Podlog #209 2017-07-28

28. Juli 2017, die 209. Folge. Kurze Notizen als Fortsetzung zu gestern… Erzählzusammenhänge des Lebens und Parallelen zum Denken? Spannungen als Spannungsbögen; Erzähler und Akteur als unauflösbar abwesende Differenz; der Fluss der Ereignisse, der nie einzuholen ist und dem man immer einen seltsamen Schritt ins ungewisse voraus zu sein scheint. Lebensweltlosigkeit als Wegfallen von Selbstverständlichem?

Vollständiges Transkript einblenden…

28 July 2017 die 209 Folge von Podlog.
Gestern habe ich angefangen darüber zu notieren was es heißen könnte wenn.
Ein solches Podcast Projekt das als denktagebuch angelegt ist dann mit.
Ja eigentlich all diese Arbeit und all dieses Denken irgendwie unterbrechen im Leben konfrontiert ist und dann so Dinge geschehen die ein wie aus der Hand genommen scheinen,
bzw das natürlich überhaupt nicht Sinn weil man muss die ja selbst tun und man folgt den Ereignissen irgendwie auch.
Man vollzieht sie mit man denkt darüber nach man plant man organisiert man wirft wieder über den Haufen und.
Es fühlt sich so eins alles andere mehr oder weniger lose verbunden oder verflochten in der gleichen Abhängigkeit noch das habe ich gestern kurz begonnen Solvenz.
Und was dann mit so einem denktagebuch passiert ist,
möglicherweise die das Entstehen einer so einer ja eines eines RTL Zusammenhangs der sich anders konstituiert 1.
Als ein denktagebuch dass man.
Das irgendwie sachlich Problem bezogen oder so nennen könnte weiß ich nicht vermutlich auch nicht ich bin gar nicht sicher ob überhaupt was anderes passiert wenn man von so einem erzählt Zusammenhang ausgeht.
Man so eine Lebensgeschichte erzählt ob man ob man dann überhaupt etwas anderes tut als wenn man über sein Denken oder die Arbeit spricht und.
Ansprechend arbeitet und denkt ob dann etwas anders passiert als wenn man in solchen erzählt zusammenhängen ist.
Wie dem auch sei an so manchen Tagen und heute ist so einer hat mir den Eindruck meines wieso.
Out of sync oder so mit dem Tag mit dem was so vor sich geht die Ereignisse scheint entweder.
Einem davonzulaufen und man hängt so hinterher und versucht sie irgendwie einzufangen oder man es ihn irgendwie voraus und man fühlt sich immer so zwei drei Schritte vor dem vor dem.
Vor dem eigenen vor dem eigenen Leben herlaufen ohne zu wissen sollen ob da fester Grund runter ist ob das überhaupt das ist was man gerade macht.
Man gerade an den Dingen plant an denen es gerade zu planen gilt und so.
Und ich merke wie wie das unter anderem dadurch unterstützt wird das.
Dass man sich so einen auch auf so eine Stelle vorbereitet die noch nicht angetreten ist aber in allen möglichen Fragen zu Organisationsfragen um die man sich kümmern muss.
Schon so so antizipiert werden muss dass es eigentlich praktisch keinen Unterschied mehr macht ob man,
die Stelle schon angetreten hat oder nicht ob da jetzt noch ein paar Tage hinziehen oder nicht wann beginnt die eben jetzt schon damit die Dinge zu organisieren die so zu organisieren werden man muss sich jetzt schon Gedanken machen zum Beispiel wie schreibe ich jetzt,
in dem neuen Kontext dienstreiseanträge wie kann ich sie überhaupt stellen kann ich sie überhaupt stellen wann komme ich wohin.
Wie organisiere ich so die ersten.
Dinge die erledigt werden müssen wenn ich dann mal in Bern bin und all diese Dinge lassen sich so sehr schwer,
sehr schwer einfach nur planen man müsste sie direkt eigentlich umsetzen und das geht natürlich nicht weil ich noch nicht da bin sondern noch in Köln und zugleich ist Köln,
momentan für mich bestimmt dass ich dass ich alles mögliche so noch erledigen muss und mich mit Freunden treffen und so die Gelegenheiten auch nutzt noch hier,
einfach sagen meine letzten Tage hier so ein bisschen auch auf die Stadt hin anzupassen so auf das was sich um sich um einen rum so geschieht und das heißt.
Möglicherweise sind dies ist dieser Eindruck nicht nur und nicht nur dem Wetter geschuldet sondern.
Also dem Wetter dass einen einen Sommer vermissen lässt sondern.
Auch diesen vor und rück Bezügen die sodass dieses hin und hergerissen sein das.
Fast schon dort und.
Nicht mehr ganz hier dieses dieses hier abschließend dort noch nicht begonnen haben und umgekehrt dieses dort begonnen haben hier,
eigentlich gar nicht mehr abschließen so dieses dieses hin und hergerissen sein zwischen diesen zwei Städten Wohnorten und so weiter eine Wohnung zu haben in Bern die.
Leer steht mein Zimmer dort leer steht für dass ich aber schon zumindest miete zahlen und so,
ich noch nicht gemeldet bin aber immerhin alle anderen Formalitäten schon erledigt habe und hier in einer Wohnung die schon gekündigt ist.
Für die ich in drei Tagen auch nicht mehr gemeldet bin für die alle möglichen.
Aufräumen und ein packarbeiten anstehende das ist so ein es ist so eine Art.
Man könnte fast sagen so eine Art Lebenswelt losigkeit so eine so eine.
Seine die Selbstverständlichkeiten des Alltags also die sind irgendwie suspendiert,
man hat gar nicht mit das alles worauf man sich verlässt selbst wenn man einkauft oder Ding erledigt die so jeden Tag sowieso schon erledigt werden mussten hat man fast den Eindruck.
Man tut irgend etwas Außergewöhnliches oder etwas was eigentlich raus fällt aus allem anderen das ist also es wird schräg ist einfach so so eine.
Ja Mann ist weder wieder ganz hier noch schon dort und.
Und das erzeugt so eine gewisse Unruhe die an manchen Tagen einfach in Vorfreude umschlägt ja dann.
Bin ich einfach völlig begeistert über das was was jetzt auf mich zukommt und ich freue mich auf die neue Stadt und nicht nur freue mich auch Köln hinter mir lassen zu können und an anderen Tagen ist es auch eine Sonne,
ja eine gewisse Sorge oder was ja so so eine Unruhe die.
Eine Unruhe zu der man sich gern auch wieder so ein einen kurzen eine kurze Schlaufe in eine Beruhigung oder so Selbstberuhigung wünscht.
Und wenn sich die Ereignisse zu überstürzen.
Ist man immer so leicht drüber über so einem würde ich an einem normalen Rhythmus und einem.
Und sein auch einem Haushalten mit seinen eigenen Kräften das ist so ein bisschen.
Bisschen zu viel an einem Tag jeden Tag und das jetzt eben schon so ein paar Wochen,
und es wird vermutlich jetzt auch nicht auf weil die Woche die kommende jetzt komplett voll ist und erst ab dem 7 Uhr bin ich wieder hier und dann.
Und dann weiß ich stehen die Umzüge an und zwar diese.
Also wir sind in dem Fall schon einfach große große große Organisationsaufwand der betrieben werden muss und.
Und das zu antizipieren ohne wirklich schon was erledigen zu können ich kann noch nicht mal eigentlich so richtig meine Dinge in Kisten packen weil dann müsste ich jetzt noch mehrere Wochen in diesem Kisten Bergen wohnen und die Unruhe würde wachsen,
man würde sie gerne wegräumen woanders hinfahren direkt loslegen,
was ist alles in so in so einem Spannungsmoment gehalten und und das meine ich,
mit diesen erzähl zusammenhängen die die praktisch vorgegeben sind die irgendwie in diesen in dieser in diesem Leben.
Sich selbst eigentlich schon so als RTL Zusammenhänge und Spannungsbögen darstellen.
Diese Lebenswelt losigkeit wenn man Lebenswelt als das sein selbstverständlich den die Selbstverständlichkeit Zusammenhang beschreibt.
Bedeutet zugleich auch eine wie so eine Art Überforderung mit mit bestimmten Beobachtungsmöglichkeiten.
Eben z.b. ganz alltägliche Vorgänge die plötzlich beobachtbar werden und nicht nur beobachtbar im Sinne einer Möglichkeit sondern sie trinkt sich nachts auf und dann,
und dann entsteht daraus eben eine solche Unruhe und und und Spannung.
Und auch wenn ich momentan sagen die ganze Zeit hier bin und nicht.
Hast du mindest seit ein paar Tagen und auch noch für ein paar Tage und dann erst unterwegs trotzalledem fühlt sich das jetzt schon es scheint jetzt schon eigentlich wieso eine.
So ein so ein Bewegungs Frage zu sein irgendetwas was schon eine Richtung nimmt.
Umziehen an sich ist ja schon etwas quasi was mit einer Richtung Name verbunden es hat ein Ziel und ein Datum das noch nicht fest aber so.
Wann ist in diesen eigenen Zusammenhang sowohl Erzähler als auch handelnder und hat in beiden Hinsicht also in beiden Rollen eigentlich keine Ahnung was der jeweils andere die andere Rolle für einen.
Noch so vor hält es wirklich schreibt man hat so den Eindruck.
Wann ist der wann ist der Spieler seines eigenen Platz und zugleich der Autor für diesen Spieler und jeweils.
Ist die aktive ist diese diese aktive Rolle bzw die auf die wissende Rolle der jeweils andere.
Ich frage mich auch ob das nicht für denken und sprechen selbst auch immer wieder eigentlich gilt ob man nicht z.b. denkt indem man.
Also wenn man sprechend denkt in dem man denkt in dem man spricht indem man es ausspricht und in dem Moment indem man es ausspricht hört man was was gedacht wird.
Und und ist zugleich immer in eigentlich der Position die gerade das nicht tut.
Worum es geht und das auch und das macht.
Möglich als ich meinen weiß ich nicht vielleicht ist es auch nur so wie wie ich Selbstgespräche in dem Zusammenhang gelernt oder eben praktiziert habe.
Ob das ein Unterschied macht weiß ich nicht und dann und praktizieren in dem Zusammenhang aber.
Aber es scheint mir es scheint mir das eigentlich überhaupt.
Der Umstand der vorausgesetzt werden muss damit ein Selbstgespräch auch ein Gespräch ist.
Auch ein auch ein Wechsel von Perspektiven das dann sowas wie Kritik ermöglicht und.
Und die Parallelen dieses Lebens und erzählt Zusammenhangs und dieser Lebenswelt losigkeit dieser Spannungsbögen und der Zellen der Zellstruktur dieses.
Das Notieren Star über die Parallelen befinden sich dann auch in so na ja vielleicht schon in so ganz organischen unzusammenhängend beispielsweise.
Schon oft drüber nachgedacht und auch mit vielen drüber gesprochen die produktivste Art.
Für mich nachzudenken ist wenn ich leicht müde und leicht hungrig bin habe ich vielleicht sogar schon notiert.
Weiß ich nicht leicht müde und leicht hungrig also so in den Abendstunden wenn man schon Hunger hat und und auch schon leicht müde ist dann.
Bin ich am produktivsten dann kann ich mich ja woran gut konzentrieren und und es funktioniert.
Ob und wenn ich hungrig wenn ich zu hungrig bin und zu müde funktioniert natürlich nichts mehr aber ganz und gar funktioniert es nicht wenn ich einfach ausgeschlafen und sag bin und.
Und so ein bisschen ist es.
Ist das jetzt auch so mein Mann hat kein Mann hat keinen direkten Hunger keinen wirklichen Appetit man fühlt sich die ganze Zeit eigentlich aber doch zugleich eigentlich hungrig und,
weil der Tag so voll ist bitte der einfach zu viel als dass ich jede Nacht irgendwie ausreichende Schlaf finde ich bin eigentlich wenn ich aufwache immer noch leicht müde und.
Wenn ich wenn ich ins Bett gehe hundemüde und dann entsteht daraus wiederum so eine.
Eigentlich für diese Herausforderung für diese übervollen Tage notwendig ihr Spannung auch sagen eine Angespanntheit.
Bei dir ist wirklich schwierig ist sie nicht zu überstrapazieren und und dann ja sich darin zu verlieren oder so.
So vielleicht.
Also diese Erzählstrukturen.
Diese Lebenswelt losigkeit und dann wobei ich weiß gar nicht ob das stimmt aber ich nenn es jetzt einfach eben Zeitlosigkeit und dann dieses Podlog als.
Als Befestigung dieser losen heidnische und Erlebnisse.
So vielleicht.
Mal schauen bei dem der Tag heute noch sehr voll ist schließe ich einfach jetzt meine Notizen und schau mal was mir der morgige Tag bringt.
Und in diesem Sinne bis morgen.

Kommentare? Fragen? Widerpruch? Links? Bitte gerne...

%d bloggers like this: