2. Oktober 2017, die 275. Folge. Kleine Nachträge, zu Wolfgang Essbachs Feuerbachstellen, zum Wahrheitsschmuggel, und zu “Logistik”.
Vollständiges Transkript einblenden…
2. Oktober 2017 die 275 Folge von Podlog.
Heute nur zwei sehr kurze Notizen Wein.
Es ist schon viel zu spät geworden das eines ich habe mich sehr gefreut über Wolfgang etwas Kommentar denen wir heute auf die Webseite gelegt hat er mich.
Mit Zitaten von Feuerbach der selbst verärgert über das Wissenschaftssystem.
Und die Gelehrten an Universitäten seinem Ärger Ausdruck für Berlin hat indema.
Über die Ratlosigkeit im Kopf hören Arglosigkeit im Herzen Wahrheit und Besinnungslosigkeit kurz Charakterlosigkeit geschrieben hatte die heute einen richtig Gelehrten ausmachen.
Und eigentlich die Wahrheit als Grenze der der Wissenschaft beschreibt so.
Als das wo erst wo Wissenschaft eigentlich endet.
Und wenn Wissenschaft endet dann wird dann wird das sein Objekte Polizei die diese Grenze bewacht.
Wenn man aber weiß wie die Polizei an der Grenze zwischen Wahrheit und Wissenschaft organisiert ist so Eschbach und welchen Regeln sie folgt.
Dann könnte es gelingen vielleicht sogar einige Wahrheit Wahrheiten in der in der Dissertation über die Grenze zu schmuggeln.
Und dieses Bild dass das Schmuggeln dass man eigentlich ist eigentlich ein so ein clandestine das.
Zeigen dass der Heimlichkeit.
Das ist eine solche nacktes bedarf um um eine um Wahrheiten rein.
Hinweis auch ein auch immer rein zu bekommen dann das finde ich natürlich ein großartiges Bild.
Mir scheint es auch deswegen wichtig weil weil darin sich das zugleich das Risiko ausdrückt.
Bist mir wichtig scheint wenn man drüber nachdenkt was es heißt dann soll ich ihn fragen zu arbeiten.
Und nicht im Sinne von wer nicht wagt der nicht gewinnt weil das gewinnen immer Verlierer braucht.
Cineline riskieren das.
Das letzte ich nur ein verlieren zufolge haben kann aber aber kein gewinnen ein Risiko dass ich selbst gar nicht.
Um den kann das gar nicht über es hinaus kommt anderenfalls einfach zergeht also sobald es dieses Risiko nicht mehr gibt.
Ist das Spiel aus es gewinnt nicht mal die Bank.
Aber dieses schmuggeln.
Wenn überhaupt nur so fast nur unauffällig im kann nur unauffällig gelingen was.
Selbst im Fall dass es gelingt man Keim erzählen könnte.
Also so eine Figur finde ich finde ich interessant nachzudenken.
Und dafür bedarf es natürlich der Kenntnis der Grenze und der Polizei.
Darüber nachzudenken also ist wie Hilfe zur Selbsthilfe oder zumindest entscheidend in der Vorbereitung einer solchen.
Zwischen klandestin Unternehmens wie einer Dissertation vielleicht.
Sind warten sehr produktiver Tag an dem ich sogar.
Für meine Dissertation habe arbeiten können und das Glück dass Sie mich gut heute II kurze Notiz die ich machen möchte.
Aber nur so ein eine winzige Idee und der Vorschlag dass man.
Indem was heute oft analytische Philosophie genannt wird.
Als wäre der Rest der Philosophie frei von Analyse.
Analytischen Schlüssen dem genauen Herausarbeiten von dem einen aus dem anderen uns fort.
Als wäre das so nennt man die eine analytische schon die andere kontinentale Philosophie.
Das ist keine Frauen vergleichbare Kategorien sind also praktisch Kategorienfehler der Unterscheidung schon in philosophischen Gruppe,
Einheiten auftreten stört in der Philosophie erstaunlicherweise weniger,
was man so oft analytische Philosophie nennt ist dann.
Manchmal auch ein einfach leeres Spiel von.
Logischen Interessen Interesse an Logik informalisierung an einem an einem solchen Projekt das und dass die winzige.
Was Bedeutung so sieht man am besten wohl Logistik nennen könnte.
Und dann schlage ich nach Logistik.
Und finde da z.b. auf Wikipedia.
Ist eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine Abteilung in Organisation,
die sich mit der Planung Steuerung Optimierung und Durchführung von Güter informations und personenströme erfasse.
Worterklärungen sagen Logistik.
Kämpfen altgriechischen Wort Logistik praktische Rechenkunst.
Da stellt sich sofort die Frage was daran praktisch ist.
Im französischen leitet sich das Wort von Logistik Nachschub ab.
Im englischen logistics Nachschub Besen.
Vor allem dann auch.
In der Geschichte mit militärischen Korrelation es geht also um.
Die Nachschub Versorgung und soviel mir dieses Bild.
Geeignet um eine solche Logik und Formalisierung Fixierung.
Zu beschreiben die nur Nachschub organisiert und zwar Nachschub an philosophischen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Wollte man das zurück beziehen auf die Stelle bei Feuerbach.
Kann man nicht alles halt sagen es geht um so ein.
Befahren des Flusses noch lange bevor er ins Meer mündet es geht also um die Wissenschaft vor der Grenze zu machen.
Es geht um eine Nachschub Organisation.
Dass man gar nicht Not hat zu diesem Meer zu gelangen.
20 Uhr so im nach schubwesen philosophischer denk Einrichtungen zum Zwecke Lehrer Reproduktion von Texten immer weiter.
Mit solchen Fragen zu beschäftigen.
Dazu passt auch der Bericht von Jens von von Philosophen Tag in Berlin.
Konferenz.
Bei den sich dann doch auch immer wieder die ein oder anderen Vorträge finden die frei eigentlich von irgendwelchen Gegenständen von irgendeinem sogenannten Material oder von einem.
Von dem Objektive irgendwie über die Sachen erheben und dann über die Sachen und dann so.
Nachschub Wesen feiern.
Und das sind so leere Figuren die da dreht sich das einfach da III leer oder es läuft leer.
Was läuft denn der Schuppen organisiert eben Logistik.
War auch nur so eine kleine Idee für heute soll es reichen es wirklich spät.
In diesem Sinne dann bis morgen.