Podlog #165 2017-06-14

14. Juni 2017, die 165. Folge. Auf dem Weg von Bonn zurück nach Köln ein paar Notizen zum nichtargumentativen Denken… im Kontext vorangegangener Fragen, natürlich. Zu Kritik, Widersprüchen, Erkenntnisproblemen, usf.

Vollständiges Transkript einblenden…

14. Juni 2017 die 165 Folge von Podlog.
Ich bin auf dem Weg von Bonn zurück nach Köln.
Und nutzt die Zeit kurz bevor ich todmüde ins Bett fallen.
Benutzer zu einem Gedanken zumindest mal was zu notieren.
Da bin ich heute offene Stelle gestoßen mal wieder.
Bei Adorno der geschrieben hat.
Über Hegel und wie man Hegel liest schreibt er.
Ist die Aufgabe vor welche Heger stellt nicht die von Intellektuellen Gewalt Märchen zu wäre sie fast deren Gegenteil zu nennen.
Das Ideal ist nichtargumentativ ist denken.
Seine Philosophie die als eine sehr zum höchsten gespannten identität äußerste Anstrengung Anspannung des Gedankens fordert ist dialektisch auch insofern.
Weil sie Medium des entspannten Gedanken sich bewegt.
Zum Entspannen Gedanken bei der Hegel Lektüre der vermutlich nicht noch mal was extra zu sagen aber.
Was mich hier besonders interessiert heute war das Ideal des nichtargumentativ Denkens.
Und wenn ich gestern in meinen kurzen Notizen über die über die Widersprüchlichkeit bzw die mangelnde Widersprüchlichkeit.
Bestimmt der Theorie Systeme gesprochen dann ist es glaube ich dieses nichtargumentativ denken als ideal.
Das ein der zentralen Unterschiede zwischen nicht unbedingt dem medial.
Z.b. der Soziologie oder soziologischen soziologischer Theorie und soziologischen Denkens betrifft aber zumindest die Praxis.
Soziologisches.
Denken soziologische Texte Vorträge Diskussionen und so weiter verlaufen immer würde ich meinen.
In der Form eines Arguments oder in der Form von methodische Reflux Reflexion.
Wenn kein Argument z.b. für dieses oder jenes Theorien oder für die Sony in der Theorie gegen jede verglichen oder in Kombination mit diesen oder jenen ansetzen.
Dann geht es um Gegenstände und zwar im Medium der Methode also im es geht dann,
um methodenreflexion es geht um die Frage wie kommt zu kleinen Gegenständen wie eigentlich zu diesem Phänomen wenn schon einem einer These etwas gegenständliches eine sogenannte empirische Tatsache oder so,
es ging schnell wird dann geht es dann geht es um solche Reflexion.
Und in diesem Zusammenhang würde ich sagen es ist dem gar nicht so weit entfernt eigentlich von diesem nichtargumentativ und denken aber trotzdem hatte ich das noch mal für einen entscheidenden Unterschied file.
Ich glaube du müsstest mein Eindruck so von dem was ich an zu logischen Theorie Diskussionen bislang mitbekommen habe und.
Es ist dich unendlich wenig Euro ist aber.
Ich mich besonders also lange ich repräsentativ oder so aber dieses nichtargumentativ denken ist er.
Wie sagst du Einzel wissenschaftlichen Disziplin I packed.
Was soll das heißen nichtargumentativ ist denken zu oft oder einfach oft ohne das jetzt schon zu wer,
oft funktioniert als Argument wird eine These aufgestellt werden Theorien und Methoden vorgestellt mit dem dieser These versucht wird,
zu Artemis werden empirische Beschreibung,
bemüht vorgestellt präsentiert in Geschichten zusammengefügt die dann zu so etwas führen sollen wie.
Einem Argument für diese oder jene Beschreibung,
und darin kann man besser mit Adorno zurecht einen Unterschied zwischen dieser Form des dialektischen Denkens und,
Einzelwissenschaften ich im soziologischen beispielsweise.
Oder anderen einzeln wissenschaftlichen Beschreibungen Theorien erkennen selbst unterschiedliche theoretische Kontexte werden eigentlich in diesem,
argumentativen,
verhandelt für oder gegen eine Theorie spricht dieses oder jenes gute Argument.
So mittlerweile zu Hause angekommen ich habe hier die Aufnahme kurz unterbrochen weil ich umsteigen musste unter sowieso aber.
Also nur um den Gedanken kurz zu Ende zu führen also weil heute werde ich das sicher nicht lange aufnehmen.
Diese diese Art des argumentativen.
Dieser argumentativen Art des Theorie Treibens und zugleich eigentlich einer wie sagen.
Ubiquitären Skepsis gegenüber gegenüber.
Theorie die in nicht als Argument daher kommt die nicht zusagen mit Thesen arbeitet die dann.
Ein Argument eigentlich erfordern um aufgestellt zu werden und umgekehrt eben dieses argumentative und Thesen hafte ebenso nicht gerade.
Vollzieht die Skepsis alte in dem gegenüber.
Das deswegen nicht zwangsläufig einfach irgendeine Science Behauptung sein muss oder so und auch nicht nur aufgeht in dem was man empirische Sozialforschung nennt.
Was auch nicht in der Form eines Arguments daherkommt also sondern in der Form einer erwiesenen Tatsache oder eines Faktum zu Hause weil das scheint mir noch mal erstaunlicher Punkte senden.
Den man vielleicht möglicherweise gar nicht stark genug betonen kann an anderer Stelle.
Schreibt Adorno möglicherweise ist das Geheimnis der Philosophie das.
Das für Sie ein Problem verstehen und es zu lösen eigentlich eines ist.
Nein das ist das ist das gleiche sagen erst zu verstehen und es zu lösen.
Und auch hier gilt wieder würde ich meinen das zusammen gedacht oder im Bezug.
Zueinander gesetzt mit dem Gedanken dass es um ein nichtargumentativ ausdenken geht ein denken dass das eine aus dem anderen entwickelt aber nicht als Argument einfach das eine ist das Argument für das andere bloß.
Und dann wird noch mal die Frage von gestern würde ich sagen kommt dann noch mal anders zur Geltung nämlich die Frage nach dieser Form von Widersprüchlichkeit.
Wenn also nicht.
In einem Argument einfach nur gedacht werden kann dann muss ich diese Widersprüchlichkeit eben den Gegenständen verpflichten und nicht einfach nur ein.
Anderen Argument beim Alternativen Argument das irgendwie nur rein argumentativ.
Also wollte man jetzt dieses oder jenes austauschen Anklänge doch dieses oder jenes besser und klüger so auf diese Art Weise natürlich das ist stark vereinfacht aber trotz alledem.
Die Widersprüchlichkeiten um dies dann.
Ging die Theorien in Frage stellen können die gestern eben im Bezug auf Tim Kontexte.
Von erkenntnistheoretischen Fragestellung gestellt werden ist auch hier wieder auf will ich sagen in diesem Gedanken in anderer Form.
Und zwar als bezeichnen als nichtargumentativ ist denken.
Ich keine Ahnung ob man sich da eigentlich was man sich also sagen was ich jetzt andere darunter vorstellen wollten.
Wenn man sowas hört was ist dass ich mir darunter vorstellen kann und also ja.
Tipps für eine gute Beschreibung Stift natürlich auch nicht auf alles zu und auch darauf ist Adorno in diesem Text eingegangen dass es gerade auch da,
ganz viele Gedanken gibt die bei Adorno,
die bei Hegel einfach abgekürzt sind gilt für einfach nur natürlich auch aber die einfach abgekürzt sind die behauptet werden statt Stadt gezeigt zu werden und sofort aber.
Trotzdem also er schreibt hier auch das Ideal ist nichtargumentativ ist denken.
PS für heute reicht mir diese Notiz aber ich habe den Eindruck dass du diese kleinen notizen zumindest zusammengenommen eigentlich.
Schon mehr und mehr so einen größeren Gedanken entwickeln sind natürlich nicht meine Überlegung sondern nur meine Notizen aber.
Immerhin ich glaube irgendwie zumindest mir ist der Zusammenhang klar oder nachher und wird Clara immer mehr.
Wie auch immer für heute erstmal genug und in diesem Sinne bis morgen.

Podlog #164 2017-06-13

13. Juni 2017, die 164. Folge. Kurze Notizen zur Frage, wie es aussähe, wenn konkrete wissenschaftliche Beschäftigungen in ihren Gegenständen erkenntnistheoretische Probleme als betroffen erkennen könnten. Wäre das nicht zwingend dialektisch? Und wie mit Theorien umgehen, die eine solches Verständnis sich vielleicht selbst sogar unterstellen und glauben, aber offensichtlich nicht vollziehen? Wie aufzeigen? Heute wohl nur Fragen…

Vollständiges Transkript einblenden…

13. Juni 2017 die 164 Folge von Podlog.
Gestern habe ich vier Stunden gepackt kostet über eine Stunde meine Notizen zu Beleidigungen und zum Schimpfen aufgenommen.
Zu den noch viel zu sagen wäre wenn ich darüber heute nachgedacht ist unter.
Dann drei fast drei Stunden NoRadio Show und das führt dazu dass ich heute.
Praktische keine Ahnung hatte worüber ich sprechen kann bzw wie kein Bedarf dazu hatte.
Ich will aber zumindest kurz das nur als Frage notieren.
Manches an so ein paar Verlegung die mir die mich in den letzten Monaten immer wieder beschäftigt haben nämlich die Frage nach der.
Nach der Einzel wissenschaftlichen.
Dem Einzel ist ein schaftlichen Umgang mit erkenntnistheoretische fragen und das also.
Vielleicht überhaupt das wiederkehrende Thema überhaupt nicht dass das jetzt irgendwie so neu wer oder so aber es ist eines dass mich nach wie vor beschäftigt.
Vor allem weil ich den Eindruck habe dass dieses Problem mit mir so bekannt scheint so alt und.
Ja was ist so wenig originell als Problem dass die also die fast.
Vollständige Ignoranz dieser Frage oder diesen Problemen gegenüber also nicht nicht zu 100% oder so aber auch.
Im
Im technischen Umgang mit diesen Fragen meines achten 7 schon eine solche Ignoranz beobachtet werden kann das heißt konkret gesagt.
Wenn man.
Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen jetzt in meinem Fall sind das alles Geistes und Sozialwissenschaft die Disziplin aber wenn man Wissenschaftler in diesen Disziplinen fragt nach den,
nach der Rolle der Verhältnis ihrer jeweiligen präparierten theoretischen Zugänge ihrem Gegenstand und eben solchen Fragen der Vivi diese Erkenntnis überhaupt,
Zustandekommen und wie kommt man eigentlich zu seinen Gegenständen und dann zu Aussagen darüber und also wenn man solche Fragen anspricht dann wird man verwiesen auf eben bestimmte Grundannahmen die diesen,
theorie nein geschrieben wurden bzw die die als geteilt angenommen werden.
Es gibt wenige z.b. Soziologen die das ganz explizit naiv idiotisch formulieren die dann von dem Standardmodell der Soziologie sprechen also dem Standort Erklärungsmodell,
die da irgendwelche Badewannen Malen von denen der Pfad abgelesen werden kann den eine solche Erklärung macht.
Und das ist so möglicherweise vielleicht eines der dankbaren einer der dankbaren Fälle in denen das irgendwie ganz offensichtliche unzureichend.
Behandelt wird aber damit eigentlich schon auch.
Ein wenig nur wenig interessanter Fall weil viel interessanter sind diejenigen Fälle von Theorien und Tradition in den.
Ja sagen wir zumindest elaborierte versuche sich dazu zu positionieren existieren und.
Diese Versuche dann reformuliert werden und Mandarin meint das Problem sei gelöst.
Was passiert ist dabei aber nur,
das fortschreiben der sagen der Grundannahmen also es ist letztlich eigentlich nur das in den einzelnen texten jeweils wieder dieselben Grundannahmen auftauchen,
die theoretischen Traditionen oder Zugänge,
und ich habe ja jetzt die letzten Folgen wir mal wieder irgendwelche also ganz unterschiedliche Zugänge.
Die nicht begegnet bin besprochen also oder nur erwähnt also besprochen natürlich nicht aber jetzt zuletzt diese postmodern poststrukturalistischen Ansätze aller Foucault,
Bordüren Derrida und so die in diesem amerikanischen Religionswissenschaft Kontexten diskutiert wurden die und die,
oder deren Vertreter oder einige deren Vertreter eben zu der Konferenz in Bonn waren.
Was nicht also.
Weder in der einen noch in der anderen Richtung irgendwie verallgemeinerbar ist also das sind natürlich nicht alle in den USA so und auch.
Ist das jetzt kein,
vollständiges Bild dieser tierischen Tradition und was man damit anstellt aber.
Das waren jetzt nur Beispiele und andere sehr viel alltäglicher Beispiele weil ständig damit eigentlich zu tun hat sind dann zum also ich,
sind dann systemtheoretische Ansätze unterschiedlicher spezieller gegenständlich Ausrichtung oder so.
Und dabei hat mich also schon länger auch die Frage beschäftigt wie mit solchen Fragen umgegangen wird.
Was heute eigentlich nur mein Punkt ist.
Was ich hätte auch schreiben können und was eigentlich auch mehr Teil meiner meine Arbeit ist also meine das meiste Zeitungsprojekt deswegen auch sowieso eigentlich fürs schriftlich irgendwie.
In dem Fall besser geeignet es aber ich heute einfach zumindest mal kurz.
Hier im Podlog notieren möchte ist meine Vermutung dass.
Die Forderung dass jegliche jegliche Forschung jegliche theoretische Arbeit.
Alles was ich Wissenschaft und.
Irgend welchen Gegenständen verschreibt in irgendeiner Form dieses Problem der Erkenntnis selbst adressiert und adressieren.
Müsste um sich zumindest noch dieser Wissenschaftlichkeit in irgendeiner Form zu verpflichten und damit meine ich konkret einer Idee von Wahrheit zu verzichten.
Gut das mag nicht alle Ansätze interessieren und schon erst recht nicht alle Vertreterinnen und Vertreter dieser Ansätze.
Es gibt mehr und mehr wenn ich sogar also wirklich einen signifikanten Teil,
die auf solche Ideen wie den oder gar Begriffe wird in der Wahrheit gänzlich verzichten können glauben.
Und dass er funktioniert auch überraschend gut also dass ich dich.
Also weiß ich nicht ob das mit dem naiven ersten Beobachter überraschen vorkommt und hoffentlich dem nicht mehr so naiven beobachtete.
Also noch mal hin schaut und es immer noch überraschen findet auch Hörner.
Das eigentlich schon zumindest kennen könnte auf diese Idee der Wahrheit können viele überraschenderweise verzichten.
So und.
Immer wieder habe ich in verschiedenen Gesprächen mit ganz unterschiedlichen Menschen.
Den Standpunkt vertreten und vertrete den nach wie vor dass meines Erachtens Erkenntnistheorie nicht einfach.
Eine Beschäftigungsmöglichkeit unter vielen ist.
Also nicht einfach nur,
etwas z.b. was man an die Philosophie Philosophie auslagern könnte oder gar an na ja so Hardcore TheoretikerInnen oder so die sich nur damit beschäftigen,
die aber eigentlich nicht an irgendwelchen echten Gegenständen was auch immer das sein soll interessiert werden.
Bad in die These immer wieder vertreten und vertrete Sie noch das in jeder.
In jeder Beschäftigung gerade mit und eigentlich nur in.
Beschäftigung mit ganz konkreten Gegenständen dieses Problem als zentrales bezugsproblem nach wie vor immer mitgeführt ist,
und die konkreten Forschung oder konkreten arbeiten an Begriffen und Theorien können.
Nicht einfach diese Frage für in irgendeiner Form mal so oder mal so kanonisch beantwortbar halten und man sich dann erst wenn das beantwortet ist,
dem Gegenstand zuwenden sondern der Gegenstand selbst muss in irgendeiner Form also,
diese Frage nach der Erkenntnis affizieren können und,
und somit die Affen also dann die Beschäftigung mit dem Gegenstand selbst eine Beschäftigung mit diesen Fragen der Erkenntnis.
Bedeuten.
Zu vage das jetzt formuliert es so so.
Ja das könnte man viel genaueres noch sagen oder müsste und auch vor allem zeigen was das genau im Einzelnen heißen.
Heißen würde mein Verdacht ist und die notiz die ich heute eigentlich nur für dich diese kurze.
Vorrede brauch ist.
Ist die Frage ob das nicht eigentlich bedeutet das jegliche Forschung die das ernst nehmen möchte.
Die das für eine zulässige Beschreibung Problembeschreibung hält.
In dieser Form und dieser Form verpflichtet als Dialektk gedacht werden muss ob es also überhaupt da etwas anderes etwas anderes zu denken wäre.
Jetzt ist natürlich die.
Die Mücke also die Möglichkeit immer gegeben dass man jetzt anders als dialektische dieses Problem der Erkenntnis versteht sich auch erkenntnistheoretisch mit anderen Zugängen zu zur Erkenntnis und Erkenntnis Problematik,
bedient.
Und dann wird diese Frage einfach verneinen würde und sein können Entscheidung muss ja damit nichts zu tun haben dann können das auch schon anders lösen.
Nur erfordert das dann explizit tatsächlich eine.
Ja das würde das das wäre jetzt zu sagen dass die Diskussion direkt auf die erkenntnistheoretische Ebene.
Verschoben was implizit.
Entweder die Ebene stärkt oder aber diese stärkend vorgeben.
Diese zu stärken vorgeben letztlich nur ausschließt.
Wohingegen wenn man die Erkenntnis eines Gegenstands über einen Gegenstand also sagen diese Arbeit an den Gegenständen die Erforschung der,
Welt,
als dann das was ein interessiert was man was man tut was man behauptet zu tun,
beschreibt man versteht dann dann kann man sich.
Mit einer leichten Sprung würde ich sagen nicht machen und dann muss man sich fragen inwiefern dieser Gegenstand überhaupt noch eine einen einen Einfluss darauf hat und meine meine Vermutung dass der Gegenstand.
Nicht einfach nur an einem bestimmten theoretischen Gebäude von Begriffen oder ein einem Geflecht einem Netzwerk von von Begriffen und Termini die,
in dieser Theorie etabliert wurden und eben schon fast schauen Gong geworden sind einfach nur an diesen,
Geflecht möglicherweise diesen einen Begriff austauscht erweitert oder durch einen anderen Begriff ersetzt aus anderen tierischen Traditionen und damit schon weiß Gott was erreicht sieht sondern,
dass die Beschäftigung mit dem Gegenstand selbst und das ist dann genauer zu erörtern was das.
Was das genau heißt wie das aussieht die Beschäftigung mit dem Gegenstand selbst dem Gegenstand erlauben muss erkenntnistheoretische fragen.
Zu bringen die also relevant zu setzen.
In dieser in dieser Forschung wenn man es Forschungen möchte oder in dieser Arbeit wenn man so allgemein fassen kann.
Wenn es überhaupt allgemein ist zumindest in diesem Prozess der Erkenntnis.
In Frage stellen kann also der Gegenstand muss erkenntnistheoretische Annahmen die.
An ihn herangetragen werden,
wieder in Frage stellen können das heißt konkrete Forschung muss diese Herausforderung für Erkenntnistheorie darstellen und als eine solche schon von Anfang an eigentlich verstanden sein,
von Anfang an weil weil Anfang bedeutet sagen die Frage nach nach dem Zustandekommen der Gegenstände selbst.
Mit diesen also ohne also man findet,
auch da sind natürlich unterschiedliche Ansätze und Theorien metabeschreibungen ganze Welt Bilder zu vergleichen aber man findet,
diese Gegenstände nicht einfach so vor dem genauen Blick entziehen sie sich zumindest als Gegenstände einer genauen Befragung zerfällt,
ein solcher scheinbar einfach schlicht gegebener Gegenstand sofort und indem,
in diesen Anfängen steckt dann würde ich meinen der Bezug zwischen Gegenstand und Erkenntnistheorie,
für die konkrete Forschung drin nee nachdem wie diese anfangen mitgedacht werden kann und auch weiterhin mitgeführt werden kann es diese anfangen also in dieser Form.
Tatsächlich in jedes in jeden einzelnen Gedanken in jeder einzelne,
Frage und in den in diesen ganzen dieses ganze Geschehen der wissenschaftlichen Arbeit an der Erkenntnis,
zu Gegenständen über Gegenstände von Gegenständen und sofort in dieser Produktion von Erkenntnis,
einbezogen beteiligt darin eigentlich involviert ist so.
Und ich würde sagen für diese Beschreibung.
Kann man unter anderem den Namen Dialektik finden wenn man dagegen Vorbehalte hat ist natürlich wenig Hardheim aber davon abgesehen.
Das ist für heute meine Frage die ich für mich einfach so.
Kann ich für darüber hinaus eigentlich schon möglicherweise in andere Gespräche führen das Frage oder so für mich nur hier sind tatsächlich erstmal so für mich als Fragen und hier.
Es schließt sich daran natürlich für mich auch ganz praktisch immer noch die Frage an wie man darauf reagiert wenn wenn wenn dann Entgegnungen kommen die sagen ja aber das ist ja das ist ja eigentlich das was man,
was man tun würde wenn man wenn man eben an bestimmten Begriffen bestimmte Dinge,
kritisiert wenn man bestimmte Konzepte von Theorien austauscht und durch andere ersetzt und so das ist ja eigentlich genau um solche Dinge geht,
wie man darauf reagiert wie man zeigen also soll zum einen wäre es z.b. dahinter in der Begründungspflicht,
und woran erkennt man also was dafür Aufwand bzw wie das tatsächlich mit gefühlt wird oder wie nicht.
Ist möglicherweise auch so eine Frage von Beobachtbarkeit blinder Flecken oder bestimmter ideologischer Verhärtungen in bestimmten theoretischen Kontexten,
und die Frage wie wir damit umgegangen werden kann.
Da genau da bin ich mir.
Weiterhin nicht so unfassbar sicher wie das erfolgen kann.
Sodass so als Frage habe ich das jetzt mal notiert vielleicht habe ich morgen schon.
Limbecker Statut alität bei Adorno noch was zu sagen weil mich auch in dem Kontext das eigentlich noch mal.
Interessiert also diese immer totale Vermittlung immer Stahle gesellschaftliche Vermittlung als diese Totalität bei Adorno den den Begriff der Gesellschaft.
Eingekriegt ambivalent ich hätte mit Christina diese Diskussion.
Totalität bei Adorno heißt also ob es eigentlich immer diesen.
Diesen Totalität eigentlich nicht immer bei Adorno und dieses negativ besetzte der kaputten komme ich alles zwischen Gesellschaft.
Meint und sie wie es zu Recht darauf hin dass es.
Noch einen anderen Begriff noch der Totalität gibt dem ich den Raum umgehenden Begriff der Song der immer gesellschaftlichen Vermittlung.
Alle alles Wissens aller aller Erkenntnis alles alles Denkens.
Der mehr ist bzw zugleich weniger oder eben.
Eine ganz ganz.
Absichtlich gesetzte Doppeldeutigkeit dieses Totalität Begriffs impliziert bzw darauf damit spielt.
Vielleicht kann ich dazu machen was sagen.
Ja für heute dass ich mit den kurzen notizen nach 4 Stunden gestern müssen heute auch mal 20 Minuten reichen.
In diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #159 2017-06-08

8. Juni 2017, die 159. Folge. Ein paar verdrehte und unsortierte, eher zur Verzweiflung bringende Gedanken zur Frage nach der Definition von Religion, der religionswissenschaftlichen Kritik daran, meiner eigenen Verzweiflung daran, dass ich meinen Kopf nicht darum herum bekomme… Und dem Problem der Erkenntnis als eines gerade in diesem Gegenstand von spezifischer Dringlichkeit, ein in solchen Fragen immer wieder ins Ideologische abgleitendes Phänomen… oder so?

Das Programm der Konferenz: https://www.fiw.uni-bonn.de/religionsforschung/forschungsprojekte/konferenz-hijacked

 

Vollständiges Transkript einblenden…

8. Juni 2017 die 159 Folge von Podlog.
Heute hat die Konferenz angefangen zum Thema reitjagd good and bad Religion also den Diskurs über gute und schlechte Religionen.
Uns ist heute die erste Hälfte des ersten Tag ist vorbei.
Und schon in der ersten Session die sich zum Thema classroom also irgendwie leere Religionen.
Lehren zu Religion also wie unterrichtet man Religion und Zeiss sowohl an der Universität als auch hat sich auch mit Schulen beschäftigt.
Wie unterrichtet man Religion bzw welche Fragen entstehen dabei da ging es um sodass so viele unterschiedliche Fragen und Probleme dass es mir richtig der.
So dass beschränkt fast gedreht so so gings.
Rum rum.
Ich muss sagen nach für mich doch jetzt einiger Zeit nicht mehr mit unmittelbar mit Religionswissenschaft beschäftigt also mit und das heißt in dem Fall vor allem.
Etwas längere Zeit schon nicht mehr mit religionswissenschaftlerin.
Zu tun gehabt und sich sagen über solche Fragen ausgetauscht weil mir das heute.
Noch mal eigentlich umso intensiver so als als Erfahrung ich bin gar nicht sicher was ich.
Also ich versuche jetzt schon seit einer Stunde oder eineinhalb.
Micra zu kommen was da was was meine Fragen und Probleme sind mit dieser Person mit diesen vielen verschiedenen Perspektiven.
Und mein Eindruck ist dass mich meine jetzt in den letzten Monaten oder Jahren eigentlich verstärkte.
Beschäftigung mit Dialektik und kritische Theorie und Erkenntnistheorie als.
Als Gegenstand Dimension Aufgabe und sofort von.
Eben auch einzel wissenschaftlichen Beschäftigung ganz unterschiedliche Art und Weise Art und Gegenstand.
Dass mich das entfremdet hat von dieser Form der Religionswissenschaft.
Und zwar nicht so sehr weil ich jetzt nicht mehr davon überzeugt bin dass man Religion wissenschaftlich analysieren könnte.
Oder so sondern vor allem der Art unhinterfragt Wissenschaftlichkeit.
Und es tritt kann ich auf missinne von dass es nicht explizit hinterfragt werden kann weil es und es wird.
Religionswissenschaft ist in großen Teilen überhaupt sowieso nur damit beschäftigt zu fragen was heißt eigentlich Religionswissenschaft zumindest in Deutsch Sprache im Kontext.
Aber wenn man sich damit beschäftigt oder fragt was heißt eigentlich dieses.
Lehren von Religion und was bedeutet an und dann berichten die Leute so.
Ganz unterschiedliche Szenarien beschreiben Situationen z.b. an der Uni in Einführungskurs in was es heißt diese Kategorie Religion als eine umstrittene Kategorie.
Die Definitionsfrage von Religion als Problem darzustellen und auch in Schulen.
Zu hinterfragen was eigentlich dieses world religions world religions Paradise dieses DC dass es Weltreligionen gibt.
Die am die eben richtige Religionen sind im Unterschied zu anderen religiösen Tradition die eben keine richtigen Religionen sind sondern irgendwie nur z.b. neue Religionen oder Sekten,
und so fort.
Und das ist ein Problem auch von Definitionen ist weil sie nie so ganz zu treffen oder nach diesen oder jenen Kriterien irgendwas auswählen und und sofort.
Wenn dann diese Szenarien geschildert werden dann scheint mir aber die.
Ist ja die der Hauptwiderspruch und der ist ich krieg dir noch nicht hin ich habe heute recht keine Chance ich komme da nicht ran.
Aber ich habe Pension Verdachtsmomente und gesammelt und.
Und ich kriege die noch nicht so wirklich sortiert aber ich sag's zumindest jetzt mal trotzdem also es ist.
In der Kritik der Definition von Religion in der Kritik der Kategorie von Religion.
Steckt der Versuch oder das in die implizit Vorstellung eben von Zunahmen Dekonstruktion dieser Kategorien und Begriffe.
Was Religion ist darüber wird nicht gesprochen ganz explizit spricht man sogar eigentlich darüber dass das.
Wie eine Art Abu ist über dieses Wort dieses Wort lässt man am besten weg und dann zieht man sich an was die Menschen machen z.b. in dieser Form von Wissenschaftlichkeit steckt aber.
Ist wohl eine gewisse Art von positivistische Empirie Verbundenheit als auch genau in.
Dann jeweils den theoretischen Begriffen die gleiche Vorstellung von definitions.
Verbundenheit oder von definitions Gebundenheit,
spricht dann von Arbeit Begriffen oder man spricht von Begriffen als Hilfsmittel und bedient sich der Begriffe deren Mann,
irgendwie sich nicht entledigen kann oder die man für gerechtfertigt hält die man für wissenschaftlich reflektierte Begriffe bedienen,
wie bedient man sich dann aber in Form von,
Definition ganz einfachen sollen verbal Definitionen zum Zwecke der Verständlichkeit wie das Adorno sagen würde also.
Solche solche Definition.
Bei denen man angibt eine bestimmte bestimmte Anzahl von Kriterien nach denen dieses oder jenes unter einer Allgemeinheit dem Begriff zusammengefasst als dieses beobachtet werden kann oder so.
Das ist genau das also dass diese Vorgehensweise.
Andi nichts weniger als unter anderen die Wissenschaftlichkeit der Religionswissenschaft bisweilen gebunden ist.
In nichts oder in wenig sich davon unterscheidet,
wie Religion definiert wird als Kategorie und ebenso problematisch definiert wird allerdings eben einem anderen Gegenstandsbereich zugeordnet wird es einiges Wissen schafft dass es solange was man tut das ist,
reflektions Bereich und der andere ist der Gegenstandsbereich das ist eben was man sich anschaut das ist die Objekt Ebene.
Auf der Objekte Ebene sind Definitionen problematisch auf der reflexionsebene unabdingbar.
Und so einfach macht man sich natürlich dann doch auch nicht.
Richtig radikale Kritik an religionsdefinition NZZ verständlich dann z.b. so eine diskurstheoretische Perspektive voraus das heißt auch die auch die Wissenschaft würde sich nach diesem setting,
als Diskurs,
und von Machtstrukturen geleiteten Diskurs bei dem ist eben um solche autoritäts Position des Sprechens,
der Konstruktion von Begriffen von Wahrheiten und sofort geht verstehen auch auch in der Selbstreflexion würde man sich in diesem,
Modelle finden können aber wenn man genauer hinsieht dann.
Würde ich meinen läuft das eigentlich leer weil es weil es nicht erkenntnistheoretisch sondern letztlich.
Letztlich eigentlich ideologisch begründetes.
Mit derselben Strategie mit derselben Theorie die solche Einzel Definitionen.
Und die Ansprüche die sich damit verbinden auch deutungs Ansprüche z.b. Leben was ein Begriff der Religion angeht was zählt als Religion das zählt nicht als Religion was also solche solches,
als Konstruktionen und Kategorien und Begriffe kritisiert und reflektiert.
In derselben Art und Weise eigentlich einem gewissen einer gewissen.
Theorien und Meinungspluralismus.
Moralisch verpflichtet der gleichen Form findet man bei denselben Befürworter Rinnen und Befürwortern dieser Ansätze.
Auch die Ansicht dass beispielsweise ja finden man kann es ja mit dieser Theorie oder mit jener also man kann es ja mit unterschiedlichen Theorien reflektieren.
Das eine sieht eben dieses von der anderen Perspektive sieht man jenes in der solchen.
In einer solchen Perfektion läuft der läuft die Reflexion aber leer weiß sie sich eigentlich ihres Gegenstandes entledigt hat.
Hattest aber eigentlich mit zum mit einem Wissenschaft Wissenschaft geworden im Ausdruck einer.
Ja eben einer heute weit verbreiteten liberal liberal ideologischen Vorstellung.
Oder ich unverbesserlich logisch Liberalen Vorstellung von Meinungspluralismus im Sinne von jeder darf meinen was er oder sie mag,
das kann man niemanden verbieten und sofort in einer Form die.
Auf meinungsrede Aktivismus hinausläuft und letztlich eben die Idee von Wahrheit gänzlich abgeschrieben hat.
Wem diese Perspektive aber letztlich nützt wie sich die begründet.
Ist nicht reflektiertes sicherlich nicht erkenntnistheoretisch reflektiert weil also sollen die lässt sich so nicht halten.
Also da bin ich denke dass es eigentlich auch nur einer einfachen Reflexionen schon ersichtlich dass das so nicht funktioniert.
Ich bin mir nicht ganz sicher ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig zusammenfassen bzw richtig zusammenziehen so ob das überhaupt geht nicht drüber nachdenkt was ich gerade alles so notiert habe.
Mir das Recht gewöhnlich vor es ist eigentlich gar nichts anderes als die schon 100000 Fach abge.
Graston Problemfelder der Religionswissenschaft Seitz Seite sie als Fach zu geben meint.
Aber mein also ich ich habe den.
Ich kann es noch nicht genau den Finger drauf legen ich kann es nicht genau benennen inwiefern oder was genau aber mein.
Ich bin mir ziemlich ich habe den Eindruck dass da eigentlich ein anderes Problem drinsteckt und ich kriegs nicht raus formuliert aber.
Ich versuchs mal.
Aber ich versuchs mal so zu fassen.
Wenn man die Kategorie Religion.
Hinterfragt als eine konstruierte Kategorie als ein Begriff den man so oder so fassen kann.
Und in dieser Konstruktion kritisch reflektieren möchte.
Dann bedarf es dazu einen letztlich eigentlich nicht relativieren Standpunkt.
Der erkenntnistheoretischen Reflexion und nicht stand. Im Sinne von hier stehe ich und kann nicht anders und kann nicht weiter kann auch nicht dahinter zurück sondern ein.
Eine Song eine eine.
Eine Verflochtenheit in erkenntnistheoretische Perspektive Fragen in dieses Problem der religionsdefinition als eines der Erkenntnis der eigenen erkenntnistheoretischen Reflexionen verstehend.
Wenn man dagegen.
Ich komme ich komme nicht aus verdammte Axt.
Wenn man dagegen die Kritik dieser Kategorie von Religion verbindet mit einem,
selbst schon Theorie relativistischen man kann es so oder pluralistischen man kann es so oder so machen von dieser oder jenen Perspektive aus betrachten sofort.
Die sich der erkenntnistheoretischen Zusammenhänge und Probleme nicht selbst wieder verpflichtet weil sie die als irgendwie gegeben hinnimmt und im Sinne einer Einzelwissenschaft.
Erst diesen Fragestellungen nachgeordnet beginnen mit überhaupt ihrer.
Ihren Gegenstand zu suchen und dann ihn einfach findet ihn vorfindet z.b. leben in der Konstruktion der Kategorie.
Die die als solche erkennen vor dem Hintergrund einer schon gegebenen erkenntnistheoretischen Position die nicht weiter reflektiert wird.
Die nicht nur nicht weiter reflektiert wird sondern die überhaupt nicht reflektiert wird insofern dass ja die Voraussetzung ist dafür dass man Theorie Pluralismus überhaupt sinnvoll annehmen kann.
Weil sie widersprechen sich ja beispielsweise in der Kenntnis tierischen Grundlagen der zentral.
Man kann das so nicht unterschiedliche Ansätze für richtig halten oder für plausibel überhaupt nur unterschiedliche Ansätze zu wählen.
Wenn man erkenntnistheoretische fragen zulässt denn das bringt einen unweigerlich in arge Schwierigkeiten.
Wenn man also den den Kategorien Begriff die Definitionsfrage von.
Von Religion als einer eben als ein Problem von Definition selber begreift dieses aber dann wiederum wissenschaftlich tut.
In dem wissenschaftlich verstanden wird als ein selbst in unterschiedlichen Theorie und Tradition gut vorstellbar es Unterfangen.
Praktizierbar zu sein.
Dann.
Dann glaube ich ist man in dem selben Problem gefangen dass man bei seinem Gegenstand vermutet wann kommt eigentlich keinen Schritt raus.
Ich lasse es einfach ich komme auch sprechen nicht weiter ich habe echt so.
Was ist schwierig findest dass das bei bei all diesen Diskussionen eigentlich die Frage nach Wahrheit ausgeblendet wird,
der wissenschaftlichen Beschäftigung und Analyse ist der Begriff der Wahrheit skeptisch geworden.
Er verdächtigt worden sie ist skeptisch gegenüber dem Begriff der Wahrheit geworden weil sie.
Weil sie ihn für zu absolut und für anmaßend und sofort und letztlich eigentlich dem Gegenstand nämlich der Religionen zu sehr zu nahe betrachtet.
Die Wahrheit Frage der Religionen wird zwar mit Bedacht als insofern der Gegenstand einer ist der sich sorgen für Wahrheit Fragen zu interessieren scheint.
Aber das wird aufgefangen in der Betrachtung dessen was Menschen tun z.b. oder der Konstruktion von Sinn und Bedeutung System.
Oder Ritualen oder was auch immer was man genau beobachtet Diskursen unter der Kategorie von Religionen selbst.
Und in der Kategorie der Religion ist man jetzt da hat man sein.
Beide Probleme eigentlich zusammengefasst insofern als dass man den Gegenstand als wie er sich selbst bestimmt.
In verwiesenheit auf die Reflexion die fremdbeschreibung der.
Die wissenschaftliche Reflexion dass und indem einen ist Wahrheit.
Eine reine Forderungen an ein reines deskriptives Moment.
Denen geht's um Wahrheit gelassen völlig offen was das sein soll.
Und zum anderen einen einem selbst sehr Verdächtige Begriff den man keinesfalls der eigenen Forschung zu einfach als Ziel oder ideal auch nur.
Unterstellen kann.
Ich glaube auf dieser Ebene der der dieser Zusammenhänge versucht man sich dieses.
Dieses aufeinander verwiesen sein von Religion und Wissenschaft zu entledigen indem man indem man das Operation.
Rationalisiert entfremdet.
Den Gegenstand also z.b. die Wahrheit Frage zu schreibt aber sie nicht ernst nimmt sich selbst sie die Wahrheit Frage von sich weist aber ernst nimmt.
Sarah und also und und das ist so eine.
Gerade in der Definitionsfrage wird das Problem deutlich allerdings eben nicht hinreichend deutlich weil sonst.
Würdest vermutlich in andere Probleme aufgehen.
Ich weiß nicht wie ich dann also wie man dann noch wie ich da wieder zurückkommen.
Ein wichtiger Punkt ist auf jeden Fall noch was Chris gesagt hat er hat auf die Frage was denn eigentlich so das Ziel ist von Unterricht.
In der Schule Religionsunterricht in der Schule im Besonderen aber allgemein was kam dann plötzlich als Frage auf und er sagte es so nur halbfette Stiles.
Sozial angepasst also irgendwie gute Kapitalisten zur zeigen.
Ich würde dem gar nicht widersprechen also nur vielleicht noch ergänzen.
Unerzogen hatte arbeiten an Konsum interessierte Kapitalisten zu erzeugen das Problem ist allerdings.
Mein Verdacht ist dass gerade das reicht wird dadurch dass Religionswissenschaft sich einschaltet und sagt.
Moment so einfach mit Religion mit dieser Kategorie ist es nicht da gibt's ganz viele unterschiedliche Sichten und man muss alles als Religion,
Tieren oder zumindest hinterfragen wie es da läuft und bis da läuft und warum wir eigentlich dieses als Religion verstehen und jenes als Sekte oder als Kult und überhaupt so ein starkes liberales Argument für Toleranz und so weiter,
zu machen.
Der spielt dann da kommt dann die ganze Diskussion und Debatte die ist aber schischek immer führt mit rein die dann eigentlich diese.
Frage nochmals explizit diskutiert die Frage nach der Toleranz.
Als Ausdruck als eigentliche Ausdruck der Ideologie.
Und so einer Ideologie die.
Ganz explizit und da kommt man dann wieder zu dieser Kategorie der Religionen und der definitions Problematik liegt ganz explizit wahrheitsfragen ausklammert.
Weil sie Ideologie Gefährten sind eigentlich obwohl man genau das Gegenteil ja.
Behaupte dass du das eigentlich das liberale arguments Eier gegen gegen Wahrheitsansprüche und gegen gegen ideologische Wahrheit Behauptungen gegen also ein Sonnenbad Begriff der immer ideologisch sein muss,
das haben wir gerade und das ist ein Argument das Viereck unermüdlicher führt das gerade haben die.
Das gerade die.
Die liberal toleranten Meinungspluralismus die das tatsächlich als die.
Gesellschafts evolutionär höchstentwickelte Form der der Weltanschauung betrachten das gerade die eigentlich.
Der kapitalistisch gesellschaftlichen Mainstream Ideologie diese übererfüllen entsprechen.
Und das ist jetzt kein Argument für einen konfessionsgebunden im Religionsunterricht im Gegensatz oder als Umtausch oder statt eines problematischen oder verwerflichen religionswissenschaftliche,
informierten Religionsunterricht so oder so also so einfach kann man das nicht umkehren ich will nur mein.
Religionswissenschaft als ein.
Erkenntnistheoretisch relativistisches und zugleich die Ansprüche der Religionsgemeinschaften selbst ebenfalls in Frage stellen das Bestreben.
Unterstützen ein ein ideologisch.
Ein einen Song eine ideologisch passierte Stadt eine Erkenntnis kritische.
Weltsicht Isi.
In Form der Kritik in der Form der scheinbaren Kritik von Definition und Kategorien wie der der Religion.
Überhaupt entfalten.
Was ist eine Kritik der Definition und Kategorien die lange noch nicht weit genug geht weil sie sich selbst nicht miteinschließt und deswegen das genaue Gegenteil von dem erreicht.
Was sie behauptet.
Nämlich.
Nicht die Kritik von Definition sondern die Ermöglichung von Definition dann aber eben soll ich ja die Aldi diesen logischen Verfestigung.
Der Lehrer Intoleranz Gedanken und sofort.
Gute Aktien von möglicherweise anstrengenden schwierigen kritischen und natürlich nie enden denn Wahrheit fragen und sofort also solchen.
Synthetisch theoretischen Perspektiven widersprechen.
Habe ich den Satz sinnvoll beendet.
Ich merke wie wie Zeit und wie verdreht das ist ich kriege das noch nicht sortiert und ich bin mir nicht ganz sicher woran lag woran es liegt.
Was ich da eigentlich noch nicht auseinander Krieg.
Ich muss jetzt an der Stelle schließen es kommt jetzt noch die Keynote ich weiß nicht ob ich dabei oder danach oder so mir noch dazu einzelne andere weitere Gedanken machen kann.
Aber für heute lasse ich mal bei den Überlegungen.
Ich kann kein Schritt weiter es ist echt frustrierend dieses ganze sprechen hat mich keinen Schritt weiter kommen lassen.
Die Frage ob dieses Problem der Definition ist bei Atonie auch normal behandelt es.
Also als explizit genau unter dieser Hinsicht behandle das Problem ich weiß nicht.
Die nächsten zwei Tage werden sich damit also ausschließlich beschäftigen das heißt ich habe genug Zeit mal sehen.
Ich komme dass ich ja darauf zurück in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #157 2017-06-06

6. Juni 2017, die 157. Folge. Heute ein Nachtrag zum Thema lokales Denken. Erst heute, am letzten Tag hier in Nürnberg, ist mir wieder aufgefallen, was lokales Denken doch in allen Zusammenhängen bedeuten kann. Nicht, dass meine kurzen Notizen heute irgendetwas bedeutenderes beitragen könnten; eher lose Gedanken. Aber wie dieses Lokale doch das Denken mitgestaltet, ist vielleicht keine vollkommene Belanglosigkeit, und weder dem Lokalen noch dem Denken als verschiedene je alleine zugerechnet werden kann. Schon auch die Gegenständlichkeit des Denkens mag hier die vielleicht entscheidende Rolle spielen.

Quelle Titelbild:

Adorno, Theodor W., and Gershom Scholem. Briefwechsel “Der liebe Gott wohnt im Detail” 1939 – 1969. Edited by Asaf Angermann. 1. Aufl. Theodor W Adorno Briefe und Briefwechsel 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994. S. 328.
Vollständiges Transkript einblenden…

6. Juni 2017 die 157 Folge von Podlog.
Heute ist mein letzter Tag hier in Nürnberg und morgen geht's zurück nach Köln.
Das Wetter ist heute den ganzen Tag stürmisch regnerisch.
Warum ist das überhaupt nur Tier ist bei mir aufgefallen ist das in den letzten Tagen und es ist mir bezeichnenderweise erst.
Heute so richtig aufgegangen für mich diesenatur Umstände oder Bedingungen.
Dass diese Natur Bedingungen tatsächlich eine Rolle gespielt haben in den vergangenen Tagen.
Und ich möchte das wegen an einem Thema anknüpfen dass ich dass ich schon.
In komplett anderen Umständen in ganz anderen Zusammenhängen.
Praktisch am anderen Ende der Welt zuletzt verfolgt habe nämlich die Frage nach lokalem denken.
Und es ist eigentlich erstaunlich also ich finde es erstaunlich dass mir das erst heute so richtig klar wird an dem Tag an dem ich praktisch schon wieder fahr gut die ersten Tage war noch viel los und ich war in einem möglichen.
Auch Termin und familiären zusammenhängen und so weiter beschäftigt aber.
Meines Erachtens ist es eigentlich dem geschuldet eher dass man dass ich dieses dass das Denken sich diesen.
Und so schwerüberhaupt nur verbunden sieht.
Was ist braucht eine also ich habe einfach eine gewisse Zeit gebraucht um.
Um wieder zu begreifen dass der Ort tatsächlich Einfluss hat.
Und nicht ein Fluss im Sinne von es kommt eben drauf an wo man ist und was man sieht und die Eindrücke und so.
Sondern viel umfangreicher.
Ich habe bemerkt dass in den letzten Tagen des arbeiten mal mehr mal weniger gut funktioniert hat und immer.
Wieder war ich geneigt eigentlich zu sagen ja das liegt irgendwie an dem eigenen arbeiten oder man findet keine Konzentration oder und ich brauche noch.
Ich muss irgendwie in diese Ruhe rein finden oder ich weiß auch nicht genau was ich mir da eigentlich genau so vorgestellt habe aber.
Es mag vielleicht auch einfach andersrum sein dieses Denken diese Art von Arbeit auch wenn sie jetzt nicht irgendwie.
Und physische Objekte in zwingen gekoppelt sein muss also mir reicht eigentlich ein Stift und Papier paar Bücher möglicherweise mein Laptop ums aufzuschreiben.
Vielleicht noch für das ein oder andere Internetzugang oder Strom oder so aber ansonsten ist es eigentlich scheinbar eben überall möglich aber nur scheinbar weil.
Dieser Ort mit seinen ganzen Bedingungen den Menschen die hier leben und arbeiten der Gegend.
Die Möglichkeiten die ist auch so zur sogenannten Erholung bietet und sofort all diese Umstände sind eben schon nicht unerheblich fürs Denken.
Man nimmt an meinen könnte das Denken einfach so mitnehmen so wie man eben seinen Kopf mitnimmt aber so einfach ist es nicht.
Es mag nämlich schon einfach auch an gewisse Zusammenhänge rutschen an eine Lebens und Arbeitsumgebung.
Und alle möglichen Arten dies also alle möglichen Einflussfaktoren dieser Art der geknüpft sein.
Und ich versuche so ein bisschen mir vorzustellen ob es auch daran liegt dass es das die Art von Arbeit mir hier sehr.
Überall überraschen schwerfällt obwohl ich eigentlich auf fernab aller.
Äußeren Einflüsse oder so fast ungestört hier arbeiten könnte aber aber eben.
Ich mich so ein bisschen wie ein Fremdkörper hier erlebt.
In so einem relativ kleinen Dorf.
Jetzt nicht so weit weg von von der größeren Stadt oder so aber doch.
Ein Dorf ohne Buchhandlung ein.
Dorf in dem ich weiß dass es kaum jemanden gibt der.
Überhaupt sich mit solcherlei Arbeit beschäftigt.
Hinter der Lebensalltag von Menschen.
So einfach ganz anders ist und praktisch niemanden vorsieht der hier anders arbeitet.
In New York sie mir also ganz eindrücklich eben genau das Gegenteil der Fall.
Überall Treffen wir Menschen die dieses oder jenes taten alles so ein bisschen verschieden von dem eigenen natürlich aber trotzdem irgendwie mit dem verwandten.
Findet dort den Ort an dem man eben mit anderen ohne andere je nachdem.
Stadt und eben als Ressource des Verzeihens aber trotzdem auch dieses dieses Freiraum.
Diese Art zu arbeiten wenn möglich zu sehen.
Und hier fällt mir das schwer weil.
Möchte ich irgendwie nicht so riecht richtig einfügt in diese Zusammenhänge die Vorstellung man könnte so eine Arbeit irgendwie im.
Zurückgezogen in weiß ich nicht im.
In der ruhigen Natur und die Natur meine ich gar nicht mit mit lokalem denken sondern eigentlich diese Art von Kontext von Menschen die ihr Zusammenleben natürlich nicht nur Zusammenleben aber zumindest hier.
Wohnen und arbeiten und die Art von Arbeit die sie verrichten und so also.
Und es ist dass es gute Arbeit und freundliche Menschen.
Menschen mit denen man sich gerne unterhält sie eine spannende Sachen zu erzählen haben und für die man selber sicherlich auch ein interessanter Gesprächspartner sein können also das meine ich auch nicht sondern trotzalledem es ist irgendwie eine Art von.
Leben und arbeiten die hier so recht nicht vorgesehen ist so zumindest scheint mir das und als Tourist oder als als Besucher für mal zwischendurch mag das sein dass man sich so gewisse Hartnäckigkeit.
Im eigenen Leben in den eigenen Routinen mitbringt und rüber rettet und dann einfach so ein paar Tage wie im,
sich seine eigene Umwelt schafft indem man seine Routinen aufrechterhält oder seine Art arbeit aufrechterhält und dann möglicherweise konfrontiert mit Ruhe Natur,
und so ein gewisses ausgeschieden sein aus alltäglichen zusammenhängen dann auch,
als befreiend empfindet aber das schlägt dann um an einem gewissen Punkt ist es eben.
Wenn man sagen die Wahl hat hierzubleiben oder nicht oder zurückzufahren oder wo auch immer hin zu fahren.
Dann stellt sich die Frage noch mal ganz anders und so einfach ist es dann nicht mehr.
Und das mag auch an dem Gegenstand selber liegen also ich bin mir sogar ziemlich sicher dass es an diesem Gegenstand selber liegt also.
Soziologischen Fragestellung.
Wenn sie sich nicht mit solchen Kontexten beschäftigen wenn es um Theoriefragen oder so in solcher Art geht.
Dann gibt's dafür auch möglicherweise Lebens und Arbeitskontext in denen sowas gedacht.
Und geschrieben werden kann und Lebens und Arbeitskontext in den sowas sehr schwer fällt außer.
Mein Versagen Mann verweigert sich dem also ich kann mir vorstellen dass es geht in wenn man irgendwie eine eine Form von Theorie bevorzugt oder eine Form von sein.
Wie so eine Art wissenschaftlich Unabhängigkeit oder soll sich bewahren möchte oder ich weiß nicht wie man das ausdrückt.
Die sowas ignoriert ausblendet und sagt das gehört da gleich rein dass es funktioniert überall Wissenschaft ist Wissenschaft also wenn man wenn man so an die Sache rangehen würde.
Was mir nicht fremd ist also dem kann ich viel abgewinnen aber.
Aber ich habe irgendwie den Eindruck dass es so eine bestimmte Form zu denken und möglicherweise eben auch diese was Benjamin mit lokalem denken.
Sie sagt immer Benjamin ist natürlich geschickt aber was mit diesen Lokalen denken gemeint ist.
Möglicherweise eben auch.
Eine eine geben Ausdruck dieses dieses dialektischen denken sein kann.
Das und damit meine ich wirklich nicht so eine.
Ja is simple Art Glauben der Körper sei jetzt eben in einem solchen Kontext und es ist ein M body mind und so.
Ist nicht simpel aber das meine ich jetzt an der Stelle gar nicht oder ich meine diese körperlichen Aspekte meine ich gar nicht dass man hier ist und und und.
Und nicht dort und die Luft anders ist und es anders klingt und andere Rhythmen beobachtbar sind und.
Und sich anders zurechtfindet weil weiß ich nicht daneben Minden und drin räumlichen und zeitlichen zusammenhängen lebt und arbeitet sondern.
Ich meinen tatsächlich das als eine Herausforderung des Denkens also der Reflektion rüber die natürlich nicht gänzlich unabhängig von solchen Körperlichkeiten geschieht.
Aber dann doch nicht einfach auf diese zu gerechnet werden kann also da würde man sich dann doch zu einfach machen das istwer mit so viel.
Weiß ich nicht Material turn oder Bollywood hören oder was auch immer.
Du kannst überzeugt mich das dann nicht.
Aber dieses lokale denken dass es das ist denken sich nicht einfach verpflanzen lässt.
Man kann auch sein sein Denken nicht einfach dann problemlos.
Unbeschadet.
Spurlos in anderen in andere räumliche und zeitliche Kontexte mitnehmen da geschieht einfach was.
Noch das müsste man eigentlich vorbereitet sein aber man ist es nicht wenn man nimmt einfach an das funktioniert weil.
Wie soll es sein dass mein Denken irgendwo bleibt während ich woanders bin also ist das es ist aber eben insofern nicht mein Denken es ist eben nicht einfach nur.
Mein subjektives.
Es ist nicht einfach nur das Ergebnis meines Gehirns das irgendwie mit mir herumgetragen dieses Denken vollzieht sag es geht einfach darüber hinaus ist es am Denken ist.
Dann eben besser etwas anderes einfach in der Hinsicht.
Oder aber ich stell mich natürlich einfach an ja ich könnte mich auch einfach zusammenreißen konzentriert arbeiten mir ist alles egal sein lassen für sowas völlig unempfänglich,
werden und dann wende ich zügig zum Ende kommen.
Aber es fällt mir dann doch schwer in solchen zusammenhängen.
So für heute fand ich richtig die sinnbezug noch mal herzustellen zum lokalen denken der mir gänzlich abhandengekommen ist sobald ich wieder in einem mir nicht mehr so fremden Kontext war.
Und immer in der Fremde das war ja auch die Bemerkung da.
Doch plötzlich wieder auch diese Reflexionsfähigkeit des eigenen und eben dieses lokalen dieser dieses regionalen auf.
Und die Fremde mag unter anderem auch der Besuch im Elternhaus oder in der.
Gegen seinen der man aufgewachsen ist.
Die einem dann gerade eigentlich durch dieses Denken fremd geworden ist und nicht ganz unerheblich vermutlich auch seinen Teil dazu beiträgt dass man.
Und diese Art zu Armband diese Art zu arbeiten gerade eben nicht hiergelernt hat dass sie eben nicht hier.
Möglich war man musste dazu woanders hin das hat Grund ist.
Sieht man dann wenn man wieder zurück kommt dann fällt es auf möglicherweise fällt eben nicht auf das ist ein sich sofort erschließt woran das liegt sondern.
Ich weiß einfach erstmal eine Art Unwohlsein nur das funktioniert nicht so.
Ja aber es fällt dann auf wenn mandie Aufmerksamkeit drauf Land und.
War Kraft der Reflexion oder so.
Wann muss also für lokales Denken und für die Idee für die Fragen die sich damit verbinden nicht nach New York fliegen nicht ans andere Ende der Welt aus reicht auch schon einfach mal.
Die Gegner kam zurückzukommen.
Ich kenne einige mit den ich schon drüber gesprochen den es ganz ähnlich ging und dass ich überhaupt nicht,
Hildesheim Hunger mitgebracht habe weil es ging dann nicht ums denken soll es ging eben um z.b. beklemmende Erfahrungen wenn man eben wieder in diesen heimischen Kontexten ist die so heimlich an nicht hin sondern eher fremd werden und,
mit Menschen zu tun hat die man früher als er die einem früher sehr nahe standen und plötzlich einem so sehr fremd geworden sind als solche Erfahrungen die man machen kann.
Bezieht sich eben auch auf arbeit also auf diese Art des Denkens als arbeiten.
Und das war mein das war meine Notiz für heute die hat dich sogar kurz schriftlich festgehalten Laufe des Tages.
Also morgen wieder auf dem Weg nach Köln und.
Dann mal sehenin diesem Sinnedann bis morgen.

Podlog #156 2017-06-05

5. Juni 2017, die 156. Folge. Heute ein paar Notizen zum Thema, das in aller Munde ist, nämlich Populismus. Genauer zu einem recht jungen Vortrag von Slavoj Žižek  der auf mir sehr einleuchtende Weise die Kritik am Populismus in seiner und ihrer (!) Problematik beleuchtet. Der mir wichtige Gedanke war dabei vor allem zu zeigen, dass genau die Kritik am Populismus, wie sie derzeit von pro-Europa Politikern wie Macron propagiert wird, oder von links wie von rechts an den Populisten dieser Welt geäussert wird, eben diese Kritik ist selbst nicht weniger, vielleicht umso mehr populistisch, ist diese Position doch für den Erhalt desjenigen Systems, das den Populismus erstarken lässt. Dazu auch der Witz über Rabinowitchs Gewinn eines neuen Autos  (“Radio Erevan”).

 

Quellen:

Žižek, Slavoj. Žižek’s Jokes: (Did You Hear the One About Hegel and Negation?). Cambridge, Mass: MIT Press, 2014. (Hier Seite 102.)
Vortrag von Žižek:
https://www.youtube.com/watch?v=Dx1m_d_kOHI
Vollständiges Transkript einblenden…

5. Juni 2017 die 156 Folge von Podlog.
Heute war ein für mich persönlich wirklich irgendwie sehr seltsamer Tag.
Alles grau in grau es regnet den ganzen Tag und erst jetzt ist es so ein bisschen aufgezogen.
Und Feiertag und damit hier wirklich so ein bisschen zu real.
Ruhig und.
Genau.
Nach den Themen des letzten der Letzten Tage in denen ich eigentlich mehr über Sprache und.
Vermittlung Medien wie auch immer so solche Sachen nachgedacht hatte habe ich heute einen Vortrag von Slavoj Žižek fertig gehört.
Ein Recht der aktuellen ich glaube aus Mai oder April diesen Jahres gehaltenen Vortrag in Belgien gehaltenen Vortrag zum Thema Populismus und.
Dann hatte eigentlich nichts mir völlig neues gesagt ganz im Gegenteil es waren verschiedene Stücke dir in allen möglichen Vorträgen immer mal wieder gehalten hat.
Und hier so zu dieser Frage noch mal zusammengefügt hat.
Arbeits und Thema ist dass mich dass mir immer wieder begegnet und das momentan auch wie als gäbs nichts Wichtiges diskutiert wird.
Finde ich ganz gut darüber noch mal also das noch mal zu notieren.
Und das ist auch deswegen gar nicht schlecht weil.
Zwar waren das alles bekannte Abschnitte,
also ganz bekannter Textteile die DC Jack immer wieder vorträgt seine,
seine Felle oder eben die Dinge die ja so da da liegt also diese performative Analyse.
Unterschiedlicher eben Phänomene.
Aber unter der Überschrift Populismus fügte sich das alles noch mal ganz großartig zusammen also für mich auch in einer Art und Weise zusammen I.
Nachträglich so eine gewisse,
Systematik erkennen lässt also in den unterschiedlichsten anderen Kontexten mir die immer so beliebig eigentlich zu irgendwie den Themen so vorgeführt zu werden.
Warte mal mehr mal weniger Bezug aber ich hatte den Eindruck unter der Überschrift Populismus machten die erst so richtig Sinn und.
Und darüber wollte ich erst sprechen nämlich eine These oder Beobachtung.
Die ich hatte die mir dabei kam die Ex these in dem Vortrag warm.
Was ist ein Hauptargument ist dass das Populismus für ihn überhaupt keine Option ist.
Und das obwohl ihm sicherlich nachgesagt wird dass er ein sagen.
Das einen linken Populismus unterstützen würde oder dass er bisweilen populistische Forderungen vertritt.
Natürlich vor allem wird ihm vorgeworfen dass er dann Rechte Forderungen vertritt das irgendwie Trump zu wählen empfohlen hat und was ihm nicht alles vorgeworfen wird.
Für mich entscheiden ist aber.
Unter anderem sein Argument was gegen Populismus spricht,
der hat von ganz unterschiedlichen Quellen Herr dieses Phänomen angedacht einmal was ebenso in den Ländern in denen wir,
zuletzt populistische Politiker sehen.
Nicht geschieht was da gewählt wird und Vivi die auftreten und was sie tun und so.
Und er hat dabei aber nicht nur einfach die im die offensichtlichen Populisten verurteilt bzw kritisiert für was sie tun und wie sie es tun sondern auch z.b.
So Kandidaten wie Makro in der in Frankreich als der Retter der,
der europäischen Idee der Demokratie als letztes Bollwerk gegen den Populismus von Marine Le Pen gehandelt wurde und in ganz Europa am praktisch also außer in natürlich Europa kitchen,
also mir ist oder oder Gruppen oder Ländern auch wurde er natürlich,
wurde Makro als als einen Retter der Hand gehandelt und noch dazu.
Noch dazu wurde behauptet er sei ein Außenseiter nur weil er sagen keiner Partei angehört.
Dem.
Hat das Labor Shisha im zentral widersprochen ja dazu auch ein Artikel geschrieben den er kurz erwähnt hatte ich habe ihr vergessen wo.
So das war das war einer seiner Argumentation seiner Hauptargument Aktionen.
Es ging dann noch um einige mehr.
Einige Fälle mehr es ging um um Indien es ging um Tibet es ging um die USA natürlich es ging um verschiedene Formen und versuche lokale,
Kulturen zu bewahren oder darin eine gewisse Authentizität zu Ende,
Handys im im Sinne einer pluralistischen internationalistisch global gedachten Kulturen.
Und Kulturen respektieren de und auf Toleranz ätzenden Weltgesellschaft irgendwie.
Also verschiedene Fälle die es in diesem Kontext dieser in diesem Kontext einen Namen sich machen oder diskutiert werden müssen und sein Argument war.
Auch kein neues das vertritt das auch schon seit also weiß nicht 100 Jahren gefühlten,
dass dieser Kulturrelativismus diese Forderung nach Toleranz letztlich das allerletzte sei und und genau dieses,
bis System stützt das gerade das grade die Populisten hervorbringt.
Er hat diese Geschichte vom von Radio.
Erivan Eriwan R ich habe keine Ahnung wie das Radio ist.
Ich habe es nicht nach Recherchieren auf jeden Fall so ein Radio das.
Den Mann fragen stellen konnte war vermutlich in der ehemaligen Sowjetunion,
zu diesen Zeiten so fragen stellen wohl und erzählt diese bekannte also mittlerweile unbekannte Geschichte weil sie ständig erzählt Radio wann wurde gefragt,
der Essig Bürgermeister dann ein neues Auto gewonnen,
ist das denn richtig und die Antwort von Radio Erevan war immer im Prinzip ja aber,
und die Geschichte war in dem Fall so war also hat der mir ein Auto gewonnen im Prinzip,
ja nur es war kein neues Auto sondern ein altes Fahrrad und er hat's nicht gewonnen sondern es wurde ihm gestohlen.
Und mit dieser Figur beschreibt er sehr treffend was mit der Bahn von macron,
und der Interpretation als Bollwerk gegen den Populismus wirklich vor unserer Augen passiert ohne dass es beobachtet wird nämlich man könnte wieder Radio Erevan,
erw Anfragen wurde hier.
Sozusagen wurde hier das ein einen Mann außerhalb des Establishments gewählt,
und hat noch den rechten Populismus in Frankreich und Europa damit aufgehalten und verhindert dann müsste müsste die Antwort lauten im Prinzip ja bloß,
er war kein Außenseiter sondern zählt zum zum Establishment und er hat den Populismus,
nicht einfach verhindert sondern er ist genau für das System das den Populismus momentan überhaupt erst so stark werden lässt.
Und das trifft es ganz gut.
So mein davon wirklich nur noch simple Schlussfolgerung oder aber für mich dann doch ganz wichtiger Punkt ist eigentlich.
Der nämlich das,
das natürlich offensichtlich linken und rechten Populismus als Populismus zu bezeichnen diese Kritik ist relativ simpel und man kann aus guten Gründen dagegen,
argumentieren man kann auch ein Argument finden,
sagen das gehört eigentlich zu Demokratie die Idee von Populismus ist der Demokratie eigentlich schon von Anfang an mitgegeben man kann sich vielleicht gar nicht rausrechnen aus Demokratie aber man kann berechtigte Kritik an populistischen Ideen üben sowohl linken als auch rechten,
von Lincoln findet sich momentan halt nicht viel aber weil das tut der Darstellung in der Öffentlichkeit normalerweise keinen Abbruch man wird spricht immer von Rechten und von link,
Populisten auch wenns eben kaum Beispiele für linke momentan gibt,
also weil es ja im können das so linke Politik hat momentan sowieso eine schlechte standing davon abgesehen führt also hier dieses Argument gegen Populismus egal von wo und zwar mit,
und ich würde sagen mit diese eigentlich impliziten Idee dass selbst die Kritik am Populismus.
Heute populistisch ist und damit ist,
z.b. genau diese Europa konservative Kritik gemeint die die genau dieses System stabilisiert.
Mit,
mit dem Versuch der der song der populistischen Ausschlachtung einer europäischen die Identität eines politisch korrekten Kultur relativistischen Weltsicht die die sagen in solchen in solchen,
wann also wann könnten geneigt sein es linken Populismus zu nennen ich würde sagen dass das trifft zu noch nicht mal ein weil,
dazu ist es zu wenig Linksys einfaches möglicherweise ist ist ein eine,
Perversion von verschiedenen ehemals linken Anliegen die die die in dieser Form populistisch ideologisch gewendet eigentlich genau das System,
ausmachen und zwar maßgeblich bestimmen ausmachen,
das den Populismus hat so stark werden lassen in den letzten 10 Jahren.
Und das ist eigentlich Argument also Populismus wie seine Kritik heute seine die dominante Kritik zumindest ist populistisch,
und aus Gründen abzulehnen und was dahingegen.
Aber nicht populistisch ist und das wäre baden und ist immer Shisha Ex-Freund Ehrung und damit ist er ja,
also damit Gerät seine,
Position endlich mal auch in Widerspruch zu seinen eigenen Positionen zumindest zum Teil also weil er das Argument etwas genauer machen müsste würde ich mein.
Sein sein seine seine Forderung ist die es gibt eben,
unterschiedliche Kontexte also regionale nationale kulturelle und so weiter aber dort immer,
die Karte des Kulturrelativismus und der Toleranz zu spielen drückt überhaupt nicht aus,
das in lokal gewachsenen Strukturen und auch in unterschiedlichen Kulturen eben sich genauso herrschafts Kämpfe ausdrücken und unterdrückungs Verhältnisse etabliert werden wie er in europäische bekannt,
Kuckuck kapitalistischen Strukturen.
Also das Beispiel des Kastensystems in Indien das oder oder der tibetischen Forum einer seiner,
in der Herrschaft von von buddhistischen Mönchen die absolutes Züge auf.
Angenommen hat die EU durch den Einmarsch Chinas über den Haufen geworfen wurde was das in keiner Form rechtfertigt aber was,
geflissentlich geht normalerweise unter den Teppich der Toleranz geklärt wird oder das Kulturverständnis ist,
solche Argumente macht also optimal einzelnen zutrifft dich sind.
Also dazu kenne ich mich in den in den Phänomenen natürlich zu schlecht aus aber aber kein Argument ist auch nicht dieses sondern sein Argument ist.
Man braucht diesen Kulturrelativismus gar nicht man kann einfach.
Eines erkennen nämlich es gibt dort wie hier wie überall.
Auseinandersetzungen und Menschen die für ihre Freiheit kämpfen und die für ihre Freiheit alles geben und diese diese Kämpfe für Freiheit.
Diese gegen einen global kapitalistischen System das gerade mit Kultur.
Relativistischer Toleranz Ideologie auch noch explizit,
hausieren geht und und momentan ganz offensichtlich gewinnt und nur einen seltsam,
rechten Populismus gegen sich mehr und mehr auf bringt aber nicht gegen sich als Gegenbewegung dazu zudem sie wiederum die Gegenbewegung dann wäre sondern als,
Hand in Hand ein also ein Phänomen das aus derselben bösen Wurzeln steht dagegen die,
kaum etwas anderes unternommen werden kann als tatsächlich nur ein noch.
Entschlossener Kampf für Freiheit und gegen diese diese Strukturen.
Und wenn ich das richtig verstehe also diesen Vortrag also düsen.
Und seine Argumente wenn ich das richtig verstehe und ich habe so den Eindruck mehr und mehr erschließen sich mir diese Beispiele auch in der Hinsicht.
Dann ist es tatsächlich ein Argument gegen Populismus und zwar also kein blödes.
Und sei es noch so sei es noch so,
eben in Shisha Art mit Anekdoten und Witzen erzählt und immer wieder die gleichen Geschichten aufbereiten in der Zusammenstellung,
im Hinblick auf Populismus.
Und eine Kritik des Populismus habe ich den Eindruck machen diese gesamten diese ganzen Fälle diese ganzen Einsichten.
Noch mal ganz anders und ganz neu sind.
Und jadarüber habe ich heute nacht gedacht.
Was daraus erwächst weiß ich noch nicht aber.
Für mich die der wesentliche Clou heute eigentlich war garnicht die starke Punta von Shisha caso indem.
Bekannte Link Positionen dass man sagen sich im Kampf in den je einzelnen kämpfen vereinigt weiß und sich in der Hinsicht zusammenschließt also das war jetzt eine zentrale Botschaft.
Und gegen eben diese verschiedenen Propolis Münsterland dass die Kritik am Populismus selbst nichts anderes als Populismus ist weil sie,
genau dasselbe also weiß sie genau das System für das der Populismus selbst nichts kann dass er nicht selbst,
hervorbringen kann dazu ist er viel zu bedeutungslos sondern er muss auf einem auf dem Boden eines allmächtigen Systems und Zahn gewachsen sein und dieser ist,
dasselbe System dass ich als die größte Kritik des Problems muss ausgibt und damit nichts anderes ist als genau dieses Phänomen der mich,
Populismus in seiner Form anzeigen.
Stehst noch mal so umzudrehen das finde ich eigentlich den mir wichtigen Gedanken heute.
Bei Aldi ist der Kritik am Populismus die derzeit geführt wird.
Ist das noch mal eine andere Version als einfach nur zu sagen ja am Populismus ist ein vom Bürger und der Bürgerinnen entfernt ist Europa oder Brüssel oder so verantwortlich oder.
Mehr und mehr die Ferne der PolitikerInnen von von den einzelnen Menschen oder sowas.
Das sind fast schon Verunglimpfungen eines eigentlich guten arguments das aber voraussetzt dass man eben diesen Populismus Gedanken umdreht.
Dass man ihn eben nicht den expliziten Populisten vorwirft sondern umsomehr und umso härter weil eben.
Sich als Kritiker auf spielen aber es eigentlich nicht sind soll das Gegenteil unterstützen denjenigen vorzuwerfen den Handy jetzt ausziehen als selbst erklärte.
Verteidiger gegen den Populismus von rechts und Fisch.
Und von links den will man auch abwenden was man natürlich momentan ganz hervorragend an den an den Ereignissen Großbritannien sieht also der Kontrahent von Theresa May.
Rollbänder,
wirklich für linke Politik steht wie weniger zuvor der selbst von den Konservativen der Linken,
stark angefeindet wurde im Vorfeld,
also es ging ja Monate wenn ich überhaupt jahrelang eigentlich darum dass er zu links war als Kandidat ungeeignet Schienen und bisher dass sich dann doch durchsetzen konnte also aber das war knapp und jetzt mit all den,
mit all den,
guten Taten und Amokläufen in Großbritannien spielt das selbstverständlich nur Theresa May in die Karten und man kann an der Stelle genau erkennen die mal wieder,
wie schon in Frankreich mit Visa.
Weiß ich nicht mehr Männer und Frauen Männer irgendwie sowas.
Vergessen.
Kein Wunder weil über ihn wurde praktisch nicht berichtet was da schon der Fall war nämlich echte linke Alternative und Kritik auch an Europa.
Aber eben von links und zwar möglicherweise eben deswegen viel gefährlicher,
weil nicht einfach nur eine nein zu europakritik sondern eine ja aber,
können wir da nicht mal was anderes machen so wie es bei den Griechen schon nicht funktioniert hat wie es in Frankreich jetzt nicht gewählt wurde und wie es in Großbritannien selbverständlich auch nicht gewählt wird also interceed man genau diese,
das sieht man genau diese ja.
Auch diese Kritik am Populismus.
Wie schwer dies hat wenn Sie wenn Sie wenn Sie konkrete Politik machen möchte.
Ich bin gespannt was da jetzt dabei rauskommt vermutlich ja also die Ergebnisse sind vermutlich schon ziemlich sicher aber.
Darüber noch mal nachzudenken gerade vor dem Hintergrund der ständig in allen Medien immer wieder und so unglaublich schlecht in der meines Erachtens diskutierten Kritik am Populismus.
Er hat mir der Vortrag heute ein Fenster auf.
Mal schauen womit man wohin man damit dann blickt.
Für heute lass ich es mal damit und in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #152 2017-06-01

1. Juni 2016, die 152. Folge. Kurze Revisionen zu einer verworfenen Notiz; unterwegs nach Nürnberg, ein paar Gedanken zu dummen Fragen und jammernder Kritik, die zwar einen kleinen Punkt hat, aber den nicht überschätzen sollte. Und für mehr ist heute keine Zeit und Kraft mehr übrig.

Vollständiges Transkript einblenden…

1. Juni 2017 die 152 Folge von Podlog.
Ich bin auf dem Weg von.
Köln nach Nürnberg und ich habe gerade schon mal eine Aufnahme gemacht und muss die verwerfen weil.
Also 10 Minuten später drüber nachgedacht hat mich das Thema einfach wahnsinnig gemacht ich habe über Dialekte gesprochen und.
Was wo die heute noch in der Soziologie sind.
Dass mich diese Frage so ein bisschen umtreibt ich habe deinen letzten Tagen so ein paar Texte zu gelesen und ein paar Texte auch gelesen die so sagen wir mal zu mindest weniger hilfreich wann Fieber.
Das Buch von Berger Peter Berger und Thomas Luckmann die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.
Gesprochen das quasi voll ist von Dialektik aber.
Linzer seltsamen verschlichten Begriff von Dialektik verwendet aber dafür dann das ganze Buch damit voll schreibt.
Ich habe mich darüber so ein bisschen geärgert und dann jetzt im Nachhinein dachte ich warum eigentlich ärgern können sie machen was sie wollen und das Buch ist ein Klassiker und super alt ist es.
Was soll das ich wenn sich darüber zu beschweren sich dann zu ärgern das ist ja das ist schon so ein bisschen albern.
Und deswegen muss ich das jetzt sagen also.
Ich habe mich so ein bisschen geärgert darüber dass ich dass ich das war wieder so ein Gejammr einfach echt unglaublich.
Ich meine mich interessiert diese Frage wo mich interessiert die Frage warum das sagen so weit weg liegt warum das nicht.
Warum man damit so so viele Schwierigkeiten und Widersprüche erntet in der in der Soziologie vermutlich.
Eben hatte ich ja schon mal habe ich ja schon mal so notiert ich glaube nach wie vor ist eigentlich ein gutes Zeichen.
Diese Widersprüche zu anzeigt dass man da eigentlichdass man da.
Sagen etwas auf der Spur ist oder.
Ja nicht auf der Spur aber diese Widerstände kommt irgendwoher wenn man sagen völlig am Thema vorbei spricht.
Wenn man nichts sinnvolles berührt kein. Hat oder so dann erntet man nicht mal Widerspruch das ist unwahrscheinlich insofern.
Ist es ein gutes Zeichen.
Das Thema interessiert mich und das Problem beschäftigt mich nach wie vor aber so kann ich das nicht besprechen das ist albern.
Ich weiß auch noch nicht genau wie weiter also.
Ich fahre jetzt nach Nürnberg und in der Hoffnung dass ich jetzt die nächsten Tage zumindest bis Mittwoch so ein bisschen mehr in Ruhe.
Dort zu meiner Arbeit finde ich hatte gehofft das Wetter ist gut und ich kann es so ein bisschen auch mal ein bisschen draußen arbeiten im Garten und so dafür würde es sich lohnen dahin zu fahren.
Jetzt soll das Wetter schlecht werden aber meine also mal schauen ich weiß nicht wie weiter ich habe Unmengen Bücher mitgenommen immer wenn ich unterwegs bin und nicht weiß nicht woran ich arbeiten soll.
Was jetzt sagen als Fragen konkret dann in den nächsten 5 Tagen auftaucht nämlich viel zu viel mit ich kann da nicht so recht an mich halten.
Gut aber so so ist es und so muss ich das jetzt einfach mal abwarten.
So ich habe einfach diese Aufnahme musste ich verwerfen das war einfach das war so das konnte ich nicht akzeptieren.
Ich habe mich wirklich über mich die Haare dann bist du eigentlich immer nervig es war einmal ein. War schon okay aber.
Der auch nichtso wahnsinnig spannend.
Da muss dann nämlich auch nicht alles.
Notiere nur weil man an dem Tag dann was notiert ja also ich wollte mich gestern drüber sprechen dass ich.
Dass er eigentlich dadurch dass man das täglich macht dann sich auch irgendwie ganz andere Fragen.
Raum schaffenweil sie eben notiert werden können und müssen mal sein dieser innerliche.
Nein diese Entscheidung diese selbst gesetzte Bestimmungda ein dazu bringt.
Da ist es noch keine Entschuldigung dafür.
Ja und jetzt spreche ich nur darüber dass ichsie mich drüber ist.
Dann irgendwann auch erschöpft an Brauchbarkeit zu und deshalb.
Deshalb lass es jetzt einfach heute mal mit diesem ganz kurzen Notizen.
Ich weiß auch sonst nicht wohin das nochalso heute führt mich nirgends wo mehr hinter Tag war sowieso schwierig zum krasser Allergie Tag und.
Ja ich mir entweder zu müde von den Medikamenten oder eben völlig fertig von ZooHerz Luft bzw dem eigenen Körper.
Sehe ich hoffe einfachstatt morgen jetzt so ein bisschen produktiver spätestens am Samstag nicht an.
Ein bisschen Ruhe finde solarplanen.
Genauso aber dannalso wie gesagt lass ich dabei und in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #149 2017-05-29

29. Mai 2017, die 149. Folge. Heute ein paar allgemeinere Überlegungen zur Dialektik und warum ihr heute so viel Verachtung entgegengebracht wird, zumindest und vor allem in der Soziologie. Über Dialektik und Wissenschaftsverständnisse, über Trump und Adorno, über extreme Pole und zynisches Mitläufertum, darüber, warum die Kritik an Dialektik ein gutes Zeichen für ihre Bedeutung ist…

Vollständiges Transkript einblenden…

29.Mai 2017 die 149 Folge von Podlog.
Wo seid eigentlich zu heiß war zum Arbeiten habe ich heute Vormittag zumindest und dann noch Teile heute Abend ganz gut lesen können und.
Kann auch ganz gut vorwärts den II Hegelstudie jetzt von.
Adorno fertig durchgearbeitet und exzerpiert und was man nicht alles damit zu Macht und ich muss sagen.
Mehr und mehr glaube ich es ist eines der faszinierenden.
Also mich wirklich faszinierenden fragen inwiefern ist eigentlich sein kann das.
Das sah dialektisches denken oder dialektische Philosophie oder aber auch also gerade bei Adorno die Dialektik für soziologische Theorie oder was,
für Soziologie überhaupt so unglaublich unpopulär geworden ist.
Hallo Gabi mal die Zeit und die Philipp Felsch im lange Sommer der Theorie beschreibt in der praktisch jeder mit der minima moralia in der Tasche rumgelaufen ist so falsch.
Es gab also die Zeit in der Theorie nicht hart genug sein konnte nicht unbequem mich nicht anstrengend genug die Texte nicht,
unverständlich genug um sich einfach herausgefordert zu fühlen dort.
Etwas zu entdecken etwas sagen wirklich mit den.
Mit den ernsthaften Problemen der Gesellschaft nun endlich denkend.
Weiterzukommen nicht unbedingt vorwärts nach oben ins bessere oder was auch immer aber zumindest weiterzukommen also,
als Denkaufgabe was zu kommen und es spielte sich natürlich in so einem inter Napoli schon Umbruchszeit ab und überhaupt in.
In anderen gesellschaftlichen Umständen.
Warum ist heute so ganz und gar unpopulär geworden ist und eigentlich auf allen Zeiten nur noch.
So seltsame ich wär so ja so in Theorie erbschaftsverwalter gibt.
Oder einfach ist keine Bedeutung mehr hat.
Mit beiden Seiten man hier eigentlich alle damals so gut und gern gelesenen wild diskutierten Theorien und gerade jetzt also heute frage ich mich das umso mehr eigentlich bei so einer,
kritisch theoretischen Dialektik im Anschluss an Adorno und Co.
Für Walter Benjamin gibt es ja so ein Person Revival.
Mit den findet man jetzt überall ausgestellt oder ne neue Bücher werden wieder auf den Markt gebracht oder vergriffen Ausgaben wieder erscheinen wieder neu.
Und was ich nicht jetzt zuletzt da lass es kommt eine neue Ausgabe zu sehen,
diese Agenten Berliner Kindheit zu diesen Berliner Kindheit Text kam erst neulich für 100 € die zweibändige,
Leinen gebundene Ausgabe in der Werkausgabe der kommentierten Werkausgabe im Suhrkamp Verlag zu den Rundfunk arbeiten,
Benjamins fürchterliche also sinnlose Ausgabe würde ich meinen aber,
ich habe verschlafen keine Ahnung also es braucht also weiter Benjamin gibt es so ein gibt so einen ja so ein großes Interesse vielleicht auch weil,
weil es ganz wenige wirklich systematischen Texte oder oder.
Texte mit einem solchen Anspruch von Benjamin gibt und und man kann sich natürlich auch anschauen wo dieses wo die Texte gelesen werden vor allem eben in so,
mir fallen in Zukunft Kulturtheorie Kontexten.
Das sind keine Form abwertend Gemeinde aber es ist natürlich ein Hinweis darauf.
Für was oder wie sie gebraucht werden der These dass die Theorie einfach in die Kunst abgewandert ist dieser These Philipp Felsch würde ich,
mich also heute auch nur noch bedingt anschließend ich hab den Eindruck dass jetzt auch nicht mehr so wahnsinnig viel mit zu holen.
Schlicht.
Dafür so dialektische Philosophie oder auch vor allem dialektischen Soziologie für die gibt's heute wieder so richtig in Publikum noch.
Ja also es gibt natürlich ein paar Zentren kritischer Theorie in Deutschland also Frankfurt nachwievor oder Jena aber.
Was was dort so betrieben wird es eben in Wer ist es was ist es was ist eigentlich meistens gar nicht so wirklich was damit zu tun oder.
Ja es ist schon paar Texte so ein paar Arbeiten ich verstehe nur einfach nicht also es gibt natürlich diese Text es gibt auch Leute die so arbeiten und es gibt Leute dieses schätzen unser.
Und viele kenne ich wahrscheinlich gar nicht.
Aber wenn man sich so umschaut unter man mit anderen Soziologinnen und Soziologen zu im Gespräch ist dann ist es immer wieder finde ich sehr überraschend und bezeichnend auf die große Ablehnungen eigentlich stößt mit solchen.
Vorschlägen oder mit solchen Texten allein dass man sie zitiert dass man sie nennt als Quelle als Referenz oder so als,
das worüber man gerade arbeitet da begegnen einem dann hochgezogene Augenbrauen und,
er um Verständnis und mein Eindruck ist dass das gerade aktuell,
vielleicht nicht gar nichts damit zu tun hat dass so eine so eine Form von Wissenschaftlichkeit eine Idee von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit für bedroht gilt.
Für die sich mehr und mehr so einen,
ein scheinbarer also ein positives positivistisches Wissenschaftsverständnis als ein scheinbarer Konsens dessen was Wissenschaft sei.
Mehr und mehr festigt und im Zuge also.
Das merkt man ja an diesen Seins mal tschüss oder an,
den Diskussionen um Fake News und alternative Tatsachen und die Bedrohung der Klimaforschung in den USA die Bedrohung europäische ausgerichtete Hochschulen in Ungarn.
Und und die überall hier,
Verschick also die Grundfesten erschüttern Auswirkungen dieser Bestrebungen die man ja tagtäglich im Universitäts Alltag spürt.
Nicht natürlich aber im Zuge dessen etabliert sich wie unter der Hand oder.
Und das ist vermutlich wahrscheinlich als etabliert sich gar nicht jetzt erst sondern es wird sichtbar wie wird möchte ich eigentlich diese Vorstellung von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit schon die ganze Zeit war es,
entsteht ein Konsens von Wissenschaftlichkeit von der Vorstellung von Wissenschaftlichkeit.
Die sich gerade mit dieser Form von Dialektik Oberhaupt nicht verträgt.
Um genau zu sein muss muss man sagen mit Adorno es ist.
Diese Form von Wissenschaftlichkeit wo gegen die Dialektik sich richtet also diese.
Dialektik kritische Theorie im Anschluss an Adorno jetzt in dem Fall.
Mein Verdacht aber das ist das ist eigentlich nicht mehr als,
mein mein Eindruck auszusagen auch so schwer Bezügen die so entstehen beim Lesen von berichten.
Reto Artikeln das Zelt sich momentan Gott sei Dank im ganzen aktuellen erscheinen also Büchern die erscheinen und,
und aber eben auch den sogenannten Klassikern würdest du alles quer liest und dabei noch irgendwie.
Auf Twitter unterwegs und da und hier und dort mal rein hört und dann eben mit verschiedenen Menschen an verschiedenen Orten im Gespräch ist.
Dann begegnet einem eine Ablehnung gegenüber z.b. eben kritischer Theorie,
im Anschluss an diese früher Frankfurter Schule also Benjamin Adorno Horkheimer und so.
Marcuse aber auch andere also die ganz frühen anderen texte weiß ich nicht es egal.
Ich begegne einem da eine Ablehnung meistens mit so einer Art Kommentar wie hellingst überholt was willst du denn mit diesem alten Zeug und mein Eindruck ist diese,
diese Entgegnung kommt gerade weil sich.
Weiß ich darin ausdrückt die Furcht sein implizit.
Die Furcht davor dass man entdecken könnte dass dieses Wissenschaftsverständnis was momentan so am erstarrten ist genauso überholtes und nicht genauso überholt ist sondern.
Eigentlich noch überholt der weil dagegen richtet es sich schon damals diese Kritik und zwar mit Recht und klug also längst erledigt dieses Form von Wissenschaftsverständnis längst erledigt.
So eigentlich wenn man mal nachlesen würde und es ist ein nicht ganz unerheblicher.
Eine nicht ganz unerhebliche Beobachtung ich alleine Beobachtung es nicht ganz unerheblichen Zusammenhangs das hier sagen gegen.
Gegen Adorno texte einem.
Ein Zeichen dieses Argument entgegengebracht wird das sein überholt.
Dessau altes Zeug.
Und meine These ist das liegt daran weil dieses Wissenschaftsverständnis wogegen sich Adorno intensiv.
Bestellt hat und gegen das R intensiv auch mit angeschrieben hat.
Dieses Wissenschaftsverständnis ist damals eigentlich schon völlig erledigt gewesen und.
Daheim sein wie so ein gentlemen's agreement der Verschwiegenheit ist es heute wieder auf dem Vormarsch.
Manchmal.
Kommt mir so vor als wäre das so sagen erfolgreich weil man so tut ihr ja wir wissen es eigentlich Quatsch aber gegen so Ideologen wie Trump und Co müssen wir halt ein starkes,
Bild von Wissenschaft präsentieren und was ist stärker als dieses positivistische Wissenschaftsverständnis von harten Fakten von einer Welt da draußen die so gibt,
die sich unten beschreiben lässt worüber man nicht,
muss nachdenken muss wie soll es dann nur eine Frage von Methoden und die Theorien Treffen das schon wir sagen was wirklich echte wahre Wahrheit ist und Objektivität sofort.
Dass man also irgendwie fast schon wie so tut als nee als wär okay eben ein solches Wissenschaftsverständnis zu haben weil der Gegner ist ja ein so.
Also schwieriger ein so gefährlicher ein so hetzen da.
Und gerade da also für all diese Argumentation die.
Die sagen bekannter nicht sein könnte.
Findet man ja die richtigen Entgegnungen bei Erdogan und beispielsweise in den Texten.
Darin drückt sich ja genau das also sagen im selben.
Wissenschaftsverständnis und in der Hoffnung dass diese Form der Argumentation gegen ideologische.
Verblendungszusammenhang und macht Zusammenhänge die es ermöglichen Fakten anders als wissenschaftlich zu diskreditieren.
Fakten in Anführungszeichen natürlich anders als wissenschaftlich zu diskreditieren die Kritik solche oder die Umstände die solche Machtverhältnisse.
Entstehen lassen heißt jetzt in den USA oder seis in Ungarn und was als sonstwo.
Die gleichen Bedingungen die das entstehen lassen sind für dieses Wissenschaftsverständnis verantwortlich und ermöglichen es nein legen es sogar nahe.
Mit dem man nun versucht sich gegen diese Machtverhältnisse zu wehren das ist so pervers,
der das mal das ist ein fast schwindelig wird weil weissagen eine sich wechselseitig verstärkende Spirale sein muss also die führte also weiß ich nicht zum Ende oder ich weiß nicht was wohin also,
du nix gut zumindest und genau das.
Hat vielleicht Adorno so klar wie kaum ein anderer aufgezeigt in genau diesen Texten,
die sich unter anderem eben mit Hegel auseinandersetzen eben jetzt zu letzten dem was ich zuletzt gelesen habe in dem Text zum Erfahrungs Gehalt.
Oder in der Kritik zum Systembegriff in der Einführung in die Dialektik oder in der negativen Dialektik in seiner Kritik zum Systembegriff.
Ich gehe immer dann wenn es um um die Gesellschaft als diese Totalität geht.
Dann.
Dann sind diese dann sind diese theoretischen und Erkenntnistheorie und Erkenntnistheorie als kritische Theorie und als kritische Überlegungen das sind diese Texte.
Eigentlich wesentlich also auf die kamen nicht verzichten wenn man sich darüber Gedanken gemacht und deswegen.
Also mein Eindruck ist dass einem dabei Gegenwind.
Entgegenschlägt ist glaube ich ein gutes Zeichen.
Also eines.
Strategisches ist ein sagen wir mal mindestens schwieriges Zeichen ein könnte sein.
Hinweis auf einen suizidal also strategisch suizidales Unterfangen aber inhaltlich gesellschaftstheoretische.
Hätte ich das für ein eigentlich hervorragendes Zeichen.
Mein Eindruck ist dass man mit vielen der texten auch nichts mehr anfangen kann weil sie.
Heutigen sag mir nicht zuletzt auch durch diesen lange Sommer der Theorie hervorgebrachte Liebe für bestimmte.
Formen der Philosophie und Landeskultur theoretischen reflektieren sind II,
weil sie zu diesen Formen nicht mehr so recht passen fast schon antiquiert altmodisch irgendwie verstaubt wirken wenn man Adorno liest dann spritzt einem da nicht.
Unbedingt die sein.
Die französische philosophische verschwurbelt hide entgegen die intimen die man eben die ist wenn man dir egal ist oder.
Janiva Timo oder so.
Oder Toulouse oder so es ist doch egal wen also es ist es ist schwierig.
Umständlich formuliert manchmal tatsächlich einfach sehr redundant.
Manchmal sehr konservativ.
Aber eines mit Sicherheit eben nicht leichtfertig in der Rezeption und.
Ganz sicher nicht philosophisch unsauber also sehr gewissenhaft und sehr genaue Lesarten von bestimmten Texten.
Und es ist nicht erledigt also die diese Lektüren die sind nicht einfach aufgegangen in denen was dann danach kam.
Ist nicht einfach aufgegangen in den.
In den Texten die eben danach Deleuze und und Derrida gelesen hatten und dann auch noch so ein bisschen kritische Theorie mit eingebracht haben und jetzt versuchen das alles irgendwie zu verbinden oder so.
Und aber letztlich eigentlich viel mehr im Anschluss an weiß ich nicht irgendwas poststrukturalistisch ist unterwegs sind.
Darin ist es nicht einfach aufgegangen und verschwunden oder aufgehoben worden und und.
Liebt jetzt da sein seine.
Höhere Existenz also nee das hat damit einfach nichts zu tun ich würde sagen.
Das erübrigt das ganze ganz und gar nicht im Gegenteil mehr und mehr zeigt sich doch dass eine solche solche.
Naja möglicherweise gerade auch durch dieses Abdriften in die Kunst hin ermöglichte Form der Theorie die eine so eine eine spielerische möglicherweise eine,
eine hippe eine Auszeit Geistigkeit und gerade eben in diesem Jahr weiß ich nicht.
Fancita Charakter immer einen Schritt voraus oder so dass das sein.
Diese Umstände dieser dieser.
Dieses Habitat von Theorie auf Theorie abgefärbt hat in einer Form dass sie das.
Ohne das wirklich zu kontrollieren eigentlich sich den.
Den gesellschaftlichen Bedingungen die sie ursprünglich mal noch zu kritisieren vermochte oder sich selbst überhaupt zum Ziel gesetzt hat mehr und mehr angeglichen hat.
Oder zumindest gar nicht mehr so unpassend wirkt und in solchen Situationen hilft ungemein zu den älteren texten zurückzugehen.
Es müsste ein eigentlich schon oft erschüttern was wie aktuell diese Texte sich lesen.
Und wie viel Mühe sie aber zugleich machen.
Und dann immer wieder und das ist wirklich erschütternd wenn man dann immer wieder einfach eine solche.
Sich Ablehnung auch begegnet.
Das betrifft natürlich nicht alle.
Ganz im Gegenteil es gibt ganz viele Menschen auch in der Soziologie die sich intensiv damit auseinandersetzen auseinander gesetzt haben nicht aufhören sich damit auseinandersetzen.
Die keinerlei Vorbehalte haben gegenüber der frühen.
Frankfurter Schule gegenüber kritische Theorie die er Vorbehalte haben gegen alle möglichen Formen nicht bar seid geistiger,
neuer Theorie Strömung und ebenso z.b. Vorbehalte haben und gute Gründe ins Feld zu führen müssen gegen.
Jede Form positivistische Einzel Wissenschaftlichkeit.
Jeder Form von einem nicht selbst mit reflektierten ideal in Anführungszeichen von Wissenschaft von Objektivität und.
Systematizität der man sich verschrieben den man sich verschrieben hat ohne zurecht.
Überhaupt nur die Frage zu stellen und zuzulassen woher das kommt und welche Gründe ist und hat dass man heute so willens ist sich diesem Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaft zu unterwerfen.
Und zwischen den zwei Extremen den einen dieses sagen.
Mit offenen Armen empfangen und den anderen dieses nachwievor kritisieren gibt sieben eine nicht überschaubare Zahl von.
Mitläufertum Bar pragmatisch denkenden.
Ja so ist das halt in der Wissenschaft ein Spiel um Wahrheit und macht Deutungshoheit.
Dormando mitspielen und hoffen dass man gewinnt oder an dass man besser ist als der andere.
Dass man die Regeln gut durchschaut hat und sich gute Strategien zurecht legt die dann aufgehen und so.
Schon ist so eine Art zynisches Mitläufertum.
Die sich des Zionismus auf gar nicht bewusst sein müssen.
Bis drückt sich einfach in einem.
In einem selbst nicht als Mitläufertum wirklich beobachtbaren Mitläufertum aus.
Das affirmiert werden kann von dem Mann sagen kann ja das mache ich das ist das richtige was es jetzt zu tun Geld.
Diese Form von Mitläufertum die gar nicht als solches erscheint und auch nicht noch zynisch verstanden also reflektiert werden muss sondern das einfach affirmativ.
Betrieben werden kann das ist so ein typisches Mitläufertum was diese beiden extreme eigentlich trägt.
Und am Ende noch nie was ich zum auf Maus getragenen Konflikt.
Aus einer Idee von von Wissenschaft und Wahrheit als einer starken ID im emphatischen Sinne.
Helfen könnte wenn so ein Konflikt endlich mal zu was führen würde.
Und so glaube ich das an der an den Widerständen gegen Dialektik und dialektisches denken gerade in der Soziologie.
Sich heute fast mehr ablesen lässt als an ganz vielen im sogenannten im tierischen Forschungsprojekten zum gesellschaftlichen Wandel.
Im Bereich XY durch Faktor Z durch.
Folgendes Ereignis in jener Zeit auf jenem Teil der Erde.
Und dafür mindestens dafür wenn nicht schon aus all den anderen Gründen nicht genannt habe glaube ich lohnt sich das.
Da dran zu bleiben dass weiterzulesen weiterzuverfolgen darüber nachzudenken.
Zumindest ist meine Hoffnung und die stirbt bekanntlich zuletzt und so schließt selbst.
Hörzu.
Überschwänglichen setzen wirklich selten neigender Adorno sein Text zum Erfahrungs kalt mit dem Satz oder den setzen.
Das ist das wahre an Hegels Unwahrheit die Kraft des ganzen DC mobilisiert ist keine bloße Einbildung des Geistes sondern die alten jedes realen Verblendungszusammenhang in den alles einzelne eingespannt bleibt.
Indem aber Philosophie wieder Hegel die Negativität des ganzen bestimmt.
Erfüllt sie zum letzten Mal das Postulat der bestimmte Negation welche die Position 2.
Der Strahl der in all seinen Momenten das ganze als das Unwahre offenbart ist kein anderer als die Utopie.
Die der ganzen Wahrheit die noch erst zu verwirklichen wäre.
Das war schon so ein Moment und das ist wirklich weg also in so einem Atoll und Text.
Tochter schon zweimal ja unvermittelt auf mich sehr dialektischen egal.
Okay also aber mit solch überschwänglichen Worten kann ich einfach auch heute mal eine Überlegung schließen.
Der Strahl der Wahrheit ist kein anderer als die Utopie die noch zu verwirklichen wäre.
Meter mal mit Anfang in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #147 2017-05-27

27. Mai 2017, die 147. Folge. Kurze Notizen zu Widersprüchen, beunruhigende Logizismen, klappernde Begriffsschemata, und andere Unmöglichkeiten. Und eine kurze Stelle aus “Erfahrungsgehalt” von Adorno.

Quelle: Adorno, Theodor W. “Drei Studien zu Hegel: Erfahrungsgehalt.” In Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie Drei Studien zu Hegel, edited by Rolf Tiedemann, 3. Aufl., 295–325. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1705. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.

Vollständiges Transkript einblenden…

27.Mai 2017 die 147 Folge von Podlog.
Heute weiß ich nicht so recht was ich notieren soll ich habe zwar.
Eigentlich an allem weiter gemacht was ich gestern so.
Notiert hatte also sowohl mein Experiment im Wesentlichen offline zu sein habe ich erfolgreich heute durchgezogen,
also erfolgreicher vielleicht sogar noch als die Tage zuvor zum paar Momente in denen ich,
noch einen mischen geitenkaas aber ansonsten mich ja dies das verschiedene Dinge gemacht so einfach vor mich hin.
Ich habe auch gelesen wie ich es mir vorgenommen hatte und.
Zurecht bin ich aber eigentlich keinen wirklichen Gedanken weiter gekommen.
Was mich nach wie vor beschäftigt und vermutlich auch noch die ganze nächste ich weiß gar nicht wie das.
Wann oder wie das aufhören soll oder warum eigentlich also was mich sicherlich weiter beschäftigen wird.
Ist die Frage nach.
Ja die Frage nach der Bedeutung von Widersprüchen und scheitern und von solchen.
Sind zusammenbrechen wieder sowas steinigen und hat.
Oder solche soll mich die konstruktiven denken wie eben der redaniens.
ProSieben nicht nur in dieser Tradition sondern eigentlich eher in dieser dialektischen.
Nach wie vor.
Weil ich mich immer wieder was diese wie man diesen Widersprüchen eigentlich.
Sagen wie man den so auf die Schliche kommt und.
Ich wollte auch noch mal drüber nachgedacht kurz über diese über den Text den der den Günther geschrieben hat warum ihm der Begriff des Beobachters eigentlich so skeptisch ozw concreta.
Dass das Beobachtens als würde es irgendwelche Beobachtungen dann produzieren.
Und mein Einwand gegen den Beobachter bzw gegen all diese Begriffe die.
Die in der Systemtheorie gerne und das gilt nicht für alle aber das gilt für viele Texte.
Die in der Systemtheorie oft als eben als ein.
Begriff Instrumentarium verwendet wird das irgendwie auf irgendwelche Gegenstände hin zu applizieren ist oder in seiner Art Wortschatz die man eben verwendet und.
Und dann spielt man das so durch Inzucht halt dieses und jenes und versucht diese Wörter zu verwenden unterzubringen und damit irgendetwas zu sehen.
Was man eben so ohne diese Wörter nicht sehen würde.
Nur.
Stirbt man dann eigentlich diese diese,
Fragmente oder diese theoretischen Strukturen oder Begriffe aber eben nicht in dem Starken Sinne sondern eben in einem.
In einem.
Wickelfalz irgendwie etwas abstrahierendes abschneiden ist also wie es auch Adolf genug kritisiert.
Weil er immer so zwischen zu einem seltsam unter komplexen und einem.
So ein bisschen entrückt diffusen über Hegeljacken Begriff Begriff schockiert.
Also die Begriffe in so einem wir haben Möglicherweise eigentlich Emission im Alltag sprachlichen Sinne.
Bitte falls irgendwie Ausdrücke die gefestigt irgend eine Bedeutung haben am besten in eine theoretische und dadurch irgendwas beobachtbar machen im Sinne einer Theorie also.
Was anschauen helfen.
Bestenfalls ist in solchen zusammenhängen dann noch die,
die Wahl der Begriffe zu hinterfragen oder man kann sich dann noch überlegen bräuchte man andere müsste man an diesen Begriffen möglicherweise irgendwie noch Schrauben sie drehen wenden vielleicht austauschen hier mal da mal und sofort,
aber dass man mit dem Begriff so arbeitet dass man sie einsetzt an den Stellen an denen man sie brauchen könnte oder so dass es nicht in Frage gestellt lässt sich gar nicht so wirklich in Frage zu stellen und,
manche dieser Begriffe sind.
Bist du sagen die die sind gar nicht in Frage zu stellen und der Beobachter ist so einer dieser Begriffe,
und Systeme sind es ist ein anderer solcher Begriff also,
Operationen und an der auch das heißt nicht dass diese Begriffe nicht in Frage gestellt wurden oder werden,
das werden sie alle also Beobachter Systeme Operation all diese Begriffe sind von dem einen oder der anderen schon längst den Zweifel gezogen oder,
durch andere ersetzt worden oder wie auch immer das dann läuft.
Aber doch irgendwie diesen Schema Charakter schicken die nicht so richtig los.
Und es erinnerte mich heute diese eine Stelle bei Adorno dann als er.
Mal wieder über über diese über über Dialektik als ein solches Schema geschrieben hat und mit der Kritik.
Daran nicht gespart hat also wie schon oft ich glaube ich habe das sogar auch schon mal vorgelesen Maler.
In das eine Einführung schon mehrfach ausgeführt hat und in der negativen Dialektik sich auch die Stelle die ich heute.
Ich heute gelesen habe.
Die Laute zu ich beginne einfach irgendwo mittendrin.
Das Motiv des Widerspruchs und damit dass einer dem Subjekt hart fremd zwangsvoll gegenübertreten in Wirklichkeit das Hegel Vorberg Song die Metaphysiker des Fließens voraus hat,
gilt allgemein als das gesamt Prinzip seiner Philosophie nach ihm trägt die dialektische Methode ihren Namen.
Gerade es erreicht die Übersetzung in die geistig Erfahrung die es ausspricht.
Sehr leicht gerinnt es einer bloß Philosophie historischen Betrachtung welche die Stufen des Geistes unter bündige Oberbegriff subsumiert zur spitzmarke.
Mann erniedrigt Dialekt.
Zur wählbaren Weltanschauung wie sie von der kritischen Philosophie der Hegel zu Zelt tödlich getroffen wurde,
unausweichlich also die Frage woher Hegel eigentlich das Recht Namen was immer dem Gedanken begegnete und den Gedanken selbst dem Prinzip des Widerspruchs zu beugen.
Man wird zu mal an dieser Stelle in Hegel.
Der der Bewegung der Sache selbst sich überlassen den Gedanken von seiner Willkür kurieren wollte ein Moment von Willkür,
alten Dogmatismus argwöhnen wie denn in der Tat die spekulative Philosophie seit Zahlung um einen Mond im Film auf den vor Kantischen Rationalismus zurück Griff.
Das Hegel gegen das Klappern der Schema der triplizität thesis antithesis synthesis als eines der bloßen Methode die schneidenden Einwände äußerte,
das ist in der Vorrede zur Phänomenologie heißt solange es Schima also bloß den Gegenständen von außen aufgeprägt bleibe erlerne,
der Pfiff sich Rush genügt nicht jeden Verdacht zu beschwichtigen.
Auch damit wird man sich schwerlich zufrieden geben dass kein isoliertes Prinzip wäre es nun dass der Vermittlung des Werdens des Widerspruchs,
oder der Dialektik selber als Prinzip losgelöst und absolut Schlüssel der Wahrheit Zeit.
Dass diese einzig im Zusammenhang der auseinander hervorgehen Momente bestimmte all das könnte bloß Beteuerung sein.
Der Verdacht gegen Dialektik als eine nach Hegel Sword selber isoliert abstrakt gesetzten Spruch findet heute sich bestätigt dadurch dass die aus der Hege der Regierten.
Materialistischen Version der Dialektik des dynamischen Denkens,
Bereich unter der scheußlichen Abkürzung Diamant zum statisch buchstäblichen Dogma einstellt wart.
Die Berufung auf ihre zu Klassikern degradierten inauguracion verhindert nach wie vor jede sachliche Besinnung als objektivistische Abweichung.
Die Geschütze Wägung des Begriffs ist im Diamat zum Glaubensbekenntnis eingefroren.
Demgegenüber hat mit der motivieren Erfahrung der Dialektik immer noch mehr gemein was lange nachhäkeln Nietzsche in dem Satz aussprach.
Es kommt in der Wirklichkeit nichts vor was der Logik streng entspräche.
Hegel hat das aber nicht einfach proklamiert sondern aus der immanenten Kritik der Logik und ihre Formen gewonnen.
Er demonstrierte das Begriff Urteil Schluss unvermeidlich Instrumente um,
mit Bewusstsein eine Seiten überhaupt sich zu versichern jeweils mit diesem sein in Widerspruch geraten.
Dass alle Einzel Urteile alle Einzel Begriffe alle Einzelschlüssel nach einer emphatischen ID von Wahrheit falsch sind.
So kam in Hegel den Sticker ganz dieser der Todfeind des bloßen rhapsodies zwischen zufällige isolierte einzelbestimmung verabsolutieren und Denkens zu sich selber.
Hegel geht an gegen die Kantische Lehre von der Grenze der Erkenntnis und respektiert sie doch.
Aus ihr wird die Theorie von der in jeder einzelbestimmung sich manifestieren und Differenz von Subjekt und Objekt.
Diese Differenz bewegt dann zu ihrer eigenen Korrektur sich über sich hinaus zur angemessenen Erkenntnis.
Die Rechtfertigung des Primats der Negation in Hegels Philosophie wäre demnach dass die Grenze der Erkenntnis auf welche deren kritische Selbstbesinnung führt.
Nichts.
Der Kenntnis äußerliches ist nichts wo du sie bloß Metronom verdammt wäre sondern dass sie in allen Momenten der Erkenntnis innewohnt.
Jede Erkenntnis nicht erst die ins Unendliche sich vor Wagen der meint schon durch die bloße Form der Kopula die ganze Wahrheit.
Und keine Allergie darum wird für Hegel die Kantische Grenze der Erkenntnis zum Prinzip fortschreitender Erkenntnis selber.
Zitat etwas ist nur in seiner Grenze und durch seine Grenze das was es ist.
Man darf somit die Grenze nicht als dem Dasein bloß äußerlich betrachten sondern dieselbe geht vielmehr durch das ganze Dasein hindurch.
Meines Erachtens.
Ist es genau um um einen solchen um einen solchen Zugang eigentlich um ein solche um ein solches arbeiten.
An der Theorie um ein solches Arbeiten an der Theorie geht's.
Und an der Theorie heißt in dem Fall ganz konkret im Einzelnen an den ganz konkreten Gegenständen das mag natürlich auch manchmal Theorie selbst sein die sich selber wieder in.
In den Blick bekommen den dem sie eben z.b. an solchen Gegenstand wie Gesellschaft oder Wissenschaft oder sonst was beobachtet und dann taucht sie da wieder auf und.
Aber es gilt eben.
In jeder Form von Beobachtung von Gegenständen auch für die Theorie immer schon selbst und für die Begriffe die sie verwendet.
Wenn Sie nichts weiter als ein von außen den,
den Dingen auf gestilltes klapperndes Schema ist muss gar nicht dass der triplizität von thesis antithesis synthesis sein sollen.
Ich kann ja z.b. auch das von System Umwelt sein oder von was sie nicht Operation oder.
Ist doch immer was könnte sich jetzt alle möglichen Begriffe ausdenken die die man hier mal testweise einführen wollte.
Wenn also solche Begriffe verwendet werden um was nicht passt passend zu machen.
Dann scheitern diese Begriffe und alle Bemühungen die sich damit verbinden die sich darauf stützen.
Sie scheitern ganz massiv nicht speichern nicht erfolgreich werden solche Bücher verkaufen sich ja auch oder solche ja.
Also es werden solche Promotionen geschrieben die die sich einen solchen Teilbereich,
eine scheinbar einem Teil Phänomen Batman die dann sagen ja für sie System theoretischen Überlegungen die passen sehr gut und Design jetzt hier mal angebracht,
in diesem ganz konkreten Fall Versuch mir das mal empirisch zu beobachten also wenn solche wenn solche Studien versucht werden dann,
weiß man eigentlich schon ganz genau dass dass das eigentlich sowas geschieht,
weil mit alten empirischen Überlegungen die sich damit verbinden und den und den Bestrebungen das jetzt endlich mal,
für empirische Forschung übersetzbar zu machen und anwendbar,
mit all diesen Bestrebungen verbindet sich eine Seuche ein solcher Graf von beschäftigt sein,
das für die Theorie Arbeit am Begriff selbst auf gar keine Zeit scheint.
Soshine natürlich nur weil es wär die eigentlich Arbeit empirische Forschung ist nichts wenn sie nicht darauf zielt wenn sie nicht also sein sich selbst als Arbeit am Begriff,
versteht das dazu könnte man einfach mal den diese Studie zum Erfahrungs Gehalt.
Adorno lesen dass ich ja genau mit dieser Frage beschäftigt wie eigentlich Empirie und Theorie hier in miteinander in einem Verhältnis stehen oder in einem Feld mitgedacht werden müssen.
So aber.
Was also fehlt meines Erachtens ist dass man diese Widersprüche ist selbst im Denken selbst.
Findet.
Und wenn und wenn man wenn man sagt ja also z.b. man möchte diesen Gedanken Modell oder dieser Theorie jetzt sagen mit einem.
Mit einem dialektischen denken begegnen und es aus dieser Sicht.
Kritisieren dann.
Darf man sagen nie vergessen dass es sich dabei nicht um einfach nur eine Sicht handelt nicht um etwas das man jetzt eben anziehen kann wie einen Hut.
Den berühmten Hut des Wissenschaftlers die man sich auf zieht solange Wissenschaftler sein ansonsten ist man weiß ich nicht Familienmensch oder BürgerInnen Bürger.
Oder so engagiert er hat eine Meinung nicht nur wissen also diesen Hut.
Den kann man sich wenn man dialektisch.
Wenn nicht einem um einen dialektisches denken geht kann man das nicht als ein Hut verstehen den man sich einfach auf sitzt.
Wenn man jetzt dialektisches denken als ein solches als ein solches.
Wegen ins Spiel bringen sagt dieses oder jenes,
lässt sich eigentlich in seiner Widersprüchlichkeit nur dialektisch verstehen dann erzeugtes,
unweigerlich eigentlich heute zumindest bei allen die das Hören so eine Ablehnung die genau aus dieser herrührt dass es eben zu lange vermutlich als ein solches Schema verwendet wurde.
Und ich meine jetzt kann ich nur den Ost Bereich dieses Adorno-Stelle.
Ein eigenes seltsames Verhältnis dass er mit diesen Mathe.
Jetzt nicht jetzt mein Gegenstand ist aber egal also.
Ich meine gar nicht diese spezielle Auslegung sondern.
Eigentlich etwas wofür das dialektische denken gar nicht viel kann denn es ist als.
Vielleicht eine der bedeutendsten Philosophen.
Also im deutschsprachigen Raum sowieso aber auch weltweit in der Philosophiegeschichte so als ein einfach eingegangen in so ein so ein Fundus von Samsung.
Ach so na ich würde sagen eigentlich von so schlauen Sprüchen.
Color wieder anbringen heißt es ja Dialektik oder so in Songtexten wird von Dialektik gesprochen und.
Ich auch davon dass keiner weiß was es heißt oder aber davon abgesehen geht es.
Es ist also ein Teil eines der Alltagssprache oder eines mehr.
Alltagssprache in Form von einer Art zu einer als Schlaumeier tun und das hilft den ganzen natürlich nicht.
Und wenn man das dann hört erscheint es sofort als Schema.
Auch wenn es sagt immer wieder mit diesem Namen Dialektik Auftritt heißt es nie dass da ein Schema,
im Sinne von hier wo ist die thesis ich finde dich du und wo ist die Antithese ist 8a okay versteckt sich hier hinten und dann zack synthesis zu funktioniert ja nicht sondern es geht.
Es geht ja zurzeit ganz konkret also man müsste es garnicht so nennen wenn man.
Nicht irgendwann gefragt würde was man denn da tut oder so das geht ganz konkret um das Aufzeigen von,
Widersprüchen in bestimmten Figuren in bestimmten Ideen in bestimmten Begriffen die wenn man verwendet und genau befragt daneben in diese Widersprüchlichkeit selbst führen sich selbst verstricken und dann,
dadurch die Möglichkeit geben über diese Widersprüche hinaus zu kommen.
Was ist ganz konkret heißt und warum das nicht einfach nur.
Schemata sind die man anwendet.
Das ist eben das Warum mir diese Widersprüche so wichtig sind.
Das ist warum warum warum mir diese Frage danach so wichtig ist.
Und es geht ja soweit und das ist selbst eben für diese Fragen selbst gilt auch diese sind nicht frei von Widersprüchen.
Eben es gibt nichts was der Ludwig streng entspricht und alle Versuche zu.
Logistisch.
Logistisch an irgendetwas ranzugehen noch dazu an irgend etwas Konkretes an irgendein Gegenstand den man jetzt beobachten möchte den man so nennt man das logistisch angeht.
Dann.
Dann passiert genau das dass man ein solches klapperndes Schema etabliert und eigentlich sich der Widersprüche dieses Schemas nicht mehr so nicht mehr bewusst wird.
Und darin liegt dann das Problem und wenn wenn dann,
Günter z.b. mit dem Begriff des Beobachters ein solches Problem hast dann liegt es daran nicht unbedingt das in den Texten zu beobachten genau dieses dass ich nicht als Problem auftritt im oder dass es als Schema unbedingt behandelt werden musste das ist es auch gar nicht,
also das ist dann schon sehr auch also selbst wieder Sprüche mit denken können aber trotzdem ich verstehe diese,
diese Beunruhigung und Diesel unruhiger ist meines Erachtens genau.
Aus solchen Widersprüchen selbst erwachsen.
Aus diesen Widersprüchen der der der klappernden Schemata.
Gebiert sich diese Unruhe oder ja.
Das macht diese Widersprüche nicht nur einfach so spannend sondern zu dem einzig spannenden eigentlich.
Mit einzig natürlich meine ich nicht.
Sagt einer zum Prinzip erklärte Einzigartigkeit sondern.
Was ich zuvor gesagt.
So dafür dass ich nicht wusste was ich sagen soll habe ich dafür ziemlich lange braucht das auszufüllen na ja.
Und ich habe Adorno-Stelle Listen morgen mache ich weiter.
Bis dahin in diesem Sinne bis morgen.

Podlog #145 2017-05-25

25. Mai 2017, die 145. Folge. Heute ein paar Notizen aus dem off – offline, die Realität als Bruchstückhaft, imperfekt, unvollständig erfahrend, den Mangel des disparaten Komplements als Moment, in dem die Realität beunruhigend unmaskiert dasteht… so vielleicht? Mit Žižek am Rhein Realität beobachten… na ganz stark…

Quelle: Žižek, Slavoj. Disparities. London ; New York: Bloomsbury Academic,an imprint of Bloomsbury Publishing PIc, 2016.

Vollständiges Transkript einblenden…

25.Mai 2017 die 145 Folge von Podlog.
Heute ist so ein Feiertag.
Was ich hauptsächlich daran bemerkt habe dass es angenehm ruhig war in meinem Viertel.
Draußen obwohl eigentlich ja Vatertag ist wie man so sagt oder Herrentag wie manche sagen.
Und vermutlich weiß ich nicht bessere Löhne bei gleicher Arbeit oder so zu feiern.
Der weiß auf jeden Fall ist esangenehm ruhig gewesen und ich habe heute tatsächlich einiges schreiben und lesen können.
Und ich bin heute insgesamt vermutlich so ungefähr 6 Uhr vielleicht 7 Stunden offline gewesendas war ich das letzte Mal.
Da muss ich sagen in so ein Entwicklungs also infrastrukturelles Entwicklungsland wie die USA fahren.
Um so einen aus der Welt fallen zu erleben.
Und jetzt habe ich heute tatsächlich mich für mindestens sechs oder sieben Stunden durchringen können mein iPhone auszulassen oder.
Oder und meinen Computer zuund jetzt eben am Rhein habe ich nur meinen.
Mobiltelefon dabei so ganz aus der Welt fallen geht das nicht aber zumindest.
Offline.
Und ich habe heute in disparities von Shisha im neuen Buch weiter gelesen und muss sagen es hat dazu ganz gut gepasst bzw.
Ihr seid oft so ist das wird dann passend gemacht.
Hat sich damit den Begriff von disparities beschäftigt dass es er sagt das ist eine von möglichen Übersetzungen.
Ins Englische von von dem was bei Hegel Ungleichheit heißt und es ist einer der Fälle Sushi Scheck in den die Übersetzung besser ist als das Original.
Weil es kommt darauf an was hier alles mit dem mit der Vorsilbe dis negiert wird an Konnotation.
Und tatsächlich der Begriff der Ungleichheit bei Hegel.
Wird über über das für die Vermittlung der Übersetzung noch mal facettenreicher und ja.
Also ist ganz unerheblich eigentlich wie das in der Übersetzung ist man kann einfach mit diesem Begriff so bei Skisack weiter arbeiten und sich anschauen was er.
Darunter versteht und das habe ich ja heute dann im weiteren Verlauf des Textes dann.
Gemacht und unter anderem geht es bei ihm darum und das fand ich sehr extrem spannend weil es zu diesem offline erleben.
Irgendeiner Form ja zu passen schienen.
Ging es um Realität die als solche nicht total ist die nicht komplett ist die die immer der immer etwas fehlt.
Als Realität fehlt dir schon immer was und die Vollständigkeit oder diesen diesen Eindruck der der Totalität von Realität den erhält sie erst.
Überein ein disparates ihr fremdes ergänzendes.
Zusätzlich ist das dass sie komplementiert und das quasi diese diese tolle Totalität erst erstellt über den über den Umweg der Symbolisierung oder.
Undes gilt also.
In der Beschreibung der Realität diese.
Diese Fake dann Zeiten.
Solche Begriffe die scheinbar eben irgendwelche ganz halten beschreiben aufzubrechen.
Sie von ihrendisparaten.
Ihren in eigentlich fremden komplementen die Sie brauchen um so eine scheinen Totalität vorzugaukeln.
Zu befreien.
Und da habe ich nicht heute gefragt ob nicht möglicherweise dieses offline Zahlen heute ja so einen Moment.
Ermöglicht hat der wenn sich wenn man wenn man ihnen zu sagen.
Und sich daran gewöhnt dann vermutlich auch wieder ruiniert wird weil irgendetwas anderes dann an die Stelle tritt aber solange man sich noch nicht daran gewöhnt hat eben.
Ist genauso ein Moment in dem indem diese.
Diese Vernetztheit.
Dies ist die T-Online Vernetztheit wegfällt in dem Moment taucht Realität als unmaskierte.
Als unmaskierte Realität auf nicht gänzlich natürlich unmaskiert sie ist jetzt nicht einfach bietet sich da.
Wie auf dem Seziertisch und Mann zieht sie nackt und.
Ohne ohne Hindernis und und wie sie ist oder was auch immer das sein soll aber es ist mehr indem wegfallen dieses.
Dieses disparaten dieses Kompliment dieser Überhöhung die Realität.
Braucht um ein ganzes sein zu können das nicht ständig.
Selbst schon eigentlich diesen Eindruck des instabilen und zerfallenden und sich selbst immer wieder vernichtenden macht.
Soeben eines stabilen ganzen auf das man sich verlässt das in uns eben als Realität gilt.
Im in dem Moment in dem das wegfällt in dem Moment taucht für einen kurzen Moment durch das Wegfallen nicht weil es jetzt ganz und gar nackt da steht aber durch das Wegfallen selbst so beobachtbar ist.
Und den Eindruck hatte ich heute zumindest für einen kurzen Moment.
Der war praktisch nur so lang wie wie es.
Wie ich diese Frage stellen konnte ob das möglicherweise etwas in dieser Richtung sein könnte was auch Shisha hier beschreibt der hat unter anderem die Geschichte.
Von dem Roman von Proust erzählt dir schon in weniger als nichts genau beschrieben und durch.
Wo jemand das erste Mal einen Telefonapparat benutzt und.
Und dabei das erste Mal diese Erfahrung macht mit einer Stimme konfrontiert sein von seinem Gegenüber ich glaube.
Seine Großmutter oder so mit deiner Stimme konfrontiert zu sein ohne das Gesicht zu haben ohne die Maske des Gesichts zu haben so schreibt das Shisha,
zitiert dann prost gleich das natürlich auch für meinen Podlog spannen wenn ich mir überlegt dass die Stimme das erste Mal ohne das Gesicht.
Zustimme.
Den Eindruck erweckt als wär ihr die Maske abgezogen als wer sein und verstellter Blick auf.
Eigentlich eigen die eigentliche Persönlichkeit oder dass das eigentliche gegenüber oder so möglich.
Und ich frage mich ob ob so eine.
So eine Vernetzung in genau so ein Moment indem man sie als eben erfährt als.
Indem sondern Realität verliert was sie zur Totalität macht und zwar den ganzen Tag jeden Tag.
Vom von dem Moment wo ich wach werde bis zu dem Moment wo ich ins Bett gehe und wie ein Schaf.
Und auch darüber hinaus eigentlich in meinen Vorstellungen immer diese Realität als Totalität diese ist die eben um so einen vernetzt sein.
Ergänzt zur Totalität der Realität überhaupt erstkonstruiertes.
Dann frage ich mich ob das zusagen ein solcher Moment ist wenn man Realität in dem Moment in dem indem man plötzlich offline ist so erfährt.
Also es erleben ist erstmal fremd.
Ist eigentlich absurd wenn mansieht Dinge anders für Dinge anders.
Man lebt sich und einfach sich in seiner Welt Umwelt einfach ganz anders.
Wann ich kann ich konnte mich konzentrieren wie selten ich habe heute viele Seiten in mein Heft geschrieben.
Undbleibt diese diesen diesen Verlust als.
Siemens Bereicherung aber auch zugleich als eigentlich verstören beängstigend als ein Unsicherheitsfaktor.
Wahrgenommen aber eine Unsicherheit die nicht die sein die so unruhig nervös aber irgendwie in dieser Unruhe Produktiv gemacht werden kann.
So ungefähr.
Fahr mich wie sich das in so eine Bewegung der Begriffe übersetzen lässt oder wie sich das wie sich das dialektisch verstehen lässt aber sehr verständlich gilt für die Bewegung des Begriffs selbst dass sie,
eben nicht ein Sohn sondern einen so ein organisches Ganzes ist sondern.
Eben einen scheitern aber möglicherweise ist ein solcher Verlust.
Sein ein Aktien von von solchen von Teilen von von Fake Ganzheiten.
Ein solches scheitern das ja zunächst eigentlich mal als ein gar nicht direkt als ein Scheitern oder so verstanden werden kann oder als ein sondern.
Wie auch immer ich weiß gar nicht wie es verstanden werden kann also vielleicht EZB in dem Fall als ein Verlust oder in anderen Fällen möglicherweise direkt positiv gewendet als ein Gewinn oder eine Bereicherung oder so,
je nachdem worauf man sich konzentriert also,
wenn man wenn man eine Unruhe spürt die aus einem Mangel oder aus einem aus einer Abwesenheit herrührt.
Eben in die Einrichtung verstanden oder wenn man auf das ganz andere erleben fokussiert dann.
Möglicherweise dass sie als Bereicherung erlebt so oder so auf jeden Fall ist es für mich ein.
Ja weil ich mich ja so genau ich frag mich nicht aber ich habe das.
Also ich frage mich das eigentlich nicht sondern so verstehe ich das ja.
Also daran muss ichweiter nachdenken.
Den Text den ich heute geschrieben habe wollte ich eigentlich vorlesen aber erst als in der funktioniert erstmal als Text möglicherweise schreibe ich den Pin irgendwer Blog.
Und dann überleg mal ob ich meine Notiz Hefte vielleicht nach und nach als Blogeinträge online stelle immer mit dem Datum und den jeweiligen Überschriften dazu.
Wirklich es möglicherweise vielleicht ausgewählte Einträge oder alle ich weiß auch noch nicht vielleicht doch erst nach der Diss oder erstmal.
Online aber für nur ausgewählte Leute sichtbar weiß ich auch nicht aber warum eigentlich.
Ich mag diese Texte diese kleinen Text ist ja wieso 56 Seiten und mein Heft schreib.
Dibal weil es so kleine Zeilen sind in diesem X17 Heften die ich verwende und mit so einer Feder geschrieben wirklich was eigentlich 5 DIN A4 Seiten sind wenn man sie dann.
Latex setzt oder in einem text editor überträgtich mag diese Art von schreiben.
Dann mal schauen was mit dem Text passiert ich glaube er funktioniert das mal als geschriebener Text gut und ich sehen.
Mit heute mit meinem kleinen kurzen winzigen Notizenaus der produktiven.
Offline zersplitterten Realität.
Belasse ich es unter in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #143 2017-05-23

23. Mai 2017, die 143. Folge. Mit letzter Kraft in der Stimme heute, ein paar kurze Notizen zu einer denkwürdigen Kolloquiumssitzung am FIW heute, an der wir ein Kapitel aus einem hochspannenden Dissertationsprojekt gelesen haben. Die Kritik daran hätte nicht unterschiedlicher ausfallen können – und war sich doch einig, alle den gleichen Punkt anzusprechen, nämlich den der (soziologischen) Einheit des Textes. In der Einheit der Kritik scheint aber, so meine These heute, eine (noch nicht völlig klare und weiter zu erarbeitende) Einheit einer Perspektive und eines Textes heraus, die die Kritiken übersehen. In der Art des Scheiterns der Kritiken – wie in ihrem Erfolg, kann die Qualität des kritisierten Textes entdeckt werden… vielleicht auch etwas viel reingelesen, in die Diskussion. Trotzdem faszinierend.

Vollständiges Transkript einblenden…

23.Mai 2017 die 143 Folge von Podlog.
Heute ist schon sehr spät und wie wird meine Stimme anhört heute vielleicht auch nicht mehr so der Tag so eine ganz lange Folge aufzunehmen.
Aber zumindest in ganz kurzen Worten würde ich gerne zumindest kurz notieren ich war heute.
Ich habe heute in einer an einem Kolloquium am Forum internationale Wissenschaft Eignung.
Und wir haben ein Kapitel aus.
Dem Forschungsprojekt der Dissertation von Daniela gelesen und heute diskutiert und es war besonders spannend schon deshalb weil.
Weiß ich dabei um einen Text handelt der.
Der seinen historischen Verlauf.
Zeichnet und dabei aber sein in dieser Geschichte.
Und damit in der Küche aus historischer Perspektive im Material bestimmte Begriffe auftauchen lässt.
Die zum Thema bedeutsam sind wie sie entstehen in welchen Kontext nun in welchen in welcher Reihenfolge und sofort das lied in dem Text.
Aus dem aus dem Text und aus der Form der Darstellung auf vor und auf diese Art und Weise.
Würde ich sagen es ist die Form der Darstellung also als als eine solche historische Erzählung.
Letztes Mittel der echter polation.
Der theoretischen wieder historisch.
Empirisch nach hause arbeitung immer an der Darstellung selbst eigentlich diese Arbeit.
An den Konzepten und den Begriffen um die es geht in der Arbeit.
Erstaunlich finde ich unter anderem den Verlauf des Kolloquiums da eigentlich.
Dort also es gab Ausnahmen aber im Wesentlichen von der Runde der Anwesenden Soziologen.
Aus unterschiedlichen Perspektiven und zwar aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven aus unterschiedlichen versuchen.
Angemerkt wurde das ein,
das sein dass man es anders angehen könnte diesen Text einfach eine bestimmten Form anders schreiben so das klare wird was der text will.
Ich habe den Text so verstanden dass er erstmal nichts weiter will als die Zusammenhänge in der Form darzustellen dass die Begriffe daraus hervorgehen,
dass man sein dass man erkennt inwiefern gibt bestimmte Phänomene und Begriffe in bestimmten Konstellationen.
Diese Konstellation und sind eben in der Darstellung zu erkennen oder müssen aus dieser Darstellung heraus gelesen werden.
Wie diese Begriffe entstehen und daraus hervorgehen und mit.
Welchen man dann eigentlich diese Geschehnisse beschreibt den Soziologinnen und Soziologen hat.
Das was ich wirklich sagen kann ich nicht gepasst alles waren eigentlich sehr angetan würde ich sagen von diesem Text und doch.
Dann unterschiedliche Perspektiven angeraten worden oder vorgeschlagen die.
Das sind die ein oder andere Richtung hin klären eine Heuristik.
Aus dieser theoretischen Tradition oder ein Zuschnitt hin auf eine Diagnose alarm XY oder.
Wenn man diesen theoretischen Rahmen vielleicht vorher skizziert könnte man dieses und jenes irgendwie daraufhin besser beschreiben oder,
wenn wenn man schon historische arbeitet dann vielleicht systematischer chronologische Charaktere und zeitliche Entwicklungen unterscheiden und es nicht,
zusammenführen und so weiter und so fort als es waren ganz unterschiedliche Argumente alle hatten eigentlich auch,
ja also sie hat nen eigentlich nichts miteinander zu tun außer.
Das als angesprochen wurde dass dieser Text eigentlich allen gefällt das alle in dem Text spannend und interessant finden aber doch.
Aber doch aus einer bestimmten Perspektive im Nürnberger Form systematisch auf bearbeiten wollen das also Aldi Text letztlich das gleiche,
auch in anderen Worten aber das gleiche beobachten als das angemerkt wurde konnten sich alle damit.
Zurechtfinden alle haben sich eigentlich mit dieser Diagnose identifizieren können.
Und es ist schon hoch erstaunlich weil die Punkte hätten unterschiedlicher nicht sein können,
an demselben Text wurden ganz ganz unterschiedliche Strategien und Optimierungsvorschläge gemacht die wirklich miteinander praktisch nichts zu tun haben.
Außer dass sie den text in seiner derzeitigen Form optimierungsbedürftig achten.
Meines Erachtens ist ist das dann diese zwei Aspekte der Kritik finde ich extrem spannend.
Zum einen das so ganz unterschiedliche Punkte angebracht wurden.
Die nichts miteinander zu tun haben das aber auf den Hinweis dass die eigentlich alle in dieselbe Richtung ziehen alle einverstanden waren.
Das spricht der meines Erachtens dafür dass all diese Kritikpunkte letztlich falsch lagen denn nicht weil sie so lang,
weil sie als Kritikpunkte,
nicht angebracht gewesen wären sondern weil sie sich darauf bezogen haben dass der Text,
die behandelten Gegenstände die Begriffe die hier in,
Zusammenhang gebracht wurden dass die einer theoretischen Rahmung oder so eine anderen systematischen Einordnung bedürfen weil sie sonst kein einheitlicher Text sind diese ganz heterogene Kritik die sich aber im. Der Opposition eigentlich zusammen gefunden hat und sich selbst,
dass ich dich dann zu verstanden als wären sie eigentlich alles Formen derselben Kritik läutet meine meines Erachtens aber in der Einheit,
dieses eToro Gähnen darauf hin dass der Text jawohl eine Einheit selbst war.
Dass der Text eine Einheit war möglicherweise also der ist ja oder,
sicher ist kein fertiger Text sondern auch nur ein Teil eines Kapitels eigentlich,
sicher muss kann man den noch gänzlich anders schreiben und man könnte auch so muss ihn auch noch ergänzen und arbeite und Vortex ist lange nicht fertig.
Aber aus dieser.
Aus dieser aus diesem verschiedenen Kritikpunkt mehr raus entsteht.
Also die deuten meines Erachtens auf eine Einheit hin.
Die allerdings und das ist ganz offensichtlich geworden in einem Widerspruch zur soziologischen Perspektive oder als.
Diese die sich dort so formiert hat.
Die in so einem Widerspruch arbeiten zumindest in einem Spannungsverhältnis dazu steht und das ist umso.
Wanderwalter Tix,
ein soziologisches und war wirklich ein Schütze also der tut nicht nur so süß sein soziologischer Text der arbeitet historisch empirisch mit einem bestimmten theoretischen Hintergrund und Interesse,
und doch wurde würde ich sagen sowas wie ein idealtypischer soziologischer Text.
Alina Hahn erwartet der dann so eine Reaktion erzeugt hat in den Kritiken.
Und in diesem Kritiken taucht eigentlich.
Umso deutlicher noch die Qualität des Textes auf also ja ich weiß nicht vielleicht ist es so ein bisschen konfus aber für mich war dieses diese diese Deutung und dieses zu beobachten.
Im entspannend also ich habe da in diesem.
Ich frage mich was da der was da so sein.
Wie man das beschreibt anders als in dieser Opposition zu soziologischen Krediten die geäußert wurden,
ganz unterschiedliche Art und sich als eine und dieselbe Kritik eigentlich selbst begreifen wie man es anders als.
Diesem Widerspruchs Verhältnis beschreibt was der Text ausmacht was Index ausmacht.
Also mit Stunde dazu schon auch was sagen aber aber ganz offensichtlich.
Die man die meisten nicht oder bzw nicht so sie würden eben spezifische Kritikpunkte daran äußern und in diesem diesen zerbrechen von bestimmten oder in diesem der in dieser in diesem fertig,
Pumpen eigentlich taucht weil weil sie.
Weil sie einzeln alle scheitern indem sie sich alle als dieselben begreifen aber ganz unterschiedliche sind deswegen in diesem Zusammenhang durch dieses diese ja.
Ich weiß nicht vielleicht ist es auch Quatsch vielleicht funktioniert sogar nicht aber mein Eindruck war dass das da was auftaucht was wie es auftaucht und was ist mir sagt.
Noch nicht ganz so vollständig.
Verstanden was da was da passiert oder was wie man das deutsche oder worauf das hinweist.
Okay das wollte ich wenigstens notieren das war der Eindruck kaputt sonst bin ich jetzt unendlich müde und meine Stimme neigt sich langsam einem.
Ich bin ganz so sinnvollen ende ich hoffe es ist morgen besser und in diesem Sinne dann bis morgen.