Podlog #135 2017-05-15

15. Mai 2017, die 135. Folge. Heute lese ich eine kurze Stelle bei Adorno zum Verhältnis von Wahrheit, Gesellschaft und Hegels Philosophie und komme wieder einmal zum Scheitern, hier in Form der Kritik und der negativen Dialektik. Daran schliessen sich weitere Fragen an. Zum Verhältnis dieser Überlegungen zu den Gedanken Benjamins von gestern zum intentionslosen Sein; aber auch zur Frage der einzelwissenschaftlichen Theoriearbeit an “theorieeigener Sprache” (Luhmann) und ihrem Verhältnis zur ‘Wahrheit’, im emphatischen wenngleich negativ-kritischen, dialektischen Sinn. Schliesslich bringen mich heute abgebrochene weiter und über diese Gedanken hinaus in eine Metabeobachtung zu konstruktiven Irritationen gescheiterter Sätze beim Sprechen.

Quelle:

Adorno, Theodor W. “Drei Studien zu Hegel: Aspekte.” In Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie Drei Studien zu Hegel, edited by Rolf Tiedemann, 3. Aufl., 147–294. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1705. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.
Vollständiges Transkript einblenden…

15. Mai 2017 die 135 Folge von Podlog.
Ich bin heute zumindest während der Aufnahme gerade an den Poller Wiesen.
Und habe die letzte Lesezeichen für heute einfach mal nach draußen verlagert.
Ich merke wie.
In allen möglichen Lektüren die mir so momentan begegnen und natürlich hat es schon Gründe einfach in der Auswahl der Texte.
Was ist überrascht jetzt nicht wenn Benjamin Adorno Hegel und so weiter irgendwie dann doch was miteinander zu tun haben.
Aber auch eben in den Themen die ich so jetzt z.b.
An den Klausur Tagen auch notiert habe für meinen für meinen Podlog.
Ich bemerk einfach wie dieses Thema der Kritik und des Scheiterns immer mehr.
Raumeinnehmend auch in den Reflexion die ich hier die ich hier noch hier.
Das ist im Wesentlichen für mich erstmal ein sehr gutes produktives Zeichen weil weil es meine Wahl ist meine Dissertation betrifft also das Thema.
Sowie die konkreten Überlegung.
Gestern habe ich über die eine Stelle bei Benjamin gesprochen über den Intention Slussen Charakter der Wahrheit also den die Intention slows Seinsart der Wahrheit.
Und heute noch mal ganz anders bei Adorno die Diskussion.
Von Hegels System und Wahrheitsbegriff nur in ganz ganz schlaglichtartig in Aspekten also ist auch aus dem Text Aspekte.
Bei den ich schon paar mal glaube ich notiert habe also zu ihm etwas notiert habe heute wieder also eine einen ein anderer Gedanke daraus.
Und zwar setzt sich sicher doch nur hier erstmal mit Hegels Staatsphilosophie auseinander also davor mit einem möglichen anderen aber unter anderem auch mit.
Hegel Staatsphilosophie die er als einen notwendigen Gewalt Streich bezeichnet weil sie eigentlich dieses dialektische Prinzip.
Als er sichert davor.
Über die absolute Identität von Subjekt und Objekt.
Hinauszugehen er schreibt also hier.
Notwendig aber war der Gewalt Streich weil sonst das dialektische Prinzip über das bestehende hinaus gegriffen und damit die thesis der absoluten Identität und nur als verwirklichte sie absolut das ist der Kern der ethischen Philosophie verneint hatte.
Nirgends ist die Hegelsche Philosophie der Wahrheit über ihr eigentliches Substrat die Gesellschaft näher gekommen.
Als dort wo ich ihr gegenüber zum Aberwitz wird sie ist in der Tat wesentlich negativ Kritik.
Und der Satz ist für mich heute der Anschluss an die Notizen von gestern und vorgestern und zwar konkret an die Notizen zum Scheitern weil.
Was Adorno hiermit in der Tag wesentlich negativ Kritik bezeichnet ist.
Meines Erachtens eben nichts anderes als Wahrheit als scheitern verstanden das Substrat.
Die Gesellschaft und an der Stelle ist es nicht ganz also aus dem Satz herauszulesen von was die Gesellschaft hier substrates.
Von Hegels Philosophie oder der Wahrheit.
Ist eigentlich vermutlich gar nicht so also muss man vielleicht gar nicht so trennen kann man konstruktiv zusammen lesen.
Nirgends ist die Hegelsche Philosophie der Wahrheit über ihr eigentliches Substrat die Gesellschaft näher gekommen.
Also Hegelsche Philosophie ist der Wahrheit über ihr eigentliches Substrat die Gesellschaft nirgends mehr gekommen als dort.
Wo ist ihr gegenüber zum Aberwitz wird.
Und da meint der natürlich die Hegelsche Philosophie die zum Aberwitz.
Gegenüber der Gesellschaft wird weil sie die absolute Wahrheit behauptet und die absolute Identität von Subjekt und Objekt und das zu Adorno in der.
In der Verkürzung des Staates bei Hegel sich ausdrückt.
Genau in Gießen Aberwitz allerdings also dem schönen der offensichtlichen Widersprüchlichkeit.
Der behaupteten absoluten Wahrheit gegenüber der ganz offensichtlich pervertierte Gesellschaft und Adorno schreibt diesen Text selbverständlich unter.
Oder Bedingung der der Nazizeit also unter diesen besonderen auch historischen.
Bedingungen.
Also zu einer Zeit in der es wirklich völlig ausgeschlossen ist für irgendjemanden anzunehmen dass die absolute Wahrheit hier in irgendeiner Form realisiert wäre und wie gesagt.
Nur als verwirklicht ist sie absolut das ist der Kern der Hegelschen Philosophie schreibt aber nicht.
Also in diesem offensichtlichen Widerspruch zwischen der behaupteten absoluten Wahrheit und der pervers kaputten Gesellschaft.
Da ist die Hegelsche Philosophie der Wahrheit über ihr Substrat nämlich über Gesellschaft.
Mehr als nirgends sonst und insofern ist sie.
Die Wahrheit wesentlich negativ im Licht Kritik.
Und das heißt für mich nichts anderes eigentlich als dass sie.
Das Wahrheit wesentlich an das Element des Scheiterns gebunden ist und zwar anders Scheiterns ebensolcher absoluter Wahrheit Behauptungen Hegels.
Sich sagen in eine offensichtliche Widersprüche verstrickt und dadurch überhaupt erst diese Erkenntnis möglich macht.
Ohne wäre es nicht oder nicht so wirklich so die These.
Daran schließen sich für mich jetzt zwei unter anderem zwei Fragen an bzw zwei Überlegungen die jetzt eigentlich den ich.
Die nicht folgen möchte bzw heute nicht aber Dich die ich auf jeden Fall notieren möchte zum einen.
Ist mir also zum einen müsste man jetzt noch explizieren.
Vermutungen aber oder nicht nur Vermutung eigentlich schon.
Mehr weniger ausgearbeitete Überlegung dazu aber und auch nicht als erster.
Also inwiefern dieses Scheitern mit dem Intention slawson sein von Wahrheit bei Benjamin zusammenhängt.
Wahrheit als wesentlich negativ Kritik und Intention slows es sein von Wahrheit.
Wie das hast Du zusammenhängt das gilt es glaube ich an der Stelle noch expliziter auszuführen.
Dass das eine und das andere ist ja dass mich das natürlich an die Diskussionen in den auf dem Klo sudhagen.
An diese Diskussion zurück erinnert und.
Und man sich hier die Frage stellen kann was das jetzt konkret für z.b. soziologische Forschung oder zur soziologischen Theorie Bildung für Konsequenzen hat bzw für Fragen aufwirft.
Wenn wenn Adorno hier über Hegels Wahrheit Behauptungen als absoluter Wahrheit.
Schreibt und sich damit kritisch auseinandersetzt dann.
Dann schreibt er präzise nicht über ganz konkrete einzelne Gegenstände sondern er schreibt über sozusagen die Gesellschaft als ganze als diesen totalen System Zusammenhang den auch.
Als Diener diesen Systembegriff überhaupt nur verstanden haben will und als dner den Systembegriff überhaupt nur zu dass ich halt also als ein System von sagen als die Perversion die Gesellschaft eben ist die kaputte Gesellschaft.
Als von Max ja gedacht kapitalistische Gesellschaft.
Die sich ihrer eigenen Widersprüche nicht kapitalistisch entledigen kann.
Also dieser Gesellschaft als ganze auf der einen Seite und der absoluten Wahrheit auf der anderen diese Gegenüberstellung macht er doch noch hier.
Und spricht dann von dem Scheitern dass das Scheitern dieser Gegenüberstellung eigentlich.
Die Möglichkeit zur Erkenntnis und die Möglichkeit von Wahrheit als negative als Kritik.
Raum gibt oder sie zulässt oder Sie möglich macht.
Was hat das jetzt mit ganz konkreten theoretischen Arbeiten zu tun.
Ich frage mich also z.b. was hat das mit konkreten arbeiten an einzelnen Begriffen wie beispielsweise begriffen des Systemtheorie den Begriff der Operation den Begriff des Systems,
als Unterschieden von Umwelt dem wobei den müsste man ausnehmen aber den Begriff der Autopoiesis den Begriff der.
Organisation der Inklusion der Codes und sofort also solchen Begriffen und ihren ganz.
Forschungs und Theoriearbeit Strukturieren Bedeutung was hat es mit solchen Begriffen nun zu tun.
Wenn Adorno hier Wahrheit und Erkenntnis als möglich nur negativ in so einem ganz großen Zusammenhang einspannt.
Müsste man Systemtheorie also auch in diesem ganz großen Zusammenhang.
Wesentlich kritisieren oder gilt dieses Scheitern auch auf der Ebene einzelner Begriffe oder aber.
Ist das eine aus dem anderen hervor zu bringen also das ganz konkrete einzelne aus dem großen Ganzen.
Zum großen Ganzen hin zum ganz konkreten.
Aber was ist da das große Ganze und was das ganz konkrete ist das große Ganze die Unterscheidung von System Umwelt und das konkrete.
Die Gesellschaft in ihren jeweiligen beobachtbaren durch diese Theorie eben beobachtbaren Strukturen.
Und Ausformungen oder ist es umgekehrt das große Ganze die Gesellschaft und das jeweils ganz konkrete die theoretischen Begriffe im Einzelnen.
Das keine ganz einfache Frage würde ich meinen.
Mein Verdacht ist das ein Problem dass ich ja auch an den an den Klaus huthaken mitgedacht und besprochen.
Habe und auch notiert habe ist.
Das wenn Einzel wissenschaftliche Theoriearbeit sich nur noch auf die Begriffe der Theorie konzentriert uns und sagen ganz pragmatisch überlegt.
Was sehe ich damit was ich damit nicht.
Sich damit mehr als andere Theorien sehe ich damit weniger als andere Theorien wenn man also so irgendwie fachimmanent und Theorie oder got Theorie immer nennt fragt dann ist diese Form der Kritik,
diadorn und hier bei Hegel möglich.
Macht die ist überhaupt nicht mehr möglich weil der Bezug zur Wahrheit gänzlich aufgegeben ist also damit das steht das quasi in gar keinem Verhältnis mehr oder in keinem erkennbaren Verhältnis.
Erst wenn und.
So sagen nur unter Bedingungen dass jede einzelne theoretische Entscheidung und begriffliche Arbeit und Modifikation innerhalb.
Der Soziologie aber auch genauer noch innerhalb der Systemtheorie nur insofern und wenn sie an erkenntnistheoretische Problemstellungen gebunden ist und das bleibt.
Nur insofern ist sie überhaupt in dieser Farm reduzierbar und insofern ist sie überhaupt in ihrem Verhältnis zu ihrem Gegenstand und als dieses Verhältnis zu ihrem Gegenstand als Verhältnis von Reflexion und Gegenstand.
Beschreib kritisiere und sagen auch veränderbar und das wäre einer meiner Wesentlichen.
Ne Punkte auch gegenüber solchen Einzel wissenschaftlichen Behauptungen das.
Beispielsweise solches kritisches Denken negative Dialektik und so ein.
Dafür aber zugleich wenn auch nicht positiv formuliert also im mit Kriterien angefahren mit positiven Kriterien angebbare aber doch nichts.
Nicht dass du trotz ein empathischer starker war als Begriff.
Der ist da unbedingt notwendig.
Und zwar nicht einfach aus erkenntnistheoretisch abgehobenen philosophischen gründen sondern aus ganz konkreten Forschungs praktischen Theorie immanenten.
Einzelwissenschaften Fragen zur Erkenntnis dieser jeweiligen Einzelwissenschaften über und von ihrem Gegenstand.
Ja ich glaube ich glaube den.
Habe ich so noch nie so kurz und knapp notiert glaube ich also schriftlich an deiner Stelle aber hier noch nicht.
Ja ich glaube ich belasse es dabei also diese zwei Punkte.
An denen Geld II zu arbeiten zum Einnehmen an dem Verhältnis zum Intension Slussen sein der Wahrheit bei Benjamin auch wenn das möglicherweise nicht nicht mehr so.
Unendlich populär.
Ist in erkenntnistheoretischen Überlegungen heute oder in anderen theoretischen Arbeiten aber ich finde es nach wie vor sehr interessant und wertvoll.
Und auch im Kontext beispielsweise von Dirk Rustemeyer Buch zu zinnformen also seine auf seine hin ausgerichteten philosophischen Arbeit.
Ich da unbedingt auch noch also die muss ich das werde ich auch noch notieren vermutlich nicht nur schriftlich sondern auch noch hier diskutieren weil irgendwann wird es mich ja mal genauer beschäftigen oder ich muss auch noch mal sprechen.
Behandeln weil man dann doch ja ich dann noch einfach zu anderen Überlegungen kommen solche Sätze wie die jetzt z.b.
Manchmal ein Wort fehlt oder so aber doch irgendwie in dieser Form.
Dir Sie mir schriftlich auf gar nicht so leicht möglich also oder nicht so nicht so möglich.
Also dieses Intention Klose sein und eben der wesentliche. Die Frage von Wahrheit.
Gegenstand Theorie und eben in dem Spannungsfeld zwischen Einzelwissenschaften und Philosophie sind zwischen Einzelwissenschaften und Erkenntnistheorie als wäre das etwas eigentlich sich wechselseitig ausschließendes.
Wechselseitig sich ausschließende Theorie und arbeits Bestrebungen oder Gegenstände oder so.
Genau dazu dann ein andermal mehr.
Kurz bei mir das gerade kam noch vielleicht der eine Kommentar zum.
Zu dieser notationsform des Sprechenden also wenn man beim Sprechen einen Satz bildet.
Und am Ende.
Den Eindruck hat da fehlt jetzt noch ein Wort aber man weiß es auch nicht was also irgendwie hat das man hat es mit irgendeinem.
Da begonnen das irgendwie noch eineneine Ergänzung braucht oder so.
Oder irgendeine Nebensatzkonstruktionen begonnen die die noch irgendwie zum Abschluss geführt werden müsste und es fällt auch nicht mehr ein und man kann es eben nicht anschauen man kann nicht noch mal zurück und ließen ihn aus dieser irritation.
Erfährt man einen ähnlich klärenden ein.
Ähnlich Claire zur Klärung auffordern Impuls wie wenn man mit jemanden anderen spricht und,
dieser diese andere Person einem gegenübersitzt und den Satz nicht zu Ende bekommt und man unweigerlich dazu neigt also,
na also zumindest wenn man so ein gewisses Mindestmaß an Empathie mitbringt dazu neigt diesen Satz zumindest zu Ende zu denken,
oder eine Klärung anzubieten zu sagen wie man das anders formulieren könnte damit der Satz irgendwie noch zu einer Abschluss gebracht würde oder einfacher gebaut werden kann und so eine aus diesem Moment Dereliktion heraus entsteht es.
Für mich zumindest im sprechen auch wenn ich mir zu hör dabei.
Und das ist weil ich mich immer wieder darüber nachdenkt was das eigentlich ob das nicht.
Also ich weiß das nicht aber was genau nicht daran so so sein könnte wie bei wie bei Kleist.
Brief zum American verfertigen der Gedanken beim Sprechen eben gerade nicht beim eigenen sprechen in der Form.
Meines Erachtens von Kleist mitgedacht ist schlicht weil es hier.
Auch wieder um einen Moment des Scheiterns geht die Situation erfährt.
Die nimmt die nimmt man war erst durch das Scheitern dieses Satzes Durchsagen einen Abbruch ein erfolgreich zu Ende gebracht das hat der verschwindet erstmal.
In der in der Vergangenheit ist nicht mehr hörbar also er verschwindet sozusagen mit dem Schall.
Und muss aktiv erinnern noch mal hervorgebracht werden wollte man daran anschließen einen scheitern das hat's dagegen bleibt offen und irritiert.
Über den Punkt dass das gesprochene Wort verklungen ist hinaus.
Mag ja vielleicht ist es jetzt bisschen zu pathetisch formuliert aber.
Aber so ist es wie ich das Wahrnehmen und so so so so ist es wie wie manche achten sich das ganz konstruktiv Produktiv bemerkbar macht und in diese Notizen einschleicht.
Und es ist mir beim Schreiben in der Form kann das nicht passieren ganz im Gegenteil wenn man beim Schreiben vergessen hat.
Wie das hat's begann und wie man ihn zu Ende bringen muss dann liest man nach und in dem Moment ist man nicht nicht nicht zu Klärung oder zu.
Zur Reflexion noch mal aufgefordert sondern eigentlich zu einem.
Wenn überhaupt oberflächlichen verwerfen diese Satz ist oder ein Ja.
Man geht damit sehr viel kritischer um das hat's kann dann vielleicht nicht so stehen bleiben oder er wird einfach nur.
Zu Ende gebracht als ging es dabei um Vollständigkeit als ging es einfach nur um ein Satz vollständig zu Ende zu bringen und umsonst ging es nichts weiter.
Und das ist das ist unproduktiv.
Anschreiben das ansprechen einfach produktiver weil es sollen drohend offen dieser Satz.
Er zwingt dazu und man kann nicht zurück man kann es nicht anhalten und selbst wenn ich das jetzt nicht wie heute auf den PollerWiesen im Sonnenuntergang aufnehmen würde sondern vor mir den Computer hätte und die Wellenform.
Hätte in dem Moment in dem ich abbrech verschwindet die Wellenform aus dem Fokus des Bildschirms und helft die Wellenform.
Wäre sie noch so oder so lange sie noch im Bild ist gibt keinerlei Aufschluss über den Satz sie ist mir ein Rätsel.
Dann zieht sich sofort und selbst in der grafischen Darstellung und unglaublich faszinieren und daraus erwächst sich eine Dynamik dieser notationsform des Sprechens.
Die auch tatsächlich mit dieser Notationen zusammenhängt das wenn man einfach nur vor sich hin spricht könnte man auch einfach.
Entspannt drüber hinwegsehen dass jetzt setze offen bleiben oder so vermutlich wenn man lange irgendwie.
In absoluter Einsamkeit lebt und so beginnt mit sich selbst zu sprechen würde man sich vermutlich auch irgendwann angewöhnen einfach Sätze nicht zu Ende zu führen weil warum auch hier niemand darf vor dem man sich irgendwie,
rechtfertigen müsste und auch man selbst es dann irgendwann bleibt es einfach aus.
Aber wenn man das notiert wenn man das so Sprachnotizen macht in der Form wenn es für so einen Podcast.
Aufzeichnet und eben als Notiz verwendet dann.
Wie viele andere Dinge natürlich ist auch abgesichert weil ich eben darüber hinaus auch noch sozialen Kontakt mit anderen Menschen.
Aber gut also dieser Meter Kommentar noch am Schluss damit Platz ist aber wirklich.
Und in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #132 2017-05-12

12. Mai 2017, die 132. Folge. Heute dachte ich eigentlich nur einen kleinen Nachtrag zu notieren; dann steckte ich in der Tiefgarage fest für 2 Stunden und kann nach wie vor nicht in meine Wohnung weil eine englische Fliegerbombe eine Strasse weiter gefunden wurde und sofort entschärft werden muss… Davon abgesehen notiere ich, jetzt eben unterwegs, trotzdem ein paar Gedanken. Was heisst es, Kritik in Strukturen einzubauen? Der Joker kann keine Stelle sein, aber wie dann? Ist Scheitern nur in einer Popper-Welt möglich (Zitat Stichweh)? Und natürlich nicht, aber wie damit umgehen? Strategie vs. Inhalt? Kritik als Prinzip?

Vollständiges Transkript einblenden…

2. Mai 2017 die 132 Folge von Podlog.
Eigentlich dachte ich ja heute ich habe Zeit zu Hause in Ruhe.
Die drei Tage.
Klausur am FEG nachzubesprechen ganz in Ruhe mir darüber noch mal Gedanken zu machen.
Aber es kam natürlich alles ganz anders als in jeder Hinsicht.
Und ich notiert es nur weil es so skurril dass ich ja eigentlich nicht so skurril aber ich notiert damit ich wenigstens nicht vergesse.
So passiert das.
Ich weiß gar nicht will ich so eine wozu will ich so solche Anekdoten eigentlich warum brauche ich dich.
Egal um 15 Uhr sind wir mit dem Zug zurück in Bonn angekommen von der Klausur zurück.
Und ich bin zum fiw dort stand mein Auto in der Tiefgarage dass ich versucht habe aus dieser zu befreien ist ein automatisches Tor das wenn man.
Über so eine kontaktschwelle fährt auf geht außer es geht nicht auf dann ist das Tor kaputt.
In dem Fall war das Tor kaputt und nachmittags am Freitag,
essen nur noch schwer jemand zu erreichen das Gebäude ist angemietet das heißt der Hausmeister der Universität wusste nicht so recht.
Wie man das jetzt löst unter der Sicherheitsdienst hatte zwar Möglichkeiten an den Schutz zu kommen der das Tor aufsprengen könnte aber wenn es nur kaputt ist dann hilft auch der schlüssel nichts und dann kam noch der Hausmeister.
Dass der Firma von der das Haus angemietet ist und der hat letztlich dann.
Mehr oder weniger durch Glück.
Bestanden niemanden dieses Tor aufmachen kann zwei Stunden später war ich also dann auch endlich raus musste dann von Bonn zurück nach Köln fahren,
und als ich dann endlich.
Durch den mittlerweile im Berufsverkehr am Freitag in Köln ankam bei mir zu Hause war das Gebiet.
Um eine Wohnung abgesperrt von der Polizei,
weil eine Bombe gefunden wurde und würde mich auch erst gar nicht reinlassen dann bin ich so ein bisschen ein Stück weiter gefahren da war es noch offen bin reingefallen meine Sachen wenigstens zu Hause abstellen können die Katzen gefüttert unsere Geschichte macht.
Einmal ja schon lange nicht zu Hause bis die Polizei dann auch da geklingelt hat ungefähr zu jetzt fertig 15 minuten dann müsste ich aber auch raus dann habe ich also wieder meine Sachen gepackt also neue.
Eine Handvoll frische Kleidung um wieder zurück nach Bonn zu fahren weil was soll ich machen um die haben gesagt es dauert bis möglicherweise mitnehmen 8 Uhr,
8000 Einwohner zu evakuieren ist sowas spontan sogar nicht so möglich ist und nachdem die schon bewegt wurde und muss das alles sehr schnell geschehen alles noch heute,
und dann genauso bin ich jetzt also wieder in Bonn und habe keine Möglichkeit wirklich in Ruhe nach zu besprechen.
Oma ist vermutlich auch erst morgen wieder zurück.
Da denkt man sich mal möchte eigentlich noch kurz drüber nachdenken schon paar Sachen notieren.
Bis Ende ging und manchmal kommt es dann einfach anders.
Aber was ist also was wollte ich überhaupt nachtragen ich glaube mein Fazit dass ich so mitgenommen habe.
Vom von dieser Klausur war zum einen dass mich dass mich dieser Art der strategischen Ausrichtung von Instituten.
Dass sie mich.
Sag Mama dass sie mich in ihrer expliziten explizit.
Pragmatische strategischen Form überrascht.
Ich meine ich verstehe dass das Institute gegründet werden und sich ausrichten indem sie sich überlegen was wir machen und setzen wir Themen und so weiter.
Aber für mein eigenes arbeiten.
Und ich konnte mir bislang nicht vorstellen dass es irgendwie anders werden soll wenn man dann letztlich irgendwie z.b. einen Lehrstuhl hat oder eine Professur oder irgendwie solche Arten von Entscheidungen treffen kann.
Für mein eigenes Arbeiten Geld würde ich meinen das.
Mich interessiert zu bearbeiten was mir als Probleme scheint das musst mir sms muss ich eine Frage stellen die zu behandeln ich ja.
Ich will dich arte.
Bis wann sie mir so dass das so strategische Ausrichtung sich davon aber deutlich abgrenzen.
Es wird untersucht und befragt was man macht um sich so zeigen zu profilieren.
Wenn man dieses.
Diese Perspektive für strategische konstitutive treffen und und so Programm Entwicklungen und solche,
Veranstaltung an Instituten verwende dann würde ich sagen,
er misst es fast nicht zu vermeiden oder vermutlich es vermutlich vor allem an Universitäten wichtig weil weil sie eben auch eine gebissen,
Nicholson in der Gewissen Konkurrenz Situation zu anderen Einrichtungen stehen und diesen zumindest wenn ich direkt spüren dann doch z.b. vom.
Weiß ich nicht von der Uni Leitung oder so weitergeleitet bekommen.
Das eine das andere ist.
Bis wann hat man aber den Eindruck dass die das die.
Eigentlich inhaltlichen Fragen ebenfalls in so einer Form seiner Art strategische Entscheidung sind.
Theorie Begriffe werden profiliert Theorie Begriffe werden verteidigt eingeführt verabschiedet und sofort.
Weil sie strategisch ein Vorteil bringen.
Und das führt dann auch unter anderem dazu dass.
Dass solche theoretischen Programme letztlich eigentlich gar nicht mehr scheitern können.
Es scheint mir fast das Sagen möglicherweise ist es Systemtheorie spezifisch aber ich würde das gar nicht mal vermuten dass man.
Das Theoriearbeit eigentlich gar nicht mehr scheitern kann.
Ich mein scheitern heißt in dem Fall nicht einfach dass man möglicherweise keinen sinnvollen wichtigen Beitrag schreiben kann also insofern können Theorie Projekte eigentlich immer scheitern.
Ganz oft scheitern sie wahrscheinlich auch da genau auf dieser,
Ebene oder unter dieser Perspektive betrachtet aber,
ein Scheitern im Sinne von einem Begriff kann so nicht mehr verwendet werden oder man kommt zu dem Schluss dass es so oder so die Betrachtung von diesem oder jenem so nicht funktioniert wenn man es wirklich zentrale Dinge in Frage stellen oder wann kommt überhaupt dorthin das Gesellschaft einen,
überrascht wenn man Gesellschaftstheorie treibt in einer Form des mal richtig.
Ich weiß vielleicht wirklich einfach gar nichts mit dieser oder jener mit diesem oder jenem Phänomen anzufangen oder meine vor zu vor,
für unumstößlich Gehalt,
einen Vorstellungen von der Differenzierung der Gesellschaft oder der Sozialtheorie die ich zugrunde gelegt habe die muss ich eigentlich irgendwie eine Form in Frage stellen die,
die so einfach.
Möglicherweise gar nicht ohne weitere Verluste auch für meine eigenen theoretischen Annahmen möglich sind umzubauen.
Die theoretischen Projekte Vermögen das nicht.
Und nicht weil sie sich z.b. erkenntnistheoretisch immer wieder ihrer ihrer Verortung.
Versichern weil sie erkenntnistheoretische Zweifel einbauen an jeder Stelle und sagen ja ich weiß nicht wir kommen mit dem Begriff jetzt dorthin aber zeigt er uns etwas mehr,
wie verhält er sich eigentlich dazu und dann woher kommt der und uns von bisweilen wird es gar nicht mehr in der Form.
Getrieben sein es geht dann um so eine Art empirische Überprüfung einzelner Begriffe ob sie funktionieren,
ziehen wir das z.b. sind wir sehen wir nationalstaatenbildung auf Ebene des Welt,
Politik Systems sehen wir dieser segmentäre Differenzierung und oder sind wir sie nicht mehr als sie eigentlich nicht mehr wichtig braucht sehr einen Blick auf Nichtregierungsorganisation oder braucht einen anderen Blick der irgendwie große,
internationale,
Polizeieinheiten anders beschreibt als in nationalstaatlich oder so irgendwelche solche Art von Fragen kann man stellen die empirische Überprüfbarkeit and von angeblich theoretischen Begriff,
ermöglichen aber,
und genau diese empirische Überprüfbarkeit hatte ich am Tag bevor ich auf die Klausur gefahren bin gesprochen und sie eine große Gefahr darin weil sie letztlich Theoriearbeit unwahrscheinlich macht.
Das macht letztlich Theoriearbeit eigentlich als Theoriearbeit unwahrscheinlich bzw schwierig.
Stichweh hat dann noch den Satz gesagt das.
Das Scheitern von solchen wissenschaftlichen Projekten das Ei,
eigentlich warst du naiv anzunehmen dass das überhaupt noch vorkommt weil kein,
kein einziger könnte könne ein falsifizieren sein also so würde man gar nicht mehr Wissenschaft schreiben so würde das eigentlich keiner tun weil wir hätte schon ein Interesse daran ständig zu scheitern,
und ich meinen auf einer pragmatischen Ebene oder einer sagen den wissenschaftlichen Alltag beschreiben in Ebene ist es vermutlich sogar war aber das ist das Problem.
Dass man mit wissenschaftlicher Forschung und dem Anspruch heute haben kann.
Wenn man das allerdings emphatisch unterstreicht dass das der Fall ist und das ist dass wir also Handlungsmaxime erhebt.
Dann also dann dann kauft man die Person dann dann dann.
Dann erkennt man die Perversion und erklärt sie zum Zweck.
Und das letztlich ist für mich wirklich ein Problem ein solches Wissenschaftsverständnis kann eigentlich nur noch,
ein zynisches Wissenschaftsverständnis sein das ist auch,
setze ich meine 81 ein zynischer Wahrheitsbegriff einer der Wahrheit nur noch über reputationsgewinn über strategische Theorie Entscheidungen und Konkurrenz Situationen zu anderen anzuschreiben also eigene Ansatz ist so,
wie er besser ist als andere Ansätze die man außenrum findet danach wird z.b. unmöglich zu fragen.
Inhärent Schwierigkeiten sind bestimmt der theoretische Ansätze aus diesen Ansätzen selbst kann man sich nicht,
über ein Scheitern dieser Ansätze über ein Scheitern der eigenen Begriffe sagen selbst aus dem Schlamm ziehen das wird so nicht möglich.
Und das ist meines Erachtens das ist meines Erachtens das große Problem bzw das wäre die das Problem beschrieben aus einer aus einem dialektischen Verständnis von Theorie oder,
im dialektischen Verständnis von Erkenntnistheorie auch.
Weil an der Stelle tatsächlich z.b. dann dieses.
Dieses in Widersprüche sich verstricken führen und dann darüber dadurch über diese Widersprüche hinaus zu gelangen.
Mehr oder weniger unmöglich wird.
Ich bin sehr skeptisch was den Wahrheitsgehalt und die und die Brauchbarkeit einer solchen Theorie Anlage angeht.
Mit Sky sehr skeptisch mal nicht.
Eigentlich dass ich bezweifle dass dass dass das in der Form geht.
Für dich und ich weiß auch gar nicht ich weiß gar nicht wie ich,
wie man sich dazu verhält also wie man wie man das kritisiert ich hatte gestern in der meiner gestrigen notiz die Position des Jokers vorgeschlagen und es hatte ich gestern auch so eingebracht in die Diskussion aber das Problem des Jokers ist natürlich und Günther hat in dem Kommentar erwähnt dass Bazon Brock so ein Joker ist und ja,
also ich glaube auch das wäre tatsächlich so eine Figur die es dir selber gerne erfüllt und,
und die dir möglicherweise sogar ganz erfolgreich erfüllt aber.
Aspiration Bock noch möglich ist es dass er dass er dass er hat ein.
Er hat einen Stand der das immer möglich alles und jeden zu kritisieren und zwar nahezu,
ohne ohne notwendigerweise irgendeine Form von spezielle Expertise auf diesem oder jenem Gebiet zu haben er kann es gab Bazon Brock ist es auch so seine Marke aber wenn man.
Wenn man aus der,
aus meiner Perspektive oder aus den Gründen die ich auch gerade eben notiert hatte heraus solche Position vorschlägt dann muss dieser Joker eigentlich unmögliches leisten in also als Position in einem solchen Institut das ist fast unmöglich weil er muss die Kritik leisten.
Alle Bereiche alle Forschungen ohne jeweils in diese einzeln eingebunden zu sein auf einer Ebene zu kritisieren die es,
eigentlich erforderlich macht dass er.
Eigentliche Experte der jeweiligen Projekte sei oder der eigentliche Experte der jeweiligen Überlegungen und Fragen und das ist unmöglich also wär so so so,
von außen,
also von ihnen aber dann doch jeweils von außen diese Projekte kritisieren möchte das kann das kann keinen also dieser diese Position des Jokers die kann keinen,
Mensch übernehmen das kann das darum geht es kann ich darum gehen soll das muss eigentlich etwas sein was irgendwie strukturell eingebaut wird in das Denken und zwar denken jetzt nicht in das Denken eines einzelnen der dann dafür zuständig ist dass es jetzt sagen keine Position Joker ist keine Stelle,
man kann da nicht also sein drei Professoren jeweils vier Mitarbeiter Paris und so weiter und dann noch die Position des Jokers,
ausschreiben für so eine sie tut die kann nicht als Stelle besetzt,
werden sondern es muss strukturell anders eingebaut werden es muss in das Denken eingebaut werden das muss eine das muss eine,
Art des Denkens sein Disposition muss sein in allem denken auftauchen eigentlich muss jeder selber dieser Joker sein.
Jeder muss diese Rolle befüllen und zwar nicht spielen sondern sagen darum geht's.
Da bin ich wirklich da bin ich überfragt wie sowas funktionieren soll also ich habe ich habe einfach da da da habe ich keine Ahnung.
Ich frage mich wie man sowas einbaut ausbaut.
Stiche sagte noch scheitern sei ein Phänomen das gibt so nur in einer Papa Welt.
Und der der Positivismus und und und dieser kritischer Rationalismus Vorwurf der ist der ist einfach gemacht der ist zwar gut aber er ist einfach gemacht,
und er ist an der Stelle einfach falsch ist einfach ist es also.
Scheitern gibt's in weit mehr Theorie ansetzen und in weit mehr Tradition als in einer Papa Welt,
also der IDA ist sagen der Philosoph der Philosoph des Scheiterns,
Touran wenn man dies ist Pessimismus als scheitern begriffen Dialektik ist mindestens mit Adorno negative Dialektik ist eine Dialektik des Scheiterns Wahrheit ist in der Form überhaupt noch mal scheitern zu begreifen und,
Alters sind meines Erachtens mindestens Ansätze die die dieses Scheitern ganz zentral setzen,
aber selbst wenn man Luhmann liest würde ich meinen dass man dass ein dieses Scheitern allgegenwärtig ist und wenn man beispielsweise machen Lehmanns.
Einlassung bei in Theorie in Skizzen dass ich jetzt ja auch schon mehrfach notiert hatte wenn man das liest dann weiß man das Gitzen heißt abbrechen.
Da geh zum Scheitern für den Sammelband zu Peter Fuchs geburtstag.
Habe ich auch so einen Text geschrieben der sich unter anderem damit beschäftigt das mit der Form der Theorie Kritik.
Das ist dem Theorie und.
Eigentlich dieses radikale scheitern können von Theorien einfordert wenn man das bei Luhmann liest dann würde ich sagen dann liest man dieses erfordert das eigentlich.
Wenn er von umschreibe versuchen spricht die seine Theorie sich wünscht dann geht es darum.
Und praktisch findet man das aber nicht mehr oft dieses wirkliche scheitern.
In der Form.
Es wird auch gar nicht versucht dass man das irgendwie strategisch ausbaut also Meniskus behauptet gar keiner mehr auf den tief dass er.
Das ein Ansatz verfolgt hat und der,
ist gescheitert und das ist der Gewinn also hat was versucht uns gescheitert und das ist aber was das sagen das ist das eigentliche das ist die eigentliche Errungenschaft.
Man brachte sich oder diesen Ansatz oder so zum Scheitern und das halte ich für einen großen Verlust.
Muss schon wirklich dramatisch,
zynisch oder extrem also sagen verkappt positivistisch bei aller zoldo konstruktivistische Systemtheorie Liebe muss man schon sehr positivistisch sein wenn man,
den Verlust des Scheiterns als den eigentlichen gewinnen begreift,
wenn man sagt wer nicht mehr scheitern kann der kann nur noch gewinnen wird das so sieht.
Das Sagen der tägliche Erkenntnis abgeschafft würde ich meinen.
Das mag jetzt spitz formuliert sein und und möglicherweise kritischer als ich.
Als ich es halten kann aber meines Erachtens ist ja dann wenn ich sagen erkennen muss dass ich in diesen Überlegungen scheitern ich halte das zumindest noch für.
Dann eher eine Erkenntnis als wenn ich meine Theorie in der Form baue dass ich quasi gar nicht.
Dass ich überhaupt gar nicht daneben liegen kann dass ich überhaupt keine Beschreibung Lieferdiensten wie enttäuscht werden können.
Also klar.
Man kann es schon noch stärker formulieren und sagen also nicht enttäuschte Formulierung sein könnten schon auch gut Formulierungen sein ja und klar es gibt auch in der Dialektik natürliche Überlegungen die sind sehr schwer nur,
mit dem ist nur sehr schwer zu brechen oder vielleicht nicht.
Also oder im dialektischen denken ist in der Dialektik was soll das denn sein also aber in dieser Art erkenntnistheoretische verwurzelt zu denken.
Dieses Denken als eine Arbeit an der Erkenntnistheorie zu begreifen auch da ist es.
Gibt es natürlich Annahmen oder Überlegungen die so strukturell so wesentlich für diese Art des Denkens sind dass sie dass sie kaum.
Also willst du einen in ihren Anfängen oder so ganz schwer nur aufzubrechen ist in.
Wie auch immer also das möchte ich gar nicht hier das möchte ich gar nicht hier.
Abrede stellen oder das eine gegen Sandra auszuspielen suchen aber zumindest es sei diese strategische Emphase das ist alles nur.
Eigentlich das eigentlich nur Strategie und.
Zu kaltes aber nicht Erkenntnis Wahrheit scheitern.
Das ist hier nicht um das Zerbrechen von Begriffen oder sonst was geben kann sondern nur um eigentlich mehr oder weniger kluge Management Entscheidungstheorie Management sein letztlich.
Zumindest das würde ich sagen ist bei erkenntnistheoretische.
Nicht fundierten weil es geht nicht um diese Fundis geht nicht um ein Fundament Zahn.
Und daraufhin ausgerichtet eigentlich auch weil eine solche Art zu denken ist das zumindest.
Ausgeschlossen oder sehr schwer.
Oder ist es das eigentliche Problem was es kann und es kann und es wird und es muss eigentlich immer mitgedacht werden.
Und darin meine ich liegt da eigentlich so eine schon.
Theorie inkorporierte fahrendes der Position des Jokers und darum ging es mir.
Wie man sowas dann in institutionelle Strukturen übersetzen kann das wäre noch wirklich wichtig.
Daran müsste man eigentlich anschließen und arbeiten.
Ja vielleicht ist es sagen meinen sehr kritisches Fazit von der von den klappen von der Klaus von den Klaus Zutaten.
Also ich darf dabei natürlich nicht unterschlagen dass ich gestern extrem euphorisch notiert habe was für ein großartiger Erfolg das auch war und noch heute habe ich das noch mal an.
Auch sagen können und wollen den ich persönlich begegnet bin.
Gerade besonders z.b. Lena habe ich das gesagt die das maßgeblich auch mit organisiert hat.
Es ist schon wirklich einfach erstaunlich an einem Institut mit so vielen,
Menschen zusammen für drei Tage irgendwo hinzufahren und von morgens bis abends konstruktiv sehr,
sehr konzentrierte engagierte Diskussionen über so ein Zukunft eines Instituts theoretische,
empirische,
Fragen Projekte Projektideen und Pläne für die Zukunft statt zu diskutieren und zu sprechen sowas findet man wirklich in der Wissenschaft also nicht so häufig.
Wir vielleicht nicht mehr vielleicht waren es die guten alten Zeiten in denen das möglich war oder so aber es ist schon es ist schon auch einfach ein Privileg,
in solchen Arbeitszusammenhänge arbeiten kann.
Kein Privileg im Sinne von was für eine Ehre oder so sein aber es ist einfach einfach.
Einfach gut.
Und damit schließe ich meine Notizen für heute und bis morgen.

Podlog #130 2017-05-10

10. Mai 2017, die 130. Folge. Kurze Notizen, mehr vorläufige, sehr lose Gedanken zur Klausur, die heute begonnen hat. Fragen nach der erkenntnistheoretisch-kritischen Position im Kontext eines Instituts von Einzelwissenschaften, Diskussionskultur und Verschwiegenheitsagreements. Mehr in den nächsten Folgen mit hoffentlich Anschlüssen an zuvor.

Vollständiges Transkript einblenden…

10. Mai 2017 die 130 Folge von Podlog.
Heute ist die Aufnahme tatsächlich spektakulär zu viel ist für mich weil die der Ort der Aufnahme.
Ist sicherlich bislang der irgendwie ungewöhnlich dass ich bin hier im Hotel.
Wo die wo in diesem Tagungshotel in den die Klausur das Forum internationale Wissenschaft stattfindet und und wir haben heute schon den ganzen Tag.
Überall gearbeitet zu Themen miteinander diskutiert und gesprochen und.
Und über Pläne und Projektideen beratschlagt und uns sehr ich würde sagen konstruktiv tatsächlich.
Auseinandergesetzt was bei einem so großen Institut eigentlich schon ne.
Erstaunliche Sache ist dass das eben dass man irgendwie einen Modus findet in dem man tatsächlich gemeinsam.
Miteinander im Gespräch sein kann und und konstruktiv zu etwas kommt.
Gestern hatte ich das ja bereits angesprochen bzw meine meine meine eigenen Pläne und.
Aber auch vielleicht Absichten oder Befürchtung oder so notiert was außer die Fragen auch.
Um die ich mir vorstellen konnte dass es sich drehen wird und tatsächlich die Frage nach der nach der erkenntnistheoretischen Position die kam heute direkt gleich eigentlich ganz am Anfang.
Auf implizit sowas kommt ganz selten explizit auf aber.
Aber sie kam zu Sprache und sie begleitet eigentlich die Diskussion somit es geht schon im ersten Block um die Frage inwiefern so System.
Theorie funktionale Differenzierung eigentlich diese zentralen Fragen sein können die an so einem Institut verhandelt wird und und und die Diskussion.
Ich will garnicht auf die Details eingehen weil die mich jetzt für meinen Podlog gar nicht interessieren aber.
Aber die Diskussion zeigt zunächst mindestens dass es Fragen sind und Probleme an denen man gemeinsam Diskussions Material findet und Gelegenheit und auch an einen Modus eben.
Mit dem man arbeiten kann wie man darüber sprechen kann.
So das ist das eine das andere ist die Frage nach der nach der erkenntnistheoretischen Position.
Zeig für mich noch mal auch im Kontext meine anderen Aufnahmen und mein meine eigenen.
Meines eigenen Nachdenkens dieses tatsächlich konstitutive Problem für Einzelwissenschaftn wie auch die Soziologie oder in dem Fall jetzt interdisziplinär Soziologie und Religionswissenschaft das man dass man an solchen.
Dass man in solchen Kontexten.
Einzelwissenschaftn iche Ausgangspositionen als eine Art minimalen Kompromiss Minimalkonsens.
Oder eine Art von eben concens von minimaler Verschwiegenheit Bereitschaft.
Mit trägt es gibt bestimmte Fragen hinter die kann nicht zurück.
Und mit Fragen meine ich in dem Fall eigentlich eher Antworten also es gibt,
Fragen die am besten nicht gestellt werden oder die unklar bleiben müssen um als integral zu funktionieren für,
für dann auch einen Austausch der immer hinreichend unklar bleibt in gewisser Hinsicht.
Um nicht zu gefährden das man rausfindet an bestimmten Stellen vielleicht dann doch inkommensurable.
Differenzen mit zu entdecken oder sowas in diese Richtung zumindest.
Die zentralen Begriffe um die Entsorgung Forschungskontext geht sind dann auch sind da noch diese.
Nicht anfassen die Art von Wurzeln solche.
Solche solcher Verschwiegenheit Grimentz.
Das ist extrem spannend zu beobachten darüber hinaus ist nicht die die Idee.
Schon eine also wenn man darauf angesprochen wird oder.
Jemanden jetzt darauf anspreche wäre die dir schon klappen können über alles reden nein es gibt nichts was wir verschweigen oder was wir was wir gar nicht so genau befragen aber es gibt sie doch also auch.
Gerade auf Ebene der erkenntnistheoretischen Grundlagen.
Würde ich also ist meine Vermutung ja ist es eigentlich auch nicht es ist so explizit wird es eben nicht diskutiert.
Finde ich gut also ich ich glaube auch nicht dass es zwingend funktionieren würde wenn man sich immer darüber verständigen würde ein solches Institut könnte garnicht so funktionierts,
wenn es lebt auch der Austausch davon das ebend aufgrund von bestimmten Unschärfen.
Bestimmte andere Fragen erst möglich werden die möglicherweise.
Wenn man so einen reduktionistisches also erst Erkenntnistheorie dann gegenständliche.
Beschreibung dann Theorie wenn man ein solches reduktionistisches abhängigkeits Modell Entwürfe dann würden diese Fragen um dieser in solchen solchen Institut gehen kann schon in den.
Im Anfang verhindert die Frage ist ja letztlich eigentlich vor allem die wie dann erkenntnistheoretische fragen wieder.
Eingebracht werden können also wie wieso sagen aus diesen nachgeordneten Fragen die.
Angeblich eben oder eben nicht vor Ort den erkenntnistheoretischen Grundlagen befragt werden kann ohne dass man.
Verläuft sich alles Abzug haben eigentlich.
So und als zweite notiz und dann muss ich auch schon wieder rein weil das geht dann direkt weiter als zweite notiz nur ganz kurz es gibt gab unter anderem diese.
Idee dass man sowas sie sein Körper Halle.
Globalgeschichte Welt gesellschaftlicher Semantiken und Begriffe auf in einem riesen Projekt anlegt und befragt.
Und es liegt sofort eigentlich auf der Hand dass man dafür nicht klassische Projektmittel Geber.
Gefragt wie DFG oder so oder ein oder sonstige.
Förderprogramme bemüht sondern dass man sich an Google wendet.
Also ich Projektes letzlich kann ich mit 1 2 3 4 Millionen Euro oder so zu zustimmen da bräuchte man 15 oder vielleicht 20 Millionen.
Und wer kann das sein das kann Google sein und die haben ein Interesse daran also.
Wenn möglich wärealso ich würde meinen es gibt eben da in der Hinsicht.
Na da bin ich mal gespannt was das was das auf Föhr.
Also was ist für Sohn Institut bedeutet so eine Diskussion zu führen da noch weiter dran zu bleiben oder also wenn man daran weiter krank darf nicht weiß ich nicht die Idee fand ich erstmal spannend weil so ein bisschen schräg.
Und alles über.
Ersteigen fast sprengt was bislang in solchen Instituten zu kleineren Instituten so klein ist es nicht aber so dann doch letztlich kleineren Instituten.
Gedacht wird so wenn ich erstmal schön schräg.
Okay aber für mich selbst muss ich sagen die Reflektion.
Perfektion von von solchen.
Diskussion zusammenhängen in den man sich dort befindet und zusehen was für Fragen möglich werden und wie.
Das bleibt für mich für die nächsten zwei Tage noch mal extrem spannend neben den inhaltlichen Fragen die natürlich nicht auch interessieren lass uns überwiegend zumindest was.
Auch einer der Gründe warum ich an diesem Institut sein wollte als Service wegen Füllung jetzt auch Bindung.
Music.
Alles in allem muss ich sagen kann ich am ersten Tag natürlich nicht sagen alles in allem.
Bin ich wirklich positiv überrascht eigentlich.
Ich kannte das aus keinem institutionellen Kontext bislang dass man schon so.
So konstruktiv und ergebnisoffen aber.
Zugleich eben jeder und jeder mit ihren und seinen eigenen.
Theoretischen gegenständlichen sonstigen Interessen und Bestrebungen sich in die Diskussion einbringen aber trotzdem meinen Eindruck hat es wird nicht auf der Stelle sondern ist es.
Zumindest einen einen Spandau Austausch da passiert was man weiß gar nicht wohin es geht aber.
Mit den also ich habe den Eindruck da passiert was also zumindest ja bei mir selber beim wenn man darüber nachdenkt passiert ist.
Gut war jetzt muss ich hier die Aufnahme beenden weil weil es geht weiter und der letzte Teil und sonst komme ich zu dir in diesem Sinne dann.
Etwas über hast es bis morgen.

Podlog #113 2017-04-23

23. April 2017, die 113. Folge. Ein paar Nachträge zu “Wissenschaft und Religion”, Systemtheorie und Ideologie(selbst)kritik, Gesellschaft und Reflexion, Dialektik, Kritik, Dekonstruktion, und vor allem mit meinen Schwierigkeiten damit. Ausserdem kurze Notizen zu Podlog-Problemen. Die ich immer wieder nur notieren kann, auch wenn ich (hoffentlich nur: noch) nicht weiterkomme. VIVE LA MERDE! (Armen Avanessian auf twitter)

Quelle:
https://twitter.com/aavarmen/status/856207836929552385

 

 

Vollständiges Transkript einblenden…

23. April 2017 die 113 Folge von Podlog.
Heute nur Tiere ich nur kurze Nachträge zu.
Zu der gerade produzierten und noch nicht veröffentlichten Folge von NoRadioShow.
Ich gehe heute um,
zwischen Wissenschaft und Religion und entgegen meiner fahren werde nicht über den March for science gesprochen aber zumindest trotzdem ganz eigentlich ganz Produktiv mal über die Unterscheidung von Wissenschaft und Religion unter den unterschiedlichen Gesicht,
diskutiert und.
Dabei finde ich unter anderem besonders interessant das eigentlich Stefan aus zu einer Sozialarbeiter Sicht.
Und aus seiner theoretischen Perspektive von Institutionen beobachtungsschema hatte Wissenschaft und Religion eben als Institutionen.
Als unterschiedlichen Situationen beobachtet hat.
Und Regula vor allem die Machtfrage stark gemacht hat als politische Theoretiker ist das natürlich ihr ihre Perspektive.
Diese Differenz ist mir dann aufgefallen vor allem deswegen weil ich eben diese Entscheidung mit dem Fokus auf Wahrheit und die unterschiedlichen Wahrheitsansprüche beobachtet dass es,
worum es mir geht wenn ich Wissenschaft und Religion beobachte.
Gib mir natürlich auch noch rum mehr also wenn man soll den March for science angeschaut z.b. dann dann geht es auch um ganz sein ganz real soziale,
so die teten die dieser Unterscheidung,
nicht diese aber eine z.b. in dem Fall Wissenschaft und Politik annimmt welche Züge diese Unterscheidung annimmt.
Aber in dem Fall schon ist schon Religion ging es mir eben wer meine Perspektive eben die der und Scheidung von unterschiedlichen Wahrheit Konzeption nicht konnte Jonesmann unterschiedliche hat begriffen wenn man davon überhaupt sprechen kann von unterschiedlichen bereits begriffen.
Also das muss man sich dann genau anschauen aber Eier.
Bei dieser Unterscheidung ist mir noch mal klar geworden dass es dass es mir unter anderem ganz persönlich schwerfällt.
Anders als also Song von Luhmann und der Idee der funktional differenzierten Gesellschaft kommend anders als einfach in diesen Begriffen über Wissenschaft und Religion zu sprechen es bietet sich dann Heizung an einfach weil sie,
auch in dieser Unterscheidung von Wissenschaft und Religion eigentlich auch diese moderne funktional differenzierte Gesellschaft zum bisschen wieso ihren anfangen haben aber.
Nicht unbedingt da aber zumindest darin einen sehr guten Ausdruck fand.
Dies + also dieser Gesellschaftstheorie Luhmann gerade für solche Fragen solche Unterscheidung besondere Plausibilität gewinnt,
sie drängt sich da nahezu auf das hilft einmal garnichts wenn man zu dem Schluss kommen muss dass diese Form der Gesellschaftstheorie Luhmann es heute zumindest,
brüchig wird weil sie.
Weil sie ja eben mit einer anderen Form fassen ich Form aber mit einer anderen gesellschaftlichen.
Ja also keine anderen gesellschaftlichen Realität,
konfrontiert es mit anderen Beobachtungsmöglichkeiten und Notwendigkeit einfach Beobachtung und Reflexion von Gesellschaft und dem sozialen ist heute eine andere als damals.
Als Luhmann das geschrieben hat und mit dem Material das Lumen mit dem dummen seine Arbeit geschrieben hat.
Und mir fällt dabei auf wie plausibel wird es scheint und wie sehr ich das aber trotz alledem eigentlich Widerstreben nur.
Verwende weil ich weiß um die Probleme die eigentlich diese Unterscheidung hat so einfach ist es damit halt nicht getan und.
Und dann habe ich auch z.b. Armin Aziz Position zu dem Thema angesprochen und.
Und mich gefragt was man.
Also und ich habe es dann zu kritisch beobachtet und gesagt dass ich ihm auf den Eindruck habe das eben diese des Diagnose der und der.
Funktional differenzierten Gesellschaft letztlich eigentlich so eine Art normative Komponente bekommt wenn er das liegt natürlich auch daran dass ich das z.b.
sowas ist aber alles über Politik geschrieben hat und dabei die normative Komponente eben aus dem Gegenstand eigentlich kam und mit seiner Theorie,
dann zusammen so eine Einheit ein ging aber das meine ich.
Das daran meine ich ebenso ein bisschen auf diese Gefahren nicht die Gefahren aber das meine ich zumindest so ein bisschen diese.
Diese Probleme diese ideologischen Probleme der.
Eine eine sich selbst in sich selbst Gefallenen und sich selbst.
Auf sich selbst ätzenden Gesellschaftstheorie zu sehen.
Wenn wir da rauskommt ist meines Erachtens noch nicht ganz ganz,
transparent oder so wenn überhaupt das transparent sein kann möglicherweise ist es eher nur dekonstruktive oder destruktiv zu erreichen und eben,
9 Form von einem Jahr,
eine Art dialektischen Lektüre und Kritik dieser Überlegungen im Kontext eben aktuelle Ereignisse oder eben im in der genauen Auseinandersetzung mit bestimmten Text nur nicht den Eindruck.
Dass das ist noch zu machen und es ist auf jeden Fall anders zu machen als.
Als ich das sagen soll also mehr als ich das so an anderen Stellen sehe.
Die zweite Beobachtung die ich einfach jetzt nur noch ganz kurz und dem Nachtrag anmerk weil in den Outtakes sind wir darüber gesprochen kurz Stefan und ich.
Ich habe ihm erzählt dass ich mit dem Podlog so ein bisschen an dem Punkt bin wo ich nicht mehr weiter weiß.
In manchen Hinsicht fällt mir dieses dieses sprechen wie in so ein riesen schwarze Kiste und verschwindet und ich komme an meinen Mann nicht mehr so gut dran,
deportes Probleme eben von gesprochener Sprache und diesen Material.
Ich mag die Art zu sprechen und das Zuhören und diese Art der Reflexion,
und ich bin immer noch davon überzeugt dass daraus was Neues entsteht aber ich habe so ein Problem wie ich das irgendwie zusammen bringen mit anderen Formen des Arbeitens auch mit anderen Medialisierung Form also,
wie bringe ich das mit Notizen zusammen wie kann ich das Verlinken und so wie kann ich wie kann ich das einbauen und ausbauen und wie schließe ich daran an,
wie kann ich auch so arbeite so repetitions Schleifen machen anders als.
Möglicherweise geht es eben nicht anders als das noch mal hören und daran anschließend.
Habe das noch mal zuhören kostet etwas zu viel Zeit wie es eben anzusprechen.
Also wenn die notiz zu viel kostet zu zumachen zu erzeugen wie wieder herauszusuchen.
Ist das denn ein eindeutiges auf dieses so eine Art.
Und Praktikabilität hin oder so ich weiß es nicht.
Vielleicht ist es gerade dieses widerständig im Moment eigentlich das materials das irgendwie dazu spricht dass man.
Das ein behindertes ist ebenso leicht zu nutzen ist und dass es sich so ein bisschen sperrt gegen diese möglicherweise ist es gerade in konstruktives eigentlich ein ganz konstruktives Moment oder so.
Mich macht es diese Eigenheit aus und auch lässt es eben in diesem Arbeitsgedächtnis zumindest in der Form.
Nicht ausgeschlossen das ist dann irgendwann wenn es Google schafft meine Audiofiles komplett und kostengünstig in schöne Textdateien zu packen.
Mal wieder anders zugänglich sein wird dieses Material und ich bin eigentlich fast sicher dass das bald irgendwann also irgendwann sehr gut technisch möglich ist aber bis dahin ist es vielleicht die Art und Weise wie sich diese Form.
Des Sprechenden Denkens und diese Form des Podcasts,
als als Art der Reflexion als Arzt zu arbeiten als Arbeitsinstrument überhaupt erst in seiner Eigenheit zeigt nämlich in seiner Widerständigkeit.
Gegen die üblichen formen,
ja z.b. Verwertungslogik in Artikel hinein oder ein in die anderen arbeiten an denen man so schreibt Bücher zu werden dass ich so ein sprechendes denken vielleicht Zucker.
Gegen dieses Bücher schreiben wendet insofern es dazu.
Nur auf der indirekte Art und Weise beiträgt,
wenn überhaupt ich weiß es nicht also ich bin noch ich merke einfach immer wieder dass ich da mehr Fragen als Antworten habe und selbst obwohl ich das mach daraus ergibt sich noch nicht viel mehr.
Also ich weiß dabei einfach noch nicht viel mehr.
Ich finde es sehr faszinierend aber die Probleme sind nicht ganz einfach also diesen zu meinem Leben.
Interessante Probleme zum anderen aber auch Probleme.
Also Dinge zu denen ich gerne eine Lösung hätte.
Auch wenn es kurz notizen hören aber zumindest mit denen billigstes für heute mal belassen zum.
March for science.
Komme ich heute jetzt in meiner in meinen Notizen auch nicht aber vielleicht hat er das auch gar nicht verdient ich hoffe verschwindet einfach in der Versenkung der Bedeutungslosigkeit in der es verdient hat schon von Anfang an.
Verschwunden gewesen zu sein.
Morgen steht für mich auf jeden Fall jetzt erstmal die Lektüre von Aktualität Philosophie und Aktualität an wo ich die Rezension fertig schreiben möchte und dann Männer ticken nachbearbeiten.
Für morgen guter Plan soll ich wieder fit bin das Wochenende war ich es leider nicht.
Aber am denken muss ich ein an diesen notizen jetzt davon hältst mich zumindest nicht ab.
Wie Armen Avanessian auf Twitter so treffend geschrieben hat wie flammert.
Tut auch alles Licht der Präsidentschaftswahlen aber es trifft auch so.
Es lebe die Scheiße in diesem Sinne dann bis morgen.

Podlog #105 2017-04-15

15. April 2017, die 105. Folge. Ich folge der Spur der Anekdote (ausgelegt an der Kritik des Beispiels von Adorno, in einer der vorangegangenen Folgen…) bei Blumenberg und finde im Glossar den Hinweis auf einen Text zum Thema “Nachdenklichkeit”. Es handelt sich um die Dankesrede Blumenbergs für den Sigmund-Freud-Preis 1980, verliehen durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Ich lese diesen unglaublich wunderbaren Text (selbst zum ersten Mal) und wollte eigentlich meine Überlegungen erst morgen anschliessen, konnte heute ein paar aber nicht ganz verhindern…

Quellen:

https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/sigmund-freud-preis/hans-blumenberg/dankrede

Zill, Rüdiger. “Anekdote.” In Blumenberg lesen. Ein Glossar, edited by Robert Buch and Daniel Weidner, 21–42. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2103. Berlin: Suhrkamp, 2014.
Vollständiges Transkript einblenden…

15. April 2017 die 105. Folge von Podlog.
Heute möchte ich einer Spur nachgehen die ich mir schon vor einigen Folgen gelegt hatte und der ich länger schon nachgehen wollte nämlich der Frage nach dem.
Was ich mich bin über die Frage nach der Kritik am Beispiel von Adorno über diese Frage gestolpert wie auch z.b. Hans Blumenberg.
Mit Beispielen bzw in seinem Falkenauer mit Anekdoten arbeitet und dazu findet sich in einem Glossar zu Blumenbergs Arbeit in dem Buch Blumenberg lesen im Suhrkamp Verlag erschienen ein Eintrag.
Zum lämmer Anekdote und in diesem Eintrag den ich schon mal gelesen hatte aber jetzt noch mal mir für diese Spuren.
Für diese Spur noch mal rausgeholt habe ist ein Text zitiert den ich heute gerne lesen möchte einen Text.
Seine Dankesrede von Hans Blumenberg.
Aldi 1980 das Sigmund Freud Preis verliehen wurde und zwar soweit ich das richtig sehe von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Und,
diese Dankesrede die ist auf der Webseite auch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung veröffentlicht also, Sie nachlesen und ich werde sie lesen weil ich habe sie noch nicht gelesen mir das für heute vorgenommen.
Und möglicherweise erst morgen dazu ein paar Gedanken.
Anschließend aber heute zumindest mal diesen Text lesen und mein Verdacht ist also,
deswegen gehe ich dieser Spur nach mein Verdacht ist dass es für meinen Podlog für die Frage was dieser Podlog eigentlich sein kann,
eine möglicherweise eben,
zentrale zentrale Kategorie ist beziehungsweise in zentraler Begriff Nachdenklichkeit eben im Unterschied möglicherweise zu illustrativen beschreiben,
zu eben den beispielhaften denken der empirischen Analyse.
Der einfach nur der traditionellen oder der klassischen oder wie auch immer man sagen möchte der Theoriearbeit.
Was auch immer wie das auch immer voneinander zu unterscheiden ist aber keiner weiß ich nicht mein Verdacht ist auf jeden Fall dass diese nachdenken diesen Text über Nachdenklichkeit von Blumenberg viel drin steckt was ich.
Was ich mir soll mühevoll zusammenfa das Moment hier.
Und deswegen werde ich den jetzt lesen im Folgenden also die Dankesrede Nachdenklichkeit.
Alles Leben strebt danach seine Antworten auf die Fragen die sich im stellen um verweilt und unbedenklich zu geben.
Heißt das Schema von Reiz und Reaktion eine zu große Vereinfachung der Sachverhalte aber doch das heimlich ideal für die Funktionstüchtigkeit organischen Verhaltens.
Der Mensch allein leistet sich die entgegengesetzte Tendenz er ist das Wesen das zückert.
Dies wäre ein Versäumnis wie ist das Leben nicht verzeiht wenn der Nachteil nicht durch einen großen Aufwand an Leistungen ausgeglichen würde das ein Resultat für Erfahrung nennen.
Dass wir nicht nur Signale sondern Dinge wahrnehmen beruht darauf dass wir abzuwarten gelernt haben was ich jeweils noch zeigt.
Die riskante Unentschiedenheit vor der alternative Flucht oder Angriff mag I,
in keine Ausgrabung jemals nachweisbare Schritt zur Kultur als einem Verzicht auf die rasche Lösung die kürzesten Wege gewesen sein.
An der Form Blätterfunktion gemessen kann man das Zögern durchaus als Folge einer Störung verstehen.
Ein Wechsel des Biotops oder eine Veränderung von Flora und Fauna durch klimaschwankung könnte die Eindeutigkeit und Vertrautheit von Umweltdaten für Verhalten getrübt verformt entstellt haben,
die erkenntnistheoretisch berühmte Synthese einer Mannigfaltigkeit von Empfindungen wäre dann aus dem Mangel an Deutlichkeit,
aus der Entfremdung der Umwelt hervorgegangen.
In Zypern steckt keine funktionslust aber im erzwungenen Aufschub.
Der Aktion könnte Lust am Zypern gefunden worden sein.
Jedes neu gewonnene Stück Geborgenheit hätte erlaubt den Spielraum für solchen Lustgewinn zu erweitern.
Das Leben verlangt Zweckmäßigkeit doch seinen Günstlinge gewährt ist das Erlebnis der Zweckfreiheit.
Daraus wächst jede Kultur.
Noch in ihren primitivsten Äußerungen dem Schmuck Demona meant auf nutz Gerät ist der Gestus des Gewinns von Zweckfreiheit von suspendierter Ökonomie enthalten.
Musst dem zögern als momentaner Ratlosigkeit als bloße Ausnutzung eines Aufschubs,
Zuständigkeit werden die einen anderen lebenswert als den der Abwerbung von Optionen hat.
Für diesen lebenswert erscheinen die sprachlichen äquivalente weithin als abgenutzt.
Italiener Beschaulichkeit des Alters von der man einmal sprach und in der es nicht darauf ankommen sollte etwas zu B schauen um mit ihm fertig zu werden.
Nachdenklichkeit genießt nicht das Wohlwollen der Zeitgenossen die Entscheidungsfreudigkeit zumindest verlangen Nachdenklichkeit gilt als.
Unziemlich müßiger Zeitverbrauch.
Und denken überdenken mag eine Fachkompetenz verleihen.
Nachdenklichkeit wird schon keiner Profession oder Disziplin als ihr Teil beansprucht.
Unser Bild vom Denken ist dass es die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten herstellt zwischen einem Problem und seine Lösung zwischen einem Bedürfnis und seiner Befriedigung,
zwischen dem,
Interessen und ihrem Konsens entlang an dem diskursiven Seil an dem schon kritische Kinder zu waschen Folgerungen und in manzipation kommen soll.
Der nachdenkliche genießt allenfalls Nachsicht.
Resultate werden von ihm nicht erwartet wenn er sich erhebt es regt niemand auf was er tut oder vielmehr nicht tut am wenigsten hin selbst.
Eine der Beschreibungen von Nachdenklichkeit lautet man lasse sich durch den Kopf gehen was und wie es gerade kommt.
Der Nachdenklichkeit liegt ein Erlebnis von Freiheit zumal von Freiheit der Abschweifung.
Die Bandbreite in der auf Abschweifung reagiert wird reicht von den Höhepunkten des Humors bis zur blanken Verzweiflung derer die mit einer Sache vorankommen möchten.
Eine Intersubjektivität kann ihren Mitgliedern das Ausscheren aus dem funktionsverbund gestatten der Exkurs beansprucht Freiheitsgrade die man sich im Diskurs der Denkvermögen nicht leisten kann.
Dialog Strategien überlassen keinen seiner Nachdenklichkeit.
In ihr nämlich wäre erlaubt dies für jenes hingehen zu lassen die Strenge der Kontrolle zu lockern und dafür der Größe der Fragen kein Maß anzulegen.
Über den Sinn des Lebens eindenken nach Regeln der Kunst möglich ist lässt sich bezweifeln nachdenklich wird man darüber sein dürfen,
ohne je eine Antwort auch nur einer unter vielen vielleicht vielen möglichen und schließlich doch nicht möglichen näherzukommen.
Philosophie gilt als methodische Disziplinierung solche Fragen im Grenzfall als deren Verbot wegen erwiesener Unerreichbarkeit ihrer Antwort auf zuverlässige Weise.
Geregeltes denken scheint weit entfernt von bloßer Nachdenklichkeit.
Viele Figuren der Philosophie sprechen gegen diese Trennung war Sokrates ein Denker im Sinne solcher Stränge.
Sein Antrag wäre dann der TÜV dickste aller möglichen gewesen.
Was könnte damit gewonnen sein zu wissen dass man nichts weiß.
Und was damit sogar die anderen die sich im Besitz von wissen glaubten ironisch heranzuziehen oder hinein zu treiben in die Ratlosigkeit.
Es sei denn man versteht dies als zu Rückführung des Denkens auf die Nachdenklichkeit als seinen Ursprung und boten den es zwar verlassen zudem ist aber auch immer wieder zurückkehren muss.
Ich mag dies den Boden der Lebenswelt nennen.
Auf ihm hat die Philosophie alle bezweifeln ihre Existenzberechtigung zum Erstaunen ihrer Tod Tage überstanden.
Ich sitze Philosophie nicht gleich mit Nachdenklichkeit lasse sie aber ihre Herkunft von dieser und ihren dienst an dieser nicht verleugnen.
Der nach allen Regeln der Kunst sich absichern und vor lauter methodenreflexion am Gehen gehinderte Denker ist nicht ausschließlich ihre ideal Gestalt.
Während Sokrates Diogenes zirka oder Nietzsche sonst in ihre Geschichte eingegangen.
Sokrates hat im Kerker vor seinem Tod zu den Fabeln des Äsop gegriffen die den Griechen von Kindesbeinen anvertraut fahren.
Dieser winzige Zug ist ein Hinweis die mich für einen Augenblick nachgehen möchte.
Die exotische Frucht Farbe ist ein Gebilde von großer und doch kunstvoller Einfachheit ich gebe ein Beispiel.
Ein kreisfeld 1 Tölz.
Blut sich auf und ging eine lange Strecke der wika mietete ihn Blut seine Last ab und riecht nach dem Trockner.
Erschien alsbald und fragte weshalb ihn gerufen habe der Greis antwortete um mir die Last wieder aufzuladen.
Man spürt dass die kleine die kleinstmögliche Geschichte wenn man sich überlässt nachdenklich macht.
Nichts weiter und nichts mehr als nachdenklich.
Nun sind die unter dem Namen des su überlieferten Fabeln mit dem was sie erzählen noch nicht am Ende sie haben Sprüche über das weiß ich was sie angeblich leeren soll oder Geduld haben.
Epimysium die Moral von der Geschicht.
Seit je ist den Humanisten und Philologen das Missverhältnis oder um Verhältnis dieser lehrsprüche zu den geschützten den sie zugeordnet sind aufgefallen.
Hat sich auf die Nachdenklichkeit eingelassen die die Fabel induziert so ist ihre Moral als dass ihr vermeintlich abzulesen da Resultat oft nicht nur an nüchtern sondern,
stutzen und quälend in seinem Ufer Stand obwohl fast keine dieser leeren als ganz falsch bezeichnet werden kann,
habe ich etwas eigentümlich ungeklärt umfassendes an sich.
Im Fall der von mir gewählten Fabel der Kreis und der Tod steht das Zeitalter aber vielleicht nicht ältester Zeit die Geschichte,
Logos zeige dass jeder Mensch ein Lebens Liebhaber Philosoph sein und die ist sogar wenn es,
ihm schlecht ergeht.
Ich hätte nicht falsch und doch enttäuschend nicht nur eine traurige Reduktion des Farbe sind sondern die Störung der gerade geweckt Nachdenklichkeit.
Sie wird dazu benötigt an der Banalität der Moral die Bedeutsamkeit des Kalten Vorgangs zum essen.
Gezwungen zu dem Verdacht ein solches Wunderwerk könnte wirklich auf diese Quintessenz hindert 8 worden sein.
Versucht man sich nun selbst darin die vermeintliche Mitteilung der Farbe zu extrahieren,
Supermärkten schnell dass jeder Satz den man hier spricht die tiefe dessen verflacht was nur in der Nacht denk lichkeit umfasst nicht erfasst werden kann.
So richtig es sein mag dass es keinen Grad der miserabel des Lebens geben kann durch den diese selbst völlig entwertet würde es schließt zu vieles aus als dass es akzeptiert werden könnte.
Nun möchte ich einen kleinen Schritt weiter gehen indem ich sage die Nachdenklichkeit die die Farbe bewirkt habe ist zu tun mit der Nachdenklichkeit die sich in der Fabel darstellt.
Der Kreis von dem erzählt wird ist ja kein Ding der zwischen dem Abwerfen der Last und der Ankunft des Todes eine Feststellung über den Wert des Lebens geändert hätte.
Aber er ist einer der in der Verzögerung dich gewinnen erfährt den erst sie zulässt.
Ja die unerträgliche last abgeworfen weil er zum Ende entschlossen ist und den Tod erwarten.
Doch das Abwerfen der lasst gewährt ihm den Aufschub Atem zu holen sich um zu sehen die unter der Bürde unbeachtete Welt noch einmal an zu blicken um wahr zu nehmen,
was ist der Preis für die Endgültigkeit des loskommen von der Last sein würde.
Über solche Nachdenklichkeit tritt der Tod daran wie gerufen und es scheint dass der alte von ihm Verlängerung des Aufschubs erlangt den dass ich doch erst durch Überdruss am Leben verschafft hatte.
Die Fabel hat es nichts von dem was dem Kreis durch den Kopf gegangen war um den Tod als Helfer zum weiteren tragen der Last zu bewegen als sei er dazu gerufen worden,
hindurch das worauf die Farbe verzichtet gewährt Sie uns den Spielraum der Nachdenklichkeit.
Nachdenklichkeit stellt sich aber auch da im Missverhältnis von Fabel und Moral.
Was möchte man glauben.
Epimetheus ein eigens dazu erfunden hören und lesen zu demonstrieren wie wenig damit getan sei eine Lehre aus der Geschichte zu ziehen Sie auf ein.
Fließenden und bequem transportablen Satz zu bringen wogegen alles darauf ankomme einen Zustand eine Einstellung eine Bedächtigkeit zu bewirken die vor solchen Sätzen bewahrt.
Nachdenklichkeit ist auch Aufschub gegenüber den banalen Resultaten die uns das Denken gerade dann liefert wenn nach Leben und Tod Sinn und Unsinn sein und nichts gefragt wird.
Mein Resultat denn von Berufswegen muss ich eins vorweisen ist das die Philosophie etwas von ihrem lebensweltlichen Ursprung aus der Nachdenklichkeit zu bewahren wenn nicht zu erneuern hat.
Deshalb darf sie nicht gebunden werden an bestimmte Erwartungen über die Art ihres Antrags.
Die Rückbindung an die Lebenswelt würde zerstört,
sollte der Philosophie ihr Recht zu fragen eingeschränkt werden durch Normierung der Antworten auch,
oder auch nur durch den Zwang sich die Frage nach der beantwortbar keit der Fragen schon von vornherein und zu deren Disziplin zu stellen.
Die Philosophie vertritt nur einen allgemeinen Befunde an jeder Kultur.
In der unterdrückt barkeit ihrer elementaren Bedürfnisse und Fragen durch deren vermeintliche Überwindung.
Kultur ist auch Respektierung der fragen,
die wir nicht beantworten können die uns nur nachdenklich machen und nachdenklich bleiben lassen,
eine hat über kann sein Sport ausgeschüttet er habe die zweite Kathi,
die der praktischen Vernunft mit den Kiemen der Nachdenklichkeit Freiheit Existenz Gottes Unsterblichkeit nur seinem,
Dina Lampe zu Liebe geschrieben wenn der Übermut des Ritters verklungen ist wird nachdenklich.
Das nicht der Fall sein könnte man braucht die ehrwürdigen Namen nicht zu nennen.
Lebensweltlich wollten und wollen wir wissen woran wir sind.
Und obwohl wir inzwischen sicher sein müssen dass darauf keine Antwort zu formulieren und formulierte Antworten nicht durchzusetzen sein werden,
lassen wir uns doch zum Verzicht nicht leicht nur zeitweise nur im Vertrauen auf Antwort Ersatz bewegen.
Woran wir sind daran denken wir weil wir dabei gestört wurden nicht daran zu denken.
Nachdenklichkeit heißt es bleibt nicht alles so selbstverständlich wie es war.
Das ist alles.
Pressetext heilandsack ein unglaublich guter Text.
Also an so vielen Stellen den Text habe ich mir gedacht.
Ja woran das genau zu den Fragen passt ich mir in den Podcast gestellt habe bzw auch zu der Kritik an den Beispielen hast du zu dieser Verdinglichung und dem das ganze auf eine Formel bringen.
Da da drin steckt noch mal ein Gedanke der senkt den Verdacht.
Gegenüber den Beispielen und illustrativen Verwendung von Anekdoten stärkt aber noch mal dem ne ganz andere Dimensionen gibt der mich eben die Kritik an der Moral von der Geschicht.
Also diese sind hands haftigkeit oder dieses alles auf einen Sinnspruch oder überhaupt auf sein seine Quintessenz oder so was bringen zu wollen.
Darf ich dass ich das jetzt raus hier passiert mir fast so was wie mit diesem Text Wie an diesem Beispiel.
Brauch interessant eigentlich wieder diese.
Geschichte dieses hübsche Farbe von dem Kreis und dem Tod.
Diskutiert und noch mal anders erläutert und in dieser Erläuterung aus in dieser Beschreibung dessen was gerade nicht erzählt wird in dieser Farbe darauf hinweist was die Farbe.
Erzählt wenn man die Moral von der Geschicht ignoriert.
Damit aber sowas wie eine Moral von der Geschicht gibt es echt schräg.
Und auch unglaublich interessant finde ich diesen den Punkten mit der.
Mit der Unterscheidung von denken und Nachdenklichkeit und weil mich Günter ja schon mal gefragt hat nachdem nach dem Begriff der strenge.
Dass ich eigentlich in meiner Forderung nach dem strengen denken ausdrückt ob das so eine Art von dieser Haltung ist das nur der sich selbst geißeln der strenge.
Denker oder die strenge Denkerin,
zu irgendwelchen Früchten des Denkens gelangen könnte oder so und hier noch mal diese Gegenüberstellung von denken und Nachdenklichkeit und denken als ein,
der kürzeste kürzeste Weg zwischen Fragen zu ihren Antworten zu gelangen.
Beschrieb mess und Nachdenklichkeit als eigentlich die Unfähigkeit die Abschweifung.
Und zugleich Philosophie nicht als die Nachdenklichkeit zu verstehen dass es ist nicht einfach Nachdenklichkeit worum es geht aber es geht darum diese,
weil die Nachdenklichkeit ist ja sagen ist Ausdruck der lebensweltlichen.
Ist der Mist an der lebensweltliche Ursprung philosophischen Denkens.
Blumenberg an anderer Stelle schon ausgeführt hat nämlich unter anderem in Theorie Erlebniswelt geht's bei Philosophie und besonders bei phänomenologischen Philosophie darum die lebensweltliche,
Selbstverständlichkeit in weltliche Verständlichkeit zu transformieren.
Selbstverständlichkeit in Verständlichkeit und das beschreibt eigentlich diese reflektions Bewegung des Denkens zugleich aber und das ist also phänomenologisch so weit wie möglich.
Eben eigentlich dialektisch gedacht zugleich beschreibt er hier in dem Text über Nachdenklichkeit.
Die Aufgabe der Philosophie diese Nachdenklichkeit zu erhalten ja vielleicht da zu erneuern.
Dieses erhalten und erneuern.
Erinnert mich zumindest oder ich möchte es darin lesen wie auch immer ob ich kann oder nicht mehr egal Andy.
Doppeldeutigkeit von.
Dieser dialektischen Figur dass Aufhebens das aufbewahren und auf Lebens im auflösen.
Bewahren und erneuern auf einer.
Sagen der Stufe auf der ist einfach nur Nachdenklichkeit ist ohne ohne nichts weiter dazu.
Wird es aufgehoben,
und aufbewahrt und erneuert auf einer anderen Stufe in der soll es in die Philosophie eingegangen ist als etwas warum ist der Philosophie auch geht und zwar als eines.
Worin sie ihren Ursprung sieht und dass sie sich aber nach wie vor erneuern und bewahrend als Aufgabe stellt.
Noch diese Aspekte der des Aufschubs der Gewinn von.
Reflexion der reflektions gewinnen eigentlich oder die Sachen durch Türken.
Und gewinnen hier in dem Fall sagen contra ökonomisch gedacht eben gerade nicht ökonomisch.
Entstanden aus einem.
Fast schon aus einem aus Versehen aus einer schlecht Anpassung an die Umwelt zu dieser bei Blumberg aufzufinden der biologistische biologistisch anthropologische,
Versuch Menschheitsgeschichte Licht dieses Denken noch mal anders zu formulieren weil ich mir nicht ganz sicher bin ob man das nicht am klügsten eigentlich als als eben selber nur als.
Anekdote versteht also ich habe.
Bin ich Neigungen solche biologistisch anthropologischen Meter Geschichten immer für bare Münze zu nehmen und deswegen lese ich die bei Blumenberg weil sie mir am,
Gästezimmer am ersten skeptisch die sich die selber wie Anekdoten,
so wia die Geschichte des Lachens der truckerin oder was auch immer er als Anekdote vorbringt.
Erzählt und diskutiert so auch nämlich einfach diese biologistisch Theorien in Anführungszeichen.
In Zypern steckt kein Funktions steckt keine funktionslust aber im erzwungenen Aufschub der Aktion könnte Lust am zögern gefunden Zeit.
Diesen Lust am zögern der Gewinn von Zweckfreiheit,
suspendierter Ökonomie also interessant finde ich das Rentier stelle den gehst du es des Gewinns von Zweckfreiheit von suspendierter Ökonomie zusammen hält also eigentlich es im selben Satz in so eine ganz extreme,
Engführung bringt.
Gewinn und suspendiert Ökonomie es erinnert mich an den Aufsatz von.
Von Harvey jetzt in der letzten Folge zum.
Anlässlich des 150 jährigen Erscheinungs Jubiläums des Kapitals im Deutschlandfunk auf sein Aufsatz haben zu Wert und weiß der Geier habe ich vergessen,
habe ich Folge 9 von 8 von 9 oder 9 von 9 weiß ich nicht genau im Podcast nach zuhören.
Darunter schaltet er Reichtum und.
Die Capital also die die Form des Reichtums im Kapitalismus nämlich die Warenform,
das heißt glaube ich am Anfang anfangen oder ganz am Anfang anfangen so.
Und er schlägt vor im Unterschied zu anderen z.b. Louis als wie sehr der vorschlägt mit dem vierten Kapitel zu beginnen schlecht er vor ganz am Anfang anzufangen und zwar mit dem allerersten Satz des Kapitals.
Und dann geht es nämlich um die Unterscheidung von Waren und Reichtum.
Und das damit sogar das ganze Thema eigentlich gelegt worden sei so habe ich das die dass die.
Dass der Reichtum eben nicht zwingend in dieser Form,
wir im Kapitalismus vorliegt vorliegen muss und dieses verschließe unter diese Unterscheidung von Gewinn Verlust diesen ökonomischen dieser ökonomischen Unterscheidung.
Im Unterschied von der von dem.
Von dem Begriff des Reichtums in dem Fall so ähnlich sehe ich diese sms.
Beides ökonomisch natürlich also oder würde ich zumindest denken bei Marx und auch bei habe aber so ähnlich verstehe ich diese Engführung hier von.
Dem gehst du es des Gewinns von Zweckfreiheit und von suspiro suspendiert Ökonomie.
Die Beispiele auch Schmuck oder Ornament auf nudes Gerät.
Auf dem Zug an als momentane Ratlosigkeit als bloß Ausnutzung eines Aufschubs kann Zuständigkeit werden die einen anderen lebenswert als den der Abwägung von Optionen hat.
Sind einfach.
Und dann und dann finde ich ohne dass man es zu überstrapazieren sollte oder kann aber dann finde ich diese Frage von vorgestern nämlich die Frage nach der.
Die Frage nach der kann man denken eigentlich verschwenden.
Dich im Anschluss an den Tweet von.
Stefan latent also erkennt unterstrich de also von Stefan diskutiert habe oder mir noch mal selber gestellt habe und.
Hält auch im Nachhinein auf eine Sekte finde das eigentlich.
Immer noch nicht so wahnsinnig spannend diese Frage nach der Verschwendung und hätte sich mehr auftaucht.
Was ist über Bühnen Geilheit oder sowas spreche aber darüber vielleicht ein anderes Mal weil es interessiert mich immer noch nicht und ich.
Weiß nicht ob das überhaupt ein Thema ist dass mich nicht interessiert aber in dem Fall egal.
Aber wie das passt dieser Idee kann man denken eigentlich verschwenden und dann diese Frage nach der Nachdenklichkeit als diese Unfähigkeit des Denkens.
Zögern als momentane Ratlosigkeit und dann Ausnutzung eines Aufschubs.
Die zu einem anderen lebenswert führt als den der Abwägung von Optionen.
Suspendierte suspendierte Ökonomie.
Dann auch die Unterscheidung von Philosophie und und methodische Disziplinierung von Fragen.
Der Zurichtung des der Nachdenklichkeit zum Denken sozusagen.
Okay das Thema finde ich jetzt nicht großartig.
Heute ist spät deswegen lass ich es einfach mal bei den kurzen Überlegung das wird mich sowieso weiter verfolgen hast du das Thema bleibt mir sicherlich für das ganze Jahr immer mal wieder.
Nachdenklichkeit heißt es bleibt nicht alles so selbstverständlich wie es war das ist alles.
Guter Schlusssatz.
In diesem Sinne dann bis morgen.