Podlog #115 2017-04-25

25. April 2017, die 115. Folge. Ich lese Alain Badious und Slavoj Žižeks Streitgespräch über “Philosophie und Aktualität” und Frage mich, was eine philosophische Situation ist, was ein Ereignis, warum Philosophie kein Dialog ist, dafür aber mit Scheitern und Fremdheit zu tun hat, und versuche einige Bezüge zu alten Fäden wiederherzustellen.

Quellen:

Badiou, Alain, and Slavoj Žižek. Philosophie und Aktualität: ein Streitgespräch. Edited by Peter Engelmann. Dt. Erstausg., 2. durchges. Aufl. Passagen Forum. Wien: Passagen, 2012.
Cioran, E. M. Die verfehlte Schöpfung. suhrkamp taschenbuch 550. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.
Vollständiges Transkript einblenden…

25. April 2017 die 115 Folge von Podlog.
Heute habe ich leider praktisch nichts zu notieren.
Ich habe mich zwar an das also mit dem Buch Philosophie und Aktualität von Alarm Buddy und Slavoj Zizek ein Streitgespräch im Passagen Verlag erschienen beschäftigt.
Das ist ja zensieren sollen auch wenn es eigentlich das erste Mal 2005 veröffentlicht wurde also es ist schon sagen wir mal eine geraume Weile her Warum ist überhaupt noch zur.
Rezension steht es mir nicht ganz klar aber ja und auch die zweite durchgesehene Auflage die ich erhalten habe ist von 2012 also.
Na gut aber ich habe rezensiert das trotzdem gerne weil damit habe ich zumindest umsonst bekommen.
Und ich habe mich mit dem heute vor allem mit dem Text von deinem Bart you auseinandergesetzt das Ereignis denken heißt ja.
Und da geht sie mich zunächst um die Frage was eigentlich Philosophie unterscheidet von von anderem Engagement.
Er fragt sie es was ist philosophisch ist Engagement geht ja um die in der.
Aufgabenstellung sozusagen oder intern in einem Thema dieser Abend war ein Veranstaltung 2004 in Wien es ging es um die Frage was eigentlich die Rolle der Philosophen,
der Philosophen,
schreib mir immer von den Philosophen auch wenn es im Englischen ja immer beide Geschlechter betrifft aber egal im deutschen ich habe es jetzt mal mit Philosophen übersetzt Warum was eigentlich der Beitrag von Philosophen zu zur Gesellschaft.
Ist sein kann.
Und den Anfang von von badius Vortrag finde ich eigentlich sehr sympathischer beginnt nämlich damit zu sagen.
Duster.
Das neue kommen aus von dem Irrglauben das Philosophen zu allem was sagen können Flüsse offen habe überhaupt mich zu allem was zu sagen also außer vielleicht sofern sie Philosophen.
Peter Sloterdijk Gonzo oder Richard David Precht.
Von dem viel Unrecht getan wird und so aber egal er dann trotzdem nicht zu allem was zu sagen also das ist die öffentlichen intellektuellen bei denen dann die Bauchbinde philosoph,
auf dem Bildschirm zu sehen ist die meine ich.
Die haben dann doch immer was zu sagen wenn man sie fragt die ruft man an und ihre eigentlich immer was zu sagen.
Badiou hält dem eigentlich dagegen dass die Philosophie Philosophie ihre eigenen Probleme hat.
Sie hat nicht immer zu allem was zu sagen dass alle meiste würde man vermuten interessiert die Philosophie vermutlich gar nicht sondern Philosophie ist vor allem das Erfinden neuer Probleme.
Sag das deiner bei dir aber wie erfinden sie das und dafür bringt er den Begriff der philosophischen Situation ein.
Und was das heißt das erklärte an drei verschiedenen Beispielen um drei verschiedene Aspekte von philosophischen Situationen auszuarbeiten.
Ohne auf die Beispiele einzugehen weil die sind wirklich als Beispiele schon nur mehr oder weniger brauchbar war.
Also diese diese Thesen was eine philosophische Situation ausmacht noch mal genauer zu beschreiben.
Es geht bei ihm bei philosophischen Situation.
Um Situationen in denen.
Eine Wahl oder eine Entscheidung nötig ist.
Polizei in letzter Instanz mit althüser so sagte die Wahl zwischen dem Betroffenen und dem unbeteiligten.
Aschemann.
In philosophischen Server joinen muss man eine Seite beziehen oder so philosophisch Situation haben aber auch eine Distanz.
In dem Fall zwischen dem Gedanken und der Macht zwischen der Wahrheit und dem Staat zu verdeutlichen es geht ja um die Frage nach der dem politischen Umgang schmoren der Bedeutung der Philosophie.
Also hier zwischen dem Gedanken und dem und der macht oder der Wahrheit und dem Staat zu verdeutlichen und diese Distanz ist auszumessen und um,
dafür um diese Distanz zu betonen herauszuarbeiten das seid ihr Aufgabe von Philosophie muss ich selbst überhaupt erst noch ein Maß für dieses für diese Distanz,
erzeugen und zuletzt gilt es sind philosophische Sätze Situationen Situationen die.
Die eine Ausnahme sind ein Ereignis.
Ausnahme und Ereignis.
Bis ich hier als eigentlich als eine als einzahlen eine extreme Widersprüchlichkeit.
Er schreibt hier.
Also den Wert des Bruches und zwar im Widerstand gegen das einfach weiter fließen des Lebens gegen den gesellschaftlichen Konservativismus.
Und Philosophie wäre nun also eigentlich diese Verbindung der Wahl.
Das Problem ist der Distanz und das Problem der Ausnahme oder so sharkness ist oder eben dieses Widerspruchs.
Er bringt dann noch zwei Beispiele dafür was eben einmal keine philosophischen Situation sei.
Z.b. also in dem Fall 1 eine normale politische Wahl.
Ungewöhnliche Situation des regulären Parlamentarismus.
Deshalb keine philosophischen Sir John weil mich hier gibt's zwar gegenseitig also gegen so Position Gegensätze wie Regierung und Opposition und so aber die sind,
die sind kommensurabel die sind eigentlich sich sehr nah da ist gar keine wirkliche Distanz zu beobachten.
Und es ist auch kein Widerspruch Sonnensystem eigentlich die die die ganz normale Wahl.
Wie heißt das Problem der parlamentarischen über alles für den Fisch Ofen nichts weiter als eine Meinungsfrage das heißt sie hat nichts mit Inkommensurabilität zu tun mit radikaler war mit Distanz und Ausnahme,
die Meinungsfrage ist keine Einladung zu Erfindung neuer Probleme.
Und es passt meines Erachtens ganz gut auch zu den Überlegungen geben mich mir schon mal gemacht habe im Vergleich der Unterscheidung von Meinungsfreiheit und der,
freienried dem Recht auf freie Rede oder dem Recht auf Meinungsfreiheit.
Meinungsfrage sind keine Einladung zur Erfindung neuer Probleme die freie Rede ist genau das.
Eigentlich so zeigen neuer Probleme oder eben weil Arendt sich darauf bezieht auf kann CD.
Ein Anfang aus sich heraus setzend etwa eine Kette von neu beginnen.
Dieses kann man auch als erfinden neue Probleme bezeichnen oder damit in Verbindung bringen und das war für diese für die Konzeption der politischen Rede bei Spitzmaus bei Arndt entscheiden und der freien Rede.
Und man könnte hier eigentlich so eine Verbindung ziehen zwischen neben dem politischen Engagement und dem philosophischen.
Nach Portio.
Ein positives Beispiel also eines das eine philosophisch Situation Zeige und dann wird es wirklich schwer konstruierter wollte er scheinbar einfach noch was zu miraak Krieg sagen ist er einmal,
der amerikanischen Truppen in den Irak und das der Notwendigkeit dass man sich als Philosoph der einmischt.
Also da wird's wirklich schräg.
Sprich denn hier davon dass die Machtverhältnisse so ungleich sein dass man eigentlich nicht mehr von kommensurabilität sprechen kann,
aber wenn wenn die USA und der Irak im Hinblick auf.
Macht so ungleich sind dann sind sie doch immer noch im Hinblick auf mach zu Ungleichheit auf den Maßstab hat man doch.
Zweitens aber sie ist auch außerdem so dass man wählen müsste man kann nur für das eine oder das andere sein.
Und die Verpflichtung sich zu entscheiden hat dann dazu geführt dass große Demonstrationen stattgefunden haben.
Und drittens entstünde darin eine Distanz zu macht dir eben genau als.
In diesen Demonstrationen und dem Ausmaß der Demonstrationen deutlich würde.
Also da ist es dann nur noch arg konstruiert ich finde es extrem unplausibel als Beispiel sowieso und zeig mal sagt nichts.
Aber was ich noch interessant findest wenn er dann sagt die Politik zielt auf die Veränderung von Situationen in denen es um bestimmte Gruppen geht die Philosophie erfindet Probleme die alle Welt betreffen.
Und dieses Erfinden von philosophischen Problem ist eine vollkommen andere Methode und eine vollkommen andere Form des Urteils als der politische Aktivismus.
In dem nächsten großen Teil seiner seines Vortrags geht er dann auf die Idee der Universalität ein er sagte mich philosophische Probleme sind haben immer den Charakter der Universalität.
Also das Thema des philosophischen Orgasmus muss ja um eine Theorie der Universalität ergänzen.
Engagiert sich doch der Philosoph in der paradoxen Situation im Namen universelle Prinzipien was genau aber ist diese Universalität er wird es dann in acht Thesen vorbringen.
So ich spreche mal.
An der Stelle dieser Diskussion dieses Vortrags ab weil bzw die die genau am Text entlang gehen der Diskussion dieses Vortrags ab weil.
Mir an der Stelle schon nicht ganz klar war.
Mir scheint es sehr konstruiert auf bestimmte dreiheiden zahlen.
Esens Sosein Insel Muster und schematismen gebracht werden zu wollen.
Das müsste man das in der Form definieren und es wird auch nicht an Gegenständen Anfragen wirklich erläutert sondern.
Die Beispiele werden.
Illustrative eingeführt und die These wird aufgestellt die wird letztlich eigentlich am Beispiel an.
Hält aber sie wird kommt aus dem Nichts eigentlich aus alarm Badiou und aus diesem Vortrag.
Und so auch dieser Bezug zur Universalität mit der ich noch nicht so unendlich viel anfangen kann.
Was mich für meinen Podlog dann noch viel mehr interessiert habe aber das betrifft leider nur den Anfang.
Und eine Stelle die Shisha korovka und immer wieder in leichten Variationen.
Hättet ihr das der Beginn von Shishas Vortrag mit dem Titel Philosophie ist kein Dialog zeigt nicht nur der die Überschrift würde ich sagen.
Vor allem in der einleitenden Worte der ersten zwei Absätze löschen.
Die deutsche Übersetzung klingt immer sehr viel weniger nach Shisha aber egal trotzdem vor.
Also für Sophie ist kein Dialog ich bin mit was ich lass mal,
Einsatzzweck das auch nicht ich bin mit Banjo eine Meinung wenn du mit Platoon betont Philosophie sei axiomatisch und die Frage aufwirft wie sich der wahre Philosoph überhaupt erkennen lässt,
man sieht sich im Café gegenüber und wird aufgefordert kommen wir diskutieren das aus,
der Philosoph wird sofort sagen es tut ihm leid er müsste los und wird zusehen dass er schnellstmöglich verschwindet,
ich hielt immer die späten Dialoge Platons für seine im eigentlichen Sinne philosophischen.
In ihnen spricht eine Person fast ununterbrochen die Einwürfe der anderen,
im Sophisten z.b. würden kaum eine halbe Seite füllen Sie lauten etwa und du hast recht ganz offenbar so sei es,
und wieso auch nicht Philosophie ist kein Dialog.
Man nenne mir auch nur ein einziges Beispiel eines erfolgreichen philosophischen Dialogs der nicht dein flüchte lichess Missverständnis war,
Das gibt's selbst für die prominentesten Fälle Aristoteles hat Blatt und nicht richtig verstanden Hegel,
dem das vielleicht gefallen hätte hat der Verständlichkeit nicht richtig verstanden und krasser noch hat Marx dem es vielleicht nicht darauf ankam Hegel missverstanden.
Und Heidegger hat im Grunde genommen alle in allem missverstanden kein Dialog also aber gehen wir weiter.
Und dann springt er so ein bisschen zu der aktuellen Relevanz von Philosophen.
Für die Frage des Zeitgeschehens aber für mich ist jetzt an der Stelle zumindest mal diese Frage nach dem Dialog.
Nicht ganz unerheblich weil.
Weiß ich an eben entscheiden da stelle diese Selbstgespräche von sprechen mit anderen und sein sie sollen solche Figuren die nur sagen so ist es bei Toys.
Wie recht du hast kluger Kopf oder so irgend sowas sagen und sie sind so minimaler Farben dass ich so ein Selbstgespräch einfach gänzlich anders strukturiert.
Philosophie ist kein Dialog aber möglicherweise ist Philosophie dieses Selbstgespräch.
Bei Hannah Arendt ist habe ich ganz am Anfang bei einem einigen der ersten Folgen immer wieder aufgegriffen und zitiert und mitgeführt und gedacht.
Wie geht's um die Formulierung dass man sich selbst ein.
Diese mit sich selbst nicht übereinstimmenden nur in dieser Form des Selbst Gesprächs und mich mit sich selbst sprechen können kann man,
sich ein Fremder und zugleich ein Freund sein und darin.
Nur die Voraussetzung finden um überhaupt jemanden einen Freund zu sein also diese Selbstgespräch als ein mit sich selbst nicht.
Übereinstimmendes ein erleben dass man mit sich selbst nicht überein stimmt diese Form ist wesentlich für.
Hannah Arendt eigentlich auch für philosophisches Denken und alarm Badiou erwähnt in seinem Vortrag unter anderem Herr dass man also diese Ressource der Fremdheit.
Weizen Buchtel oder so ähnlich von.
Am Edersee aber hat damit nichts zu tun egal aber dass man diese Fremdheit das ist ein wesentliches Merkmal im philosophischen Denken sei ist eigentlich dass Sie mit dieser Fremdheit beginnt.
Aber zitiert auch noch irgendwo lagern wenn er.
Ja er sagt wir nennen das Subjekt denken.
Also wenn erste These lautet das Grundelement des universellen ist das Denken,
wir sind das Subjekt denken insofern es in einem Prozess im steht der die Gesamtheit des vorhandenen Wissens durchbricht oder wie lange, sagt insofern sind der Perforation des Wissens entsteht.
Oder was ich nämlich auch schon mal vor vor langen vor vielen vielen Folgen zitiert habe.
Ich weiß nicht ob ich wirklich zusammen bekommen aber.
Emil Cioran hat in einem Aphorismus formuliert.
Müssen die alle Erkenntnis beginnt mit einer unmöglichen Verletzung des Geistes.
Hier wörtlich heißt jeder Beginn einer Idee entspringt einem merklichen Verletzung des Geistes.
Diese Frage.
Nach der Verletzung nach diesen nach der Perforation des Wissens.
Und eigentlich im nach dem Scheitern.
Ist bei.
Adorno beispielsweise verbunden mit der Mannigfaltigkeit des objektiven also der Gegenständlichkeit die sich immer wieder.
Wenn das Denken quasi damit konfrontiert ist.
Zum Scheitern das nur mit sich selbst irgendwie daneben Kontakt bestehenden Denkens führt und daraufhin warst eben die Vorrang des den Forellen.
Das Objekt weist bei Badoo.
Findet sich das genau eingebunden eigentlich in die Idee der Universalität und ohne Universalität.
Keine Philosophie.
Und es ist noch mal eine Frage der ich jetzt in den nächsten Tag noch nach gehen muss also was genau dieser diese Unterschied ausmacht.
Mir würde bei der Idee der Universalität dieses Phänomen des Scheiterns fehlen so ist zumindest mein Verdacht.
Ich wüsste gerne wo die eigentlich bleibt die sie dir das Scheiterns.
Wenn er sie schon mit der Perforation des Wissens eigentlich eingeführt hat.
Und an der Stelle ist vielleicht noch mal der Hinweis oder dieser Rückbindung an auch an einer der ersten Folgen.
Wichtig warum ein Selbstgespräch nicht das ist was Gleis.
Mit der ein Märchen Verfertigung der Gedanken beim Sprechen bezeichnet hat dir voraussetzt dass man es jemanden anderem erzählt S2 egal wem aber jemanden anderen.
Weil dieser dieser andere dieses gegenüber jemanden ist der 1.
Über manchen Scheitern in Gedanken einfach nur als anderer.
Vielleicht nicht hinweg hilft weil das wär zu positiv formuliert aber hinweg täuscht oder hinweg trägt.
Wohingegen wenn man.
Sich selbst ein Fremder ist dann hat man diesen Riss sozusagen selbst.
Mit sich herum zu tragen und entkommt diesem scheitern nicht.
Das Scheitern ist in dir selbst Gesprächssituationen eigentlich eingebaut.
Das zumindest meine Vermutung momentan 115 Folgen rein oder so.
Scheitern es ist dort eingebaut weil man.
Ja warum eigentlich ich weiß es auch nicht das weiß ich nicht vielleicht weil man eine Kommunikationsform.
Was der Kommunikation eigentlich als sie die schon widerspricht nämlich.
Dass man die Gedanken ja bereits kennt so sollte man meiden also weiß was der andere der Mann selbst ist dabei wirklich verstanden hat.
Und doch darüber dass man es in so eine Kommunikationsform bringt.
Springt man sich so denkt man sich sozusagen.
Sprengt man sich sozusagen in eine Distanz.
Und in der III scheitern wieder auf.
Scheitern von Erzählung das Scheitern von Begriffen und vor allem eben von Begriffen weil sie.
Also ich würde sagen das kann man ganz dialektisch und dekonstruktivistisch lesen.
Dann muss ich ja noch das immer noch was muss ich auch noch weiter das muss sie noch genau erfassen.
Ich bin Märklin meine Augen zufallen scheitern hat einfach ganz handfeste.
Rahmenbedingung.
Aber ich mache das in den Momenten in denen meine Augen so zu fallen oder so schwer werden habe ich den Eindruck bekommen manchmal die.
Die klarsten Überlegung.
Wo stand es alles mit diesen ganzen Zwielicht Überlegung für Sophie im Zwielicht am Abend.
Hegel Eule fliegt erst am Abend.
Egal also mit den Überlegungen zu tun.
Badiou mir weniger konfusen Überlegungen zum Ereignis und der Überleitung zu Fuß schießt kein Dialog aber was ist es dann und dich in den Versuch.
Mit den heutigen notizen so ein paar Anknüpfungspunkte wieder zu.
Zu entstauben die mir so ein bisschen aus der Hand gefallen waren so Velten zum.
Zu der Frage nach dem Scheitern zur Folge nach.
Den Verletzungen Idee als unmerkliche.
Verletzung des Geistes Perforation des Wissens.
Denken als ein als ein Scheitern des Denkens und Selbstgespräche als eine Form dieses Denkens.
Möglicherweise auch eines Denkens das genau dieser Form entsprechen kann weil es nicht rhetorisch sein kann.
Weil man sich im Selbstgespräch nicht einfach so trickreich mit schönen Worten.
So einfach überlistet weil man sich selbst eben sehr viel transparenter ist beispielsweise.
Okay aber nicht dass das nur für ein anders und schließe für heute.
In diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #105 2017-04-15

15. April 2017, die 105. Folge. Ich folge der Spur der Anekdote (ausgelegt an der Kritik des Beispiels von Adorno, in einer der vorangegangenen Folgen…) bei Blumenberg und finde im Glossar den Hinweis auf einen Text zum Thema “Nachdenklichkeit”. Es handelt sich um die Dankesrede Blumenbergs für den Sigmund-Freud-Preis 1980, verliehen durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Ich lese diesen unglaublich wunderbaren Text (selbst zum ersten Mal) und wollte eigentlich meine Überlegungen erst morgen anschliessen, konnte heute ein paar aber nicht ganz verhindern…

Quellen:

https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/sigmund-freud-preis/hans-blumenberg/dankrede

Zill, Rüdiger. “Anekdote.” In Blumenberg lesen. Ein Glossar, edited by Robert Buch and Daniel Weidner, 21–42. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2103. Berlin: Suhrkamp, 2014.
Vollständiges Transkript einblenden…

15. April 2017 die 105. Folge von Podlog.
Heute möchte ich einer Spur nachgehen die ich mir schon vor einigen Folgen gelegt hatte und der ich länger schon nachgehen wollte nämlich der Frage nach dem.
Was ich mich bin über die Frage nach der Kritik am Beispiel von Adorno über diese Frage gestolpert wie auch z.b. Hans Blumenberg.
Mit Beispielen bzw in seinem Falkenauer mit Anekdoten arbeitet und dazu findet sich in einem Glossar zu Blumenbergs Arbeit in dem Buch Blumenberg lesen im Suhrkamp Verlag erschienen ein Eintrag.
Zum lämmer Anekdote und in diesem Eintrag den ich schon mal gelesen hatte aber jetzt noch mal mir für diese Spuren.
Für diese Spur noch mal rausgeholt habe ist ein Text zitiert den ich heute gerne lesen möchte einen Text.
Seine Dankesrede von Hans Blumenberg.
Aldi 1980 das Sigmund Freud Preis verliehen wurde und zwar soweit ich das richtig sehe von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Und,
diese Dankesrede die ist auf der Webseite auch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung veröffentlicht also, Sie nachlesen und ich werde sie lesen weil ich habe sie noch nicht gelesen mir das für heute vorgenommen.
Und möglicherweise erst morgen dazu ein paar Gedanken.
Anschließend aber heute zumindest mal diesen Text lesen und mein Verdacht ist also,
deswegen gehe ich dieser Spur nach mein Verdacht ist dass es für meinen Podlog für die Frage was dieser Podlog eigentlich sein kann,
eine möglicherweise eben,
zentrale zentrale Kategorie ist beziehungsweise in zentraler Begriff Nachdenklichkeit eben im Unterschied möglicherweise zu illustrativen beschreiben,
zu eben den beispielhaften denken der empirischen Analyse.
Der einfach nur der traditionellen oder der klassischen oder wie auch immer man sagen möchte der Theoriearbeit.
Was auch immer wie das auch immer voneinander zu unterscheiden ist aber keiner weiß ich nicht mein Verdacht ist auf jeden Fall dass diese nachdenken diesen Text über Nachdenklichkeit von Blumenberg viel drin steckt was ich.
Was ich mir soll mühevoll zusammenfa das Moment hier.
Und deswegen werde ich den jetzt lesen im Folgenden also die Dankesrede Nachdenklichkeit.
Alles Leben strebt danach seine Antworten auf die Fragen die sich im stellen um verweilt und unbedenklich zu geben.
Heißt das Schema von Reiz und Reaktion eine zu große Vereinfachung der Sachverhalte aber doch das heimlich ideal für die Funktionstüchtigkeit organischen Verhaltens.
Der Mensch allein leistet sich die entgegengesetzte Tendenz er ist das Wesen das zückert.
Dies wäre ein Versäumnis wie ist das Leben nicht verzeiht wenn der Nachteil nicht durch einen großen Aufwand an Leistungen ausgeglichen würde das ein Resultat für Erfahrung nennen.
Dass wir nicht nur Signale sondern Dinge wahrnehmen beruht darauf dass wir abzuwarten gelernt haben was ich jeweils noch zeigt.
Die riskante Unentschiedenheit vor der alternative Flucht oder Angriff mag I,
in keine Ausgrabung jemals nachweisbare Schritt zur Kultur als einem Verzicht auf die rasche Lösung die kürzesten Wege gewesen sein.
An der Form Blätterfunktion gemessen kann man das Zögern durchaus als Folge einer Störung verstehen.
Ein Wechsel des Biotops oder eine Veränderung von Flora und Fauna durch klimaschwankung könnte die Eindeutigkeit und Vertrautheit von Umweltdaten für Verhalten getrübt verformt entstellt haben,
die erkenntnistheoretisch berühmte Synthese einer Mannigfaltigkeit von Empfindungen wäre dann aus dem Mangel an Deutlichkeit,
aus der Entfremdung der Umwelt hervorgegangen.
In Zypern steckt keine funktionslust aber im erzwungenen Aufschub.
Der Aktion könnte Lust am Zypern gefunden worden sein.
Jedes neu gewonnene Stück Geborgenheit hätte erlaubt den Spielraum für solchen Lustgewinn zu erweitern.
Das Leben verlangt Zweckmäßigkeit doch seinen Günstlinge gewährt ist das Erlebnis der Zweckfreiheit.
Daraus wächst jede Kultur.
Noch in ihren primitivsten Äußerungen dem Schmuck Demona meant auf nutz Gerät ist der Gestus des Gewinns von Zweckfreiheit von suspendierter Ökonomie enthalten.
Musst dem zögern als momentaner Ratlosigkeit als bloße Ausnutzung eines Aufschubs,
Zuständigkeit werden die einen anderen lebenswert als den der Abwerbung von Optionen hat.
Für diesen lebenswert erscheinen die sprachlichen äquivalente weithin als abgenutzt.
Italiener Beschaulichkeit des Alters von der man einmal sprach und in der es nicht darauf ankommen sollte etwas zu B schauen um mit ihm fertig zu werden.
Nachdenklichkeit genießt nicht das Wohlwollen der Zeitgenossen die Entscheidungsfreudigkeit zumindest verlangen Nachdenklichkeit gilt als.
Unziemlich müßiger Zeitverbrauch.
Und denken überdenken mag eine Fachkompetenz verleihen.
Nachdenklichkeit wird schon keiner Profession oder Disziplin als ihr Teil beansprucht.
Unser Bild vom Denken ist dass es die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten herstellt zwischen einem Problem und seine Lösung zwischen einem Bedürfnis und seiner Befriedigung,
zwischen dem,
Interessen und ihrem Konsens entlang an dem diskursiven Seil an dem schon kritische Kinder zu waschen Folgerungen und in manzipation kommen soll.
Der nachdenkliche genießt allenfalls Nachsicht.
Resultate werden von ihm nicht erwartet wenn er sich erhebt es regt niemand auf was er tut oder vielmehr nicht tut am wenigsten hin selbst.
Eine der Beschreibungen von Nachdenklichkeit lautet man lasse sich durch den Kopf gehen was und wie es gerade kommt.
Der Nachdenklichkeit liegt ein Erlebnis von Freiheit zumal von Freiheit der Abschweifung.
Die Bandbreite in der auf Abschweifung reagiert wird reicht von den Höhepunkten des Humors bis zur blanken Verzweiflung derer die mit einer Sache vorankommen möchten.
Eine Intersubjektivität kann ihren Mitgliedern das Ausscheren aus dem funktionsverbund gestatten der Exkurs beansprucht Freiheitsgrade die man sich im Diskurs der Denkvermögen nicht leisten kann.
Dialog Strategien überlassen keinen seiner Nachdenklichkeit.
In ihr nämlich wäre erlaubt dies für jenes hingehen zu lassen die Strenge der Kontrolle zu lockern und dafür der Größe der Fragen kein Maß anzulegen.
Über den Sinn des Lebens eindenken nach Regeln der Kunst möglich ist lässt sich bezweifeln nachdenklich wird man darüber sein dürfen,
ohne je eine Antwort auch nur einer unter vielen vielleicht vielen möglichen und schließlich doch nicht möglichen näherzukommen.
Philosophie gilt als methodische Disziplinierung solche Fragen im Grenzfall als deren Verbot wegen erwiesener Unerreichbarkeit ihrer Antwort auf zuverlässige Weise.
Geregeltes denken scheint weit entfernt von bloßer Nachdenklichkeit.
Viele Figuren der Philosophie sprechen gegen diese Trennung war Sokrates ein Denker im Sinne solcher Stränge.
Sein Antrag wäre dann der TÜV dickste aller möglichen gewesen.
Was könnte damit gewonnen sein zu wissen dass man nichts weiß.
Und was damit sogar die anderen die sich im Besitz von wissen glaubten ironisch heranzuziehen oder hinein zu treiben in die Ratlosigkeit.
Es sei denn man versteht dies als zu Rückführung des Denkens auf die Nachdenklichkeit als seinen Ursprung und boten den es zwar verlassen zudem ist aber auch immer wieder zurückkehren muss.
Ich mag dies den Boden der Lebenswelt nennen.
Auf ihm hat die Philosophie alle bezweifeln ihre Existenzberechtigung zum Erstaunen ihrer Tod Tage überstanden.
Ich sitze Philosophie nicht gleich mit Nachdenklichkeit lasse sie aber ihre Herkunft von dieser und ihren dienst an dieser nicht verleugnen.
Der nach allen Regeln der Kunst sich absichern und vor lauter methodenreflexion am Gehen gehinderte Denker ist nicht ausschließlich ihre ideal Gestalt.
Während Sokrates Diogenes zirka oder Nietzsche sonst in ihre Geschichte eingegangen.
Sokrates hat im Kerker vor seinem Tod zu den Fabeln des Äsop gegriffen die den Griechen von Kindesbeinen anvertraut fahren.
Dieser winzige Zug ist ein Hinweis die mich für einen Augenblick nachgehen möchte.
Die exotische Frucht Farbe ist ein Gebilde von großer und doch kunstvoller Einfachheit ich gebe ein Beispiel.
Ein kreisfeld 1 Tölz.
Blut sich auf und ging eine lange Strecke der wika mietete ihn Blut seine Last ab und riecht nach dem Trockner.
Erschien alsbald und fragte weshalb ihn gerufen habe der Greis antwortete um mir die Last wieder aufzuladen.
Man spürt dass die kleine die kleinstmögliche Geschichte wenn man sich überlässt nachdenklich macht.
Nichts weiter und nichts mehr als nachdenklich.
Nun sind die unter dem Namen des su überlieferten Fabeln mit dem was sie erzählen noch nicht am Ende sie haben Sprüche über das weiß ich was sie angeblich leeren soll oder Geduld haben.
Epimysium die Moral von der Geschicht.
Seit je ist den Humanisten und Philologen das Missverhältnis oder um Verhältnis dieser lehrsprüche zu den geschützten den sie zugeordnet sind aufgefallen.
Hat sich auf die Nachdenklichkeit eingelassen die die Fabel induziert so ist ihre Moral als dass ihr vermeintlich abzulesen da Resultat oft nicht nur an nüchtern sondern,
stutzen und quälend in seinem Ufer Stand obwohl fast keine dieser leeren als ganz falsch bezeichnet werden kann,
habe ich etwas eigentümlich ungeklärt umfassendes an sich.
Im Fall der von mir gewählten Fabel der Kreis und der Tod steht das Zeitalter aber vielleicht nicht ältester Zeit die Geschichte,
Logos zeige dass jeder Mensch ein Lebens Liebhaber Philosoph sein und die ist sogar wenn es,
ihm schlecht ergeht.
Ich hätte nicht falsch und doch enttäuschend nicht nur eine traurige Reduktion des Farbe sind sondern die Störung der gerade geweckt Nachdenklichkeit.
Sie wird dazu benötigt an der Banalität der Moral die Bedeutsamkeit des Kalten Vorgangs zum essen.
Gezwungen zu dem Verdacht ein solches Wunderwerk könnte wirklich auf diese Quintessenz hindert 8 worden sein.
Versucht man sich nun selbst darin die vermeintliche Mitteilung der Farbe zu extrahieren,
Supermärkten schnell dass jeder Satz den man hier spricht die tiefe dessen verflacht was nur in der Nacht denk lichkeit umfasst nicht erfasst werden kann.
So richtig es sein mag dass es keinen Grad der miserabel des Lebens geben kann durch den diese selbst völlig entwertet würde es schließt zu vieles aus als dass es akzeptiert werden könnte.
Nun möchte ich einen kleinen Schritt weiter gehen indem ich sage die Nachdenklichkeit die die Farbe bewirkt habe ist zu tun mit der Nachdenklichkeit die sich in der Fabel darstellt.
Der Kreis von dem erzählt wird ist ja kein Ding der zwischen dem Abwerfen der Last und der Ankunft des Todes eine Feststellung über den Wert des Lebens geändert hätte.
Aber er ist einer der in der Verzögerung dich gewinnen erfährt den erst sie zulässt.
Ja die unerträgliche last abgeworfen weil er zum Ende entschlossen ist und den Tod erwarten.
Doch das Abwerfen der lasst gewährt ihm den Aufschub Atem zu holen sich um zu sehen die unter der Bürde unbeachtete Welt noch einmal an zu blicken um wahr zu nehmen,
was ist der Preis für die Endgültigkeit des loskommen von der Last sein würde.
Über solche Nachdenklichkeit tritt der Tod daran wie gerufen und es scheint dass der alte von ihm Verlängerung des Aufschubs erlangt den dass ich doch erst durch Überdruss am Leben verschafft hatte.
Die Fabel hat es nichts von dem was dem Kreis durch den Kopf gegangen war um den Tod als Helfer zum weiteren tragen der Last zu bewegen als sei er dazu gerufen worden,
hindurch das worauf die Farbe verzichtet gewährt Sie uns den Spielraum der Nachdenklichkeit.
Nachdenklichkeit stellt sich aber auch da im Missverhältnis von Fabel und Moral.
Was möchte man glauben.
Epimetheus ein eigens dazu erfunden hören und lesen zu demonstrieren wie wenig damit getan sei eine Lehre aus der Geschichte zu ziehen Sie auf ein.
Fließenden und bequem transportablen Satz zu bringen wogegen alles darauf ankomme einen Zustand eine Einstellung eine Bedächtigkeit zu bewirken die vor solchen Sätzen bewahrt.
Nachdenklichkeit ist auch Aufschub gegenüber den banalen Resultaten die uns das Denken gerade dann liefert wenn nach Leben und Tod Sinn und Unsinn sein und nichts gefragt wird.
Mein Resultat denn von Berufswegen muss ich eins vorweisen ist das die Philosophie etwas von ihrem lebensweltlichen Ursprung aus der Nachdenklichkeit zu bewahren wenn nicht zu erneuern hat.
Deshalb darf sie nicht gebunden werden an bestimmte Erwartungen über die Art ihres Antrags.
Die Rückbindung an die Lebenswelt würde zerstört,
sollte der Philosophie ihr Recht zu fragen eingeschränkt werden durch Normierung der Antworten auch,
oder auch nur durch den Zwang sich die Frage nach der beantwortbar keit der Fragen schon von vornherein und zu deren Disziplin zu stellen.
Die Philosophie vertritt nur einen allgemeinen Befunde an jeder Kultur.
In der unterdrückt barkeit ihrer elementaren Bedürfnisse und Fragen durch deren vermeintliche Überwindung.
Kultur ist auch Respektierung der fragen,
die wir nicht beantworten können die uns nur nachdenklich machen und nachdenklich bleiben lassen,
eine hat über kann sein Sport ausgeschüttet er habe die zweite Kathi,
die der praktischen Vernunft mit den Kiemen der Nachdenklichkeit Freiheit Existenz Gottes Unsterblichkeit nur seinem,
Dina Lampe zu Liebe geschrieben wenn der Übermut des Ritters verklungen ist wird nachdenklich.
Das nicht der Fall sein könnte man braucht die ehrwürdigen Namen nicht zu nennen.
Lebensweltlich wollten und wollen wir wissen woran wir sind.
Und obwohl wir inzwischen sicher sein müssen dass darauf keine Antwort zu formulieren und formulierte Antworten nicht durchzusetzen sein werden,
lassen wir uns doch zum Verzicht nicht leicht nur zeitweise nur im Vertrauen auf Antwort Ersatz bewegen.
Woran wir sind daran denken wir weil wir dabei gestört wurden nicht daran zu denken.
Nachdenklichkeit heißt es bleibt nicht alles so selbstverständlich wie es war.
Das ist alles.
Pressetext heilandsack ein unglaublich guter Text.
Also an so vielen Stellen den Text habe ich mir gedacht.
Ja woran das genau zu den Fragen passt ich mir in den Podcast gestellt habe bzw auch zu der Kritik an den Beispielen hast du zu dieser Verdinglichung und dem das ganze auf eine Formel bringen.
Da da drin steckt noch mal ein Gedanke der senkt den Verdacht.
Gegenüber den Beispielen und illustrativen Verwendung von Anekdoten stärkt aber noch mal dem ne ganz andere Dimensionen gibt der mich eben die Kritik an der Moral von der Geschicht.
Also diese sind hands haftigkeit oder dieses alles auf einen Sinnspruch oder überhaupt auf sein seine Quintessenz oder so was bringen zu wollen.
Darf ich dass ich das jetzt raus hier passiert mir fast so was wie mit diesem Text Wie an diesem Beispiel.
Brauch interessant eigentlich wieder diese.
Geschichte dieses hübsche Farbe von dem Kreis und dem Tod.
Diskutiert und noch mal anders erläutert und in dieser Erläuterung aus in dieser Beschreibung dessen was gerade nicht erzählt wird in dieser Farbe darauf hinweist was die Farbe.
Erzählt wenn man die Moral von der Geschicht ignoriert.
Damit aber sowas wie eine Moral von der Geschicht gibt es echt schräg.
Und auch unglaublich interessant finde ich diesen den Punkten mit der.
Mit der Unterscheidung von denken und Nachdenklichkeit und weil mich Günter ja schon mal gefragt hat nachdem nach dem Begriff der strenge.
Dass ich eigentlich in meiner Forderung nach dem strengen denken ausdrückt ob das so eine Art von dieser Haltung ist das nur der sich selbst geißeln der strenge.
Denker oder die strenge Denkerin,
zu irgendwelchen Früchten des Denkens gelangen könnte oder so und hier noch mal diese Gegenüberstellung von denken und Nachdenklichkeit und denken als ein,
der kürzeste kürzeste Weg zwischen Fragen zu ihren Antworten zu gelangen.
Beschrieb mess und Nachdenklichkeit als eigentlich die Unfähigkeit die Abschweifung.
Und zugleich Philosophie nicht als die Nachdenklichkeit zu verstehen dass es ist nicht einfach Nachdenklichkeit worum es geht aber es geht darum diese,
weil die Nachdenklichkeit ist ja sagen ist Ausdruck der lebensweltlichen.
Ist der Mist an der lebensweltliche Ursprung philosophischen Denkens.
Blumenberg an anderer Stelle schon ausgeführt hat nämlich unter anderem in Theorie Erlebniswelt geht's bei Philosophie und besonders bei phänomenologischen Philosophie darum die lebensweltliche,
Selbstverständlichkeit in weltliche Verständlichkeit zu transformieren.
Selbstverständlichkeit in Verständlichkeit und das beschreibt eigentlich diese reflektions Bewegung des Denkens zugleich aber und das ist also phänomenologisch so weit wie möglich.
Eben eigentlich dialektisch gedacht zugleich beschreibt er hier in dem Text über Nachdenklichkeit.
Die Aufgabe der Philosophie diese Nachdenklichkeit zu erhalten ja vielleicht da zu erneuern.
Dieses erhalten und erneuern.
Erinnert mich zumindest oder ich möchte es darin lesen wie auch immer ob ich kann oder nicht mehr egal Andy.
Doppeldeutigkeit von.
Dieser dialektischen Figur dass Aufhebens das aufbewahren und auf Lebens im auflösen.
Bewahren und erneuern auf einer.
Sagen der Stufe auf der ist einfach nur Nachdenklichkeit ist ohne ohne nichts weiter dazu.
Wird es aufgehoben,
und aufbewahrt und erneuert auf einer anderen Stufe in der soll es in die Philosophie eingegangen ist als etwas warum ist der Philosophie auch geht und zwar als eines.
Worin sie ihren Ursprung sieht und dass sie sich aber nach wie vor erneuern und bewahrend als Aufgabe stellt.
Noch diese Aspekte der des Aufschubs der Gewinn von.
Reflexion der reflektions gewinnen eigentlich oder die Sachen durch Türken.
Und gewinnen hier in dem Fall sagen contra ökonomisch gedacht eben gerade nicht ökonomisch.
Entstanden aus einem.
Fast schon aus einem aus Versehen aus einer schlecht Anpassung an die Umwelt zu dieser bei Blumberg aufzufinden der biologistische biologistisch anthropologische,
Versuch Menschheitsgeschichte Licht dieses Denken noch mal anders zu formulieren weil ich mir nicht ganz sicher bin ob man das nicht am klügsten eigentlich als als eben selber nur als.
Anekdote versteht also ich habe.
Bin ich Neigungen solche biologistisch anthropologischen Meter Geschichten immer für bare Münze zu nehmen und deswegen lese ich die bei Blumenberg weil sie mir am,
Gästezimmer am ersten skeptisch die sich die selber wie Anekdoten,
so wia die Geschichte des Lachens der truckerin oder was auch immer er als Anekdote vorbringt.
Erzählt und diskutiert so auch nämlich einfach diese biologistisch Theorien in Anführungszeichen.
In Zypern steckt kein Funktions steckt keine funktionslust aber im erzwungenen Aufschub der Aktion könnte Lust am zögern gefunden Zeit.
Diesen Lust am zögern der Gewinn von Zweckfreiheit,
suspendierter Ökonomie also interessant finde ich das Rentier stelle den gehst du es des Gewinns von Zweckfreiheit von suspendierter Ökonomie zusammen hält also eigentlich es im selben Satz in so eine ganz extreme,
Engführung bringt.
Gewinn und suspendiert Ökonomie es erinnert mich an den Aufsatz von.
Von Harvey jetzt in der letzten Folge zum.
Anlässlich des 150 jährigen Erscheinungs Jubiläums des Kapitals im Deutschlandfunk auf sein Aufsatz haben zu Wert und weiß der Geier habe ich vergessen,
habe ich Folge 9 von 8 von 9 oder 9 von 9 weiß ich nicht genau im Podcast nach zuhören.
Darunter schaltet er Reichtum und.
Die Capital also die die Form des Reichtums im Kapitalismus nämlich die Warenform,
das heißt glaube ich am Anfang anfangen oder ganz am Anfang anfangen so.
Und er schlägt vor im Unterschied zu anderen z.b. Louis als wie sehr der vorschlägt mit dem vierten Kapitel zu beginnen schlecht er vor ganz am Anfang anzufangen und zwar mit dem allerersten Satz des Kapitals.
Und dann geht es nämlich um die Unterscheidung von Waren und Reichtum.
Und das damit sogar das ganze Thema eigentlich gelegt worden sei so habe ich das die dass die.
Dass der Reichtum eben nicht zwingend in dieser Form,
wir im Kapitalismus vorliegt vorliegen muss und dieses verschließe unter diese Unterscheidung von Gewinn Verlust diesen ökonomischen dieser ökonomischen Unterscheidung.
Im Unterschied von der von dem.
Von dem Begriff des Reichtums in dem Fall so ähnlich sehe ich diese sms.
Beides ökonomisch natürlich also oder würde ich zumindest denken bei Marx und auch bei habe aber so ähnlich verstehe ich diese Engführung hier von.
Dem gehst du es des Gewinns von Zweckfreiheit und von suspiro suspendiert Ökonomie.
Die Beispiele auch Schmuck oder Ornament auf nudes Gerät.
Auf dem Zug an als momentane Ratlosigkeit als bloß Ausnutzung eines Aufschubs kann Zuständigkeit werden die einen anderen lebenswert als den der Abwägung von Optionen hat.
Sind einfach.
Und dann und dann finde ich ohne dass man es zu überstrapazieren sollte oder kann aber dann finde ich diese Frage von vorgestern nämlich die Frage nach der.
Die Frage nach der kann man denken eigentlich verschwenden.
Dich im Anschluss an den Tweet von.
Stefan latent also erkennt unterstrich de also von Stefan diskutiert habe oder mir noch mal selber gestellt habe und.
Hält auch im Nachhinein auf eine Sekte finde das eigentlich.
Immer noch nicht so wahnsinnig spannend diese Frage nach der Verschwendung und hätte sich mehr auftaucht.
Was ist über Bühnen Geilheit oder sowas spreche aber darüber vielleicht ein anderes Mal weil es interessiert mich immer noch nicht und ich.
Weiß nicht ob das überhaupt ein Thema ist dass mich nicht interessiert aber in dem Fall egal.
Aber wie das passt dieser Idee kann man denken eigentlich verschwenden und dann diese Frage nach der Nachdenklichkeit als diese Unfähigkeit des Denkens.
Zögern als momentane Ratlosigkeit und dann Ausnutzung eines Aufschubs.
Die zu einem anderen lebenswert führt als den der Abwägung von Optionen.
Suspendierte suspendierte Ökonomie.
Dann auch die Unterscheidung von Philosophie und und methodische Disziplinierung von Fragen.
Der Zurichtung des der Nachdenklichkeit zum Denken sozusagen.
Okay das Thema finde ich jetzt nicht großartig.
Heute ist spät deswegen lass ich es einfach mal bei den kurzen Überlegung das wird mich sowieso weiter verfolgen hast du das Thema bleibt mir sicherlich für das ganze Jahr immer mal wieder.
Nachdenklichkeit heißt es bleibt nicht alles so selbstverständlich wie es war das ist alles.
Guter Schlusssatz.
In diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #060 2017-03-01

1. März 2017, die 60. Folge. Ich habe heute über das Lachen in der gestrigen Folge nachgedacht… Warum hab ich es eigentlich überhaupt drin gelassen, bzw. drangehangen? Und was sagt mir ein mich selbst ansteckendes Lachen über mein selbstgesprächiges Denken? Ich erwähne Luhmann, Cioran, Derrida und Bataille. Aber nur so am Rande… Es geht vor allem um Lachen als Fast-Gedächtnisverlust…

Vollständiges Transkript einblenden…

1. März 2017 die 60 Folge von Podlog.
Heute wollte ich eigentlich nur einen ganz kurzen Nachtrag machen wenn mich zu der Folge gestern ich habe mich dafür entschieden gestern auf takes.
An die Folge dranzuhängen und zwar genau um genau zu sein einen ersten gescheiterten Versuch der Aufnahme gestern gescheiter deswegen weil.
Weil ich ein so dämlicher Formulierung im ersten Satz quasi also nach blabla ist soundsoviele Folge Portal.
Ein so dämlichen Satz gesagt hat dass ich darüber leider in Lachen ausgebrochen bin und dann konnte ich mich ja.
3 Minuten lang nicht wirklich zusammenreißen so und warum ich das überhaupt alleine bzw,
vermutlich war das schon der Verdacht gestern dass ich hatte kurz überlegt dass ich es einfach verwerflich habe dann einfach danach weiter aufgenommen ich habe dann eine kurze Pause gemacht es ist abgebrochen ich habe es aber nicht gelöscht,
mein erster meine erste Vermutung war eigentlich dass ich das nicht löscht weil weil es mir Freude bereitet hat als ich.
3 Minuten 3 Minuten lang hier ganz alleine vor mich hin lachen konnte.
Unabhängig davon dass ich alleine war also ich hätte auch mit anderen Menschen zusammen lachen können aber gut ich war alleine unter lacht also davon.
Wann ist glaube ich so ein bisschen motiviert dass ich das ist mir Freude bereitet hatte und dann habe ich es nicht gelöscht es war schon mal drin.
Dann habe ich eine kurze Pause gemacht und habe neu aufgenommen,
und die Folge die ich dann hochgeladen hat der also nachdem ich es bearbeitet habe da kommt es dann in umgekehrter Reihenfolge das beginnt mit einer scheinbar völlig normalen Volk mit einem geglückten Anfang.
Und es endet mit Outtakes.
Bautec Cindy auf Tambach scheiterte versuche die irgendwann mal so im Produktionsprozess stattfinden die Frage ist nur was den autex eigentlich bei Selbstgesprächen.
Gestern hätte ich die Frage vermutlich nicht beantworten können oder nicht so einfach oder nicht direkt ich habe es einfach dran gehangen warum weiß ich nicht so genau.
Wie gesagt ich habe es nicht gelöscht am Anfang weil ich weiß mir Freude bereitet hat und ich habe es hinten dran gehangen vermutlich weil ich.
Weil das wichtig war für diese Folge eigentlich ja dass sie so begonnen hat.
Ich mein 3 Minuten Lachen das macht mir jetzt auch nicht jeden Tag also egal wie schön das Leben so sein kann das passiert am jetzt nicht ständig also mir zumindest nicht ständig,
der vermutlich auch so ein bisschen zeitraubend und ständig so viel lachen muss auch wenn man es vielleicht nicht so empfindet egal.
Gib doch nicht immer so viel zu lachen also.
Doch ich merke es fällt mir schwer ernst bleiben aber gut also auf den Versuch muss ich sie dann kommen lassen.
Es ist halt so dass ich das aus Gründen dass es mir dass es mich.
Freut hat nicht gelöscht habe und dran gehangen habe weil ich weil ich irgendwie.
Das mit dieser Folge verbunden hatte ich hatte das hat für mich zusammen gehört auch wenn es eigentlich in anderer Reihenfolge passiert ist.
Aber was heißt das schon es ist in anderer Reihenfolge passiert das Selbstgespräch dass ich für und darüber habe ich auch gestern schon gesprochen und in der NoRadio Show schon diskutiert also,
das Gespräch dass ich für mit,
mir in dem Moment indem ich das für so wie ich das jetzt gerade für auch wenn es jetzt für wenn ich mir später anhören dann kein Markermeer es,
also ein Shifter.
In einem zu einem anderen Zeitpunkt hat jetzt plötzlich eine andere Bedeutung das Gespräch findet also einfach statt.
Ganz unabhängig davon was danach mit dem aufgezeichneten passiert.
Und fast mehr oder weniger unabhängig davon wie sich das hier wie das hier aussieht wäre nichts aufnehmen also was ich sehe auf den Bildschirmen wie ich in dieses Mikrofon spreche.
Welche Lampen an sind welche aus sein sollten auch da habe ich mittlerweile so hat wie so eine Art Setting für mich gefunden das ganz gut funktioniert.
Und es mir erlaubt den Raum außenrum so ein bisschen auszublenden.
Manchmal lenken mich die Katzen ab die zu aus irgendeinem mir nicht ganz bekannten Grund genau zu der Zeit.
Wo ich mein Podcast aufnehmen immer allergrößte Aufmerksamkeit von mir wollen und ansonsten mich meistens relativ unbeachtet lassen.
Okay aber ich weiß ab also von der Aufnahme Situation abgesehen.
Ist bei der Nacht Bereitung der Folge dann schon eigentlich auch einen einen Zeitsprung später und schon eine ganz andere Arbeitssituation mit dem Material wenn ich es noch mal beschneit.
Sonnfeld Auto vorne und hinten Set wie ich das haben möchte und möglicherweise eben Pausen ausschneide oder wenn ich.
Du musst aber was ich habe keine räuspertaste das heißt also und ich verwende sie nicht.
Weil ich noch nicht ganz verstehe ich sonst funktioniert ihr mit Ultraschall und räuspertaste.
Und dann habe ich die Finger weglassen und schneit es hinterher aus der war schon ist eigentlich ganz gut soweit aber es ist eben noch mal in andere Bearbeitungsschritt und III eben kann man das dann hochlädt.
Noch mal wieder ein neuer bei dem zweiten Bearbeitungsschritt habe ich mich dann entschieden diesen dieses diesen lach.
Teil hinten dran zu hängen auch wenn er zuvor passiert ist aber er gehört zur Folge und die Reihenfolge war mir egal.
Außerdem mal wenn nicht sogar glaube ich in der Folge die die Reihenfolge also ich habe eine in meinem Gespräch diese Reihenfolge und die Reihenfolge schien mir unerheblich.
Aber das ist in derselben Folge auftaucht sie mir wichtig.
Und warum konnte ich nicht so ganz begründen und heute als ich dann so ein den ganzen Tag noch drüber nachgedacht habe,
immer mal wieder und und Günther auch einen ganz ganz interessanten Kommentar dazu geschrieben hatte.
Dass das Lachen eigentlich dieses dieser Abgrund dieses stehen vor dem Abgrund von Big Data eigentlich ausdrückt was ich ganz interessant findet weil.
Das erinnert so eine Figur von der Rita und von.
Von wem habe ich aus ich glaub aus Dermatologie oder so wo er auch über das Lachen spricht und der meint das Lachen von.
Partei glaube ich.
Und das finde ich gut also Disco ich habe noch nicht weiter drüber nachgedacht aber weil ich mich auch nicht erinnert habe aber also über die Figur habe ich jetzt nicht weiter nachgedacht aber ich mir schien dieses Lachen.
Schon aus so einem ganz performativ und Grund interessant für den Podlog weil weil es für mich selbst ansteckend war.
Also mein eigenes Lachen war für mich ansteckend und ich kam deswegen nicht raus.
Wenn jetzt einfach so in schallendes Gelächter ausbricht bei sich zu Hause.
Ohne dass man irgendwas anderes tut als einfach so beiß ich zu Hause sein keine weiteren technischen Geräte dafür gebraucht um mal so richtig herzlich zu lachen.
Dann verschiebt so ein Lachen vermutlich leicht.
Während man wenn man sich direkt auf den Ohren hört in dem Moment in dem man spricht oder eben lacht.
Man diesen lassen völlig schutzlos ausgeliefert ist zumindest schutzloser ausgeliefert ist als wenn man neben das nicht hört also das heißt auch.
Wenn man lacht.
Geschieht das unter Bedingung eine Selbstgespräche und zwar als ein wirkliches technisch vermittelte Selbstgespräch in der Form dass man kaum auskommt.
Campus ich davonlaufen kann in der Situation.
Und ich habe mich gefragt ob das nicht eigentlich auch etwas über dich zu denken aussagt in der Form dass man schickt danken möglicherweise ähnlich ansteckend wirken wie ein solches lachen als wenn man einfach.
So mit sich selbst lacht ob nicht.
Bestimmte Gedanken und Sätze die man sich sagen hört ausgesprochen sagen hört dann ähnlich anstecken sind.
Und der Gedanke haben wir natürlich schon tausendfach und also eigentlich in jedem Moment in dem ich darüber nachdenke was ich eigentlich machen was diese Art mit sich selbst Selbstgespräche führen eigentlich bedeutet aber.
Immer wieder gefragt es erleben und es ist ein reflektiertes erleben weil,
sie leben im Moment des Erlebens kaum befragt werden kann aber diese Reflexionen diese Bemühungen eigentlich immer wieder zu dem Ergebnis dass es.
Das ist eigentlich so einfach nicht ist also dass man das nicht so ganz schutzlos diesen Gedanken ausgeliefert ist sondern im Gegenteil dass der Modus des Gesprächs mit sich,
eigentlich einen in eine ständige Form von Selbstkritik Schlaufen zwingt.
Und manchmal nur eigentlich man also sagen.
Also wieso vergisst.
Dieser diese Taktik vergisst bei Luhmann ist die Definition von Gedächtnis.
Als die Unterscheidung von die Form der Unterscheidung von Erinnern und Vergessen angefasst und erinnern ist dabei.
Ein vergessenes vergessen.
Luhmann unter anderem unterstreicht dass das Vergessen die Hauptfunktion des Gedächtnisses ist Erinnern selbst erinnern.
Warum man meinen könnte dass es eigentlich ginge beim gerechtes ist eigentlich nur ein vergessenes vergessen weil vergessen ist die Funktion und eigentlich der Modus in dem so ein Gedächtnis.
Strukturen entwickelt ein vergessenes vergessen.
Und so ein bisschen funktioniert schon Arbeitsgedächtnis auch so.
Wenn es Arbeitsgedächtnis also eine Form von Gesprächs Zusammenhang ist in dem alles eigentlich auf eine Form von reflexiven Schlaufen.
Kritik hin und her wenden aufeinander beziehen zusammenstellen.
So eine Art consolato rickim Form von einem Gespräch.
Sein ständiges verflechten von Überlegung anknüpfen aufgreifen fallen lassen wieder aufheben.
Und eine solche Form des Nachdenkens dann zugleich oder bzw genauer gesagt im Anschluss oder zu einem anderen Zeitpunkt oder eben auch in Form eines Selbstgespräch dann zu reflektieren sucht.
Dann könnte man davon zu sprechen dass also so ein Moment wie dieses Lachen auch eine Art vergessenes vergessen ist also eine vergessene Reflexion.
Dass die einzelnen Momente in denen dieses Gedanken dieses denken dann ein Schritt.
Tut bevor es einen oder zwei wieder zurücknimmt.
In der das Gespräch eine Entwicklung nimmt die mir vorher nicht klar war dass sie jetzt kommt.
In der ich mir mich einen Satz sagen hör den ich vorher noch nicht gedacht hatte.
Den ich zur selben Zeit wirklich was überhaupt erst zu denken imstande bin oder der mir bewusst wird erst in dem Moment in dem ich ihn ausspreche und mich das sagen hör.
Dass das also diese Momente sind in denen man denken könnte das Denken entwickelt sich jetzt gerade besonders gut aber es ist oder es da da kann man was hören da kann man was.
Da geschieht was und letztlich ist es dann doch eine vergessene Reflexion.
Wenn also das Arbeitsgedächtnis tatsächlich ein solches.
Vergessen ist und zwar in vergessen in Form einer reflektions Bewegung.
Indem also immer wieder die konkreten Inhalte gesucht werden aufgehoben zu werden.
Aufzuheben in der Reflexion selbst die Sätze von zuvor die Folgen von vom Vortag vom von den Wochen zuvor.
Aufgehoben wieder neu eingeflochten erweitert.
Überholt korrigiert werden dann ist möglicherweise jedesmal wenn etwas Neues geschieht jedes mal wenn wieder eine Position bezogen wird.
Diese wie so eine Art vergessen Reflexion.
Also wieder eigentlich eine Art von vergessen ist vergessen wenn Reflektion ebenfalls ein solches vergessen gefasst werden kann.
Wenn diese Bewegung eigentlich als die.
Struktur die Form dieses Gedächtnis ist dieses Arbeitsgedächtnisses und Arbeitsgedächtnis heißt in dem Fall eben vor allem dass es noch mal diese dieser diesen operativen Charakter irgendwie unterstreicht also diesen diesen performativ in diesen,
des Tuns und der arbeit eben der Aneignung Arbeit auch in dem Sinne der Aneignung.
Arbeitsgedächtnis als aneignungs Gedächtnis nicht nur als temporäres Gedächtnis wieder Arbeitsspeicher woher ich die Metapher ja sozusagen entlehnt hatte.
Können auch etwas über diesen über diese Bewegung als Aneignung.
Gedächtnis gedacht so.
Und das war etwas worauf mich dieses dieses Lachen erst so richtig heute gestoßen hat dass ich drüber nachgedacht habe weil dieses Lachen völlig aussichtslos war für mich.
Also an der Stelle ist quasi wieso diese reflektions Funktion des eigentlich eigentliche Hauptfunktion eines Gedächtnis ist nämlich dieses vergessen.
Ich völlig entglitten also das ist fast gänzlich vergessen worden so also dass man selbst das Vergessen vergessen.
Und dann entsteht der Eindruck dass es ansteckt.
Und es bedarf dann eines Moments der Erschöpfung beispielsweise also dass das wieso leer läuft.
Dass es sich wieder verhakt.
Und das ist lachen sich sozusagen verschluckt und in diesem verschlucken findet sich dann wieder neu.
Das hat mich gerade erinnert an dann diesen einen Aphorismus von von Emil Touran aus die verfehlte Schöpfung.
Mir scheint dieses Lachen eigentlich eigentlich wieso die zweite Hälfte zudem zu dem Gedanken von Touran sein er schreibt hier.
Ich glaube das habe ich auch schon das habe ich doch das habe ich auch schon mal in einer Folge Podlog ich muss wirklich wie soll ich das denn verlinken komme ich wieder auf die Frage zurück egal also zu jujur an der schreibt hier.
Der Gedanke ist in seinem Wesen Zerstörung genauer in seinem Prinzip.
Man denkt man beginnt zu denken um Bindungen zu zerreißen um Verwandtschaften aufzulösen um das Gerüst des wirklichen zu untergraben.
Erst später wenn diese Bühl Arbeit auf gutem Wege ist fast das Denken sich wieder und rebelliert gegen seine natürliche Bewegung.
Der Gedanke ist also nach Zoran Zerstörung man beginnt zu denken um Bindungen zu zerreißen.
Moment zerreißt und zerreißt und wenn es ganz gut auf guten Wege ist dann fast das Denken sich wieder und rebelliert gegen dieses zerreißen gegen seine eigene Bewegung.
Und fasst sich befasst sich wieder was ja letztlich nichts anderes heißen kann als es fast wieder einen Gedanken.
Zwar einen den in dieses nicht sogleich zerreißt oder nicht um ihn zu zerreißen es rebelliert gegen seine natürliche Bewegung.
Und ganz ehrlich ist es sozusagen auch im lachen dann ganz anders beschrieben.
Also von der eigentlich die genaue andere Seite dieser diese dieses Aphorismus wenn ich überhaupt die andere Seite selten ist,
weiß ich nicht aber die Metapher zumindest wäre oder der Vergleich wäre hier Metapher Vergleich nee eine Metapher,
das Phänomen des Lachens ist insofern vergleichbar als es ja.
Wie ich das versucht habe auszudrücken dass es eigentlich diese selbst Läufigkeit.
Diese dieses vergessen reflektieren bezeichnet und zwar im Extremfall.
Das heißt inshore antworten wenn sich das Denken nur noch fast also nur noch konkrete neue positive Gedanken fast nichts mehr zerreißt.
Dann rebelliert das Denken zu Grund legen gegen seine natürliche Bewegung des Reisens und der Zerstörung das ist völlig vergisst was sein Wesen war.
Und dann könnte man meinen fast es einfach einen Gedanken nach dem anderen bis es sich daran auch eigentlich wie sättigt.
Dem ganzen überdrüssig wird bevor es wieder anfängt zu sich zu verhaken.
Man kann ich aber auch eben mit dem mit dem Lachen begreifen das als Extremform dieses.
Dieses ansteckende.
Ist immer weiter dieses positive Gedanken fassen de ja das überzeugend also ein in einem ständigen in einer ständigen Kette von Gas und Anschlüssen.
Ohne ein einziges nein auch nur ohne die Möglichkeit zu einem Nein zu ansteckend bis es sich letztlich aber doch erschöpft.
Bis also aus diesen zahlreichen ja ist eigentlich ein nichts geworden ist eine nicht Information gar nichts mehr.
Sepsis ansteckend zu lachen ist irgendwann ausgelacht müde vom Lachen.
Eben erschöpft als gäbe soziale eine Quelle des Lachens und die ist irgendwann erschöpft.
Und dann fasst sich das Denken in seinem natürlichen Prinzip wieder aus in seiner natürlichen Bewegung.
Dann passt das Denken sich und was ich dann verhakt ist letztlich der Gedanke in seinem Wesen als Zerstörung.
Ich fass dich also wieder das Prinzip und die Reflexion kann wieder beginnen.
Zu und auf jeden Fall dachte ich dass das für diese Form des Nachdenkens oder des Arbeitsgedächtnisses dieser an dieser Form des Sprechenden Denkens.
Mach mal eine wichtige Ergänzung ist.
Oder eine Beobachtung die sich lohnt das also das nicht einfach nur ein Outtake war was man hätte auch weglassen können am Ende.
Wen unterhält oder so und nur dafür reingesetzt ist sondern eigentlich.
Mir gestern schon nicht ganz klar war warum und erst in der Reflektion ich war nur so ein erster Verdacht,
in der Erschöpfung und indem in dem erfolgreichen Neubeginn dann eine Folge noch mal aufzunehmen aber eben zu wissen dass gab dieses 3 Minuten Lachen,
die standen der Folge zufor.de die Gefahren davor,
die Band Teil eigentlich auch dieser Folge sehen zumindest für mich diese Folge auch mit informiert und sie nicht einfach völlig wegzudenken und aus diesem Anfangsverdacht.
Habe ich die dann der Folge angehangen diese drei minuten.
Heute habe ich den Eindruck oder im nachdenken so den Eindruck gewonnen dass ich das eigentlich damit.
Möglicherweise noch noch noch etwas verstanden werden kann über diesen diese Form des Sprechenden Denkens oder dieses Podlog seid Arbeitsgedächtnis und was es heißt.
Ein prozessorientiertes Arbeitsgedächtnis oder zu sich anzueignen zu.
Entäußern und sich dann immer wieder neu anzueignen.
Und außerdem war es lustig das Lachen.
Bis mich hat erfreut und zwar gleich mehrfach weil ich habe es ja noch nachbearbeitet also das Lachen habe ich nicht mehr nach bearbeitet aber ich habe zumindest rausgeschnitten.
Ich musste irgendeinen Ende finden und ich und dann habe ich Zeit.
Noch mal kurz geprüft ob es auch drin ist in der Folge auf mit raus gerendert wurde und erfolgreich war's und auch noch.
Erfolgreich hochgeladen dieses Mal zu Testzwecken noch mal kurz gelacht.
Also mit dieser kurzen Bemerkungen bin ich heute mal belassen eigentlich hatte ich mir vorgenommen ich sag noch was zu.
Zu Reaktionen die ich beobachtet habe.
Leuten die einen beim zocken entgegenkommen und die Art wie sie grüßen und das eine Typologie aufzumachen aber möglicherweise habe ich dafür auch noch wann anders Zeit.
Sollen wir heute nur noch eine interessante solange nur noch eine Beobachtung wert.
Gut ich habe nur dir dass ich das auch wann anders notieren kann und Joggen war ich heute nicht den ganzen Tag also das kann ich übermorgen auch wieder montiert in diesem Sinne dann.
Bis morgen.

Podlog #020 2017-01-20

20. Januar 2017, die 20. Folge. Heute war schon der Tag im Zeichen des Podcasts gestanden, weil morgen der zweite Teil meines Podcastseminars in Witten ansteht. Und dann kamen heute morgen noch die Tweets (hier und hier) von @sms2sms dazu und nervten mich… Was ich hier mache sei “Senden” und im Modus der “Buchdrucker”… Das ist doch Unsinn. Darüber habe ich heute nachgedacht und hier ‘notiert’.

 

 

Tweets:

 

 

Vollständiges Transkript einblenden…

20. Januar 2017 die 20 Folge von Podlog meinem täglichen Podcast Logbuch.
Ich habe heute den ganzen Tag eigentlich ein Seminar für morgen und übermorgen vorbereitet,
morgen und übermorgen habe ich den zweiten Teil des Blockseminar zum Podcasten wissenschaftliches Podcasten an der Uni in Witten und.
Wir machen mit Schwerpunkt jetzt an dem Wochenende Postproduction und und WordPress podlove Publisher und die Dinge wie kriegt man eigentlich den Podcast an,
alsterfit online wie kann man das kann diese files dann eigentlich.
Zum eben zum Abonnieren zum downloaden oder zum Anhören bereitstellen.
Und ich bin schon extrem gespannt was morgen zu Anfragen kommt vor allem weil die,
Aufnahme fast als der erste Teil war Saisonvorbereitung technische Grundlagen und auch so ein bisschen theoretisches oder einfach,
zum paar Ideen dazu was heißt Podcast wozu machen wir das was kann man da bei eigentlich alles entdecken und lernen,
und da kann ich natürlich nur Bild immer zu lenkt Wissenstand von dem was ich jetzt aber schon gelernt habe oder was ich mir gedacht habe was Karsten sein kann.
Also so eine Art Zwischenstand,
präsentieren und auch das nur irgendwie so in die Diskussion rein geben und dann muss jeder selber machen was er davon hält oder erkennen was er oder sie dabei erkennen möchte.
Aber na schon das erste Wochenende war extrem spannend also die Diskussion über Spot Karsten und über dieses.
Dieses öffentliche freisprechen.
Dies überhaupt ein auf Audiomaterial und auf in der Regel auf gesprochene Sprache fokussieren das Medium in der Form dass man es eigentlich relativ einfach mit beschränkten Mitteln selbst erstellen kann in der Form und diese,
Belegung hin zu Fragen der Ermächtigung oder auch der eben der Freiheit oder des politischen,
die politische Dimension des Podcasts haben wir dort am ersten Wochenende relativ ausführlich besprochen und ich war schon völlig ja ich weiß ich weiß noch ich war völlig am,
ich begeistert von den von den Diskussionen und Gesprächen die gedachten.
Jetzt in den vergangenen Wochen also ich glaube 8 Wochen oder so 45 Wochen ich bin mir nicht ganz sicher acht Wochen glaube ich.
Hatten dann die TeilnehmerInnen Teilnehmer Zeit eine Aufnahme von Material dass Sie gerne zu einer Podcast Folge verarbeiten wollen anzufertigen,
was auch immer sie war es wann da für dich frei in dem Bereich was sie machen möchten das sollte sich jeden,
mit dem Thema des Seminars ein bisschen auseinandersetzen vielleicht auch ein Beitrag zu der politischen Dimension bringen aus der arbeit gänzlich waren eigentlich waren sie da völlig frei.
Und er jetzt am Wochenende steht daneben die Nachbesprechung an bzw auch die Frage wie man das dann aufbereitet und wie man es online stellt und was man dazu alles können muss und lernen kann und so,
und ich bin aber auch schon ihre gespannt auf was du an Erfahrung mitgebracht werden,
für manche war das sicher die erste Aufnahme die sie gemacht haben oder die erste Aufnahme vor allem zu einem Zwecke wie dem Podcasten und ich weiß noch als ich das erste mal meine Aufnahmen gemacht habe 1 Podcast Aufnahme gemacht habe,
lies mal schon.
Da ist ja schon es ist schon irgendwie so eine schon eine seltsame Situation bis man in dieses Medium irgendwie rein findet also bis man dann.
Bis man dann auch so eine gewisse,
ja weiß ich nicht Gelassenheit vielleicht aber auch so ne ja.
Ich fand der Abgeklärtheit gegenüber dem der Art wie man sprechen wie man da wie man da rein spricht dass es am Ende dann doch jemanden vielleicht am Ende mitbekommt was man da gesagt hat.
Das war also ich weiß noch wie das.
Wie das bei mir bei den ersten Aufnahmen noch,
so sehr im Vordergrund stand und mehr und mehr eigentlich bis jetzt zu diesem Podlog dem Projekt,
was ich jetzt hier mach eigentlich mehr und mehr.
Sich eigentlich entspannt oder ich weiß nicht irgendwie eingependelt hat.
Suchen das bringt mich auch zu meinem Thema heute nämlich.
Oder ein Thema heute weil ich ja darüber nachgedacht habe ich weiß es gestern hatte ich noch mir vorgenommen eigentlich heute die Kommentare zu dem,
zu dem Blumenberg Text zu notieren aber ich ja ich schiebe das noch bisschen raus,
weil ich mich mit dem heute nicht beschäftigen konnte und kann ich das wegen eigentlich schlecht in so einem Podcast Logbuch dann notieren wenn ich dazu noch nichts gedacht habe was soll ich dann notieren.
Nee deswegen komme ich heute zu einem anderen Thema und zwar bin ich ja heute morgen aufgewacht und Stefan Seydel hatte ein.
Sweet geschrieben zwei einem ich reden am Netz Podlog,
pahlings App Moritz Klenk du redest von Logbuch und notieren 2 Cheat und lässt,
Text zu stehen was dieser ja eh tut um dann heute auf Kommentare zu reagieren.
Moritz Schlenk du bist am senden als Buchdrucker.
So und ich muss sagen dass mich das im ersten Moment tatsächlich.
Tatsächlich bisschen geärgert hat der Kommentar weil.
Die letzten 19 Aufnahmen die ich jetzt hier gemacht habe waren eigentlich genau das Gegenteil von dem in meiner Erfahrung also so wie ich das wahrgenommen habe.
Ich habe tatsächlich den Eindruck dass ich.
Dass ich den Großteil oder eigentlich alles diese Notizen für mich notiere dass ich dass ich hier für mich in einen in einen Arzt Gespräch mit mir selbst überbestimmte,
Gedanken Probleme Fragen und 2. kommen,
und da schaltet sich immer mal wieder durch außen durch Kommentare über die webseite oder durch Twitter oder sonstwie auch über E-Mails oder in Gesprächen mit Freunden am Telefon oder so in face-to-face Gesprächen gab es in der letzten also ich,
in den letzten 19 Folgen gab es tatsächlich all diese Fälle auf jeder denkbare Art und Weise,
Hamster schon mit jemanden mal ins Gespräch und es schaltet sich immer wieder ein.
Und dann reagiert mal jemand drauf und 2. und das ist,
natürlich sehr verständlich anders als bei einem Tagebuch wenn man das so schreibt es wäre höchst erstaunlich wollte man ein Tagebuch schreiben und man notiert am Abend eines Tages bestimmt die Ideen oder Gedanken die man so hatte reflektiert,
über den Tag legt den Stift Weg geht ins Bett schläft wacht am nächsten Morgen auf und dann hat jemand deinen Kommentar reingeschrieben,
das wär erstaunlich also oder zumindest wenn man alleine wohnt ist es dann gänzlich,
schränkt aber wenn man auch mit jemand anderen als es ist unüblich dass jemand anders das Tagebuch von jemanden kommentiert das ist in dem Fall jetzt anders.
Die kommentarfunktion sind ja aktiviert und Twitter reagieren eben auch Leute oder sprechen mit mir drüber einfach weil das öffentlich abgelegt ist.
Oder offen zugänglich abgelegt ist aber aber,
wenn ich Probleme Themen,
Ideen Texte oder so lese oder ich mich damit beschäftige drüber nachdenke mehr Fragen stellen dann ist es in der Regel ja trotzdem so dass ich mit Leuten darüber spreche,
und,
das ist bei den Themen und den Fragen die ich mich hier die ich mir hier schon gestellt habe die ich hier schon notiere die ich aber für mein eigenes für meinen für meinen eigenen Arbeitsprozess hier notier oder so zumindest hoffe ja also es ist ja nach 20 Tagen jetzt immer noch erst auch zum Teil eine Hoffnung weil ich nicht weiß wohin es führt dann habe ich trotzdem den Eindruck dass ich das für mich notiere,
dass ich das für mich ein sprech und mit mir in ein Gespräch kommen weil ich in dem Moment nimmer erinner was ich in den Folgen zu vorgesprochen habe ich kann mich auf bestimmte konkrete Folgen und bestimmt über konkrete Themen beziehen und beinander weiße die manchmal,
ist notwendig machen für mich beispielsweise noch mal etwas nach zu hören aber manchmal auch nicht und ich das aber noch aus dem Sprechen heraus weiß in der Situation in der man wieder vor dem Mikrofon sitzt und wieder etwas ein spricht erinnert man dieses sprechen und das was man.
Bislang besprochen hat noch mal ganz anders das hatte ich auch schon mal kurz notiert,
wie gesagt wenn man aber über Themen nachdenkt oder sich Fragen stellt hast du eben,
im Rahmen seiner Arbeit und in meinem Fall eben eine solche eine solche Art von Arbeit wenn man sich dabei dann texten zuwendet oder bestimmten Fragen Autoren,
Problem und so weiter,
dann spricht man mit anderen Leuten drüber denen es ähnlich geht die vielleicht an ähnlichen Problemen arbeiten und so weiter auch da ist es völlig üblich dass man miteinander ins Gespräch kommt und wenn man abends dann ein Tagebuch führen würde oder eine ein denktagebuch oder,
1 in dieser Form also notieren würde was man an dem Tag wohl drüber nachgedacht hatte was man so an Fortschritten erzielt hat oder nicht dann,
passiert es einem doch selbstverständlich auch in einem solchen Fall dass man Gespräche notiert dass man aufschreibt,
was hat XY gesagt und dann fasst mir das noch mal in eigenen Worten zusammen und überlegt sie was man selber dazu sagen würde und Ruffy,
passiert dieses Gespräch und und denkt einfach schriftlich dann weiter,
Ja und nichts anderes mache ich hier auch mit die Bedingung dass ich einen Kommentar besprech ist ja für mich,
so zumindest habe ich mir das hier auch schon notiert und und also notiert.
Dass ich es mir vorgenommen habe ist dass ich dass mich der Kommentar beschäftigt hat ich habe drüber nachgedacht ja und nicht einfach nur mal so wenn ich einfach nur was lesen soll,
die Toni Unsinn oder es steht irgendwie nur was Nettes und so freut sich kurz aber dann okay egal führt jetzt in Gedanken nicht weiter oder was oder es gibt auch Kommentare die ist ja verständlich auch,
wegführen oder merkt man,
man denk drüber nach und man stellt sich plötzlich diesen Kommentar und dann merkt man wenn sitzt seit 20 30 Minuten 40 Minuten an diesem Kommentar aber er führt einen plötzlich weg und dann muss man das auch wieder weglegen ja dann lege ich den Kommentar weg dann ignoriere ich das und dann überlege ich am Abend vielleicht noch mal ob ich darauf zurückkommen weil er mir dann doch irgendwie sich immer wieder in mein Tag eingeschlichen hat und immer mal wieder,
dass ich auf die Agenda gesetzt hat oder die Agenda.
Als wenn ich so eine Unternehmen also die sich irgendwie wieder in meinen denkt Zusammenhang eingefügt hatte und dann kam an,
den Kommentar noch mal hervorholen und sich überlegen warum hat er das eigentlich mit mir angestellt was habe ich da eigentlich dabei gedacht was was interessiert mich denn jetzt da dran was war denn jetzt eigentlich mein Problem.
Aber wenn das der alles der Fall nicht der Fall ist dann dann kann man den Kommentar einfach ignorieren jetzt nun aber dann hat mich dieser Tweet heute morgen von Stefan schon,
eigentlich genervt weil.
Bastard die Frage ist oder was dahinter die Vermutung ist und es ist ja bei Stefan dann oft zu ne,
sehr schnelle Vermutung ist geht immer an diesem Schema der Medienwechsel entlang diese vier Mädchen wechsel Sprache Schrift Buchdruck Internet oder Computer an diesen vier Mädchen wechseln entlang werden dann bestimmte Muster und und und Institution und so weiter und Reaktion und Kulturformen wie dass der wecker nennt,
und weiter beobachtet und in in so klare Tabellenform gebracht damit man die sehr gut vergleichen kann,
mein Eindruck ist allerdings dass das ganz oft eine provokante Endfassung ist die,
dann so einfach gesagt wird hauptsächlich aber die Funktion haben soll das der andere oder die andere der hat das gerade gesagt wird reagiert und dann z.b. meistens sagt nichts doch völliger Unsinn und dann,
erklären muss warum und ich hatte da keine Lust ich habe das heute einfach nicht erklärt,
weil weil weil ich ja eigentlich die Notwendigkeit,
dafür überhaupt nicht gesehen habe ja ich notiere jetzt auch eigentlich nur meinen meine Reaktion darauf weil ich den Eindruck habe das.
Das mich an der an meinem Ärger oder ist mein Ärger was nicht ist jetzt,
war jetzt nicht ärgerlich es ist es hat mich nur so ein bisschen genervt,
ja und das vielleicht eine produktive Art das geärgert werden sehr ärgern vielleicht im Sinne von geärgert werden so eine abgeschwächte Form von irgendjemanden Pisa dein Kind das Wort schon witziger,
auch wenn es vermutlich von der Herkunft nicht.
Bitte ich es aber aber davon abgesehen,
genau also ich habe den Eindruck dass das warum es mich also ein bisschen ärgert oder nervt das darin eigentlich so ein produktiver,
Punkt noch mal steckt den zu klären ich für den Podcast hier,
was ich sowieso eigentlich die ganze Zeit mach ja also drüber nachdenken was dieser Podcast was ist eigentlich,
ist diese Form der Notation die Form dieses dieses Reflektierens und dieses ist sich in der Sprache den Dingen in den Dingen in dieser Form zu finden,
es ist vollkommener Unsinn dass es Händen ist und im Modus der Buchdrucker funktioniert also das halte ich für wirklich Unsinn schon allein weil es hier sich eigentlich bei denen meine Notizen hier um einen Ergebnis offenes.
Experiment handelt ja ich weiß nicht wohin es mich führt ich weiß gar nicht was das mit mir macht es ist für mich auch eine Frage von Technik und und und was sie mir erlaubt oder wohin das mich einfach,
bringt auch die Regelmäßigkeit und zweiter dass das eine das andere ist ich habe den Eindruck dass dass das ein Irrtum ist,
das dass man wenn man vermeintliche Publikums Ansprachen hört automatisch eben Publikums Ansprachen hört das passiert Stefan.
Super schnell eigentlich immer,
zur Schlüsselworte also die diese diese Schlussfolgerungen die funktionieren fashion-service so schematisch wie die wie die Schemata dir verwendet um solche 1 1,
ersten Unterscheidungen zu führen eben im Anschluss an die Medien wechseln und es ist manchmal sehr produktiv,
manchmal wie jetzt in dem Fall z.b. nervig aber es ist vor allem nicht immer richtig und in dem Fall glaube ich ist es nicht richtig ich habe nicht den Eindruck dass ich z.b. in meinen,
sprechen wenn ich Kommentare von Günter bespreche oder so habe ich nicht den Eindruck dass ich mit Günter ein Gespräch führe.
Bismarck sich für Günter alles mal für Günter völlig anders sein oder den Sonntag Soziologen.
Wenn ich hier drüber nachdenkt und das für mich auf sprech dann spreche ich das für mich auf notiere meine Gedanken dazu,
und wenn es jemand anders als Gespräch es sieht dann steht es ihm oder ihr völlig frei,
das macht es aber nicht unbedingt zu einem Gespräch und das macht auch das was ich hier,
ableg und was ich hier an notizen sammel und zwar an zu Audio notiz nicht weiß auch noch garnicht wie vielleicht es überhaupt notizen nennen sollte für mich hat es immer sowas mit Schriftlichkeit zu tun aber aber deswegen gerade finde ich das so ein bisschen,
finde ich das interessanter jetzt gerade diesen Begriff zu verwenden weil es sich so ein bisschen beißt mit dem was ich eigentlich tust ja.
Nämlich nicht schreiben sondern sprechen und dann weiß ich dass du weißt habe ich den Eindruck provoziert mich das immer das noch offen zulassen dass es ist er immer wenn ich sage ich notiere hier habe ich eigentlich,
immer in dem Moment in dem ich das Wort sage ich weiß nicht wie lange das so funktioniert vermutlich hier länger man es macht,
umso weniger funktioniert so gut aber,
solange ich das jetzt also zum jetzigen Zeitpunkt ist es jedesmal so wenn ich sage ich notiere etwas dass ich in dem Moment in dem ich notieren ausspreche mir eigentlich darüber plötzlich mal wieder bewusst bin das ist keine,
notiz in dem Sinne,
es wie's ursprünglich verstehen würde und das ist mich eigentlich immer mal wieder dann zwischendurch erinnert an das Problem Accras,
ich weiß immer noch nicht was ich hier mache.
So und und das ist ja und ich glaube da passiert etwas völlig anderes.
Davon abgesehen war glaube ich in dem lied einfach tatsächlich so wie so ein relativ kurzes kompaktes Missverständnis drin er hat er geschrieben.
Und lässt den Text zu stehen was er ja eh tut,
soweit so offensichtlich um dann heute auf Kommentare zu reagieren und Kommentare dachte er vermutlich an.
So zumindest sie mir das an Kommentare auf den Text den ich jetzt so stehen lass uns gestern nur ein gesprochen habe also den Text von Blumenberg,
also zum einen habe ich keinen Kommentar darüber bekommen,
Scapa Leute die es vielleicht retweetet haben oder so oder mir auch geschrieben haben schöner Text von Blumenberg oder was aber ich habe jetzt keine Diskussionsbeiträge oder sowas bekommen also hab das war schon mal falsch und das andere ist,
das habe ich überhaupt nicht gemeint sondern ich habe natürlich meine Kommentare gemeint ich habe den Text ja auch dafür ein gesprochen dass ich darüber sprechen kann also bei mir der Text einiges bedeutet,
Ja und darüber hinaus kann der für alle möglichen Leute irgendwas anderes brauchbares oder weniger brauchbares schönes oder hässliches,
bitte neue sprachlich unmöglich sein aber oder vielleicht inhaltliche absurd oder so mag alles sein ist mir völlig gleich ich notiert es ja hier für mich.
Und ich haben sprech das ein.
Oben um diese Texte in Arbeitsgedächtnis zu holen und wie ich das jetzt auch schon also mehrfach ja bei Hegel hatte ich das notiert und bei blumenwerk jetzt auch und bei.
Bei bodyöl war es auch Thema besprechen von geschriebenen Texten,
und es scheint mir sowieso immer ein Thema zu sein also wenn man beispielsweise einen Vortrag halten soll dafür eingeladen wird und man liest ihn vor dann ist es für viele Leute befremdlich weil ein Vortrag soll freigehalten worden sein warum auch immer,
weil irgendwie diese diese Situation glaube ich von jemanden der vorliest die ist einfach uns heute gar nicht mehr so sehr vertraut das ist vielleicht was was viele Leute nur noch aus ihren Kindertagen Erinnern ja wenn Eltern einem was vorlesen,
ist eigentlich unglaublich schade finde ich also ohne dass es jetzt in so einer nostalgischen Schwärmerei gemeint sein sollte,
Schaden Sinne von H ein Kulturverlust aus und ist natürlich Quatsch aber schade würde ich sagen weil für mich beispielsweise es ist einfach eine.
Schöne Erfahrung ich finde das persönlich schade wenn das sonst niemand sowas hätte.
Cynthia bedauerlich für die.
Also ich finde meinen kann nach wie vor immer noch wunderbar Text vorlesen aber es zeigt dass er eben diese Schriftlichkeit und diese Mündlichkeit immer noch.
Also nach wie vor auch unter Bedingung des Internets sich noch lange nicht mit ihren unterschiedlichen Aufgaben und Rollen zurechtgefunden haben sondern dass es ständig in irgendeinen Konflikt treten kann die Schriftlichkeit mit der Mündigkeit wenn also geschrieben Texte vorgelesen werden oder,
oder gesprochene Sprache verschriftlicht wird was jetzt alsbald auf uns zukommen wird wenn dann die automatische Transkription alle online,
online gestellten Audioinhalte durch Google im großen Maßstab erfolgt und man dann sich irgendwo per klick,
dann das Transkript von seinem Podcast runterladen kann und die können dann vermutlich sogar verschiedene Stimmen die gleichzeitig sprechen auseinanderhalten und gleichzeitig transkribieren oder was nicht alles dann möglich sein wird also dann hat mir noch mal die Situation das gesprochene Sprache sehr viel stärker verschriftlicht vorzufinden sein wird und dann wird diese Diskussion noch mal aufkommen und noch mal ganz anders aufkommen und mir wird wieder mal drauf gestoßen was jedem Sozialwissenschaftler dass ich mit,
bitte transkribierten und Interviews beispielsweise für Beschäftigte schon sehr bekannt ist das wenn man aufschreibt was Leute sagen und es heiß im,
sprech noch zu überzeugen noch so schön rüber gebracht noch so wunderbar ausgedrückt oder zumindest in der eigenen erinnerung war das alles ganz hervorragend wenn wir uns verschriftlicht klingt wie Couch,
klingt als würde er ein Kind schreiben oder oder eben nicht mal ein Kind sondern weiß ich nicht,
also nicht nicht mal ein Kind Kinder würden dann vermutlich irgendwie Klügere.
Setze und vor allem Sätze bilden können was man wenn man verschriftlicht was Menschen sprechen sind in Hendrik kleines Herz wir sprechen ja kann ich Sätze mit,
Punkt und Komma und und so weiter wir lassen Dinge offen oder brechen sie ab und es funktioniert in der gesprochenen Sprache ja wunderbar,
also diese Art von Konflikt III noch mal auf und dafür spreche ich gerne,
diese Texte jetzt wie von Bordüre oder eben auch den Text zu Gefälligkeiten von Blumenberg ein weil ich habe den Eindruck dass das was ich jetzt wirklich so als eine Art zwischen Arbeitshypothese für mich,
in den letzten 20 Tagen formuliert hat nämlich dass ich so dass ich eher in so einem Podcast Logbuch aus in einer in einem gesprochenen in einem gesprochenen,
denktagebuch dass ich da,
ist so eine Art Arbeitsgedächtnis herausbildet etwas was quasi immer wieder in der Sprache im gesprochenen und im bewussten mitdenken eben dieses Sprechens im Tempo des Sprechens,
kreuz und quer schießen,
natürlich das weiß ja jeder von von sein und ihren Gedanken während man spricht denkt man die eine und die andere Richtung relativ ab,
wiege ich auch während der Satz noch vernünftig rauskommt oder zumindest manchmal,
aber in der Regel denkt man trotzdem in der Geschwindigkeit auch noch mal bewusst mit was man ausspricht und hat damit eigentlich ein ganz bestimmtes Tempo und bestimmt derart über Dinge nachzudenken und diese bestimmte Art über Dinge nachzudenken während man spricht die ist mir wichtig und ich habe den Eindruck die ist konkurrenzlos die ist eigentlich nicht in irgendeiner anderen Form als.
In dem tatsächlichen erzählen und dem Sprechen irgendwie zu finden man kann die ganz schwer anders evozieren und in einem Selbstgespräch noch sehr viel strenger und sehr viel intensiver eigentlich auch noch mal erleben,
als beispielsweise in einem Gespräch mit jemand anderen der ständig Moment ständig gefahren läuft das dann die andere auch noch was sagen will.
Und dann,
also jetzt auch wieder so eine Pause die mir,
wann hängt man Plätzchen dem Gedanken nach und so eine Pause hätte eben ein Gesprächspartner sofort ausnutzen können ja.
Und es passiert mir hier nicht und das für mich.
Also ich weiß nicht das kann ja sein dass es andere Leute anders.
Ist eine andere Leute anders erleben oder.
Oder sich das vielleicht in 20 in 60 in 100 Tagen noch mal gänzlich anders raus Stelter,
ich mache das ja jetzt wenn alles gut geht 365 Tage lang also wer weiß was ich da noch entwickeln wird aber und ich weiß vor allem nicht ob ich das mit dem Speicherplatz überhaupt K Faber.
Wie auch immer.
Ich habe den Eindruck dass da was besonderes entsteht was ich bislang noch nicht in keiner Art Arbeitsprozess oder denkt Zusammenhang,
so so beobachten konnte,
am Entstehen beobachten konnte und bei dem ich irgendwie so in der Form dabei sein konnte und ich finde das extrem spannend.
Das Samen.
Und das hat nichts mit senden zu tun ich habe auch echt nicht den Eindruck dass das was mit senden oder mit Buchdruck zu tun hat,
ganz im Gegenteil ich habe dass ich habe ich habe die starke Vermutung dass das wirklich jenseits des Buchdrucks.
Stattfindet.
Ich würde in der Hinsicht also in diesem Zusammenhang würde mich wahnsinnig interessieren was Marcus Steinweg philosoph aus Berlin dazu sagen kann,
ich weiß nicht vielleicht hat er ein Buch darüber geschrieben ich habe von ihm noch nie ein Buch gelesen aber ich habe von ihm jetzt schon zwei oder drei Vorträge.
Zum Teil live zum Teil auf YouTube oder irgendwo auf Vimeo glaube ich gesehen mir angehört und er hat eine unendlich.
Was für mich eine unendlich faszinierende Art einen philosophischen Vortrag zu halten.
Der ist frei gehalten der spricht ohne Notizen er sitzt einfach nur da und hat keine Notizen vor sich oder wenn überhaupt,
minimale Notizen und er spricht ein Vortrag,
bei dem man merkt dass er in dieser Mündlichkeit konzipiert waren nachgedacht wurde und er bringt auch manchmal so,
Baustein wieso Bausteine die immer mal wieder kommen in unterschiedlichen Vorträgen,
merkt das wie so ein Bühnenprogramm auch zum Teil vielleicht von so einem Comedian der sich an einem bestimmten Bausteinen eben dann erinnert was der Gedanke war der sich jetzt an dieser Stelle anschließt aber im Unterschied zu einem Comedian der das auf eine bestimmte Wirkung,
zielt das Publikum zum Lachen zum Nachdenken oder was auch immer er gerne machen möchte dazu bringen habe ich den Eindruck dass es bei Stefan bei Marcus Steinweg in den Vorträgen,
eine Art von,
eine Art von tatsächlich vom vom vom vom live denken sein.
Als wär das nie live also also von einem vorgetragenen denken ist,
und und zwar man sieht sozusagen die Oberfläche vielleicht,
man hört die Oberfläche des Denkens was darunter passiert keine Ahnung oder warum auch darunter ja oder nein dahinter oder dieses innenaussen,
davor dahinter Vorhang Metaphern Eis.
Berg Metaphern was auch immer einen da jetzt alles einfallen möchte es vermutlich alles abwegig oder irreführend aber mich interessiert diese formed,
an dem an der gesprochenen Sprache in dem Rhythmus und dem Tempo und dem und der Zeitlichkeit und dieser ebendiesem sprechen selber dem dem,
dem Zwang auch ein 1 Wort an das nächste zu reihen und in dieser Reihe zu bleiben und so weiter diese diese Form das interessiert mich.
Und klar,
ich könnte mich jetzt selbstverständlich auch ganz intensiv mit oralen Kulturen oder mit Nemo Techniken aus Buchdrucks Zeiten nur so beschäftigen als viel auswendig gelernt wurde ich kann man da gibt's natürlich auch vor allem,
Vorfahren in den religiösen Traditionen die zum Teil alles auswendig gelernt haben auch heute noch also reiche muslimische Kultur oder eine reiche,
indische vedische Kulturen die die das immer noch,
agitieren die bestimmte Bücher Texte lange Texte sehr sehr lange Texte auswendig lernen können und auch müssen das ist eine Art sich mit den Texten auseinanderzusetzen ist es eben sie auswendig zu lernen und das finde ich ja Schwanz könnte man alles machen aber mich interessiert das nicht,
jetzt zurück zu gehen zu irgendwelchen Vorbildern oder Uhr.
Bildern oder auch diesen dieses ist und diese diese historische Form der Beobachtung nach es war alles schon mal da es ist ja alles nichts Neues also das interessiert mich alles nicht weil ich nicht interessiert ob das schon mal da war oder nicht sondern mich interessiert was das mit meinem Denken anstellt und dafür mache ich das und ich habe,
habe den Eindruck dass zumindest schon also mit der mit der Technik bin ich über diese historischen,
Vorläufer dieser Form des Denkens hinaus weil mich die Technik immer wieder hinreichend,
irritiert um um ganz neue Impulse zu geben man beobachtet,
wie die Wellenform sich aufbaut und wieder Cursor von links nach rechts wandert auf dem Bildschirm Mathe dann vielleicht zwei Bildschirme vor sich unten Mikrofon und man hat dieses ganze Setting und das Setting essen,
nicht ganz unbedeutend für die Art der Aufnahme aber auch für die Art des Sprechens oder was was man dann so sagt und was auch griffbereit liegt und so.
Und es ist auch eine andere Art schon allein deswegen weil bei mir ja Alternativen zur Verfügung stehen man kann ja Bücher schreiben,
ja und ich habe den Eindruck auch bislang hat es mir noch nicht geholfen Bücher zu schreiben was ich habe jetzt nicht den letzten 20 Tagen mir gedacht er hat wunderbar dieses Podcasten habe ich jetzt gleich 3 Kapitel mehr geschrieben an meiner das ist nicht passiert mag jetzt niemanden überraschen aber,
aber ist es.
Ich will natürlich auch nicht ausschließen dass ich mich damit mal beschäftige also mit den Fragen der Mündlichkeit.
Versus Schriftlichkeit und historischen Vorläufern oder linguistischen historischen,
kulturwissenschaftlichen ethnographischen ethnologischen Untersuchung zu dem Thema die sich mit ebensolchen Phänomen oder Kulturen Kultur Praxis Praktiken Kulturformen oder wie man es nennen möchte auseinandergesetzt haben die erforscht haben und dazu ganz interessant lesen oder Theorien gekommen sein mögen,
möchte ich nicht ausschließen dass ich mich damit beschäftige vermutlich werde ich das irgendwann im Laufe des Jahres.
Wir vielleicht nicht ganz uninteressant aber zumindest jetzt habe ich den Eindruck dass ich.
Dass ich hier was für mich selber entdecken kann ja.
Ohne erstmal in dem Buch nachzulesen was das denn eigentlich ist was ich da mach kann ich das ja einfach erstmal für mich selber denkend erschließen.
Und dann mag ich hinterher feststellen Eier haben sich alle auch schon vorher gedacht oder so aber wenn ich andersrum praktizieren würde also wenn ich erst nachlesen würde was es sei was es da zu entdecken gibt und dann ist entdecke ich es ist einfach.
Dann kann ich diese Entdeckungen ganz ganz wenig trauen davon abgesehen.
Wie gesagt ist für mich eine Art von Arbeitsgedächtnis.
Ich versuche hier mir sprechen zu end zu erschließen und zu erarbeiten und aufzubauen wenn das wenn diese These hält,
die nächsten Tage Wochen Monate.
Oder es ist was von dem ich einfach noch keine Ahnung habe was es wird und es ist vor allem jedem dieses Experiment für mich und es ist meine Form.
Der der Notationen des aufzeichnen uns dieser diese Überlegung.
Ja ich glaube ich lasse es dabei.
Wie ich das jetzt für schriftlich hätte haben wollen dann hätte ich dann der hätte ich vielleicht nichts oder nur ein oder zwei Sätze geschrieben und die enttäuscht wieder durchgestrichen weil ich an dem Punkt,
an dem ich jetzt bin nachdem ich das erzählt habe zu,
Mündlichkeit Schriftlichkeit und was ich mir da so alles dazu schon gedacht hätte vorläufig in alle seine Vorläufigkeit überlegt hatte,
selbverständlich an dem Punkt angekommen wo ich weiß ja historisch sprachwissenschaftlich kulturwissenschaftlich oder sonst wie macht das alles,
wann sie ich naiv unterkomplex albern wirken wie jemand weiß ich nicht keine Ahnung.
Dass ich noch nie mit sowas beschäftigt als plötzlich das auch für sich entdeckt nach herzlichen Glückwunsch jede Expertin oder jeder Experte wird dann vermutlich lachen können also an solchen Stellen und ich hätte,
dann schriftlich mich davon abgehalten das zu notieren bis Verdi.
Tinte und das Papier nicht wert gewesen oder was aber in dem Moment in dem man spricht und aufzeichnet und dann tatsächlich die ganze Aufnahme ruinieren müsste also man alles.
Vernichten müsste und dann mit nichts da stünde und wenn man so ein Experiment hat wie heute also wie jetzt,
wo man jeden Tag etwas sagen müsste bist du mir nicht was man in so einer Situation mit so lernen hinten dann tun sollte und dann lässt man es halt.
Aufgezeichnet.
Dann Max naiv sein ja dann mag das.
Wenn ich es noch viel Albaner drüber nachzudenken das ist naiv solche Gedanken zu haben mehr.
Weil die kommt überhaupt irgendwer zu irgendwas.
Mit irgendwelchen ersten Gedanken die man dann in irgendein Bereich mal hat und sich dann zu Dinge überlegt.
Und wie gesagt ich habe 20 Tage jetzt ja.
Das ist für mich noch nicht an vollkommen transparenter Prozess ist was ich hier mache und was das wird.
Welche Eigenschaften und Einflüsse diese Sprache und dieses sprechen auf meinen,
und arbeiten hat und haben dort und haben kann er was da eigentlich drin steckt aber was vor allem auch für limitation da drin stecken weil das ist ja dann I was jemand der einem vorwerfen würde das seiner E65 erstellt der würde am sofort,
dann die Grenzen des eigenen aufzeigen wollen weil wenn man die die Grenzen jemand anderen anderen aufzeigt zeigt man ihm letztlich,
seine Schranken und die eigene Macht.
Ja natürlich hervorragende Klasse auch super hilfreich.
Aber das muss ich nicht ich notiere mir das selber und wenn ich das dann hier einbringen und dann bringe ich das selber ein.
Ja und dann habe ich.
Eben auf diese Art heute am 20. Januar 2017 über meinen Podlog.
Mein Podcast Logbuch so nachgedacht.
Und in manchen zehn Tagen ist anders denken oder in drei schon ja oder in 30 oder in 3 Monaten ja.
So what was ich auch noch als offene Frage mitführen möchte und hoffentlich noch ein,
paar mal die Gelegenheit haben zu besprechen ist die Frage inwiefern mir eigentlich Verlinkungen außerhalb des Audiomaterial selber noch,
Wert werden sich da um irgend eine Lösung oder eine Idee zu bemühen,
also kurz gesagt ob ich zwischen den einzelnen Folgen wenn sie Themen behandeln die ich wechselseitig aufeinander eigentlich Bezug nehmen sollten ob ich da an das noch Verlinkung erstellen kann.
Na ob ich z.b. was ich am Wasser geht über WordPress beispielsweise das mit den Folgen auch Hashtags zuweist oder Text überhaupt,
und dann zu bestimmten Text sich dann anzeigen lassen kann welche Folgen eigentlich darüber gesprochen haben und am besten müssten die Text auch in den Kapitelmarken schon auftauchen damit man weiß eigentlich an welcher Stelle dieser Text,
an welcher Stelle darüber gesprochen wird wenn man das machen könnte ob das was wert wäre oder geht's mir wirklich,
tatsächlich nur um so ein Arbeitsgedächtnis das heißt um das was ihm sprechen selber bewegt wird und,
in der Form des Sprechens dann auch relevant gesetzt werden kann an dem was man vorher gesagt hat ohne dass man zu sagen dass noch mal außerhalb des.
Offenen selber verlinkt.
Einfach dadurch dass ich hier sitz und mich erinnern was ich vor drei Tagen gesprochen habe weil ich jetzt auch wieder am Sprechen bin dass ich darüber einen Bezug herstellen kann zu den Themen die ich zuvor schon diskutiert hatte.
Oder manchmal mich auch beschäftige eben mit Aufnahmen die ich schon gemacht habe mir ist noch mal anhören oder noch mal zurück schau was habe ich da eigentlich gemacht oder bei der Vorbereitung von so einem Eintrag hier auf aufpoppt meine.
Meine also bis heute 20 Uhr Januar habe ich meine einzelnen.
Folgen die ich ein gesprochen habe nicht vorbereitet habe ich mich hingesetzt schon angefangen zu sprechen und war hinterher völlig eigentlich meistens eher so.
Na ja mindestens überrascht sagen wir es mal so wenn ich gar so ein bisschen entsetzt darüber was dann eigentlich doch alles noch zusammen kam an Dingen die man zu gedacht hatte.
Und deswegen auch diese dieses Erleben dass es dass es mir eigentlich mehr gibt mehr bringt von meinem Tag als ich als ich dachte dass ich dachte ursprünglich ja das.
Umgekehrt was ist mir eigentlich Zeit raubt und jetzt weiß ich dass mir das den Tag eigentlich noch mal retrospektiv,
aufschließt und zugleich in ein Zusammenhang bebt in einen sprech Zusammenhang in diesen Arbeitsgedächtnis Zusammenhang ich weiß nicht was das zählt ja vielleicht,
brauche ich andere Form noch von Verlinkungen habe ich keine Ahnung aber das interessiert mich auf jeden Fall.
Darum geht's mir das sind das sind die Dinge an denen ich an denen ich hier noch weiter arbeiten will oder was ich.
Was ich hiermit rausfinden will er was macht es denn wie funktioniert das denn.
Kann ich dir eigentlich auch noch mit jemand anderem sprechen soll ich auch noch andere Aufnahmen von Leuten mit also von anderen Leuten mit einbringen oder nur als Zitate und dann darüber sprechen auch das sind Fragen die ich mir schon gestellt habe und so.
Gut aber das sind Fragen für einen anderen Tag heute ist genug schon schon wieder 45 Minuten und ich muss ins Bett muss morgen früh raus,
den Zug nach Witten 2 Stunden Zugfahrt vor mir und dann 8 stunden Seminar.
Und wieder zwei Stunden zurück also deswegen.
Ich weiß auch noch nicht wann ich morgen die aufhören immer na ja das werde ich morgen sehen.
Dann bis morgen tschüss.
%d bloggers like this: