehen die vermutlich sahen die ähnlich also und wir hatten das ganze,
so mit vielen unterschiedlichen Positionen diskutieren und es kann ich eigentlich groß diskutiert aber trotzdem.
Das war das eine was mir was mir noch auffiel und was ich was mich interessiert weil es weil es noch mit diesen diesen.
Diese vermeintliche Dringlichkeit.
Hat eine was tun zurück Weißware von Cellisten und Massenmedien angelieferte Dringlichkeit an die Wissenschaft,
herangetragen irgendwie noch mal deutlich macht das wenn man sich ein wenn man so einen ein ein.
Eine Plattform die Wissens Formate unterschiedliche Art und wissenschaftspodcast zusammenbringt.
Wenn man diese Plattform aufstellt dann ist man sozusagen in.
Im weiteren also gar nicht mal so sehr sehr viel weiteren eigentlich zentralen diesem ein Gemenge drinnen in dem auch Fake News und solche Überlegungen eine Bedeutung.
Zu haben scheinen oder für sich behaupten es geht da noch bei Wissensvermittlung um,
echtes Wissen vermitteln unser man fragt sich wozu Warum und so und diese Motive erklären sich dann auch in seinem in Abgrenzung zu solchen Vorwürfen oder aber auch zu der Verteidigung.
Vor solchen vorwerfen was man man kann dass man kann das ja man kann es ja genau diskutieren glaube ich.
War das nur eine kurze Notiz meine also das Thema ist für mich ja überhaupt nicht so wichtig.
Ich dachte nur dass ich mit dir das einfach.
Was ich sehr viel interessanter fand war eigentlich der fast Konsens.
Alle die da waren und somit diskutiert haben das wissenschaftspodcast keine wissenschaftliche Arbeit sind.
Die These finde ich finde ich noch also rein.
Rein zu sagen von dem was du an.
Was man zu beobachten kann erstmal garnicht unplausibel Podcasts werden in der Regel nicht genutzt um wissenschaftliche Arbeit.
Also der stellen keine wissenschaftliche Arbeit da weil sie nicht das primäre Organ sind um wissenschaftlichen Diskurs.
Zu fördern oder einen Beitrag dazu zu leisten aber das ist erstens nicht notwendig.
Also man kann einfach nicht behaupten wissenschaftspodcast sind keine wissenschaftliche Arbeit.
Dass er erstmal einen dass er erstmal ein Medium Podcast.
Und man schreibt das Fest und unterwirft sich mit dieser mit dieser Behauptung bereits ein eigentlich nie geführten autoritäts Diskurs des wissenschaftlichen Arbeitens das Internet peer-reviewed,
vielleicht noch in begutachteten Büchern oder zumindest anerkannten Verlagen zu erfolgen hat.
Dass das so funktioniert ist einmal natürlich zu einer gewissen Tradition der Fächer und der Universitäten und der Publikation,
eine Schulter zum anderen den Professorinnen und Professoren die das begutachten und und und so die reputations und Autorität zum Deutungshoheit behalten.
Und zum anderen auch einem Verlagswesen einem wissenschaftlichen fahrrad Verlagswesen geschuldet das sehr.
Dass mein Verdacht ohne dass ich das so genau Einblicke darin hätte aber sehr genau so etwas einzuschätzen vermag und darauf reagiert gegebenenfalls.
Also es ist natürlich eine Gefahr für wissenschaftliche Verlage könnte jeder nicht mal nur im.
Im self publishing ein Buch herausbringen sondern wenn das nicht mal mehr ein Buch an darauf auf ein Buch angewiesen wäre sondern man könnte es einfach auch als Podcast präsentieren und wäre noch dazu attraktiver für viele zu hören wenn man hört,
möglicherweise den gesprochenen Präsentationen von Überlegung Gedanken Theorien und Methoden oder Forschungsergebnissen,
sogar noch interessiert dazu als dass man den 4000 Aufsatz zu einem anständigen Thema liest.
Und magst Du vielleicht sogar jemanden für ein Thema begeistern für dass ich sonst niemand begeistert hätte schon allein weil er in dieser.
Unmenge an Texten diesen einen Text niemals hätte finden können.
Beani sich schon so ein selfies von also von so sehr schrägen oder am Rand liegenden Team oder so etwas,
also die neusten veröffentlichen doch sowieso nur die die sowieso dafür interessiert gewesen wären aber wenn das möglicherweise ebenso niederschwellig irgendwo auftaucht beispielsweise mal bei einer Podcast suche unvermittelt,
plötzlich überraschend gefunden werden kann oder in einem Format in dem es sonst um etwas anderes geht oder so dann dann ist das natürlich auch eine Gefahr für all diejenigen die die üblichen,
Applikations Kanäle bespielen oder mit ihnen versuchen ihr,
ihr Geschäftsmodell zu behalten und ihren Lebensunterhalt zu bestreiten oder.
In dieses Geschäftsmodell aufrechtzuerhalten auch wenn es möglicherweise schon längst überholt ist ohne dass ich jetzt zu sehr auf Verlagen rumhacken will ich denke.
MS mir ist mir ich fand es sehr befremdlich dass man dass man dieser Behauptung unwidersprochen praktisch so zustimmen konnte.
Das sind keine wissenschaftliche Arbeit und noch dazu verstehe ich dass das explizit anders weil meine wissenschaftliche Arbeit sich ganz.
Entscheidend diesem Medium das Podcast.
Zunutze machen sucht also.
Den Tag Bücher Notizen sprechendes denken diese Überlegung.
Zu äußern.
Ich verstehe auch nicht wie man davon ausgehen kann dass das sein wissenschaftliche Arbeit ist letztlich nur der fertig publizierte Text.
Das ist so dass es so.
Das ist so unterwürfig und so falsch also ist es praktisch und faktisch falsch.
Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt überwiegend nicht in publizierten texten in.
Im allergrößten Umfange zeitlich vom Aufwand her von allem was so geschrieben gesprochen gedacht und so weiter wird in in wissenschaftliche Arbeit involviert es ist nicht publizierter Text.
Das wird einfach das wird einfach verkannt ignoriert und nicht nur dass es wird sogar explizit ignoriert und dahinter steckt.
Dahintersteckt zum Teil eine Form eben genau die es dessen was auch wissenschaftliche Wahrheit Produktion als Wahrheit Anspruch überhaupt erst ermöglicht.
Was ein wissenschaftlicher Wahrheitsanspruch zu einem wissenschaftlichen Wahrheitsanspruch werden lässt dass er eben z.b. durch begutachtungs oder Review-Verfahren oder durch bestimmte.
Reflektions Schaf uns weitergehen muss um einen solchen Anspruch wirklich aufrechterhalten zu können.
Zum anderen aber verhindert das auch genau das also.
Wenn man so etwas für das Medium Podcast neu hört dann.
Fragt man sich schon warum und ich habe ich dann auch gefragt warum ich meine Paul Feierabend hat ja nicht jetzt gestern gerade seine Überlegungen wider den methodenzwang.
Wider den methodenzwang oder das hätte nicht gestern veröffentlicht und mehr Zeit heute vielleicht noch nicht gelesen.
Lustig Jahre her und der Mensch ist tot und jetzt kann man daher kommen und sagen dass sein nicht Wissenschaft weil.
Wenn es sozusagen kein offen offizielles Angeles und das berührt und reicht rein natürlich in diese ganze diesen ganzen Überlegungen die diese.
Vielen vielen Überlegung die so in diesem Jahr für mich entstanden sind.
Im Zusammenhang mit sprechendem denken.
Und der Bedeutung von Sprache für wissenschaftliches Denken und Arbeiten in so eine Anlehnung oder im Anschluss an das was Stephan Porombka,
immer wieder zu seiner.
Wertschätzung oder Forderung der Beachtung von kleinen Formen oder von dem kleinen überhaupt und all dem was er so goldig nennt.
Was kann ich so so.
Also in meinem Verständnis gar nicht so gar nicht so niedlich.
Zu verstehen es kann nicht so unproblematisch eigentlich Gültigkeit das kleine ist nicht immer das harmlose im Gegenteil also nicht nur.
Sein aus einer aus einem aus einer Wertschätzung oder eine Aufmerksamkeit und eine Reflexion von kleinen Formen.
Ich gerade auch meines Erachtens das gesprochene Wort oder der einzelne Gedanke im sprechen dann denken.
Eine einzelne Episode eine kurze Notiz 23 Gedanken gesagt die kein Buch sind die noch nicht den.
Den großen Zusammenhang die Einordnung in die Weltgeschichte in Menschheitsgeschichte oder in Kulturgeschichte also immer wieder mit erwähnen und diskutieren und ausführen uns Wort.
Die kleinen Überlegung die so ganz die so ganz.
Vermeintlich unauffällig sich einschleichen und dann Sprache fordern.
Und weil sie eben so einfach ausgesprochen werden können überhaupt erst.
In der Form gedacht werden können.
Das sprechende denken oder denken mit und im Podcast oder in gesprochener Sprache ich muss ja nicht nur dieses Medium sein das ist nur die Form der notiz die ich mir dafür.
Dieses Jahr gewählt hat oder so ist etwas eben dass das meines Erachtens genau ein solches.
Auch ein solches gegen einen gegen einen solchen.
Systematisierung Zwang der immer größer und größer ausgereift.
Ja aber mehr oder weniger ein das Denken auch nehmen könnte.
Lemken des Dekadenz Phänomen ist von einer wissenschaftlichen.
Allmacht Vorstellung des Wahrheit Anspruches der sein mit dem ganz offensichtlichen Niedergang seine eigenen Deutungshoheit und.
Und auch Bedeutung selbst konfrontiert es.
Den anderen Worten dieser Kampf dieser wissen diese wissenschaftliche Auseinandersetzung über die noch größere und noch dickere Monographie gerade in Zeiten in denen große Monographien mit Zug.
Frau von unendlichen gibt und alle Welt von Komplexität.
Und zunehmender Komplexität spricht und sagt das müsste man noch größer und noch umfangreicher und so weiter denken.
In den die arbeit abenteuerlichsten Modelle entwickelt werden die den noch größeren Zusammenhang mit noch,
detailliertere Tiefenschärfe versuchen abzubilden zu modellieren aufzuzeigen und in möglichst umfangreichen Bänden zu präsentieren in noch größeren Projekten und noch größer und.
Zugleich eigentlich genau in solchen großangelegten Überlegungen dann fast schon.
Diesen Selbstwiderspruch von solchen von einem solchen Denken in den noch größeren System den Selbstwiderspruch nicht mitdenken kann.
Nicht dass das völlig bedeutungslos sein ich glaube was ich einfach versucht damit zu sagen ist das eine solche Form des Denkens.
Eine die kleinen Formen und andere Formen des Denkens in dem Zusammenhang.
Auch als Kritik.
Ist auch eine eine eine praktische und eine Umsetzung der Kritik an solchen noch größeren System zusammenhängen darstellen kann.
Und dass ein solches denken praktisch also also eigen groß System denken dass am immer noch größeren Projekten interessiert das möglicherweise einfach sich selbst.
Senkt sich selbst und also das Denken lähmt wenn es.
Sich vermeintlich unscheinbaren unwichtigen in diese Logik eigentlich sich einfach garnicht einfügen den losen.
Kleinen Formen und Gedanken keinerlei Aufmerksamkeit schenkt.
Dadurch verpasst es gerade das was es versucht nämlich noch besser noch klüger noch umfangreicher noch mehr.
Alles zu erfassen katalogisieren systematisieren und sofort.
Germans positiv formulieren möchte vielleicht einfach zu verstehen.
Oder Theorie zu treiben oder zu denken in dieser Form ist verpasst sich sozusagen selbst weil es beides DIN.
Die praktische und die kleinen Formen unterschätzt die praktischen Umgangsformen die praktischen.
Mittel und Wege.
Bin ständig und immer wieder unterschätzt und ausgeblendete unsicht und unhörbar bleibt.
Das Wissen schafft eben nicht und zwar überwiegend nicht in geschriebenen publizierten Text.
Folgt und das jedem geschriebenen applizierten Text.
Eine Unzahl kleine Form der Notizen des Denkens des Reflektierens des Sprechens vorausgehen was ich nicht begreifen kann es wenn sich etwas.
Praktisch so.
Konstituiert Warum all das zuvor bedeutungslos zu unbrauchbar.
Falsch unwissenschaftlich sein soll und nur der fertig publizierte Text das eigentliche.
Warum ist die Wissenschaft geht.
Der steckt meistens nach wie vor 1 1 1 meistens verschwiegener Widerspruch drin.
Und das Podcasten und gerade das sprechende.
Denken das Denken in Podcast oder mit Podcasts.
Als wissenschaftliche Arbeit verstanden nicht als irgendetwas anderes.
Mag eine Möglichkeit sein zu etwas wieder hörbar zu machen.
Auch sichtbar machen kann aber auch hörbar machen und das als Aldi Süd Belegung so als kleine Einschub zu den anderen Überlegungen zu Stimme zu sprechen und so der vergangenen Wochen in Monate.
Das war zumindest für meine Arbeit glaube ich da gibt es die wichtigsten.
Anschluss Überlegung oder Fragen die ich zu mitgenommen habe aus dem Diskussion der letzten Tage auf der Subscribe.
Soll der kritische als kritische.
Beobachtung hat sich bei mir schon die.
Die auch auf der Subscribe dann viel diskutierte Aufmerksamkeit für.
Finanzierung Geld.
Geldfragen in unterschiedlichsten Formen wie mit Podcast Geld verdienen.
Und die fragt die immer und immer wieder auftauchende Frage nach Reichweite und Reichweiten Maximierung und Hörerinnen gewinnen um unser.
Ja fast so dass ich mich gefragt hatte hey wann sind eigentlich Podcast kaputt gegangen.
Auch andere Einwürfe Design heavy haben uns schon immer über Geld Gedanken gemacht wir haben es nur noch nie zugegeben jeder hat sich danach gefragt.
Wir haben es nur nicht ehrlich gesagt das unterschätzt völlig und verachtet alles was Podcast sonst hin.
Das wären gerade so zu behaupten dass Weblogs letztlich auch nur gescheiterte Projekte von.
Von Spenden eintreiben oder das so absurd einfach unter die gucken die konkreten.
Inhalte aber auch verrückten Formate und Methoden und.
Hat dieses experimentelle und das Übende was mit Podcast möglich ist oder so dass man auch auf was ich letztes Jahr beispielsweise auf der Subscribe so ganz intensiv.
Englisch dort wahrgenommen hatte als das was so die sogenannte Community verbindet und das irgendwie diesen lebhaften Austausch miteinander so interessant macht,
das ist so ein bisschen den Hintergrund gerückt in diesem Jahr und es war ein bisschen schade also.
Schlichtung Klaus Schiebel die Themen sind nicht unter sie will aber es ist ja doch.
Die Fragen also die Fragen sind berechtigt vor allem für all jene die dass ich damit Geld verdienen möchten.
Den meisten oder stelle ich allerdings dass sie.
Ein Interesse an diesem Medium seine Möglichkeiten und auch an ganz konkreten ihren Inhalten und ihren Gesprächen und Formaten.
Diesen diesem schaffen einfach diesen schaffen ausprobieren üben Baron entwickeln.
Zu diesem experimentellen einfach auch diesen spielerischen.
Mit Podcasts und dass sie davon fasziniert sind und von dieser Version würde ich einfach gerne mehr hören.
Und S-Bahn viele nicht in ihre Podcast einmal in ihren Podcast geht um was anderes da ist das zusammen.
Das ist implizit aber man könnte sowas explizit und hörbar machen und darüber sich darüber ins Gespräch kommen das interessiert mich.
Und ich hoffe sehr und bin eigentlich auch sicher dass das nächstes Jahr.
Noch mal einen anderen ein anderes Gewicht bekommt.
Claudia ist völlig richtig gesagt in der Verabschiedung.
Das ist gar keine Frage der Programmauswahl nicht nur sondern es ist vor allem eine der Community das ist das Programm ist dass das eingereicht wird die Vorträge sind die.
Die angeboten werden das ist das sind die Themen und Fragen.
Die scheinbar jemanden zu interessieren in der Lage sind.
Und das ist fast noch bedenklicher eigentlich.
Also einfach nur als wäre also als wäre es tatsächlich.
Die etwas unglücklich Entscheidung einer Programmauswahl gewesen sind immer noch irgendwie verschmerzen können dass es dann so ein prominentes Thema wird gerade wenn es eigentlich von und für Postkasten selbstgestaltete Konferenz.
Aber das wird sich sicherlich erledigt haben nächstes Jahr also hoffe ich.
Es gab ja auch wirklich viele Formate und interessante also so Workshops und zu ganz unterschiedlichen Themen und Inhalten und Format noch.
Ich bin müde ich glaube ich lasse es heute einfach bei diesen überlegen.
Ich meinte diesen.
Man könnte doch soviel sei oder zumindest diese Fragen mit dem wissenschaftlichen Podcasten.
Die Frage nach den kleinen Form was mich an Podcast so fasziniert an diesem an diesem.
Sprechen okay in diesem Sinne.
Heute der letzte Tag in München und morgen geht's wieder zurück für mich nach Bern und dann bis morgen.

Podlog #301 2017-10-28

28. Oktober 2017, die 301. Folge. Kurze Nachträge zur Subscribe 9, sprechendem Denken, unserem Workshop mit Nora, Rita, und Martin. Über Abbrüche und Widersprüche, Hörendes Denken, Spass und Scheitern.

Vollständiges Transkript einblenden…

28 Oktober 2017 die 301 Folge von Podlog.
Heute kurze Nachträge zum zweiten Tag der Subscribe9 in München beim Bayerischen Rundfunk.
Ich nehme die Folgen gerade auf auf den Gängen von Zündfunk und da.
Und heute unbekannt wieder mit Vorträgen und Vormittag und Workshops am Nachmittag diesmal meine.
Gestern Song.
Kritische Überlegung vor allem im Hinblick auf die auf dieses Mal scheinbar brennende Thema unter podcasterin und Podcast sind wie man Reichweite erzeugt und.
Das Produkt verkauft und wieder eins zum anderen kommt.
Die muss ich zumindest ergänzen durch so ein paar Bemerkungen und Gespräche die ich so gefühlt habe im Laufe des Tages.
Mit den einen oder den anderen über spannende Fragen zum Thema weiß nicht von kunstkopfmikrofon Ibis.
Bis sprechen das Denken in unserem Workshop heute.
Diese Faszination für Audiofiles oder für dieses Audio Format.
In Zusammenhang mit eben den Möglichkeiten die damit für zuhören und nachdenken und miteinander ins Gespräch kommen wir geben Sinn.
Das geht dann hin so point hinten oder zu bestimmten Themen hingeschrieben Keynotes.
Eigentlich unter und und das so ein bisschen bedauerlich aber,
einen Workshop selbst oder in den Gesprächen die dann die man so zwischen den Vorträgen und zwischen den Workshops er führt die auch schon auf einen anderen Konferenz Nike nicht da passiert dann das wirklich Interessante.
So müsste man das eigentlich ständig mitschneiden oder ständig in so einem Modus eigentlich noch mal sehr viel lockerer.
Unverbindliche eigentlich.
Ich lockere aber unverbindlich und verbindlich eigentlich auch nicht.
Aber das würde mich interessieren hörbar zu machen und auch ansprechbar zu machen.
In unserem Backshop zu zum sprechenden denken mit Nora hespers und Rita Molzberger und Martin Rütter.
War das heute noch mal so besonders eindrücklich eigentlich.
Weil es ja relativ gering also wir waren nur vier Leute und einige Zuhörerinnen und Zuhörer und mit Diskutanten mit denen wir eigentlich.
So verschiedene eigentlich die ganze Bandbreite des Gesprächs oder so mit abgedeckt haben.
So ein paar wichtige Punkte wurden dann auch in der Diskussion noch mal klar was heißt das eigentlich.
Auch dieses alles zu hören diese Podcasts.
Warum hört man sich das an und die Diskussion weil's Spaß macht Spaß macht mit zu denken wenn man Freude am Denken hat und warum hat man eigentlich Freude am denken.
Das war nur ein Aspekt.
Ein anderer war eben auch dass es extrem irritierend sein kann auf Publikum verwiesen zu werden mit dem man nicht mehr rechnen.
Rita hat das so gut eingebracht weil sie.
Bei dem zustimmt aber selbst eigentlich nichts mehr von den Folgen dieses Podcasts erfährt außer dass Reaktionen kommen die ihr dann Nora mitteilt oder die sie selber als e-mail Zuschriften bekommt oder so.
War eigentlich mit diesem mit diesem Umstand dass man das Online ablegt.
Kann ich mir so sehr konfrontiert ist und es immer wieder stört und irritiert auch dass man plötzlich.
Zuhören begegnet und endlich ihre Tieren finde ich ist ja auch bei Selbstgesprächen dass man sich selbst als Zuhörer.
Mit führt und in seiner Konfrontation mit dem eigenen Material oder dem eigenen sprechen und eigenen Stimme noch mal auf dieses hören verwiesen ist.
Und beim sprechenden denken schon in den Begriff oder in diesem Versuch eines Begriffs in dieser Übung das Hören fast.
Untergeht das Hören selber ist dann unhörbar das Hören hat keine Stimme.
Und mit solchen mit solchen nachtklingen also müsste man vielleicht auch anders metaphorisch umgehen können.
Den höheren eine Stimme verleihen was heißt das wenn man sprechen.
Für das Hören innen an der Front nutzbar macht also insofern als dass das Hören zur Sprache kommt.
Und was geschieht dann also was hat das für Implikationen für das Denken in Selbstgesprächen.
Führe ich das immer wieder als ihre Kation als Störung.
Müssen tritt besonders dann noch mal deutlich also für mich selbst deutlicher vor ich in den Momenten in denen das Sprechen Erbrecht in dem man sich vor so ein Widerspruch.
Bestell zieht hört.
Wenn dann der Widerspruch in der Pause im Abbruch als Widerspruch sich diesen Einhalt fordert.
Und Rita hat noch darauf hingewiesen dass bei Gesprächen selbstverständlich nicht nur Störung interessantes sondern auch und Voraussetzung ein Einvernehmen mein Einvernehmen das.
Wir konnten ja gar nicht mehr so ganz detailliert darauf eingehen aber ein Einvernehmen dass zumindest du eine grundlegende.
Ein grundlegendes Einvernehmen als Gesprächsbereitschaft ist ein ist das man eben sich nicht abwendet und geht.
Ein Einvernehmen das eigentlich gar nicht weit trauen darüber hinaus gehen muss zuzuhören.
Und in diesem in dieser scheinbar minimalen Voraussetzung das zuhören wollen oder können uns steckt dann so die.
Dialektik des Sprechens dass ihre Tieren zerstören aber auch natürlich der Zustimmung des Anschlusses der Fortsetzung und sofort.
Zugleich ist dieses Einvernehmen kein Einvernehmen im Sinne einer Widerspruchsfreiheit oder einer Zustimmung ein solches Einvernehmen.
Wir sind eines Wahrnehmens ist er ein hören können ein auch zulassen können aber es kann und.
Auch darin ist es vorausgesetzt auch ein widersprechen eine Kritik meinen auch die setzt Einvernehmen voraus Einvernehmen eben im Hinblick auf eine Gesprächsbereitschaft.
Und das wäre würde ich sagen noch mal eigentlich ein Extremfall für so Selbstgespräche bzw sprechendes denken oder Situationen in denen denken wirklich an eine Grenze des des Scheiterns geführt werden könnte.
Wenn dieses ein Einvernehmen selbst fällt wenn dieses Einvernehmen als.
Als zu hörbereitschaft Feld wenn man also wenn würdest vielleicht umgangssprachlich formulieren als ein Interesse verlieren.
Und dieses Interesse.
Bezeichnet zumindest zumindest das finde ich da dran daran noch interessant eigentlich einen so ein dazwischen.
Makita so eine Beziehung ein dazwischen sein ein Interesse.
Also eine in einer Beziehung die zwischen zwischen etwas zwischen einem Subjekt und einem Objekt.
Die sollen die die so erst hergestellt werden muss und dieses Interesse als als ein Einvernehmen.
Das dazwischen als 1 als eine eigene Qualität als Einvernehmen dieser Wechselbeziehung der auf die Aufrechterhaltung eigentlich eine Wechselbeziehung.
Schließt dann alles ein auch Kritik wie Zustimmung.
An welchen Stellen und Wie funktioniert eigentlich tatsächlich wenn das fehlt wenn das scheitert.
Wenn ein solches Einvernehmen zerfällt oder abbricht selbst selbst abbricht.
Ich und der Abbruch markiert ein Widerspruch sondern.
Was wenn der Widerspruch sollen sich selbst ab recht und es ist nicht dann erst eigentlich Widerspruch oder ist das der Grenzfall der selbst nicht mehr mitgedacht werden kann.
Was geschieht eigentlich wenn das so gänzlich scheitert dass es das nicht einmal mehr das vorausgesetzt werden kann.
Wie kann das mitgedacht also kann das gedacht werden.
Sowohl für Selbstgespräche wie für andere Gespräch also sind solche solche Abbrüche nicht eigentlich.
Ein ein ein besonderer Fall von.
Von von sprechen und Gespräch der in diesen von diesem Extremfall her gedacht werden muss.
Von einem solchen Sinnverlust einem sind zusammen bruchwies stell ihnen in anderen Kontexten aber zu einem.
Sind Zusammenbruch als Zusammenbruch auch in der unten der Möglichkeit zu Einvernehmen und zwar als Einvernehmen eben in so einem in so einem.
Sehr grundlegenden Sinne verstanden also in einem sehr weiten oder minimalen Sinne.
Wie könnte so einen Abbruch gedacht werden.
Das führt mich auch aber nur am Rande zu der Frage wie es was passiert eigentlich mit dem Podlog am 31. Dezember und darüber hinaus.
Was geschieht dann mit so einem mit so einer notationsform wenn das abbricht.
Die Überlegung zu sagen wenn es wirklich abbricht dann lässt sich nichts mehr weiter denken weil dann bricht eben dieses Denken ab und wenn es weitergeht geht es eben weiter und bricht nicht ab.
Scheint mir das eigentlich noch zu unterschätzen das ist auch nicht.
Es ist auch nicht diesen song.
Diesem Phänomen so in seinem das unterschätzt ständig auch diese.
Fragilität dass dieses dieses denkt Zusammenhangs oder wie es ist sprach und sprech du sammeln Hans und dieses hört Zusammenhangs wenn.
Wenn man sagt ja gut darüber nachzudenken macht nur Sinn wenn wenn es eben weitergeht was soll ich drüber nachdenken wenn es nicht mehr weitergeht dass es mir so ein völlig fremd dass es dem Denken selbst.
Ganz und gar unverfügbar weil.
Schon wieder tot oder der Schlaf oder so ganz so so ganz den bewussten denken entzogene.
Phänomene sind eben dem Denken entzogen.
Was ist Einvernehmen in dem Raum war schon zumindest eben ein solches auch einen ein widersprechen können wollen.
Oder besser umgekehrt ein widersprechen wollen können die Möglichkeit.
Darauf zu reagieren.
Im Gespräch darauf zu reagieren wie man mit dem höheren noch weiter umgeht.
Habe ich noch weiter gar keine Vorstellung.
Diese scheinbar binär binäre über Gegenüberstellung von hören und sprechen weiß ich gar nicht ob die mich so überhaupt überzeugt.
Man wenn man sprechen sagt nicht immer sprechen als sprechen und hören meint.
Die Kritik der Stimme bei der IDA.
Ich auch eine zum Teil über diese sich nicht entziehen können von der Innerlichkeit der Stimme.
Und hier auch immer wieder so fast als Mantra formuliert in.
An der Subscribe wenn man mit Podcast entspricht ist es sein nach wie vor das persönlichste Medium.
Eine besondere Nähe sei im Podcast zu erzeugen oder zu erreichen eine Nähe zu denjenigen denen man dem Gespräch lauscht.
Was heißt das Nähe und was ist dann die Distanz und ist nicht eigentlich eine solche Distanz.
Auch in gesprochener Sprache zuhören und wahrzunehmen.
So also mit solchen Überlegung mit solchen Überlegungen glaube ich schließlich für heute.
Ob ich das Aufgreifen kann frage ich mich.
Und wie das verloren ist wenn ich morgen darüber nachdenke oder übermorgen bin ich wieder zu Hause bin wie dem auch sei für heute erstmal Schluss und in diesem Sinne dann bis morgen.