Podlog #167 2017-06-16

16. Juni 2017, die 167. Folge. Kurze Nachträge zur Gewalt der Sprache und meinen Verständnisschwierigkeiten von Kultur und Zivilisation… Wie Benjamin vergessen, wie die Widersprüche nicht sehen? Wie das Problem als eines von zwei Alternativen darstellen? Und dann eine kurze Notiz zu einer Übersicht meiner Diss, die ich geschrieben habe und dem absurden Text, den eine solche Übersicht darstellt. Wenn Übersicht distanziert reproduziert sie den Abstand, den die Metapher der Übersicht bereits impliziert.

Vollständiges Transkript einblenden…

16. Juni 2017 die 167 Folge von Podlog.
Heute habe ich zwei wirklich also diesmal wirklich kurze Notizen die eines.
Mit diesen Überlegungen zu Gewalt und Beleidigung und und so weiter und so fort.
Das hat mich tatsächlich ein bisschen überrascht was auch an Reaktionen darauf zurück haben weil.
Das ist ein Thema ist das z.b. also dass das Video bewegt oder starke Meinungen hervorrufen oder drüber viele Menschen schon nachgedacht haben.
In ihrem Leben weil sie so oder so davon betroffen sind oder weil sie sich da zu dieser Frage einfach Gedanken gemacht haben.
Für Sie und für andere eine wichtige Frage ist und es ein Thema ist über das möglicherweise auch oft mit anderen Menschen spricht diskutiert und sofort.
Das war mir irgendwie klar aber.
Und ich habe zugleich viel Sympathie für alle jene Überlegungen die in die.
Stark machen dass auf Gewalt verzichtet werden kann und dass das man mit anderen Mitteln.
Austauscht als mit verbaler oder physischer Gewalt oder sonstigen Form von Gewalt.
Und zugleich.
Zugleich ist mir diese Selbstverständlichkeit mit der mit der über Gewalt.
Inso negative Form in ausschließlich negative Form nachgedacht wird und besprochen wird.
Genauso suspekt wie die schlichte Überhöhung von Gewalt als irgend etwas Großartiges oder einfach weiß ich nicht.
Gerechtfertigtes Mittel im heiligen Krieg oder im in der jetzt kommenden Revolution und so.
Bei solchen einfachen Darstellungen misstraue ich und.
Ebenso aber misstraue ich mehr und mehr dieser.
Dieser ich weiß auch nicht dieser Überschätzung von.
Zivilisatorischen Errungenschaften.
Wenn die Dinge Umfragen unfassbar anzunehmen sind wenn man sie.
Nicht mehr bezweifeln darf wenn eigentlich wenn nur noch Empörung die Reaktion auf.
So etwas ist oder auf auf.
Ja also dann habe ich Schwierigkeiten Kleinanzeige ist natürlich dieses eines der Argumente mit denen beispielsweise auch so,
Altis life die Sympathisanten argumentieren das wird man ja wohl noch sagen dürfen gibt es hier den Denkverbote oder was also ist,
extrem extrem missbrauchte Form von.
Hat aber letztlich nichts damit zu tun also es ist sehr einfach ich glaube es ja auch vor mal was völlig anderes also nicht formal im Sinne von.
Auf dem Papier oder so sondern in der Form etwas anderes es funktioniert anders.
Ich habe einen langen Kommentar als E-Mail bekommen von Enzo und.
Darin unter einem die Frage warum denn intellektuelle sich immer so warum ist sie immer die vulgäre Sprache verteidigen oder gab benutzen müssen.
Und dann.
Und dann lange Auseinandersetzung mit der mit Gewalt und der Frage was Gewalt eigentlich sein und.
Wieder so moralisch zu fassen ist und was die Folgen sind von Beleidigungen und sofort.
So und dazu finde ich ungefähr sagen aber also ich hoffe ich finde die Zeit das als E-Mail zu beantworten weil er da.
Hast du nur Halbjahr her aber die Frage.
Warum intellektuelle glauben sie müssten Vulgärsprache verteidigen oder gar selbst benutzen die Frage finde ich die hat mich so ein bisschen beschäftigt weil.
Darin steckt ihr die Annahme das intellektuelle auf Beleidigungen oder Vulgärsprache.
Verzichten weil sie intellektuelle sind.
Und das ist letztlich unzulässig sei er Vulgärsprache oder Beleidigung oder ähnliches zu benutzen.
Oder zu verteidigen aus welchen Gründen auch immer.
Und ich glaube so einfach ist es nicht weder die Unterscheidung ist so sinnvoll selbstverständlich auch also erstens ist mir der Begriff von Intellektuellen.
Sehr suspekt fast fast physisch unangenehm.
Das habe ich auch schon mal notiert aber da komme ich nicht wirklich raus zum anderen.
Ist die Sprache von.
Sogenannten intellektuellen Jack ein bisschen weniger gewaltsam oder weniger vulgär oder ihnen sind auch Beleidigungen nicht fremd sondern sie funktionieren einfach nur nach einem anderen,
Schema oder in anderen Formen.
Akzeptieren Formen in in diesen akzeptierten Formen intensiven geräuchert werden können und ich fahre mich dann.
Ich weiß auch nicht ich glaube ich frage mich einfach wie man eigentlich nicht sehen kann.
Was was solche Gepflogenheiten die guten Umgangsformen.
Etablierte.
Tradierte gepflegte Errungenschaften der Zivilisation was sie in denen steckt.
Die Widersprüche die da drin stecken.
Ich verstehe nicht wie man die nicht sieht also wie man wie man wie man sich das anschaut und denkt mensch das ist toll.
Viel besser als Vulgärsprache.
Ich verstehe nicht wie also das ist schlicht das glaube ich nicht einfach mal ein Problem ich verstehe nicht.
Ich meine gleich habe das.
Weiß ich gar nicht aber vermutlich auch mal so optimistisch enthusiastisch gesehen und.
Und doch wenn man die Sätze mit unter anderem bye bye Benjamin liest oder so nur weil ich das gestern gelesen habe.
Bis Weinheim zugleich hunderte von Erfahrungen Beobachtung ein die genau.
Damit in Zusammenhang stehen die genau die darin eigentlich die Worte finden um die man.
Immer wieder ringt dass nichts als Kultur beobachtet werden kann ohne nicht auch ein Zeugnis von Barbarei zu sein.
Das kann man garnicht sehr viel genauer sagen.
Wie man das nicht sehen kann oder so tun kann als wäre das etwas was man so.
So oder so dann entscheiden müsste also sein nach dem Motto ja okay ich sehe das ein mag ja sein,
ist ein Zeugnis von Barbara aber die Alternative sollte viel schlechter deswegen bin ich halt trotzdem irgendwie noch dafür.
Das ist ja absurd es geht ja nicht hier um die Frage ob Schoko oder Vanilleeis.
Der geht ja nicht nur diese zwei Möglichkeiten also also und mich auch nicht wählen.
Es geht es geht ja.
Also mir geht's zum ein erstmal überhaupt um um sein eine nein verstehen dieser Zusammenhänge.
Und dass man sich zu leicht macht wenn man eben Vulgärsprache oder Beleidigungen verurteilt.
Und dass man sich es genauso zu leicht macht wenn man einfach sagt sie sind kein Problem,
eine Form von Gewalt tu niemanden weh sollten einfach akzeptiert werden sind genauso das natürlich absurd.
Okay aber ich will eigentlich gar nicht mehr wieder in diese also ist einfach nur ich.
Ich dringe mit diesen.
Schicke mir diesen unterschiedlichen Perspektiven.
Okay ich komme heute auch nicht raus aber ich habe es zumindest notiert weil ich habe mich beschäftigt und es wird vermutlich auch nicht direkt aufhören aber.
Okay die zweite Sache war ich habe heute eine so eine Art ausführliche Gliederung meiner des fertig geschrieben.
Aus Gründen und für bestimmte Zwecke bestimmt aber.
In solchen Zusammenfassungen in solchen.
Also mein also die Arbeit ist mir sagen in den einzelnen texten in einzelnen Überlegung den einzelnen Gedanken.
Sehr sehr nah aber in einer solchen Übersicht fremd.
Es wird alles x-fach.
Und ich frage mich so ein bisschen ob das an der Darstellung in so einer Übersicht liegt.
Müssen ständige Wiederholung dieses Kapitel soll folgendes da will ich denn dieses machen dass es jenes und hier steht dann folgendes anstatt dass man es einfach aufschreibt praktisch dass man es einfach lesen kann.
Das mein Problem ist dass das irgendwann auf Dauer albern klingt wenn man das liest oder aber das ist.
Einfach nicht abzukürzen ist dass es.
So ein bisschen die Hoffnung auch dass es eben einen Text ist der so nicht abgekürzt werden kann.
In abstract Form gebracht und in fact sheet Form der sagt einfach nichts.
Leider ist es dann nicht ganz unverständlich.
Es ist schon noch verständlich ist bloß irgendwie nervig.
Na ja ich werde noch mal drüber lesen morgen mit einem wachen Auge.
Mal sehen aber das Aldi Süd Übersicht Darstellungen von so texten.
Die irgendwie den Anspruch haben die text Entwicklung darzustellen.
Die Daten darstellen sollen was in dem Text überhaupt erst dargestellt werden will und kann die müssen praktisch immer scheitern vermutlich.
Dann und hätte.
Hatte ich auch zumindest für einen kurzen Moment in Gedanken es tut eigentlich ganz gut auch mal wieder.
Mit so einer bin zusammenfassung praktisch aus der eigenen Arbeit raus zu schreiben.
Sonett die Arbeit noch mal sein in so ein absolutes in so ein absolute Form zu bringen vielleicht hilft es auch in den kommenden Tagen und Wochen noch mal anders über Nacht zu denken Wer weiß also.
Stimmt der Lächerlichkeit and werden vielleicht nur in sowas sichtlich Kite gezwungen erkennbar vielleicht.
Ist die Arbeit in solchen Übersichten die Hosen runter oder so.
Weiß ich nicht also ich bin da noch bisschen unschlüssig aber den Eindruck dachte ich nutze ich zumindest so dass man wirklich zwei kleine sehr kurze Notizen.
Und mit den schließlich heute auch und in diesem Sinne bis morgen.

Podlog #165 2017-06-14

14. Juni 2017, die 165. Folge. Auf dem Weg von Bonn zurück nach Köln ein paar Notizen zum nichtargumentativen Denken… im Kontext vorangegangener Fragen, natürlich. Zu Kritik, Widersprüchen, Erkenntnisproblemen, usf.

Vollständiges Transkript einblenden…

14. Juni 2017 die 165 Folge von Podlog.
Ich bin auf dem Weg von Bonn zurück nach Köln.
Und nutzt die Zeit kurz bevor ich todmüde ins Bett fallen.
Benutzer zu einem Gedanken zumindest mal was zu notieren.
Da bin ich heute offene Stelle gestoßen mal wieder.
Bei Adorno der geschrieben hat.
Über Hegel und wie man Hegel liest schreibt er.
Ist die Aufgabe vor welche Heger stellt nicht die von Intellektuellen Gewalt Märchen zu wäre sie fast deren Gegenteil zu nennen.
Das Ideal ist nichtargumentativ ist denken.
Seine Philosophie die als eine sehr zum höchsten gespannten identität äußerste Anstrengung Anspannung des Gedankens fordert ist dialektisch auch insofern.
Weil sie Medium des entspannten Gedanken sich bewegt.
Zum Entspannen Gedanken bei der Hegel Lektüre der vermutlich nicht noch mal was extra zu sagen aber.
Was mich hier besonders interessiert heute war das Ideal des nichtargumentativ Denkens.
Und wenn ich gestern in meinen kurzen Notizen über die über die Widersprüchlichkeit bzw die mangelnde Widersprüchlichkeit.
Bestimmt der Theorie Systeme gesprochen dann ist es glaube ich dieses nichtargumentativ denken als ideal.
Das ein der zentralen Unterschiede zwischen nicht unbedingt dem medial.
Z.b. der Soziologie oder soziologischen soziologischer Theorie und soziologischen Denkens betrifft aber zumindest die Praxis.
Soziologisches.
Denken soziologische Texte Vorträge Diskussionen und so weiter verlaufen immer würde ich meinen.
In der Form eines Arguments oder in der Form von methodische Reflux Reflexion.
Wenn kein Argument z.b. für dieses oder jenes Theorien oder für die Sony in der Theorie gegen jede verglichen oder in Kombination mit diesen oder jenen ansetzen.
Dann geht es um Gegenstände und zwar im Medium der Methode also im es geht dann,
um methodenreflexion es geht um die Frage wie kommt zu kleinen Gegenständen wie eigentlich zu diesem Phänomen wenn schon einem einer These etwas gegenständliches eine sogenannte empirische Tatsache oder so,
es ging schnell wird dann geht es dann geht es um solche Reflexion.
Und in diesem Zusammenhang würde ich sagen es ist dem gar nicht so weit entfernt eigentlich von diesem nichtargumentativ und denken aber trotzdem hatte ich das noch mal für einen entscheidenden Unterschied file.
Ich glaube du müsstest mein Eindruck so von dem was ich an zu logischen Theorie Diskussionen bislang mitbekommen habe und.
Es ist dich unendlich wenig Euro ist aber.
Ich mich besonders also lange ich repräsentativ oder so aber dieses nichtargumentativ denken ist er.
Wie sagst du Einzel wissenschaftlichen Disziplin I packed.
Was soll das heißen nichtargumentativ ist denken zu oft oder einfach oft ohne das jetzt schon zu wer,
oft funktioniert als Argument wird eine These aufgestellt werden Theorien und Methoden vorgestellt mit dem dieser These versucht wird,
zu Artemis werden empirische Beschreibung,
bemüht vorgestellt präsentiert in Geschichten zusammengefügt die dann zu so etwas führen sollen wie.
Einem Argument für diese oder jene Beschreibung,
und darin kann man besser mit Adorno zurecht einen Unterschied zwischen dieser Form des dialektischen Denkens und,
Einzelwissenschaften ich im soziologischen beispielsweise.
Oder anderen einzeln wissenschaftlichen Beschreibungen Theorien erkennen selbst unterschiedliche theoretische Kontexte werden eigentlich in diesem,
argumentativen,
verhandelt für oder gegen eine Theorie spricht dieses oder jenes gute Argument.
So mittlerweile zu Hause angekommen ich habe hier die Aufnahme kurz unterbrochen weil ich umsteigen musste unter sowieso aber.
Also nur um den Gedanken kurz zu Ende zu führen also weil heute werde ich das sicher nicht lange aufnehmen.
Diese diese Art des argumentativen.
Dieser argumentativen Art des Theorie Treibens und zugleich eigentlich einer wie sagen.
Ubiquitären Skepsis gegenüber gegenüber.
Theorie die in nicht als Argument daher kommt die nicht zusagen mit Thesen arbeitet die dann.
Ein Argument eigentlich erfordern um aufgestellt zu werden und umgekehrt eben dieses argumentative und Thesen hafte ebenso nicht gerade.
Vollzieht die Skepsis alte in dem gegenüber.
Das deswegen nicht zwangsläufig einfach irgendeine Science Behauptung sein muss oder so und auch nicht nur aufgeht in dem was man empirische Sozialforschung nennt.
Was auch nicht in der Form eines Arguments daherkommt also sondern in der Form einer erwiesenen Tatsache oder eines Faktum zu Hause weil das scheint mir noch mal erstaunlicher Punkte senden.
Den man vielleicht möglicherweise gar nicht stark genug betonen kann an anderer Stelle.
Schreibt Adorno möglicherweise ist das Geheimnis der Philosophie das.
Das für Sie ein Problem verstehen und es zu lösen eigentlich eines ist.
Nein das ist das ist das gleiche sagen erst zu verstehen und es zu lösen.
Und auch hier gilt wieder würde ich meinen das zusammen gedacht oder im Bezug.
Zueinander gesetzt mit dem Gedanken dass es um ein nichtargumentativ ausdenken geht ein denken dass das eine aus dem anderen entwickelt aber nicht als Argument einfach das eine ist das Argument für das andere bloß.
Und dann wird noch mal die Frage von gestern würde ich sagen kommt dann noch mal anders zur Geltung nämlich die Frage nach dieser Form von Widersprüchlichkeit.
Wenn also nicht.
In einem Argument einfach nur gedacht werden kann dann muss ich diese Widersprüchlichkeit eben den Gegenständen verpflichten und nicht einfach nur ein.
Anderen Argument beim Alternativen Argument das irgendwie nur rein argumentativ.
Also wollte man jetzt dieses oder jenes austauschen Anklänge doch dieses oder jenes besser und klüger so auf diese Art Weise natürlich das ist stark vereinfacht aber trotz alledem.
Die Widersprüchlichkeiten um dies dann.
Ging die Theorien in Frage stellen können die gestern eben im Bezug auf Tim Kontexte.
Von erkenntnistheoretischen Fragestellung gestellt werden ist auch hier wieder auf will ich sagen in diesem Gedanken in anderer Form.
Und zwar als bezeichnen als nichtargumentativ ist denken.
Ich keine Ahnung ob man sich da eigentlich was man sich also sagen was ich jetzt andere darunter vorstellen wollten.
Wenn man sowas hört was ist dass ich mir darunter vorstellen kann und also ja.
Tipps für eine gute Beschreibung Stift natürlich auch nicht auf alles zu und auch darauf ist Adorno in diesem Text eingegangen dass es gerade auch da,
ganz viele Gedanken gibt die bei Adorno,
die bei Hegel einfach abgekürzt sind gilt für einfach nur natürlich auch aber die einfach abgekürzt sind die behauptet werden statt Stadt gezeigt zu werden und sofort aber.
Trotzdem also er schreibt hier auch das Ideal ist nichtargumentativ ist denken.
PS für heute reicht mir diese Notiz aber ich habe den Eindruck dass du diese kleinen notizen zumindest zusammengenommen eigentlich.
Schon mehr und mehr so einen größeren Gedanken entwickeln sind natürlich nicht meine Überlegung sondern nur meine Notizen aber.
Immerhin ich glaube irgendwie zumindest mir ist der Zusammenhang klar oder nachher und wird Clara immer mehr.
Wie auch immer für heute erstmal genug und in diesem Sinne bis morgen.