Podlog #135 2017-05-15

15. Mai 2017, die 135. Folge. Heute lese ich eine kurze Stelle bei Adorno zum Verhältnis von Wahrheit, Gesellschaft und Hegels Philosophie und komme wieder einmal zum Scheitern, hier in Form der Kritik und der negativen Dialektik. Daran schliessen sich weitere Fragen an. Zum Verhältnis dieser Überlegungen zu den Gedanken Benjamins von gestern zum intentionslosen Sein; aber auch zur Frage der einzelwissenschaftlichen Theoriearbeit an “theorieeigener Sprache” (Luhmann) und ihrem Verhältnis zur ‘Wahrheit’, im emphatischen wenngleich negativ-kritischen, dialektischen Sinn. Schliesslich bringen mich heute abgebrochene weiter und über diese Gedanken hinaus in eine Metabeobachtung zu konstruktiven Irritationen gescheiterter Sätze beim Sprechen.

Quelle:

Adorno, Theodor W. “Drei Studien zu Hegel: Aspekte.” In Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie Drei Studien zu Hegel, edited by Rolf Tiedemann, 3. Aufl., 147–294. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1705. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.
Vollständiges Transkript einblenden…

15. Mai 2017 die 135 Folge von Podlog.
Ich bin heute zumindest während der Aufnahme gerade an den Poller Wiesen.
Und habe die letzte Lesezeichen für heute einfach mal nach draußen verlagert.
Ich merke wie.
In allen möglichen Lektüren die mir so momentan begegnen und natürlich hat es schon Gründe einfach in der Auswahl der Texte.
Was ist überrascht jetzt nicht wenn Benjamin Adorno Hegel und so weiter irgendwie dann doch was miteinander zu tun haben.
Aber auch eben in den Themen die ich so jetzt z.b.
An den Klausur Tagen auch notiert habe für meinen für meinen Podlog.
Ich bemerk einfach wie dieses Thema der Kritik und des Scheiterns immer mehr.
Raumeinnehmend auch in den Reflexion die ich hier die ich hier noch hier.
Das ist im Wesentlichen für mich erstmal ein sehr gutes produktives Zeichen weil weil es meine Wahl ist meine Dissertation betrifft also das Thema.
Sowie die konkreten Überlegung.
Gestern habe ich über die eine Stelle bei Benjamin gesprochen über den Intention Slussen Charakter der Wahrheit also den die Intention slows Seinsart der Wahrheit.
Und heute noch mal ganz anders bei Adorno die Diskussion.
Von Hegels System und Wahrheitsbegriff nur in ganz ganz schlaglichtartig in Aspekten also ist auch aus dem Text Aspekte.
Bei den ich schon paar mal glaube ich notiert habe also zu ihm etwas notiert habe heute wieder also eine einen ein anderer Gedanke daraus.
Und zwar setzt sich sicher doch nur hier erstmal mit Hegels Staatsphilosophie auseinander also davor mit einem möglichen anderen aber unter anderem auch mit.
Hegel Staatsphilosophie die er als einen notwendigen Gewalt Streich bezeichnet weil sie eigentlich dieses dialektische Prinzip.
Als er sichert davor.
Über die absolute Identität von Subjekt und Objekt.
Hinauszugehen er schreibt also hier.
Notwendig aber war der Gewalt Streich weil sonst das dialektische Prinzip über das bestehende hinaus gegriffen und damit die thesis der absoluten Identität und nur als verwirklichte sie absolut das ist der Kern der ethischen Philosophie verneint hatte.
Nirgends ist die Hegelsche Philosophie der Wahrheit über ihr eigentliches Substrat die Gesellschaft näher gekommen.
Als dort wo ich ihr gegenüber zum Aberwitz wird sie ist in der Tat wesentlich negativ Kritik.
Und der Satz ist für mich heute der Anschluss an die Notizen von gestern und vorgestern und zwar konkret an die Notizen zum Scheitern weil.
Was Adorno hiermit in der Tag wesentlich negativ Kritik bezeichnet ist.
Meines Erachtens eben nichts anderes als Wahrheit als scheitern verstanden das Substrat.
Die Gesellschaft und an der Stelle ist es nicht ganz also aus dem Satz herauszulesen von was die Gesellschaft hier substrates.
Von Hegels Philosophie oder der Wahrheit.
Ist eigentlich vermutlich gar nicht so also muss man vielleicht gar nicht so trennen kann man konstruktiv zusammen lesen.
Nirgends ist die Hegelsche Philosophie der Wahrheit über ihr eigentliches Substrat die Gesellschaft näher gekommen.
Also Hegelsche Philosophie ist der Wahrheit über ihr eigentliches Substrat die Gesellschaft nirgends mehr gekommen als dort.
Wo ist ihr gegenüber zum Aberwitz wird.
Und da meint der natürlich die Hegelsche Philosophie die zum Aberwitz.
Gegenüber der Gesellschaft wird weil sie die absolute Wahrheit behauptet und die absolute Identität von Subjekt und Objekt und das zu Adorno in der.
In der Verkürzung des Staates bei Hegel sich ausdrückt.
Genau in Gießen Aberwitz allerdings also dem schönen der offensichtlichen Widersprüchlichkeit.
Der behaupteten absoluten Wahrheit gegenüber der ganz offensichtlich pervertierte Gesellschaft und Adorno schreibt diesen Text selbverständlich unter.
Oder Bedingung der der Nazizeit also unter diesen besonderen auch historischen.
Bedingungen.
Also zu einer Zeit in der es wirklich völlig ausgeschlossen ist für irgendjemanden anzunehmen dass die absolute Wahrheit hier in irgendeiner Form realisiert wäre und wie gesagt.
Nur als verwirklicht ist sie absolut das ist der Kern der Hegelschen Philosophie schreibt aber nicht.
Also in diesem offensichtlichen Widerspruch zwischen der behaupteten absoluten Wahrheit und der pervers kaputten Gesellschaft.
Da ist die Hegelsche Philosophie der Wahrheit über ihr Substrat nämlich über Gesellschaft.
Mehr als nirgends sonst und insofern ist sie.
Die Wahrheit wesentlich negativ im Licht Kritik.
Und das heißt für mich nichts anderes eigentlich als dass sie.
Das Wahrheit wesentlich an das Element des Scheiterns gebunden ist und zwar anders Scheiterns ebensolcher absoluter Wahrheit Behauptungen Hegels.
Sich sagen in eine offensichtliche Widersprüche verstrickt und dadurch überhaupt erst diese Erkenntnis möglich macht.
Ohne wäre es nicht oder nicht so wirklich so die These.
Daran schließen sich für mich jetzt zwei unter anderem zwei Fragen an bzw zwei Überlegungen die jetzt eigentlich den ich.
Die nicht folgen möchte bzw heute nicht aber Dich die ich auf jeden Fall notieren möchte zum einen.
Ist mir also zum einen müsste man jetzt noch explizieren.
Vermutungen aber oder nicht nur Vermutung eigentlich schon.
Mehr weniger ausgearbeitete Überlegung dazu aber und auch nicht als erster.
Also inwiefern dieses Scheitern mit dem Intention slawson sein von Wahrheit bei Benjamin zusammenhängt.
Wahrheit als wesentlich negativ Kritik und Intention slows es sein von Wahrheit.
Wie das hast Du zusammenhängt das gilt es glaube ich an der Stelle noch expliziter auszuführen.
Dass das eine und das andere ist ja dass mich das natürlich an die Diskussionen in den auf dem Klo sudhagen.
An diese Diskussion zurück erinnert und.
Und man sich hier die Frage stellen kann was das jetzt konkret für z.b. soziologische Forschung oder zur soziologischen Theorie Bildung für Konsequenzen hat bzw für Fragen aufwirft.
Wenn wenn Adorno hier über Hegels Wahrheit Behauptungen als absoluter Wahrheit.
Schreibt und sich damit kritisch auseinandersetzt dann.
Dann schreibt er präzise nicht über ganz konkrete einzelne Gegenstände sondern er schreibt über sozusagen die Gesellschaft als ganze als diesen totalen System Zusammenhang den auch.
Als Diener diesen Systembegriff überhaupt nur verstanden haben will und als dner den Systembegriff überhaupt nur zu dass ich halt also als ein System von sagen als die Perversion die Gesellschaft eben ist die kaputte Gesellschaft.
Als von Max ja gedacht kapitalistische Gesellschaft.
Die sich ihrer eigenen Widersprüche nicht kapitalistisch entledigen kann.
Also dieser Gesellschaft als ganze auf der einen Seite und der absoluten Wahrheit auf der anderen diese Gegenüberstellung macht er doch noch hier.
Und spricht dann von dem Scheitern dass das Scheitern dieser Gegenüberstellung eigentlich.
Die Möglichkeit zur Erkenntnis und die Möglichkeit von Wahrheit als negative als Kritik.
Raum gibt oder sie zulässt oder Sie möglich macht.
Was hat das jetzt mit ganz konkreten theoretischen Arbeiten zu tun.
Ich frage mich also z.b. was hat das mit konkreten arbeiten an einzelnen Begriffen wie beispielsweise begriffen des Systemtheorie den Begriff der Operation den Begriff des Systems,
als Unterschieden von Umwelt dem wobei den müsste man ausnehmen aber den Begriff der Autopoiesis den Begriff der.
Organisation der Inklusion der Codes und sofort also solchen Begriffen und ihren ganz.
Forschungs und Theoriearbeit Strukturieren Bedeutung was hat es mit solchen Begriffen nun zu tun.
Wenn Adorno hier Wahrheit und Erkenntnis als möglich nur negativ in so einem ganz großen Zusammenhang einspannt.
Müsste man Systemtheorie also auch in diesem ganz großen Zusammenhang.
Wesentlich kritisieren oder gilt dieses Scheitern auch auf der Ebene einzelner Begriffe oder aber.
Ist das eine aus dem anderen hervor zu bringen also das ganz konkrete einzelne aus dem großen Ganzen.
Zum großen Ganzen hin zum ganz konkreten.
Aber was ist da das große Ganze und was das ganz konkrete ist das große Ganze die Unterscheidung von System Umwelt und das konkrete.
Die Gesellschaft in ihren jeweiligen beobachtbaren durch diese Theorie eben beobachtbaren Strukturen.
Und Ausformungen oder ist es umgekehrt das große Ganze die Gesellschaft und das jeweils ganz konkrete die theoretischen Begriffe im Einzelnen.
Das keine ganz einfache Frage würde ich meinen.
Mein Verdacht ist das ein Problem dass ich ja auch an den an den Klaus huthaken mitgedacht und besprochen.
Habe und auch notiert habe ist.
Das wenn Einzel wissenschaftliche Theoriearbeit sich nur noch auf die Begriffe der Theorie konzentriert uns und sagen ganz pragmatisch überlegt.
Was sehe ich damit was ich damit nicht.
Sich damit mehr als andere Theorien sehe ich damit weniger als andere Theorien wenn man also so irgendwie fachimmanent und Theorie oder got Theorie immer nennt fragt dann ist diese Form der Kritik,
diadorn und hier bei Hegel möglich.
Macht die ist überhaupt nicht mehr möglich weil der Bezug zur Wahrheit gänzlich aufgegeben ist also damit das steht das quasi in gar keinem Verhältnis mehr oder in keinem erkennbaren Verhältnis.
Erst wenn und.
So sagen nur unter Bedingungen dass jede einzelne theoretische Entscheidung und begriffliche Arbeit und Modifikation innerhalb.
Der Soziologie aber auch genauer noch innerhalb der Systemtheorie nur insofern und wenn sie an erkenntnistheoretische Problemstellungen gebunden ist und das bleibt.
Nur insofern ist sie überhaupt in dieser Farm reduzierbar und insofern ist sie überhaupt in ihrem Verhältnis zu ihrem Gegenstand und als dieses Verhältnis zu ihrem Gegenstand als Verhältnis von Reflexion und Gegenstand.
Beschreib kritisiere und sagen auch veränderbar und das wäre einer meiner Wesentlichen.
Ne Punkte auch gegenüber solchen Einzel wissenschaftlichen Behauptungen das.
Beispielsweise solches kritisches Denken negative Dialektik und so ein.
Dafür aber zugleich wenn auch nicht positiv formuliert also im mit Kriterien angefahren mit positiven Kriterien angebbare aber doch nichts.
Nicht dass du trotz ein empathischer starker war als Begriff.
Der ist da unbedingt notwendig.
Und zwar nicht einfach aus erkenntnistheoretisch abgehobenen philosophischen gründen sondern aus ganz konkreten Forschungs praktischen Theorie immanenten.
Einzelwissenschaften Fragen zur Erkenntnis dieser jeweiligen Einzelwissenschaften über und von ihrem Gegenstand.
Ja ich glaube ich glaube den.
Habe ich so noch nie so kurz und knapp notiert glaube ich also schriftlich an deiner Stelle aber hier noch nicht.
Ja ich glaube ich belasse es dabei also diese zwei Punkte.
An denen Geld II zu arbeiten zum Einnehmen an dem Verhältnis zum Intension Slussen sein der Wahrheit bei Benjamin auch wenn das möglicherweise nicht nicht mehr so.
Unendlich populär.
Ist in erkenntnistheoretischen Überlegungen heute oder in anderen theoretischen Arbeiten aber ich finde es nach wie vor sehr interessant und wertvoll.
Und auch im Kontext beispielsweise von Dirk Rustemeyer Buch zu zinnformen also seine auf seine hin ausgerichteten philosophischen Arbeit.
Ich da unbedingt auch noch also die muss ich das werde ich auch noch notieren vermutlich nicht nur schriftlich sondern auch noch hier diskutieren weil irgendwann wird es mich ja mal genauer beschäftigen oder ich muss auch noch mal sprechen.
Behandeln weil man dann doch ja ich dann noch einfach zu anderen Überlegungen kommen solche Sätze wie die jetzt z.b.
Manchmal ein Wort fehlt oder so aber doch irgendwie in dieser Form.
Dir Sie mir schriftlich auf gar nicht so leicht möglich also oder nicht so nicht so möglich.
Also dieses Intention Klose sein und eben der wesentliche. Die Frage von Wahrheit.
Gegenstand Theorie und eben in dem Spannungsfeld zwischen Einzelwissenschaften und Philosophie sind zwischen Einzelwissenschaften und Erkenntnistheorie als wäre das etwas eigentlich sich wechselseitig ausschließendes.
Wechselseitig sich ausschließende Theorie und arbeits Bestrebungen oder Gegenstände oder so.
Genau dazu dann ein andermal mehr.
Kurz bei mir das gerade kam noch vielleicht der eine Kommentar zum.
Zu dieser notationsform des Sprechenden also wenn man beim Sprechen einen Satz bildet.
Und am Ende.
Den Eindruck hat da fehlt jetzt noch ein Wort aber man weiß es auch nicht was also irgendwie hat das man hat es mit irgendeinem.
Da begonnen das irgendwie noch eineneine Ergänzung braucht oder so.
Oder irgendeine Nebensatzkonstruktionen begonnen die die noch irgendwie zum Abschluss geführt werden müsste und es fällt auch nicht mehr ein und man kann es eben nicht anschauen man kann nicht noch mal zurück und ließen ihn aus dieser irritation.
Erfährt man einen ähnlich klärenden ein.
Ähnlich Claire zur Klärung auffordern Impuls wie wenn man mit jemanden anderen spricht und,
dieser diese andere Person einem gegenübersitzt und den Satz nicht zu Ende bekommt und man unweigerlich dazu neigt also,
na also zumindest wenn man so ein gewisses Mindestmaß an Empathie mitbringt dazu neigt diesen Satz zumindest zu Ende zu denken,
oder eine Klärung anzubieten zu sagen wie man das anders formulieren könnte damit der Satz irgendwie noch zu einer Abschluss gebracht würde oder einfacher gebaut werden kann und so eine aus diesem Moment Dereliktion heraus entsteht es.
Für mich zumindest im sprechen auch wenn ich mir zu hör dabei.
Und das ist weil ich mich immer wieder darüber nachdenkt was das eigentlich ob das nicht.
Also ich weiß das nicht aber was genau nicht daran so so sein könnte wie bei wie bei Kleist.
Brief zum American verfertigen der Gedanken beim Sprechen eben gerade nicht beim eigenen sprechen in der Form.
Meines Erachtens von Kleist mitgedacht ist schlicht weil es hier.
Auch wieder um einen Moment des Scheiterns geht die Situation erfährt.
Die nimmt die nimmt man war erst durch das Scheitern dieses Satzes Durchsagen einen Abbruch ein erfolgreich zu Ende gebracht das hat der verschwindet erstmal.
In der in der Vergangenheit ist nicht mehr hörbar also er verschwindet sozusagen mit dem Schall.
Und muss aktiv erinnern noch mal hervorgebracht werden wollte man daran anschließen einen scheitern das hat's dagegen bleibt offen und irritiert.
Über den Punkt dass das gesprochene Wort verklungen ist hinaus.
Mag ja vielleicht ist es jetzt bisschen zu pathetisch formuliert aber.
Aber so ist es wie ich das Wahrnehmen und so so so so ist es wie wie manche achten sich das ganz konstruktiv Produktiv bemerkbar macht und in diese Notizen einschleicht.
Und es ist mir beim Schreiben in der Form kann das nicht passieren ganz im Gegenteil wenn man beim Schreiben vergessen hat.
Wie das hat's begann und wie man ihn zu Ende bringen muss dann liest man nach und in dem Moment ist man nicht nicht nicht zu Klärung oder zu.
Zur Reflexion noch mal aufgefordert sondern eigentlich zu einem.
Wenn überhaupt oberflächlichen verwerfen diese Satz ist oder ein Ja.
Man geht damit sehr viel kritischer um das hat's kann dann vielleicht nicht so stehen bleiben oder er wird einfach nur.
Zu Ende gebracht als ging es dabei um Vollständigkeit als ging es einfach nur um ein Satz vollständig zu Ende zu bringen und umsonst ging es nichts weiter.
Und das ist das ist unproduktiv.
Anschreiben das ansprechen einfach produktiver weil es sollen drohend offen dieser Satz.
Er zwingt dazu und man kann nicht zurück man kann es nicht anhalten und selbst wenn ich das jetzt nicht wie heute auf den PollerWiesen im Sonnenuntergang aufnehmen würde sondern vor mir den Computer hätte und die Wellenform.
Hätte in dem Moment in dem ich abbrech verschwindet die Wellenform aus dem Fokus des Bildschirms und helft die Wellenform.
Wäre sie noch so oder so lange sie noch im Bild ist gibt keinerlei Aufschluss über den Satz sie ist mir ein Rätsel.
Dann zieht sich sofort und selbst in der grafischen Darstellung und unglaublich faszinieren und daraus erwächst sich eine Dynamik dieser notationsform des Sprechens.
Die auch tatsächlich mit dieser Notationen zusammenhängt das wenn man einfach nur vor sich hin spricht könnte man auch einfach.
Entspannt drüber hinwegsehen dass jetzt setze offen bleiben oder so vermutlich wenn man lange irgendwie.
In absoluter Einsamkeit lebt und so beginnt mit sich selbst zu sprechen würde man sich vermutlich auch irgendwann angewöhnen einfach Sätze nicht zu Ende zu führen weil warum auch hier niemand darf vor dem man sich irgendwie,
rechtfertigen müsste und auch man selbst es dann irgendwann bleibt es einfach aus.
Aber wenn man das notiert wenn man das so Sprachnotizen macht in der Form wenn es für so einen Podcast.
Aufzeichnet und eben als Notiz verwendet dann.
Wie viele andere Dinge natürlich ist auch abgesichert weil ich eben darüber hinaus auch noch sozialen Kontakt mit anderen Menschen.
Aber gut also dieser Meter Kommentar noch am Schluss damit Platz ist aber wirklich.
Und in diesem Sinne dann bis morgen.

2 thoughts on “Podlog #135 2017-05-15”

  1. Lieber Moritz!

    Ich fragte mich, ist die System-Theorie überhaupt mit Erkenntnistheorie kompatibel?
    Hat sich die Systemtheorie nach Luhmann nicht von Erkenntnistheorie abgemeldet, in dem sie von System entspricht und deren innere und äußere Funktionen beschreibt, wird ihre Art des erfassens von Welt beschrieben. Insofern ist die Systemtheorie selbst eine Art Erkenntnistheorie und alle Elemente der Erkenntnistheorie sind in ihr wieder zu finden. So führt – soweit ich mich noch erinnere – Luhmen ja auch das Paradox ein, an der Stelle, an der bei Hegel die Dialektik vorkommen.
    Ihr, der Systemtheorie eine Erkenntnistheorie an die Seite zu stellen, ist das nicht in sich ein Widerspruch?

    Ich möchte noch eine Überlegung zur Frage der Wahrheit anfügen:
    Vielleicht müssten wir genau unterscheiden, wann, wo, in welcher Situation, auf was hin die Frage der Wahrheit gestellt wird.
    Einmal kann ein Satz, eine Aussage, ein Begriff, eine Theorie auf ihren Wahrheitsgehalt hin befragt d.h. kritisiert werden.
    Dieselbe Frage kann aber auch einen Herrschafts Anspruch, einen Machtanspruch, eine gesellschaftliche Position beanspruchen die etwas ganz anderes ist, als die Frage nach Wahrheit.

    Da die Frage nach Wahrheit – wie die Frage der richtigen Religion – eine Frage in der sozialen Welt ist, beansprucht sie eine Bedeutung, eine Macht und eine Gewalt die von ihrer erkenntnistheoretisch ehrlich gemeinten Frage nicht zu trennen ist.

    Ist die Gewaltenteilung die Unterscheidung von Richter, Anwalt, Staatsanwalt sind das nicht der Ausdruck dieser Widersprüchlichkeit der Wahrheit-Frage?

    Zur Ablage, bitte!

    Günter

  2. Ergänzung

    Die Wahrheitsfrage in der Systemtheorie kann doch nur innerhalb der Systemtheorie gestellt werden. Wo kommt diese Frage wie vor, welche Funktion hat Wahrheit innerhalb der Systeme.
    Oder du stellst die Frage von außen, wie die Systemtheorie ihrer Aufgabe, Gesellschaft zu erfassen entspricht, oder nicht, wo ihre blinden Flecken sind, die in der Theorie liegen, wieso sie gesellschaftliche Phänomene nicht sehen, nicht analysieren, nicht wahrnehmen kann, da ihr aus ihrem Theorieansatz die Organe dafür fehlen.

    Günter

Kommentare? Fragen? Widerpruch? Links? Bitte gerne...